DE668575C - Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gasen, z.B. Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gasen, z.B. Luft

Info

Publication number
DE668575C
DE668575C DED68033D DED0068033D DE668575C DE 668575 C DE668575 C DE 668575C DE D68033 D DED68033 D DE D68033D DE D0068033 D DED0068033 D DE D0068033D DE 668575 C DE668575 C DE 668575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying zone
chambers
air
zone
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DED68033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss & Downs Inc
Original Assignee
Weiss & Downs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE668575C publication Critical patent/DE668575C/de
Application filed by Weiss & Downs Inc filed Critical Weiss & Downs Inc
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/105Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing metal compounds other than alkali- or earth-alkali carbonates, -hydroxides, oxides, or salts of inorganic acids derived from sulfur
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten von Gasen, z. B. Luft. Es ist bekannt, die Gase in einer ersten Trockenzone mit einer verdünnten Lösung eines zerfließlichen Salzes, z. B. Ca Cl2, in Berührung zu bringen und dann die Gase einer zweiten Trockenzone zuzuführen, wo sie mit dem festen zerfließlichen Salz in Berührung kommen, damit die Gase möglichst trocken in den Abzugskanal gelangen. Es ist auch bekannt, die verdünnte Lösung des zerfließlichen Salzes in der ersten Trockenzone im Kreislauf zu führen. Außerdem ist vorgeschlagen worden, die Gase in mehreren Stufen in der zweiten' Trockenzone zu behandeln. Bei derartigen Entfeuchtungsvorrichtungen ist es auch nicht neu, die aus der zweiten Zone abfließende gesättigte Ca Cl2-Lösung der verdünnten Lösung der ersten Zone zuzuführen.
Durch die Entfeuchtung der Gase in der zweiten Trockenzone geht das feste Salz in einen flüssigen Zustand über, und es wird Absorptionswärme gebildet, durch die eine Temperaturerhöhung der zu trocknenden Gase erfolgt, so daß die Gase doch noch mit einem gewissen Feuchtigkeitsgehalt in den Abzugskanal gelangen.
Dieser Nachteil wird durch das Verfahren der Erfindung -vermieden, indem die in der zweiten Trockenzone gebildete Absorptionswärme im indirekten AVärmeaustausch durch eine Kühlflüssigkeit in einer oder mehreren Stufen abgeführt wird. Die Gase werden nun nicht mehr durch die Absorptionswärme beeinflußt und strömen im kühlen und trockenen Zustande in den Abzugskanal.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden die in Richtung des Luft- oder Gasstromes aufeinanderfolgenden Abteile der zweiten Trockenzone fortschreitend stärker gekühlt. Auf diese Weise werden ebenfalls die Gase, aus der letzten Kammer der zweiten Trockenzone austretend, nahezu vollkommen entfeuchtet dem Abzugskanal zugeführt.
Bei der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht die zweite, die festen Salze enthaltende Trockenzone nach der Erfindung aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter Kammern, zwischen denen Kühlelemente angeordnet sind. Die Böden dieser Kammern sind mit Öffnungen versehen, welche für den Abfluß der gesättigten Lösung nach der ersten Trockenzone hin dienen. Diese Vorrichtung bedingt, daß das in der einen Kammer in flüssigen Zustand über-
gehende Salz unmittelbar abfließt und nicht mit dem festen Salz in einer der anderen Kammern in Berührung kommt, um auf diese Weise ein Auskristallisieren der in der g sättigten Lösung enthaltenen Salze zu ve hindern.
Die in die zweite Trockenzone einströmende Luft hat noch einen beträchtlichen Feuchtigkeitsgehalt. In der ersten Kammer der zweiten Trockenzone wird bereits ein größerer Teil dieser Feuchtigkeit der Luft entzögen. In den nächstfolgenden Kammern wird der Feuchtigkeitsgehalt immer geringer, so daß entsprechend der Verbrauch von CaGl2 von der ersten Kammer der zweiten Trockenzone bis zur letzten Kammer in der Gasströmungsrichtung geringer wird.
Xach der Erfindung nehmen daher die Rauminhalte der Kammern, in der Gas-Strömungsrichtung gesehen, etwa im Verhältnis 2:3:5 zu, während die Rauminhalte der zugehörigen Fülltrichter dagegen abnehmen und gegebenenfalls unter sich veränderlich einstellbar sind.
Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist auf den Zeichnungen beispielsweise in einigen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Entfeuchtungsvorrichtung. Fig. 2 ist ein Schnitt in LinieJI-II der Fig. i.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 das Gehäuse der Entfeuchtungsvorrichtung bezeichnet. Dieses Gehäuse besteht aus drei übereinander angeordneten Teilen 2, 3 und 4, die durch Flanschverbindungen 5, 6 lösbar miteinander verbunden sind. Die Luft tritt in den unteren Teil 2 des Gehäuses bei 7 ein. An dieser Stelle mündet der Luftkanal 9 (Fig. 2). Aus dem Rohrstutzen 10 in dem Teil 3 des Gehäuses wird die Luft abgesaugt, nachdem sie die beiden Trockenzonen durchströmt hat.
Die erste Trockenzone befindet sich zwischen dem Boden 15 und dem Deckel 26 des Teiles 2 des Gehäuses 1. Als flache Tröge dienende Blechen, die nicht vollständig die lichte.- Breite des Gehäuseraumes ausfüllen, sind übereinander und versetzt zueinander an den Seitenwänden des Gehäuses 1 befestigt. Die vorderen freien Kanten dieser Bleche besitzen Flansche 12, so daß flache Tröge gebildet werden. Wie die Fig. 2 zeigt, strömt die bei 7 in den Raum 8 tretende Luft in Richtung der Pfeile zickzackförmig über die flachen Tröge hinweg. In entgegengesetzter Richtung fließt die aus der zweiten obenliegenden Trockenzone kommende verdünnte Salzlösung nach unten bis auf den Boden 15, dann durch die Öffnung 13, 14 in An unteren Auffangraum 16. In diesem gim befindet sich ein Kühler 17. Die Höhe iPfetfFlüssigkeitsspiegels in dem Raum wird MÄth das Überlauf rohr 18 bestimmt. Die Kühlflüssigkeit strömt in den Kühler 17 bei 19 ein, dann durch das Rohr 19s nach oben in die Kühlvorrichtungen der zweiten Trockenzone. Außerhalb des Gehäuses befindet sich eine durch einen Motor 21 angetriebene Pumpe 20, welche die Salzlösung durch das Saugrohr 22 und das Druckrohr 23 in den obersten flachen Trog 11, 12 fördert, von wo aus die Flüssigkeit dann wieder nach unten abfließt, so daß ein Kreislauf der Salzflüssigkeit gesichert ist. Durch einen eingeschalteten Hahn 25 kann bei 24 auch Salzflüssigkeit abgezogen werden.
Der Deckel 26 des Teiles 2, der gleichzeitig den Boden des Teiles 3 des Gehäuses bildet, ist mit einer Öffnung 27 versehen, durch welche die Luft, nachdem sie durch die erste Trockenzone gestrichen ist, in den Teil 3 des Gehäuses strömt, in welchem die zweite Trockenzone untergebracht ist. Die zweite Trockenzone besteht aus den drei Kammern 28, 29 und 30. Diese Kammern sind mit einem festen Salz, z. B. festem Chlorcalcium, angefüllt, wenn die Vorrichtung zum Entfeuchten von Luft benutzt werden soll.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. τ vergrößern sich die Rauminhalte der drei Kammern in Richtung der Luftströmung. Die erste Kammer 28 ist gegenüber dem Lufteinlaßkanal durch ein Drahtnetz 31 abgeschlossen. Ein gleicher Abschluß der letzten Kammer erfolgt durch ein Drahtnetz 34. too Die drei Kammern werden durch zwei Kühlelemente 32, 33 voneinander getrennt. Die Kühlelemente bestehen vorzugsweise aus rippen förmigen Wärmeaustauschern, durch die eine Kühlflüssigkeit läuft. Die beiden Kühlelemente 32, 33 sind mit dem in dem unteren Sammelbehälter 16 befindlichen Kühler 17 hintereinandergeschaltet, und zwar strömt die Kühlflüssigkeit, aus dem Kühler 17 kommend, zuerst unten in das Kühlelement no 33 ein, steigt dann nach oben, wird durch ein Rohr nach unten in das Kühlelement 32 geführt, steigt in diesem Kühlelement ebenfalls nach oben und wird dann durch die Rohrleitung 35 zur Kühlmaschine zurückgeführt, ng
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß die Kühlflüssigkeit entgegen dem Luftstrom durch die zweite Trockenzone geleitet wird, woraus sich die obenerwähnten Vorteile ergeben.
