AT42466B - Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen. - Google Patents

Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT42466B
AT42466B AT42466DA AT42466B AT 42466 B AT42466 B AT 42466B AT 42466D A AT42466D A AT 42466DA AT 42466 B AT42466 B AT 42466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
magnet frame
dynamo
generator
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Iglesis Et Regner Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iglesis Et Regner Soc filed Critical Iglesis Et Regner Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT42466B publication Critical patent/AT42466B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Regeivorrichtung   für elektrische Maschinen. 



    Es ist bekannt, dass bei Dynamomaschinen die elektromagnetischen Reaktionen das Bestreben haben, das Magnetgestell im Drehungssinne des Ankers mitzunehmen, während bei einem Motor das Magnetgestell unter der Einwirkung eines entgegengesetzt zur Drehrichtung des Ankers wirkenden Drehmomentes steht. 



  Da diese elektromagnetischen Reaktionen vom Kraftfluss und von der Stromstärke ab-   
 EMI1.1 
 können, indem durch ihre Einwirkung die selbsttätige Verschiebung der neutralen Zone gegen- über den fixen Bürsten hervorgerufen wird. 



   Es ist auch bereits eine Dynamomaschine bekannt geworden, bei welcher die Verdrehung 
 EMI1.2 
 durch die elektromagnetische Reaktion zur Erzielung konstanter Spannung benützt wird. 



   Die Erfindung betritt nun eine selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Maschinen, bei welcher gleichfalls die Verdrehung eines drehbar gelagerten Magnetgestelles durch die elektro-   magnetische   Reaktion die Regelung bewirkt, und besteht, in der Kombination dieses bekannten   Merkmales mit verschiedenen Schaltungen wodurch verschiedene Spezialaufgaben   gelöst sind, ferner, bei einigen der Anwendungen der Erfindung, mit der Anordnung eines das Magnetgestell   beeinflussenden elektrischen Stellwerkes, welches entweder   allein oder in Verbindung mit einem   mechanischen Stellwerk   zur Anwendung gelangt.

   Im ersteren Fall ist der Vorteil erzielt, dass die   Rcgtjtung auch dann   in   vollkommener   Weise erfolgt, wenn die Schwingungsebene des Magnetgestelles nicht vertikal steht, was besonders beim Betriebe von Fahrzeugen meist nicht der Fall sein wird. Ist hingegen mit einem mechanischen Stellwerk ein diesem entgegengesetzt wirkendes elektrisches Stellwerk kombiniert, dessen   Drehmoment   von der zu regelnden Grösse (Stromstärke, Spannung) unmittelbar abhängt, so ist dadurch eine raschere und sichere Regelung gewährleistet, als dies bei Anwendung eines mechanischen Stellwerkes allein der Fall wäre. 
 EMI1.3 
 eine Dynamomaschine mit veränderlicher Geschwindigkeit. Die Fig. 4-7 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Regelungsvorrichtung für rotierende Transformatoren. 



   Fig. 1 zeigt das Schema einer Dynamomaschine mit konstanter Leistung und veränderlicher Geschwindigkeit. 



   Die Magnotwicklungen des beweglichen Magnetgestelles 6 erhalten ihren Strom von den fixen Bürsten   1, 2. Die Bürsten 3, J   des äusseren   Stroirl--eises   sind mit dem Magnetgestell beweglich und nehmen mit Bezug auf die Pole stets die gleiche Lage ein. 
 EMI1.4 
 einwirkende Drehmoment, welches beispielsweise durch ein Gewicht   fi   hervorgerufen wird, dann kann eine selbsttätige Regelung erzielt werden, durch welche die Leistung an den Klemmen der   Bürsten 3 und. J   konstant erhalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Fig. 3 zeigt das Schema einer Dynamomaschine von konstanter Spannung und veränderlicher Geschwindigkeit. Die Anordnung ist ähnlich, wie bei einer Maschine mit konstanter Leistung (Fig.   1),   d. h. der Erregerstromkreis ist von den fixen Bürsten   13,   14 abgezweigt, während der Hauptstrom von dem mit dem Magnetgestell beweglichen   Bürsten   15, 16 abgeleitet wird. Anstatt den das Gleichgewicht herstellenden mechanischen Kräften, welche durch die Schwerkraft hervorgerufen wird und nach dem Sinusgesetz verläuft, wirkt in diesem Falle ein durch eine elektromagnetische Kraft hervorgerufene Kraft. Zu diesem Zwecke ist ein Solenoid 17 vorgesehen, dessen Kraft proportional der Stromstärke im Hauptstromkreis ist.

