DE239209C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE239209C DE239209C DENDAT239209D DE239209DA DE239209C DE 239209 C DE239209 C DE 239209C DE NDAT239209 D DENDAT239209 D DE NDAT239209D DE 239209D A DE239209D A DE 239209DA DE 239209 C DE239209 C DE 239209C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exciter
- machine
- excitation
- voltage
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 15
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N Digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/16—Synchronous generators
- H02K19/38—Structural association of synchronous generators with exciting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-. JKi 239209 -. KLASSE 21 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9.Oktober 1910 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Erregermaschine für Wechselstromgeneratoren,
welche sich besonders gut für die Erregung von großen Generatoren, z. B. Turbogeneratoren,
eignet.
Turbogeneratoren erfordern meistens trotz Vorhandenseins einer Erregermaschine einen
besonderen, in den Erregerstromkreis des Generators eingeschalteten Magnetfeldregulator,
ίο da sonst die Regelung ausschließlich durch
Änderung des Widerstandes im Erregerkreis der Erregermaschine, die gewöhnlich als eine
Nebenschlußmaschine ausgeführt wird, große Schwierigkeiten bietet und oft sogar unmöglieh
ist. Eine solche Erregermaschine besitzt nämlich auf einem sehr großen Regulierbereich
— von Null an bis zu einer bestimmten Spannung — noch geradlinige Charakteristik, und
arbeitet infolgedessen nicht stabil. Denn wenn man durch Einschaltung eines bestimmten
Widerstandes im Erregerstromkreis eine gewünschte, im Bereich des geradlinigen Teiles
der Charakteristik liegende Klemmenspannung der Erregermaschine eingestellt hat, vermag
eine solche Maschine diese Spannung nicht dauernd aufrecht zu erhalten, sondern ändert
von selbst ihren Betrag, wobei zugleich die Erregerströme sowohl der Erregermaschine
wie auch der Hauptmaschine proportional mit der Spannung der Erregermaschine schwanken.
Man ist daher gezwungen, das Magnetfeld
der Haupt dynamo durch einen in Reihe mit
dessen Erregerwicklung geschalteten Regulator
zu regeln. ;:
Der Magnetfeldregulator vernichtet aber sehr viel Energie und ist groß und teuer: z. B.
für einen 10 000 Kilowattgenerator bei 1,5 Prozent
Erregerenergie dürfte der Regulator 100 Kontakte bis zu 700 Amperen erhalten
und durchschnittlich 70 Kilowatt vernichten. Das bedeutet aber außer den ungemein großen
Dimensionen des Regulators auch große wirtschaftliche Verluste; das Kilowatt pro Jahr
mit 120 Mark eingesetzt (bei etwa 2 Pfennig pro Kilowattstunde) ergibt 8400 Mark Verlust.
Vorliegende Erfindung macht nun diesen besonderen Magnetfeldregulator unnötig, und
zwar durch Verwendung einer neuen, selbsterregten Erregeranordnung bzw. Erregermaschine,
welche im ganzen Regelungsbereich, z. B. zwischen Null- und Vollerregung, vollkommen
stabil arbeitet, d. h. ihre einmal eingestellte Spannung nicht selbsttätig ändern
kann. Als Erregermaschine wird die Anordnung zweckmäßigerweise als Dreileitermaschine
ausgeführt; doch möge hier zunächst ihre Wirkungsweise des besseren Verständnisses wegen
an Hand eines Ausführungsbeispiels mit zwei magnetisch getrennten Feldern dargelegt werden.
Eine solche Anordnung zeigt Fig. 1.
Hier bedeuten g den zu regelnden Turbogenerator, s s seine Gleichstromschleifringe,
α und b das auf der Welle des Wechselstromerzeugers sitzende Erregeraggregat. Die Gleichstromdynamo
α mit Nebenschlußwicklung η hat eine konstante Spannung. Von dieser
Spannung wird die Feldwicklung f der Maschine b gespeist. Das Feld f kann mittels
Reglers r geregelt und umgekehrt werden. Die Klemmen der beiden Erregermaschinen a
und b sind hintereinander geschaltet und speisen die Schleifringe ss des Wechselstromgenerators.
Da die Spannungen der beiden Maschinen bei der Änderung der Lage des
Regulatorhebels h sich sowohl addieren, ' wie auch subtrahieren können, so durchläuft die
resultierende Spannung β der beiden Maschinen ;
ίο alle Werte zwischen ο und der erforderlichen
maximalen Größe, wie ein Blick auf das Diagramm (Fig. 2) zeigt. Hier bedeutet die parallel
zu der Abszissenachse χ χ verlaufende Gerade ex die konstante Spannung der Maschine
a, die geneigte Linie e2 die Charakteristik
bzw. Spannungskurve der Maschine b und die zu dieser parallele Linie e die resultierende
Spannung der beiden Maschinen. Erteilt man der Maschine b der Reihe nach alle
Spannungen zwischen —-S1 und + elt so ändert
sich die resultierende Spannung zwischen 0 und 2 ev Dabei arbeitet das Aggregat vollkommen
stabil.
