DE353280C - Trockenschrank - Google Patents

Trockenschrank

Info

Publication number
DE353280C
DE353280C DE1919353280D DE353280DD DE353280C DE 353280 C DE353280 C DE 353280C DE 1919353280 D DE1919353280 D DE 1919353280D DE 353280D D DE353280D D DE 353280DD DE 353280 C DE353280 C DE 353280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
chambers
slide
drying cabinet
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919353280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE353280C publication Critical patent/DE353280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenschrank. In chemischen Fabriken begegnet die Frage des Trocknens von Flüssigkeiten und festen Stoffen oft großen Schwierigkeiten; weil sie teils giftig sind, teils chemisch aufeinander einwirken, so daß man gezwungen ist, für einzelne Chemikalien besondere Trockenschränke vorzusehen.
  • Die Erfindung behandelt einen solchen Trockenschrank, . dessen Merkmale darin bestehen, daß die Einzelkammern wahlweise als Oberflächen- oder als Hürdentrockner benutzt werden können.
  • Auf der Zeichnung stellt Abb. i einen senkrechten und Abb. 2 einen wagerechten Schnitt durch den Schrank dar.
  • Der Schrank besteht aus zwei übereinander angeordneten Kammergruppen k1 bis ha und k, bis k,_.. Beide Gruppen lassen zwischen sich einen Luftschacht e frei, der an die unter den Trockenkammern angeordnete Heizkammer la angeschlossen ist. Diese Kammer 1a enthält die Heizkörper, denen die Luft durch Öffnungen l zugeführt wird. Die einzelnen Trockenkammern k sind mit je zwei L ufteintrittöffnungen m und Austrittöffnungen n versehen. Die Öffnungen werden durch Schieber o1, an in der Weise eingestellt, daß je eine untere Eintrittöffnung in, mit einer oberen Austrittöffnung.n,. oder umgekehrt eine obere Eintrittöffnung in, mit einer unteren Austrittöffnungrat zusammen arbeitet. Die beiden Abluftschächte a münden oberhalb des Schrankes in den Sammelkanal a,., der durch die Schieber s, abschließbar ist und von dem aus die Gase durch den mittels Schiebers s_, abschließbaren Schlot b über Dach geführt werden. An den Sammelkanal selbst schließt der Lüfter v an.
  • Der Schrank arbeitet wie folgt: Die Trokkenluft tritt durch die Öffnungen l in den Heizraum 1a und wird auf den gewünschten Wärmegrad nach Maßgabe der Einstellung der Heizung vorgewärmt. Sie gelangt entsprechend der Einstellung der Schieber o1, o2 aus dem Mittelkanal e entweder durch die öffnung m,,, u1 oder m. ,n, durch die Kammern in die Abluftschächte a, aus denen sie in den Sammelkanal a,_ übertritt, undvonhier entweder bei Betrieb mit natürlichem Zuge durch den Schlot b oder bei mechanischem Betriebe nach Schließung des Schlotes b mittels Schiebers s, durch den Lüfter v ins Freie gelangt.
  • Handelt es sich z. B. um das Eindampfen von Flüssigkeiten, so setzt man die die Flüssigkeit enthaltende Schale auf den Boden einer Kammer und stellt deren Schieber so ein, daß die Luft durch die Öffnung -in, am Warmluftschacht e eintritt, die Flüssigkeitoberfläche bespült und den Trockenraum durch die untere Öffnung ia, am Ahluftschacht a verläßt. Soll in einer anderen Kammer Hürdentrocknung vorgenommen werden, so wird ein Rahmen eingestellt, der die Hürde aufnimmt. Man hat es hierbei in der Hand, entweder den Trockenvorgang von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Hürde vorzunehmen, wozu man lediglich die Schieber o" o. einzustellen braucht. Ersichtlich- ist aus der Zeichnung, daß mit Hilfe der Schieber s1 die Kammergruppen k, bis k4 und k; bis k,2 mit unterschiedlicher Trockengeschwindigkeit betrieben werden können, daß aber außerdem auch die Einzelkammern unabhängig voneinander durch entsprechende Einstellung ihrer Schieber o" o, zu verschieden schneller Trocknung herangezogen werden können. Schließt man den Schieber s2 im Abzugschlot b, so erfolgt die Trocknung mit dem Lüfter v, umgekehrt erfolgt bei geöffnetem Schieber s2 und abgeschlossenem Lüfter der Betrieb mit natürlichem Zuge, der vorzugsweise in der Nacht oder betriebsstillen Stunden in Anwendung kommt.
  • Der Zuluftschacht e kann durch eine mittlere lotrechte Trennwand, die bis auf den Boden der Heizkammer hinabreicht (auf der Zeichnung gestrichelt dargestellt), in zwei Räume unterteilt werden, um die Kammergruppen unabhängig voneinander mit natürlichem Auftrieb und mechanisch betreiben zu können. Hierdurch ist es möglich, die Trocknung in beiden Gruppen mit verschiedenen Wärmegraden durchzuführen.
  • An den Abluftkanälen a sind zur Ableitung des aus der abgekühlten Abluft während des Trocknens ausgeschiedenen Feuchtigkeit Abflußhähne w vorgesehen.
  • Die Geschwindigkeiten, mit denen die Trokkenluft die einzelnen Kammern durchfließt, sind gleich, sofern sie nicht gedrosselt sind; hierbei ist es ausgeschlossen, daß die Dämpfe .mährend des Betriebes von einer Kammer in eine andere übertreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trockenschrank, bestehend aus mehreren Gruppen neben- und übereinanderliegender Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkammern (k) an gegenüberliegenden Seiten mit mehreren übereinander befindlichen, unabhängig voneinander regelbaren Zuluftöffnungen (in, rra2) und Abluftöffnungen (n1, n2) ausgerüstet sind.
DE1919353280D 1919-12-21 1919-12-21 Trockenschrank Expired DE353280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353280T 1919-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353280C true DE353280C (de) 1922-05-11