   Statt des Solenoids könnte auch ein Drahtrahmen, wie er bei Galvanometern Anwendung findet, ein Bremsmotor oder dergl. verwendet werden. 



   Die Fig. 4-7 beziehen sich auf die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei rotierenden Umformern. Diese bestehen im Allgemeinen aus einer Dynamo und einem Motor, deren Wicklungen gegebenenfalls auf einem einzigen Magnetgestell und auf einem Anker vereinigt sein können. Das Magttetgestell ist in gleicher Weise beweglich gelagert und steht unter der Einwirkung einer äusseren Kraft, welche je nach den Bedürfnissen des Betriebes geregelt werden kann und dadurch eine Veränderung der verschiedenen Ströme der einzelnen Elemente ermöglicht. 



   Die Regelung wird, wie in den erstbeschriebenen Fällen, durch selbsttätige Verschiebung der neutralen Linie gegenüber den fixen Bürsten erzielt, doch könnte derselbe Erfolg, wenn auch in komplizierterer Art durch entsprechende Beeinflussung des Induktionsfeldes oder des Stromes durch Einschaltung eines Widerstandes oder durch Regelung der Reluktanz des Luftspaltes u. s. w. erzielt werden. Diese Regelungen können von Hand aus, durch elektrische Kräfte, durch die Fliehkraft und dergl. bewirkt werden. 



   Fig. 4 zeigt ein Schema, nach welchem die Stromstärke geregelt werden kann. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine zweipolige Maschine mit einem einzigen Kollektor vorausgesetzt. Dasselbe Resultat könnte jedoch auch mit einer Dynamomaschine mit zwei Kollektoren oder mit zwei besonderen   Dynamomaschinen   erzielt werden. Das Magnetgestell ist auf glatten Zapfen oder mittels Kugellagern drehbar gelagert und auf der Welle zentriert. Ein Gegengewicht J hält den elektromagnetischen Reaktionen das Gleichgewicht. Der Kollektor 23 der Maschine ist mit Bürsten   24, 25   des Motorstromkreises in Berührung, welche die Bewegung des Magnetgestelles mitmachen.

   Die fixen Bürsten 26, 27 sind ebenfalls mit dem Kollektor in Berührung und sind an den Stromkreis der Dynamomaschine angeschlossen, welche beispielsweise zum   selbsttätigen   Laden einer Akkumulatorenbatterie dient. Für den normalen Strom befindet sich das Magnetgestell in der dargestellten Lage in Gleichgewicht, wobei das durch die Schwerkraft hervorgerufene Drehmoment gleich gross jedoch entgegengesetzt gerichtet ist, wie jenes, welches der algebraischen Summe der elektromagnetischen Reaktionen entspricht. 



   Wenn der Strom des Generatorstromkreises bei der Verminderung des Widerstandes im   äusseren   Stromkreis oder bei Zunahme der Spannung des Motorstromkreises das Bestreben hat, anzusteigen, dann werden die'Verluste in der Dynamo gleichfalls das Bestreben haben zu wachsen und die elektromagnetischen Reaktionen werden das Magnetgestell im Sinne des Pfeiles 28 mit- ziehen. Dies hat zur Folge, dass die Spannung an den Bürsten des Generators durch eine ent- sprechende Verstellung der neutralen Linie   vermindert und demgemäss   die Stromstärke konstant erhalten wird.