Die Bodenplatte 26 ist mit kleinen Löchern versehen, so daß aus jeder der drei Kammern 28, 29 und 30 das flüssig werdende Salz
unmittelbar nach unten in den obersten Trog der ersten Trockenzone abfließen kann, ohne daß das abfließende Salz einer Kammer mit dem festen Salz der danebenliegenden Kam-S mer in Berührung kommt.
Oberhalb der Kammern 28, 29 und 30 befinden sich die Fülltrichter 37, 38 und 39. Die Kammern und die Trichter sind mit Salzstücken angefüllt, die eine beliebige Form haben können. Die Trichterräume sind durch die. Wände 40, 41 voneinander getrennt. Durch entsprechende Neigung dieser Trennwände werden die Rauminhalte der Trichter bestimmt. Die Trennwände können auch schwenkbar, d. h.· einstellbar angeordnet werden, um die Rauminhalte der Trichterräume zu verändern. Zu diesem Zweck sind auf den Wänden 40 und 41 verschiebbare Platten 42, 43 vorgesehen, die sich gegen den oberen Deckel 44 des Gehäuses 1 abstützen, um auf diese Weise eine vollkommene Trennung der Trichterräume zueinander zu bewirken.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. ι nehmen die Rauminhalte der Kammern 28, 29, 30, in der Gasströmungsrichtung gesehen, im Verhältnis 2:3:5 zu. Die Rauminhalte der dazugehörigen Fülltrichter 37, 38, 39 nehmen dagegen ab, um, wie oben beschrieben, dem stärkeren Abfluß der konzentrierten Salzlösung aus der Kammer 28 gegenüber der Kammer 29 und aus der Kammer 29 gegenüber der Kammer 30 Rechnung zu tragen. Die Trichterräume werden zu den Wandungen des Gehäuses 1 durch ortsfeste Wände 45, 46 abgegrenzt, um auf diese Weise die notwendigen Hohlräume für den Zufluß und Abfluß der Luft zu bilden.
Der Deckel 44 ist bei 47 am Gehäuse an-
gelenkt und schließt das Gehäuse nach oben zu luftdicht ab.
Die Ausführung nach der Fig. 3 entspricht der oben beschriebenen Ausführung mit der Ausnahme des Aufbaues der Teile 3 und 4 des Gehäuses 1. In dem Boden 20a ist in der Mitte die Lufteinlaßöffnung 2ja vorgesehen. Die in der ersten Trockenzone vorgetrocknete Luft strömt durch diese öffnung 27« in einen durch Siebflächen 31" und 3i6 begrenzten Vorraum. Alsdann strömt die Luft zu beiden Seiten in die zweite Trockenzone ein, einerseits durch die Kammern 28°, 29°, 30", in welchen sich die Kühlelemente 32s und 33a befinden, durch das Sieb 34a in den Luftauslaßkanal 1O0J andererseits durch die Kammern 28^ 29& und 306j in welchen sich die Kühlelemente 32& und 33* befinden, durch das Sieb 34* in den zweiten Luftauslaßkanal io6. Die aus den beiden Kanälen ioa und io6 abströmende Luft kann verschiedenen Räumen zugeführt werden; es ist jedoch auch möglich, die beiden Kanäle in einen gemeinsamem Kanal münden zu lassen.
Die Fülltrichter 370, 38°, 39", 38*, 39* sind in ähnlicher Weise ausgebildet wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
Die übrigen Teile der Ausführungsform nach der Fig. 3 tragen die gleichen Bezugzeichen wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1, jedoch mit dem Index a.
Mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht der Unterschied gegenüber den Fig. 1 und 2 darin, daß das die Tröge 11 aufnehmende Abteil A räumlich von dem die Kammern 28Cj 29^ 30^ 30^ 3Oe und die Trichter 37e, 38^ 39^ 39^ 39" aufnehmenden Abteil B getrennt ist. Die Anlage ist hauptsächlich zur Behandlung von Luft für industrielle Zwecke geeignet. Durch die räumliche Trennung der beiden Abteile A und B ist es möglich, ein Gebläse 49 nebst Leitungen zwischen den beiden Abteilungen derart anzuordnen, daß es zur zwangsläufigen Erzeugung einer Luftströmung verwendet werden kann. Das Gebläse 49 saugt die Luft aus dem Abteil A an und treibt sie durch die Leitung 50 in das Abteil B. Die Umlaufpumpe 20 versorgt die Tröge 11 in dem Abteil A mit der Umlaufflüssigkeit, welche in Berührung mit dem Wärmeaustauscher 17 durch Eigengewicht dem Bodenteil des Abteils B durch die Leitung S1 zufließt, wo sie sich mit der aus den Kammern in dem Abteil B abfließenden Flüssigkeit vermischt und durch das Rohr 22 wieder der Pumpe 20 zugeführt wird. Mit 52 ist ein Wärmeaustauscher in dem Eintrittskanal 9 bezeichnet, durch welchen die zu behandelnde Luft vor der Berührung mit der Umlaufflüssigkeit in dem Abteil A vorerhitzt oder vorgekühlt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Entfeuchten von Gasen, z. B. Luft, indem die Gase zunächst in einer ersten Trockenzone mit einer im Kreislauf geführten verdünnten Lösung eines zerfließ liehen Salzes, z. B. Ca Cl2, und dann in einer zweiten Trockenzone in mehreren Stufen mit dem festen no zerfließlichen Salz in Berührung gebracht werden, wobei die aus der zweiten Zone abfließende gesättigte CaCl2-Lösung der verdünnten Lösung der ersten Zone zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten Trockenzone gebildete Absorptionswärme im indirekten Wärmeaustausch durch eine Kühlflüssigkeit in einer oder mehreren Stufen abgeführt wird, wobei gegebenenfalls die Kühlung, in der Gasströmungsrichtung gesehen, von Stufe zu Stufe zunimmt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite die festen Salze enthaltende Trockenzone aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter Kammern (28, 29, 30) besteht, zwischen denen Kühlelemente (32, 33) angeordnet sind, und daß die Böden der Kammern (28, 29, 30) mit Öffnungen (36) versehen sind, welche für den getrennten Abfluß der gesättigten Lösung nach der ersten Trockenzone hin dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauminhalte der Kammern (28,29, 30), in der Gasströmungsrichtung gesehen, etwa im Verhältnis 2 : 3 : 5 zunehmen, die der zugehörigen Fülltrichter (37, 38, 39) dagegen abnehmen und gegebenenfalls unter sich veränderlich einstellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED68033D 1933-05-23 1934-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gasen, z.B. Luft Expired - Lifetime DE668575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US672415A US2026936A (en) 1933-05-23 1933-05-23 Method and apparatus for conditioning air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668575C true DE668575C (de)

Family

ID=24698450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68033D Expired - Lifetime DE668575C (de) 1933-05-23 1934-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gasen, z.B. Luft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2026936A (de)
DE (1) DE668575C (de)
GB (1) GB429066A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139626A2 (de) * 1983-09-29 1985-05-02 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952283A (en) * 1988-02-05 1990-08-28 Besik Ferdinand K Apparatus for ventilation, recovery of heat, dehumidification and cooling of air
US7008464B2 (en) * 2003-08-08 2006-03-07 National Tank Company Dehydration of wet gas utilizing intimate contact with a recirculating deliquescent brine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139626A2 (de) * 1983-09-29 1985-05-02 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption
AT380092B (de) * 1983-09-29 1986-04-10 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme aus wasserdampfhaeltigen gasen durch absorption oder adsorption
US4586940A (en) * 1983-09-29 1986-05-06 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Process and apparatus for a recovery of heat comprising a heat-recovering absorption of water vapor from gases
EP0139626A3 (en) * 1983-09-29 1986-12-30 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Process and apparatus for the production of heat from gases containing water vapour by absorption or adsorption

Also Published As

Publication number Publication date
US2026936A (en) 1936-01-07
GB429066A (en) 1935-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE2459935A1 (de) Anlage zur reinigung von fluessigkeit, insbesondere zur erzeugung von frischwasser aus meerwasser
DE2848682B2 (de) Holzpulpewäscher
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE2745816A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trocknen von langgestreckten klebenden teigwaren wie spaghetti o.dgl.
DE668575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gasen, z.B. Luft
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE1800435C3 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE2611454B2 (de) Abtreibkolonne
DE673587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation des in einer waessrigen Fluessigkeit enthaltenen Wassers
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE2212436C3 (de) Wäschetrockner
DE713564C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von Luft oder Gasen
DE686770C (de) Anordnung zum Niederschlagen fluechtiger Stoffe
DE575851C (de) Querluftrahmen zum Trocknen von Geweben
DE353280C (de) Trockenschrank
DE374083C (de) Kaminkuehler
DE2311350A1 (de) Mehrkammerumlaufverdampfer
CH621860A5 (en) Heat-exchange unit
AT48103B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Öl aus Paraffin und Fraktionieren des letzteren mittels warmen Wassers.