AT22596B - Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen. - Google Patents

Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen.

Info

Publication number
AT22596B
AT22596B AT22596DA AT22596B AT 22596 B AT22596 B AT 22596B AT 22596D A AT22596D A AT 22596DA AT 22596 B AT22596 B AT 22596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excitation
dynamo
battery
main
generator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Albert Gould
Original Assignee
Charles Albert Gould
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Albert Gould filed Critical Charles Albert Gould
Application granted granted Critical
Publication of AT22596B publication Critical patent/AT22596B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen. 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Beleuchtungsanlagen, bei welchen der Generator starken Geschwindigkeitsänderungen und auch Wechseln in der Drehungsrichtung ausgesetzt ist, wie z. B. bei Beleuchtungsanlagen von Eisenbahnzügen, bei welchen der Generator von einer Wagenachse aus getrieben wird.

   Die Erfindung betrifft insbesondere solche Beleuchtungsanlagen, bei welchen eine   selbsttätige Regelungsvorrichtung vorgesehen   ist, welche den Strom bezw. die Spannung ohne Rücksicht auf die Ganggeschwindigkeit des Generators praktisch genommen konstant und ohne Rücksicht auf die Drehungesrichtung des Ankers stets gleich gerichtet erhält.   Die selbsttätige Regelungsvorrichtung   derartiger Beleuchtungsanlagen, von denen eine in der Patentschrift Nr.

   14572 beschrieben ist, umfasst im allgemeinen eine   Erregermaschine,   welche den Strom für die   Foldmagnete   des Generators oder der Hauptdynamo liefert und deren Geschwindigkeit sich in um-   gekehrtrll1   Sinne wie die Geschwindigkeit der   lIal1ptdynamo   ändert, so dass die Steigerung der einen Geschwindigkeit von einer Abnahme der anderen begleitet ist. Die Erregermaschine erhält Antrieb von einem   Motor, dessen Feldmagnet   Strom von einer Hilfsdynamo erhält, die mit derselben Geschwindigkeit und in   derselben Richtung läuft, wie   
 EMI1.2 
 stillsteht oder so langsam fährt, dass der IIauptgenerator nicht die erforderliche Spannung erzeugt. 



     Damit Regelungseinrichtungen dieser   Art gut arbeiten, muss das Eisen in der Hauptdynamo und im Motor im ganzen Leistungsbereich der Anlage tief unter der magnetischen Sättigung gehalten werden und hiedurch wird das Gewicht und die Grösse dieser Maschinen   viel grösser   als die Leistung der Anlage sonst erfordern würde. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, Einrichtungen dieser Art, so aus-   zugestalten,   dass die   gewünschte Wirkung   mit kleineren und leichteren Maschinen und innerhalb   grösserer Schwankungen   der Geschwindigkeit erzielt werden kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist der, die Leistung der Hauptdynamo bei fortschreitender Ladung der   Sammelbatterie zu vorringern, um Energieverluste und   nutzlose Zersetzung des Elektrolyten zu verhüten, wenn die Batterie einmal geladen worden ist. Endlich bezweckt die vorliegende Erfindung die Erregung der Hauptdynamo und ihre Leistung nach Massgabe der Belastung der Nutzleitung zu erhöhen oder zu verringern. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Schaltungsschema der Einrichtung nach vorliegender Erfindung jedoch ohne die Einrichtung, welche die Erregung der Hauptdynamo nach Massgabe der Belastung ändert, Fig. 2 zeigt schematisch die Einrichtung zur Änderung der 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehen, in deren einen ein   selbsttätiger Spannungsregler H bekanntor   Art eingeschaltet sein kann. Der Erregungsstrom für die   Feldmagnete   der   Hauptdynamo   wird vom Anker einer   Erregermaschino     A'geliefert,   die ihren Antrieb durch einen Motor D erhält ; dessen 
 EMI2.1 
 e', e angeschlossen, und in diese ist ein selbsttätiger Schalter F bekannter Art eingeschaltet.

   Der Erregungsstrom für den   Foldmagneten   des Motors D wird vom Anker einer   Hilfs-   dynamo   C   durch Leitung   0,   c'geliefert. Der Anker der Hilfsdynamo dreht sich mit einer Geschwindigkeit die proportional oder gleich ist zu jener des Ankers der Hauptdynamo,   beispielsweise dadurch, dass.   wie die Zeichnung zeigt, die Anker der beiden Maschinen auf derselben Welle a sitzen, die durch geeignetes Vorgelege (Riemen und Riemenscheibe al, a2) von einer geeigneten Kraftquelle getrieben wird, beispielsweise von der Achse eines Wagens eines Zuges.