   Wenn im entgegengesetzten Falle die Spannung sinkt, dann vermindert das Gegen- gewicht J die Verschiebung, da infolge seiner Wirkung das Magnetgestell umgekehrt zur Richtung des Pfeiles 28 bewegt wird, so dass die Spannung des Generators steigt und auch hier die Strom- stärke konstant erhalten wird. 



   In gleicher Weise können in gewissen Fällen, wie dies beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist, die Bürsten des Motors fix angeordnet werden, während jene des Generators mit dem Magnet- gestell beweglich sind. Dies ist der Fall, wenn bei einem einzigen Kollektor, die Spannung des
Generators höher sein muss, als jene des Motors. - Der in Fig. 6 dargestellte Regler dient ins- besondere zur Aufrechthaltung der Spannung an den Klemmen des Generators, während die
Spannung an den Klemmen des Motors veränderlich ist, welcher Fall dann vorliegt, wenn ein
Beleuchtungsstrom von einer Verteilungsleitung mit veränderlicher Spannung oder von einer   Akkumulatorenbatterie,   welche mit einer Dynamo parallel geschaltet ist, gespeist wird. Dieser
Fall liegt beispielsweise bei der Beleuchtung von Automobilen und Eisenbahnzügen vor.

   Diese
Vorrichtung kann auch   statt eines Aufwärtstransformators   für Fernleitungen verwendet werden. 



   Da in diesem Falle die Zahl der in Betrieb befindlichen Lampen veränderlich sein kann, muss die auf das Magnetgestell wirkende Kraft ebenfalls mit der Belastung veränderlich sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Zu diesem Zwecke ist zur HervoTbringung des den elektromagnetischen Reaktionen das Gleichgewicht haltenden Drehmomentes ein Solenoid 29 vorgesehen, dessen Wicklung mit dem Generatorstromkreis in Serie geschaltet ist, der von beweglichen Bürsten 30, 31 abzweigt ; die Bürsten 32 und 33 des Motorstromkreiaes sind fix. 



  Wenn die Spannung des MotorstromkreÎ8es sinkt, nimmt die Kraft der elektromagnetischen Reaktionen zu, da die Stromstärke entsprechend der gleichbleibenden Leistung des Generators angestiegen ist, so dass das Magnetgestell im Sinne des Pfeiles 34 mitgezogen wird. 



  Bei der Vergrösserung der Verschiebung der neutralen Zone gegenüber den Motorbürsten wird die Geschwindigkeit ansteigen, so dass die Spannung an den Klemmen des Generators konstant bleibt. Wenn die Spannung an den Klemmen des Motors steigt, erfolgt die Bewegung im entgegengesetzen Sinne. 



  Fig. 6 veranschaulicht eine Einrichtung zur Regelung, welche sich hauptsächlich als Sicherheitsvorkehrung für die Dynamo in Zentralen eignet und die selbsttätigen Ausschalter überflüssig macht, wobei überdies noch der Vorteil erzielt wird, dass die Verbindung selbsttätig wieder hergestellt wird, sobald die Überbelastung aufgehört hat oder der Kurzschluss beseitigt ist. 



  In diesem Falle steht das Magnetgestell unter der gleichzeitigen Einwirkung eines Gewichtes 5 und eines Solenoids 35. dessen Bewicklung mit dem Hauptstrom des zu sichernden Generators 39 oder im Nebenschluss an die Klemmen eines Widerstandes 37 angeschlossen wird, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist. Die beiden Bürsten 40 und 41, weiche mit dem Magnetgestell beweglich sind, sind im Nebenschluss an die Generatorklemm < n gplegt und die beiden fixen Bürsten 42 und 43 sind mit der Erregerwicklung 38 des Generators 39 verbunden. 



