DE232175C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232175C DE232175C DENDAT232175D DE232175DA DE232175C DE 232175 C DE232175 C DE 232175C DE NDAT232175 D DENDAT232175 D DE NDAT232175D DE 232175D A DE232175D A DE 232175DA DE 232175 C DE232175 C DE 232175C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- wattless
- alternating current
- current
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 12
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/28—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
- H02J3/30—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using dynamo-electric machines coupled to flywheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Ja 232175-KLASSE 21 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1909 ab.
Bei Dreh- und Wechselstromanlagen, deren Netz durch das Zwischenglied einer synchronen
Motorgenerator - Umformergruppe mit einer Pufferbatterie in Verbindung steht, deren
Energieaufnahme und Abgabe in Abhängigkeit von dem Energiebedarf des betreffenden Netzes
in bekannter Art auf der Gleichstromseite automatisch geregelt wird, soll gleichzeitig mit dieser
Regelung auf der Gleichstromseite, aber unabhängig von ihr, auch eine automatische Regelung
der E. M. K. des synchronen Dreh- oder Wechselstromteils der Umformergruppe in dem
Sinne stattfinden, daß in Abhängigkeit des Bedarfes des Netzes an Stromstärke, insbesondere
an wattloser Stromkomponente, die Erregung der synchronen Wechselstrommaschine so geregelt wird, daß diese Maschine
auch einen Teil des wattlosen Stromes in das Netz liefert.
Wenn z. B. eine Drehstrombahn mit sehr variablem Bedarf an Energie und Stromstärke
von einer Drehstromzentrale aus gespeist wird, so kann es von großem Nutzen sein, nicht nur
die Unregelmäßigkeit des Energiebezuges der Bahn durch Parallelschaltung einer Umformergruppe
mit Pufferbatterie nach irgendeiner der bekannten Methoden auszugleichen, sondern
daneben auch gleichzeitig' die Unregelmäßigkeiten der Stromstärke, insbesondere der wattlosen
Stromkomponente, mit welcher der Bahnbetrieb die Zentrale belasten würde, zu vermindern.
Diese Stromstärkeschwankungen können bekanntlich unabhängig von den Energieschwankungen
auftreten infolge starker Veränderlichkeit des Leistungsfaktors. Zu diesem Zwecke wird in Abhängigkeit der Stromstärke
40
45
oder ihrer wattlosen Komponente, welche die Bahn bzw. ihre Fahrzeuge aufnehmen, die Erregung
der synchronen Drehstrommaschine, welche bald als Motor, bald als Generator arbeitend
mit der an der Pufferbatterie angeschlossenen Gleichstrommaschine gekuppelt ist,
so geregelt, daß sie einen Teil des wattlosen Stromes selbst erzeugt und der Zentrale abnimmt.
Die Drehstrommaschine arbeitet hierbei also wie ein sogenannter Leerstromgenerator.
Die automatische Regelung kann zum Teil schon erreicht werden durch eine für diesen Zweck passende Dimensionierung der
Drehstrommaschine und einer einmaligen konstanten Einstellung ihrer Erregung in der Form,
daß bei der durch die wattlosen Ströme verursachten Erniedrigung ihrer Klemmenspannung
ohne weiteres eine entsprechende voreilende Stromkomponente entsteht. Der Zweck der
Erfindung liegt darin, daß diese Regelung der Erregung auch unabhängig von einer allfälligen
Variation der Klemmenspannung in direkter Abhängigkeit von der Stromstärke oder ihrer
wattlosen Komponente, z. B. mittels eines durch einen Stromstärkezeiger gesteuerten Regulators
bewerkstelligt wird.
Die Erfindung besteht also in der Kombination einer zweifachen automatischen Regelung
an einer Ausgleich-Umformergruppe, die aus einer synchronen Wechselstrommaschine,
gekuppelt mit einer auf eine Pufferbatterie arbeitenden Gleichstrommaschine, besteht. Bei
dieser kombinierten Regelung wird einerseits der Energieausgleich zwischen der Gleichstrommaschine
und der Batterie in bekannter Weise auf der Gleichstromseite in Abhängigkeit von
55
60
65
der Energiebelastung des Wechselstromnetzes geregelt und andererseits unabhängig von dieser
Regelung gleichzeitig die wattlose Stromkomponente der Wechselstrommaschine durch die Beeinflussung
der Erregung dieser Maschine in Abhängigkeit von der wattlosen Stromkomponente des Wechselstromnetzes geregelt.
In der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsform einer solchen Ausgleichsanlage
ίο für Einphasenwechselstrom dargestellt.