   Eine derartige Anlage ist in der vorerwähnten Patentschrift Nr.   14572   beschrieben, dabei sind die Feldwicklungen der Erregermaschine und der Hilfsdynamo in Parallelschaltung zu den Lampen an die Speiseleiter angeschlossen. Die Wirkung dieser Anordnung ist die, dass je langsamer die Haupt-und die Hilfsdynamo laufen, desto schneller der Motor D und damit die Erregermaschine E läuft und somit desto stärkeren   Erregerstrom   an die Hauptdynamo abgibt, so dass die Spannung an den Bürsten der letzteren innerhalb gewisser Geschwindigkeitsgrenzen angenähert konstant ist, und ferner dass die Richtung des von der Hauptdynamo gelieferten Stromes unabhängig ist von der   Drehuncsrichtung   der Hauptdynamo. 



   Um nun die   Geschwindigkeitsgrenzen,   innerhalb welcher die Spannung an den Haupt-   dynamoklemmen   angenähert konstant gehalten wird, zu erweitern und auch den bei stärkeren Strömen auftretenden Sättigungserscheinungen Rechnung zu tragen, wird die Feldstärke der Erregermaschine nach vorliegender Erfindung veränderlich gemacht, und zwar so, dass die Feldstärke der Erregermaschine steigt, wenn die Geschwindigkeit der Hauptdynamo sinkt und umgekehrt, wobei aber die bei der bekannten Anlage bestehende   Beziehung   zwischen der Ganggeschwindigkeit der Hauptdynamo und der Erregermaschine,   dass nämlich beim Steigen der ersteren die letztere sinkt und umgekehrt beibehalten wird. 



  Dies kann in mancherlei Weise geschehen, am einfachsten dadurch, dass, wie die Zeichnung   zeigt, ein Teil E2 der Feldwicklung der Erregermaschine mit dem Anker des Motors D in Reihenschaltung verbunden wird, während der andere Teil E'der Bewicklung der Er-   regermaschine E in Parallelschaltung   zu den Lampen B an die Speiseleiter angeschlossen ist ;   die Feldbcwicktung c, c   der Hilfsdynamo C kann gleichfalls in Parallelschaltung zu den Lampen an die Speiseleitung angeschlossen werden (durch   Draht ci) und   den in die punktiert gezeigte Stellung gebrachten Handschalter c3) oder unmittelbar an die Klemmen der Sammelbatterie B'angelegt sein (durch Draht c7 und den in die vollgezogen gezeigte
Stellung gebrachten Handschalter c3). 



   Es werde nun die Welle a in Bewegung gesetzt, während der   Handscha1ter     cil   auf dem Stromschlussstück c4 liegend, die Feldwicklung   c2   der Hilfsdynamo C mit den Lampen parallel schaltet und so die Feldwicklung von einem praktisch genommen konstanten Strom durchflossen wird, da die Spannung in der Nutzleitung b, b'durch den von einem zu den
Lampen parallel geschalteten Solenoid h' und Schaltarm h des Spannungsreglers H konstant   gehalten   ist.

   Mit zunehmender Geschwindigkeit der Welle a steigt die Stromstärke im
Anker der   Hilfsdynamo   und damit die   Feldstärke   des Motors D bis bei einer bestimmten 
 EMI2.2 
 und die damit in Reihenschaltung verbundene Feldbewicklung E2 sowie die zu den Lampen   parallel   geschaltete Feldbewicklung E' der Erregermaschine E einschaltet. Hiedurch wird der Motor und die Erregermaschine in Gang gesetzt, und zwar wird ihre Geschwindigkeit   um   so kleiner, je   grösser   die Geschwindigkeit der Welle a wird.

   Mit zunehmender Ge-   schwindigkeit   der Hilfsdynamo C steigt die Feldstärke im Motor D und die im Anker des letzteren hervorgerufene elektromotorische Gegenkraft und die Stromstärke im Motoranker und in der damit in Reihenschaltung   verbundenen Bewicklung   sinkt. Der von der   Krregcrmaschine E   gelieferte Erregungsstrom für die Hauptdynamo nimmt daher bei ab- oder zunehmender Geschwindigkeit der letzteren nicht nur wegen des Steigens bezw. Sinkens der Geschwindigkeit der Erregermaschine, sondern auch wegen des Steigens bezw. 