Family

ID=6280943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919353280D Expired DE353280C (de) 1919-12-21 1919-12-21 Trockenschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353280C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008559B (de) * 1953-11-27 1957-05-16 Alois Oberrauch Vorrichtung zum Trocknen von gezogenen und gepraegten Schachtelteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008559B (de) * 1953-11-27 1957-05-16 Alois Oberrauch Vorrichtung zum Trocknen von gezogenen und gepraegten Schachtelteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928939C3 (de) Klimakammer
DE102010024840A1 (de) Trockner
DE353280C (de) Trockenschrank
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE853202C (de) Zur Rueckgewinnung von Waerme aus der Abluft zur Vorwaermung der Frischluft geeignete Einrichtung zur Raumlueftung
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
EP1586691A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere Berufs- und Sportbekleidung
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
DE1128601B (de) Heissluft-Sterilisator
DE60109438T2 (de) Vorrichtung zur thermischen luftbehandlung und zur belüftung in einem gebäude mit mehreren räumen
DE668575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gasen, z.B. Luft
DE546114C (de) Trockenanlage fuer empfindliches Gut
DE590171C (de) Querluftrahmen zum Trocknen von Geweben
AT236890B (de) Vorrichtung zur kombinierten Schwerkraftmälzung
DE837973C (de) Einrichtung an Tabaktrockenhaeusern
DE575851C (de) Querluftrahmen zum Trocknen von Geweben
DE615154C (de) Trockenapparat zum Trocknen von Hueten o. dgl.
DE657325C (de) Trockenvorrichtung fuer Obst und Gemuese
DE825530C (de) Zwei-Horden-Malzdarre
DE402977C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Milchpulver
DE696009C (de) Windfaengen
DE615258C (de) Verfahren zum Austausch des Waermeinhalts zweier Luftarten
DE547759C (de) Kuekenheim
DE906559C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung des gewuenschten Temperaturabfalles bei der Beaufschlagung von Flaechen-Umlufttrocknern mit einem Siebboden