  Damit der Strom des Generators einen voraus bestimmten Wert nicht übersteigt, wird das Magnetgestell durch ein ein Drehmoment hervorbringendes Gewicht 5 festgehalten, welches Drehmoment stärker ist, als das elektrische und elektromagnetische Drehmoment. Sobald aber die Stromstärke diesen voraus bestimmten Wert übersteigt, erreicht das elektrische Kräftepaar das Übergewicht und vermindert durch Verschiebung der neutralen Zone gegenüber den fixen Bürsten 42 und 43 nach und nach die Spannung an den Klemmen der Bewicklung 38. 



  Sobald die Stromstärke ihre normale Grösse wieder erlangt oder unter dieselbe sinkt, bewegt das Gegengewicht 5 oder eine an seiner Stelle verwendete Feder das Magnetgestell wieder zurück, so dass die Erregerwicklung wieder den normalen Erregerstrom zugeführt bekommt. 



  Fig. 7 zeigt die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei einem Wechselstromtransformator. 



  Die Bürsten 44 und 45 sind mit der Erregerwicklung 46 der Wechselstrommaschine 47 verbunden und sind fix, wobei ein Gegengewicht 50 eine bestimmte Verschiebung der neutralen Zone gegenüber diesen Bürsten aufrecht hält. An der dem Gewicht 50 gegenüberliegenden Seite ist ein Solenoid 49 angeordnet, welches mit einer Kraft angezogen wird, die proportional dem Gcsamtstrom der Wechselstrommaschine ist. Zu diesem Behufe ist ein Transformator 48 vorgesehen. Mit Hilfe d ('8 genannten Rolenoides kann die Verschiebung der neutralen Zone je nach der Belastung vermindert werden, so dass es möglich ist durch entsprechende Steigerung der Erregerspannung von Fall zu Fall den Spannungsabfall in der Wechselstrommaschine zu kompensieren. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Gleichstromdynamomaschine, bei welcher die selbsttätige Verdrehung des Magnetgestelles zur Regr1ung benützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung konstanter Leistung bei veränderlicher Antriebs-Geschwindigkeit, feststehende Bürsten zur Speisung der Manetwicklungen und mit dem Magnetgestell ffstverbundene Bürsten zum Abnehmen des Verbrauchastromes angeordnet sind (Fig. 1). 