An den Sammelschienen i, 2 des Wechselstromnetzes ist der Einphasenstromsynchronmotor
3, 4 mit der Wechselstrom wicklung 5 angeschlossen, dessen Feldmagnetrotor 6 durch
zwei Schleifringe von der Stromquelle 7, 8 aus mit Gleichstrom erregt wird. Die Erregung
wird dabei durch den Regulierwiderstand 9 mit dem beweglichen Kontakt 10 geregelt.
Die Stellung des Kontaktes 10 wird durch das Solenoid ii, das direkt von dem Netzstrom
erregt wird, gesteuert. An Stelle des einfachen Solenoids tritt zweckmäßig ein automatischer
Regulator, z. B. ein Thury-Automat, der von einem Relais, das auf die Stromstärke
oder die wattlose Komponente dieser Stromstärke des Netzes reagiert, aus geregelt wird.
Mit dem rotierenden Feldmagnet des Wechselstromsynchronmotors ist gekuppelt die Armatur
12 eines Gleichstromgenerators mit dem Feldmagnet 13 und außerdem die Armatur 14
einer Zusatzmaschine, deren Feldmagnete 15 durch den Regulier widerstand 17 von den Bürsten
des Generators 12 aus erregt werden. Die Armaturen 12 und 14 sind in Reihe geschaltet
und parallel mit der Pufferbatterie 16 verbunden.
Durch das Wattmeterrelais mit der festen,
vom Hauptstrom des Netzes durchflossenen Spule 19 und der beweglich im Nebenschluß
zum Netz liegenden Spule 20 wird der bewegliche Kontakt 18 auf dem Regulierwiderstand
verschoben und dadurch die Spannung der Zusatzmaschine in Abhängigkeit von dem Wattkonsum
des Netzes geregelt. Mit der Spannung der Zusatzmaschine wird dann in bekannter
Weise der Ausgleich zwischen der Pufferbatterie und der Motorgeneratorgruppe bestimmt. Auch
hier kann an die Stelle des einfachen Wattmetersolenoids irgendein bekannter Automat
treten, und es kann auch die Schaltung des Gleichstromgenerators in Verbindung mit der
Pufferbatterie nach irgendeinem anderen bekannten Schema eingerichtet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Pufferanlage bei Dreh- und Wechselstromanlagen für Wattstrom und wattlosen Strom, bestehend aus einer synchronen Wechselstrommaschine, die mit einer auf eine Batterie arbeitenden Gleichströmmaschine gekuppelt ist, wobei der Energieausgleich zwischen Gleichstrommaschine und Batterie auf der Gleichstromseite in Abhängigkeit von dem Energieverbrauch des Wechselstromnetzes automatisch geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig und unabhängig davon die wattlose Stromkomponente der Wechselstrommaschine durch Beeinflussung ihrer Erregung in Abhängigkeit von dem Verbrauch des Wechselstromnetzes an wattloser Stromstärke automatisch geregelt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232175C true DE232175C (de) |
Family
ID=492221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232175D Active DE232175C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232175C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929737C (de) * | 1942-04-10 | 1955-07-04 | Siemens Ag | Stromversorgungsanlage fuer Geraete der Fernmeldetechnik, insbesondere fuer Fernsprechverstaerker |
-
0
- DE DENDAT232175D patent/DE232175C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929737C (de) * | 1942-04-10 | 1955-07-04 | Siemens Ag | Stromversorgungsanlage fuer Geraete der Fernmeldetechnik, insbesondere fuer Fernsprechverstaerker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE232175C (de) | ||
AT115997B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung großer elektrischer Maschinen mittels Kleinregler. | |
DE3304377C2 (de) | Einrichtung zur Energieversorgung von Nutzverbrauchern in einem Schienenfahrzeug | |
DE198547C (de) | ||
DE272566C (de) | ||
DE2245649C3 (de) | ||
DE2357504C3 (de) | Einrichtung zur Energierversorgung von einen Kompressor enthaltenden Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug | |
DE137923C (de) | ||
DE250899C (de) | ||
DE176429C (de) | ||
DE196056C (de) | ||
DE267691C (de) | ||
DE336551C (de) | Anlage mit einer an ein Einphasenwechselstromnetz angeschlossenen, als Generator oder Motor betriebenen Wechselstromkommutatormaschine | |
DE239209C (de) | ||
DE144869C (de) | ||
DE224294C (de) | Pufferanordnung bei ein-order mehrphasigen Wechselstromanlagen | |
DE183635C (de) | ||
DE219582C (de) | ||
DE478734C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren | |
DE514481C (de) | Anordnung zur Ausnutzung einer durch elektrische Verbraucher von stark schwankendem Leistungsbedarf nicht voll ausgenutzten Zentrale | |
DE115707C (de) | ||
DE293983C (de) | ||
DE201755C (de) | ||
DE2245649B2 (de) | Spannungsumschaltbare gleichrichterschaltung | |
DE180430C (de) |