  Sinkens der   Feldstärke dersetben zu bezw.   ab, so dass der Erregungsstrom der Hauptdynamo ruscher steigt als ihre Geschwindigkeit sinkt und das gestattet eben eine konstante Spannung an den Bürsten der Hauptdynamo auch dann zu erreichen, wenn die   Feldmagnete   der Hauptdynamo bis nahe zur Sättigung beansprucht werden. 



   Wenn die elektromotorische Kraft der   Hauptdynamo   hinreichend angewachsen ist, um die Sammelbatterie zu laden und der Strom in der   Nebonschlusswicklung g   des selbsttätigen Schalters G so stark geworden ist, dass die Hauptdynamo eingeschaltet wird, so unterstützt der durch die Reihenwicklung g' des Schalters gehende Strom von der Haupt- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dynamo die   magnetisierende-Wirkung   der   Nebenschlusswicklung     9   und halt den Schalter geschlossen, bis die   Geschwindigkeits- oder Erregongsbedingungen,   derartige geworden sind, dass die elektromotorische Kraft der Hauptdynamo unter jene der Batterie sinkt, wo dann die letztere sich durch die Hauptdynamo und die Reihenwicklung des selbsttätigen Schalters entladet und letztere,

   der Nebenschlusswicklung entgegenwirkend, die Öffnung des Schalters und die Ausschaltung, der   Hanptdynamo veranlasst.   



   Wenn die Feldwicklung der Hilfsdynamo in Parallelschaltung zu den Lampen etc. an die Nutzleitung angeschlossen ist, was dann der Fall ist, wenn der Schalter   c : s sich   in der punktiert gezeigten Stellung befindet, so sendet die Hauptdynamo einen praktisch genommen konstanten Strom in die Sammelbatterie. Dies ist nicht erwünscht, wenn die 
 EMI3.1 
 Batterie letztere beschädigen kann und in jedem Falle Energieverloste und unnütze Zersetzung des Elektrolyten mit sich bringt.

   Andererseits ist, wenn die Feldbewicklung der Hilfsdynamo unmittelbar an die Klemmen der Sammelbatterie angeschlossen ist, was bei der in vollgezogenen Linien gezeigten Lage des Schalters c3, wo er auf   Stromschlussstück     c6   liegt, der Fall ist, die Stärke dieses Feldes den mit der Ladung und Entladung der Batterie verbundenen Schwankungen der Spannung derselben ausgesetzt und die Spannung an den Bürsten der Hilfsdynamo steigt und sinkt mit der Batteriespannung ; diese Schwankungen bewirken ebenso wie die von   Geschwindigkeitsänderl1ngen   herrührenden durch die Vermittlung der Erregungseinrichtung eine Verringerung oder Steigerung der Erregung der Hauptdynamo und somit auch der Leistung der letzteren, und zwar in höherem Masse als die Batteriespannung sich ändert, was sehr erwünscht ist.

   Auf diese Weise wird die Hauptdynamo derart geregelt, dass sie den zur richtigen Ladung der Batterie erforderlichen Strom aber nicht mehr liefert und der Strom abnimmt, wenn die Batteriespannung steigt, während eine Entladung der Batterie, beispielsweise durch Anzünden von Lampen während eines Stillstandes des Zuges eine Verstärkung des von der Hauptdynamo bei Inbetriebsetzung derselben gelieferten Ladestromes im Gefolge hat. Diese Anordnung verhütet somit eine Beschädigung der Batterie, Energievergeudung und nutzlose Zersetzung des Elektrolyten, wenn die Batterie einmal geladen ist. 



   Will man die Anlage mit einer selbsttätigen Einrichtung ausstatten, um die Erregung der Hauptdynamo nach Massgabe der Änderungen der Belastung zu regeln, so stattet man den Feldmagneten der Erregermaschine E mit einer dritten Bewicklung E3 uus, welche mit der   Nutzleitttug   in Reihenschaltung verbunden ist und mit den beiden anderen Bewicktungen E, EI zusammenwirkt, wie Fig. 2 zeigt. Die Wicklung      äussert keine Wirkung auf die Erregungseinrichtung, wenn die Nutzleitung ausser Tätigkeit ist und hat nur eine sehr geringe Wirkung, wann die Hauptdynamo mit geringer Geschwindig- keit läuft.