  2. Gleichstromdynamomaschine, bei welcher die selbsttätige Verdrehung des Magnetgestelles zur Regelung benützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer der Antriebs-Geschwindigkeit umgekehrt proportionaler Stromstärke feststehende Bürsten zum Abnehmen des Vprbrauchsstromea und mit dem Magnetgestell verbundene Bürsten zur Speisung der Magnetwicklungen angeordnet sind (Fig. 2). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Gleichstromdynamomaschine, bei welcher die selbsttätige Verdrehung des Magnetgestelles zur Regelung benützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung konstanter Spannung bei veränderlicher Antriebs-Geschwindigkeit, feststehende Bürsten zur Speisung der Magnetwicklungen und mit dem Magnetgestell verbundene Bürsten zum Abnehmen des Verbrauchstromes angeordnet sind, wobei das Magnetgestell unter der Einwirkung eines elektrische Stellwerkes (Solenoid, Galvallometerrahmen, Bremsmotor) steht,'dessen Kraftwirkung der Stromstärke proportional ist (Fig. 3). <Desc/Clms Page number 4>
    4. Rotierender Gleichstromumformer, bei welchem die selbsttätige Verdrehung des Magnetgestelles zur Regelung benützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung konstanter Stromstärke die Bürsten des Generatorstromkreises feststehend angeordnet, während die Bürsten des Motorstromkreises mit dem Magnetgestell verbunden sind (Fig. 4).
    5. Rotierender Gleichstromumformer, bei welchen die selbsttätige Verdrehung des Magnetgestelles zur Regelung benützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung konstanter Spannung an den Klemmen des Generators bei veränderlicher Spannung an den Klemmen des Motors die Bürsten des Motorstromkreiaes feststehend angeordnet, während die Bürsten des Generatorstromkreises mit dem Magnetgestell verbunden sind, wobei das Magnetgestell unter dem Einfluss eines elektrischen Stellwerkes (Solenoid, Galvanometerrahmen, Bremsmotor) steht, dessen Kraftwirkung der Stromstärke proportional ist (Fig. 5).
    6. Gleichstromdynamomaschine, bei welcher die selbsttätige Verdrehung des Magnetgestelles zur Regelung benützt wird, als Regeldynamo eines Gleichstromgenerators, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung zu hohen Anwachsens der Stromstärke des Generators dab Mgnetgestell der Regeldynamo unter dem Einfluss zweier entgegengesetzt wirkender Stellwerke steht, son welchem das eine durch mechanische und das andere durch elektrische Kräfte betätigt wird, und wobei die fixen Bürsten der Regeldynamo an den Klemmen der Erregerwicklung des Generators und die mit dem Magnetgestell verbundenen Bürsten an den Ankerklemmen des Generators liegen, zum Zweck".
    bei einer überbelastung die Erregung zu vermindern, beim Aufhören der Überbelastung aber die Eirssgung wieder auf den normalen Wert zu bringen und dadurch die Stromstärke zu regeln (Fig. 6).
    7. Gleichstromdynamomaschine, bei welcher die selbsttätige Verdrehung des Magnetgestelles zur Regelung benützt wird, als Regeldynamo einer Wechselstrommaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung konstanter Spannung der Wechselstrommaschir. e an der Regeldynamo feststehende Bürsten zur Speisung der MagIl8twicklungen der Wechselstrommaschine angeordnet, sind, wobei das Magnetgestell unter dem Einfluss zweier entgegengesetzt wirkender Stellwerke steht, von welchem das eine durch mechanische und das andere durch elektrische Kräfte betätigt wird, zum Zwecke, bei Zunahme dei-Belastung d Erregung zu vermehren, bei Abnahme der Belastung hingegen die Erregung zu vermindern und dadurch die Spannung zu regeln (Fig. 7).
AT42466D 1908-05-21 1908-05-21 Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen. AT42466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42466T 1908-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42466B true AT42466B (de) 1910-06-10

Family

ID=3561535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42466D AT42466B (de) 1908-05-21 1908-05-21 Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833306C2 (de)
AT42466B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen.
DE357519C (de) Wechselstromregler mit zwei auf magnetisierbaren Kernen angeordneten, wechselseitig induktiven Wicklungen
DE2229230C3 (de) Nähmaschinenantrieb
AT97593B (de) Elektrisches Verteilungssystem.
AT16808B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Eisenbahnzügen.
DE720585C (de) Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl.
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE852413C (de) Einrichtung an Wechselstrommaschinen
DE706454C (de) Einrichtung zur Speisung von Hilfsstromkreisen auf Fahrzeugen
AT22596B (de) Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen.
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
AT122845B (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeug-Elektromotoren.
DE326025C (de) Umlaufender Umformer mit Wendepolen und einer mechanisch gekuppelten Wechselstromzusatzmaschine
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE383150C (de) Verfahren zur Regelung von Dynamomaschinen veraenderlicher Geschwindigkeit und Belastung
DE470071C (de) Schalteinrichtung fuer einen mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden, von einem Explosions- oder Windmotor angetriebenen Gleichstrom-Generator
DE812689C (de) Spannungsregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Lichtmaschinen von Fahrzeugen
AT165594B (de) Induktionsmotor
DE686542C (de) Fahrzeugwendepoldynamomaschine zur Stromerzeugung gleicher Polaritaet bei wechselnder Drehrichtung, deren Magnetwicklung von einer Erregermaschine gespeist wird
DE301146C (de)
DE572330C (de) Einrichtung zum Abschalten mit Gegenstrom gebremster Elektromotoren
DE156114C (de)
AT24500B (de) Schaltungseinrichtung zum Regeln der Spannung von mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden Generatoren, insbesondere bei Zugbeleuchtungseinrichtungen.
DE143625C (de)