Die vorstehend beschriebene Anordnung mit zwei Maschinen hat nun den Nachteil, daß
das Anbringen der beiden Maschinen auf der Welle, und dabei meistens in fliegender Anordnung,
große Schwierigkeiten bietet und unter Umständen bei Platzmangel unmöglich ist.
Man kann nun einen Schritt weiter tun und diese Schwierigkeit beseitigen, indem man
die beiden Maschinen α und b zu einer einzigen, nach Art der Dreileiterdynamo gebauten
Maschine vereinigt.
Die Erregermaschine gemäß Fig. 3 ist in bezug auf Schaltung äquivalent der Anordnung
nach Fig. 1. Sie ist eine nach Art der bekannten Dreileiterdynamo ausgebildete Maschine.
Der zwischen Bürsten 1 und 2 bzw. zwischen Bürsten 3 und 4 liegende Teil der
Ankerwicklung ist parallel zu der Erregerwicklung η des diesen Teil beeinflussenden
Magnetsystemes I I' geschaltet; er besitzt daher eine konstante Spannung ex und ist
äquivalent der Maschine α in der Anordnung nach Fig. i. Von dieser konstanten Spannung
^1 zwischen den Bürsten 1 und 2 oder
den Bürsten 3 und 4 wird die Erregerwicklung f des zweiten Magnetsystemes II IF
unter Zwischenschaltung des Wendereglers r gespeist. Auf diese Weise hat der Teil des
Ankers zwischen den Bürsten 2 und 3 bzw. 4 und i, welcher von dem Magnetsystem II II'
induziert wird, eine veränderliche, von der Lage des Reglerhebels h abhängige negative
oder positive Spannung oder gar keine Spannung, und ist somit der Maschine b in der Anordnung
gemäß Fig. 1 äquivalent. Die resultierende Spannung e zwischen den Bürsten 1
und 3, welche zur Erregung der Wechselstrom-Generatorfeldwicklung w benutzt wird,
kann auf diese Weise zwischen den Grenzen 0 und 2 ^1 geregelt werden.
Es ist zwar bekannt, eine veränderliche Spannung in der Weise zu erzeugen, daß man
zwei mechanisch gekuppelte Maschinen in Reihe bzw. in Sparschaltung verbindet, deren
eine eine konstante, und deren andere eine variable und umkehrbare Spannung liefert;
man hat aber bis jetzt ein solches Aggregat nur zum Anlassen von Elektromotoren verwendet.
Demgegenüber handelt es sich bei vorliegender Erfindung um Benutzung von
zwei in Reihe bzw. in Sparschaltung geschalteten Erregermaschinen bzw. Teilen einer Ei-regermaschine
zur Erregung von Wechselstromgeneratoren, wodurch eine wirtschaftliche Regelung und eine stabile Spannungseinstellung
ermöglicht wird.
Claims (2)
1. Erregeranordnung für Wechselstromgeneratoren, insbesondere für Turbodynamos,
mit zwei Erregerankern auf der Welle der Hauptdynamo, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der stabilen Regelung zwischen
Null- und Vollbelastung der eine von den beiden — in bekannter Weise in Reihe bzw. in Sparschaltung miteinander
verbundenen und das Magnetfeld des Hauptgenerators speisenden ■-— Erregerankern
eine konstante Spannung und der andere eine variable und umgekehrte Spannung liefert, wobei das Feld der zum ersten
Anker gehörigen Erregermaschine im Nebenschluß erregt wird und diese Maschine nun
ihrerseits das Feld der anderen Erregermaschine unter Zwischenschaltung eines
Wendereglers erregt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Erregermaschinen
nach der Art einer Dreileitermaschine vereinigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE239209C true DE239209C (de) |
Family
ID=498673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT239209D Active DE239209C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE239209C (de) |
-
0
- DE DENDAT239209D patent/DE239209C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE239209C (de) | ||
DE321950C (de) | Anordnung zum Betrieb von Foerdermaschinen o. dgl. | |
DE254426C (de) | ||
DE269149C (de) | ||
DE154509C (de) | ||
DE167564C (de) | ||
DE581736C (de) | Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger | |
DE219582C (de) | ||
DE211518C (de) | ||
DE591688C (de) | Mit einem Danielson-Umformer gekuppelte elektrische Doppelstrommaschine fuer Gleich-und Mehrphasenwechselstrom | |
DE595953C (de) | Anordnung zur Erregung von laeufererregten Kommutatorhintermaschinen | |
DE195852C (de) | ||
DE262772C (de) | ||
DE242060C (de) | ||
DE336551C (de) | Anlage mit einer an ein Einphasenwechselstromnetz angeschlossenen, als Generator oder Motor betriebenen Wechselstromkommutatormaschine | |
DE232175C (de) | ||
DE188818C (de) | ||
DE209228C (de) | ||
DE267691C (de) | ||
DE593976C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet | |
DE208801C (de) | ||
DE198349C (de) | ||
DE206278C (de) | ||
DE237439C (de) | ||
DE200884C (de) |