DE290507C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290507C DE290507C DENDAT290507D DE290507DA DE290507C DE 290507 C DE290507 C DE 290507C DE NDAT290507 D DENDAT290507 D DE NDAT290507D DE 290507D A DE290507D A DE 290507DA DE 290507 C DE290507 C DE 290507C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- voltage
- excitation
- excited
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 19
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 241000340127 Boloria sipora generator Species 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogens Species 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 290507 KLASSE 21 d. GRUPPE
Die Erfindung betrifft Gleichstrommaschinen veränderlicher Drehzahl, z. B. Generatoren, die
von einer Wagenachse aus durch Windmotoren, Wasserturbinen oder auch durch Gleichstrommotoren,
die an Netzen stark schwankender Spannung liegen, angetrieben werden. Die bis-.her
getroffenen Maßnahmen, um mittels geeigneter Anordnung von Erregerwicklungen die
Spannung einer Maschine bei Drehzahländerungen konstant zu halten, erreichten den gewünschten
Zweck nur unvollkommen, da die Spannung nur für einen geringen Drehzahlbereich praktisch konstant blieb. Im Gegensatz
hierzu bringt die Erfindung eine Schaltun gs anordnung für Konstanthaltung der Spannung
bei Drehzahlen, die sich in weiten Grenzen ändern.
Als Beispiel für die bisher getroffenen Anordnungen und die hiermit erreichten Erfolge möge
die Schaltung mit zwei Erregermaschinen nach Patentschrift 53353 dienen. Hiernach werden
die beiden Erregerwicklungen der Hauptdynamo durch die beiden Erregermaschinen derart gespeist,
daß sie einander bald unterstützen, bald entgegenwirken, je nachdem die Hauptdynamo
mit kleinster oder größter Drehzahl betrieben wird. Bei der mittleren Drehzahl kommt nur
eine der Erregerwicklungen zur Geltung. Die erste Erregermaschine ist fremderregt und speist
die eine Hauptwicklung, die zweite Erregermaschine ist selbsterregt und speist in Zu- und
Gegenschaltung mit der ersten Erregermaschine die andere Hauptwicklung.
Durch die Möglichkeit, die Kurvenformen der beiden Erregermaschinen einander anzunähern,
und durch die Verwendung einer selbsterregten Erregermaschine ist die Begrenzung der Regelungsweite
gegeben. Das in der Patentschrift 53353 angeführte Beispiel behandelt einen Reglungsbereich von 750 bis 1250 Umdrehungen.
Bei der Erfindung (ebenfalls betrachtet unter Zugrundelegung von einer Hauptdynamo gekuppelt
mit zwei Erregermaschinen) hat die Hauptdynamo drei getrennte Erregerwicklungen,
von denen die erste über einen Eisenwiderstand (Variator) selbsterregt wird und dadurch
unveränderten Strom führt, während die von den beiden fremderregten Erregermaschinen
gespeisten Erregerwicklungen stets gemeinsam der selbsterregten Wicklung entgegengeschaltet
sind. Die Spannung der einen Erregermaschine ändert sich proportional mit der Drehzahl, während
die Spannung der anderen Erregermaschine ' bei mittlerer Drehzahl einen Höchstwert erreicht,
bei größter und kleinster Drehzahl aber auf praktisch den gleichen Normalwert zurücksinkt.
Durch diese Anordnung kann, wie nun gezeigt werden wird, der Einfluß der Kurvenform praktisch
ausgeschaltet werden, und man erhält eine Schaltung, die für in weiten Grenzen veränderliche
Drehzahlen verwendbar ist.
Der Erfindung gemäß werden auf der Achse der Hauptmaschine zwei oder mehrere Hilfsmaschinen
aufgesetzt. Die Hauptmaschine erhält außer einer Eigenerregung eine von jeder
Hilfsmaschine gespeiste Fremderregerwicklung. Daher ist die Zahl ihrer Erregerwicklungen stets
um eins größer als die Zahl der Hilfsmaschinen. Die erste Hilfsmaschine ist erregt von der konstant
zu haltenden Spannung und gegenerregt von der zweiten bzw. allen folgenden Hilfs-.
maschinen. Die zweite Hilfsmaschine ist nur von der konstant zu haltenden Spannung erregt und
von der dritten und etwaigen folgenden Hilfsmaschinen gegenerregt, und so fort.
Durch Einschaltung von Eisenwiderständen kann in bekannter Weise der Strom in den
Erregerwicklungen, soweit erforderlich, konstant gehalten werden.
Nachfolgend werde die Ausführung an Beispielen erläutert, wobei eine Drehzahländerung
des Antriebsmotors von 1:3, also beispielsweise von 300 auf 900, zugrunde gelegt sein möge.
Fig. I, die lediglich zur Erläuterung dient und den Erfindungsgegenstand nicht darstellt, zeigt,
wie der Feldwicklung der Hilfsdynamo A und der Teilerregerwicklung I der Hauptdynamo B
je ein Eisenwiderstand C vorgeschaltet ist, um die Erregung in diesen Wicklungen konstant zu
halten. Die beiden Maschinen werden entweder unmittelbar, wie in Fig. 1, oder durch eine
Übersetzung gekuppelt. Die Hilfsdynamo ist normal gesättigt, die Hauptdynamo arbeitet
im geradlinigen Teil der Eisensättigungskurve.