   Wird die Belastung der Nutzleitung erhöht, indem etwa Lampen eingeschaltet werden, so wird die Stromstärke in der Bewicklung ES entsprechend erhöht und die
Wirkung dieser Spule auf den Feldmagneten der Erregermaschine ist proportional der
Stromstärke und somit auch der Belastung der Nutzleitung. Diese Bewicklung   j6   steigert oder verringert also die Feldstärke und Leistung der Hauptdynamo, je nachdem die Be- lastung der Nutzleitung erhöht oder verringert wird, so dass neben der Regelung durch die Einrichtung nach Fig. 1 die Leistung der Hauptdynamo auch noch nach Massgabe der
Belastung der Nutzleitung geregelt wird. 



   Die vorstehend beschriebene Anlage eignet sich zwar insbesondere für elektrische   Zugbeleuchtung,   bei welcher die Hauptdynamo einer Regelung wegen der innerhalb sehr weiter Grenzen schwankenden Ganggeschwindigkeit erfordert, geeignet, kann aber auch für andere Zwecke benützt werden. Auch die Batterie ist, soweit die Regelung im allgemeinen in Betracht kommt, kein wesentlicher Bestandteil der Anlage. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren (A), insbesonders für Zugbeleuchtungsanlagen, bei welcher eine mit dem Generator in gleichem Sinne und proportionaler Geschwindigkeit umlaufende Hilfsmaschine (C) mit angenähert konstantem Feld den Erregerstrom für einen Elektromotor (D) liefert, welcher seinerseits eine Erregermaschine (E) zur Erregung der Foldmagnete des Hauptgenerators (A) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregermaschine nebst der mit Strom von konstanter Spannung gespeisten Erregerwicklung () noch eine zusätzliche Erregerwicklung erhält, weiche mit dem Anker des Motors D in Reihe an den Lampenstromkreis angelegt ist, zum Zwecke,
    eine konstante Spannung an den Bürsten des Hauptgenerators auch bei Schwankungen der Tourenzahl innerhalb weiter Grenzen zu erhalten. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Ausführungsform der Scha1tungseinricbtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung (02) der Hilfsmaschine (C) an die Klemmen einer mit dem Generator (A) und den Lampen (B) parallel geschalteten Batterie (BD angelegt ist, zum Zwecke, die Erregung der Hauptdynamo (A) von den Spannungslinderungen der Batterie abhängig zu machen und bei fortschreitender Ladung derselben die Leistung des Generators zu verringern, mithin eine Überladung der Batterie zu vermeiden.
    3. Ausführungsform der Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- EMI4.1 (Lampen B) in Reihe geschaltete Erregerwicklung (E3) besitzt, zum Zwecke, die Erregung der Hauptdynamo nach Massgabe der Belastung zu ändern.
AT22596D 1904-11-19 1904-11-19 Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen. AT22596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22596T 1904-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22596B true AT22596B (de) 1906-01-10

Family

ID=3531004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22596D AT22596B (de) 1904-11-19 1904-11-19 Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332599A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeuggenerator und ein Fahrzeugstromversorgungssystem, das diese verwendet
AT22596B (de) Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen.
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
AT212944B (de) Fremderregte Widerstandsbremse bei elektrischen Triebfahrzeugen
AT42466B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen.
DE392141C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE502450C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lichtbogen mittels einer mechanisch und elektrisch mit einer Gleichstromnebenschlussmaschine gekuppelten Gleichstrommaschine
DE650616C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen mittels Elektromotoren
AT11127B (de) Schaltungseinrichtung, um die Spannung in der Zweigleitung einer Hauptleitung von veränderlicher Spannung konstant zu halten.
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
AT122845B (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeug-Elektromotoren.
DE155278C (de)
AT106158B (de) Querfeldgleichstrommaschine insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung.
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
AT78757B (de) Einrichtung zur Regelung der Stromabgabe und Stromaufnahme von Elektromotoren bei Reihenschlußbetrieb.
DE349800C (de) Mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitende, nach Bedarf als Motor oder Generator laufende, sich selbst regelnde mehrpolige Dynamomaschine mit Ringwicklung
DE967802C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben, insbesondere Schiffsantrieben
AT63191B (de) Einrichtung zur Regelung und Begrenzung der Ladung von Batterien, insbesondere in Zugbeleuchtungsanlagen.
AT97593B (de) Elektrisches Verteilungssystem.
AT32264B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Zugbeleuchtungsanlagen.
DE946242C (de) Einrichtung zur Zugbeleuchtung mit Leuchtstofflampen
DE176822C (de)
AT41797B (de) Dynamoelektrische Kupplung.