Die durch die Hilfsdynamo gespeiste Wicklung II ist der Wicklung I entgegengeschaltet.
Zur Konstanthaltung der Spannung zwischen Leerlauf und Vollast kann in bekannter Weise
eine Reihenwicklung dienen, die jedoch nicht dargestellt ist und die bei den weiteren Betrachtungen
nicht berücksichtigt werde.
Die Leerspannung wird also durch die Differenz der Wicklungen I und II erzeugt. Unter
der Annahme, daß bei 300 Umdrehungen 3000 Nutzamperewindungen erforderlich wären, müßten
die Wicklungen wie folgt ausgelegt werden:
Drehzahl
300
600.
900
300
600.
900
I.
II.
4000 — 1000 = 3000,
4000 — 2000 = 2000,
4000 — 3000 = 1000.
4000 — 2000 = 2000,
4000 — 3000 = 1000.
Für eine konstante Spannung benötigt man ■ bei 600 Umdrehungen 1500 AW, bei 900 Umdrehungen
1000 AW. Bei 300 und 900 Umdrehungen wäre demnach der Zweck, eine konstante
Spannung zu erhalten, erreicht; bei 600 Umdrehungen würde die Spannung um
33 Prozent abweichen.
In Fig. 2 ist dieser Ubelstand durch den Einbau einer weiteren Hilfsdynamo E mit den
Feldwicklungen VI und VII beseitigt worden, die iri demselben Sinne arbeitet wie die in der
Anordnung von Fig. 1 vorgesehene konstant erregte Erregermaschine A, die in Fig. 2 mit D
bezeichnet ist. Die Dynamo E erzeugt bei 300 und 900 Umdrehungen dieselbe Spannung,
bei 600 Umdrehungen jedoch eine Spannung, welche um 33 Prozent größer ist. Diese Hilfsdynamo
speist eine Wicklung V, welche die \Vicklung IV der Hauptdynamo unterstützt.
Hierdurch wird die nachstehende Bemessung der Feldwicklungen erforderlich, wobei
wiederum die gleichen Drehzahlen wie bei vorhergehender Tabelle zugrunde gelegt sind:
III.
IV.
■ V.
5500 — 1000 — 1500 = 3000,
5500 — 2000 — 2000 = 1500,
5500 — 3000 — 1500 = 1000.
5500 — 2000 — 2000 = 1500,
5500 — 3000 — 1500 = 1000.
Die Wicklung VI der Dynamo E ist ohne" Eisenwiderstand gedacht, um etwaige Ungenauigkeiten
in der Spannung der Hauptdynamo F berichtigen zu können.
Wo eine Batterie vorhanden ist, empfiehlt es sich, die Wicklung III der Hauptdynamo F
hiervon zu speisen. Ist die Batterie durch den abzugebenden Gesamterregerstrom zu sehr belastet,
so kann die Wicklung III ohne weiteres unterteilt werden (vgl. Fig. 3), wodurch die von
der Batterie zu beschaffende Erregerleistung entsprechend vermindert wird.
Claims (1)
- Paten t-An Spruch:Mit veränderlicher Drehzahl laufende Gleichstrommaschine für konstante Spannung mit η Erregermaschinen, wobei η > 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmaschine mindestens η -\-1 Erregerwicklungen, die ^-Erregermaschine i + w — m Erregerwicklungen besitzt, wobei jede Maschine von einer Wicklung annähernd konstant erregt wird, indem diese z. B. an die konstant zu haltende Spannung, und zwar vorteilhaft über einen selbstveränderlichen Widerstand (Eisendrahtwiderstand) angelegt ist, und von sämtlichen folgenden Erregermaschinen gegenerregt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290507C true DE290507C (de) |
Family
ID=545467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290507D Active DE290507C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290507C (de) |
-
0
- DE DENDAT290507D patent/DE290507C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008024278B4 (de) | Elektrodynamikmaschinensteuerung | |
DE290507C (de) | ||
DE3432127A1 (de) | Gleichstromgenerator | |
DE242060C (de) | ||
DE473101C (de) | Regeleinrichtung fuer Lokomotiv-Umformersaetze | |
DE203915C (de) | ||
DE618219C (de) | Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe | |
DE151865C (de) | ||
DE544267C (de) | Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist | |
DE525505C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Holzschleifers | |
DE206799C (de) | ||
DE230278C (de) | ||
DE171420C (de) | ||
DE704767C (de) | Regelanordnung fuer mechanisch gekuppelte elektrische Gleichstrommaschinen | |
DE52201C (de) | Regulirungsverfahren von Transformator-Dynamo's | |
DE257487C (de) | ||
DE209037C (de) | ||
DE273259C (de) | ||
DE273459C (de) | ||
DE310815C (de) | ||
DE710074C (de) | Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE199501C (de) | ||
DE593976C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet | |
DE239209C (de) | ||
DE289380C (de) |