DE668072C - Naehleuchte - Google Patents

Naehleuchte

Info

Publication number
DE668072C
DE668072C DESCH112816D DESC112816D DE668072C DE 668072 C DE668072 C DE 668072C DE SCH112816 D DESCH112816 D DE SCH112816D DE SC112816 D DESC112816 D DE SC112816D DE 668072 C DE668072 C DE 668072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
parallelogram
sewing
holder
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112816D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH112816D priority Critical patent/DE668072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668072C publication Critical patent/DE668072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B79/00Incorporations or adaptations of lighting equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähleuchte Die Verwendung parallelogrammartigerGehänge für Leuchten zwecks allseitiger Einstellbarkeit ist an sich bekannt. Die gemäß der Erfindung beabsichtigte Anwendung solcher parallelogrammartiger Lampengehänge auf Nähleuchten ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da keine der bekannten Bauweisen dieser Art zur Verwendung als an der Nähmaschine anzubringende Nähleuchte geeignet wäre, weil an eine Nähleuchte Anforderungen gestellt werden müssen, die bei für andere Zwecke bestimmte Leuchten keine Rolle spielen.
  • Verlangt werden muß für die Verwendung als Nähleuchte eine wesentlich größere bauliche Einfachheit, leichtere Handhabung und vor allem Sicherheit gegen Verstellen der Lampen durch die Erschütterung des Nähens. Infolgedessen scheiden zunächst schon sämtliche parall,elogrammartige Gehänge aus, bei denen die Festlegung der Lampe in einer bekebig eingestellten Stellung auf der Auswuchtung mittels Gegengewichte beruht. Eine Bauweise dieser Art würde, an einer laufenden N ähmasch.ine befestigt, in ständiger Auf-und Abschwan.kun.g begriffen sein.
  • Um .eine geeignete, in Wirklichkeit in jeder Richtung verstellbare Nähleuchte zu erhalten, mußte unter Benutzung des als bekannt nachgewiesenen Lenkerparallelogramms eine grundsätzlich neuartige Bauweise gewählt werden, die den doppelten Vorzug hat, die Veränderung des Einstellhalbmessers ohne weiteres zu ermöglichen, und zum andern die sämtlichen Einstellmöglichkeiten nach erfolgter Einstellung durch eine einzige Druckschraube zu sperren und aufzuheben..
  • Dies wird im Grundsatz durch die vollkommen neue 1Iaßnahme erreicht, daß bei einer Näh1.euchte, bei der die Lampe zu Einstellungszwecken mittels eines als Lenkerparallelogramm ausgebildeten Tragarms mit dem zugehörigen Halter verbunden ist, der Angriffspunkt des Halters an dem Lenkerparallelogramm als Klemme ausgebildet ist, von deren Backen die längsgerichteten Lenker des Parallelogramms verschiebbar und feststellbar umfaßt werden.
  • Bei den vorbekannten Bauweisen dieser Art greift meistens der Halter oder das Befestig' gungsmittel in allgemein üblicher Weise är@' einem der die vier Lenker des Lenkerparallelogramms verbindenden Drehpunkte an: .
  • Zwar ist auch eine Ausführung bekanntgeworden, bei der dieser Angriff an einem der Längslenker des Parallelogramms erfolgte. Jedoch war dieser Angriffspunkt unverschiebbar, so daß .eine Verkürzung oder Verlängerung des wirksamen Teils des Tragarms und somit des Einstellhalbmessers der Lampe nicht möglich ist. Eine solche ist aber gerade bei Nähleuchten unerläßlich, weil einerseits der Halter an der Maschine unverrückbar befestigt, aber anderseits die verhältnismäßig kleine Lichtquelle sehr genau auf die Nähstelle gerichtet werden muß, ohne dabei die Beschattung des Näharbeitsstücks durch die Hände der Näherin hervorzurufen. Erst durch die oben beschriebenen Maßnahmen wird auch die Verlängerung und Verkürzung des Tragarms, wie sie bei einfachen stangenförmigen Tragarmen schon bekannt war, ohne weiteres möglich.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann ein Festhalten der Lampe in der eingestellten Stellung nur durch Selbsthemmung für eine Nähleuchte nicht in Frage kommen. Es muß also zu dem Mittel des Festklemmens durch einen geeigneten Einspanndruck gegriffen werden. Zwar sind in dieser Richtung wirkende Klemmvorrichtungen auch an als Lenkerparallelogramm ausgebildeten Lampentragarmen bekanntgeworden, die jedoch nur geeignet waren, die Einstellbewegung nur einer einzigen Richtung zu sperren.
  • Um mehrere Feststellungen oder Verriegelungen durch den Druck einer einzigen Klemmvorrichtung bewirken zu können, bedurfte es daher der besonderen Maßnahmen, die den Gegenstand der oben aufgezeigten Erfindung bilden, und die durch die weitere Maßnahme ergänzt werden, daß die Halterklemme zugleich auch zur Festlegung der Schwenkbewegung der Leuchte um die Vertikalachse des Halters dient.
  • Hierdurch gelingt es, die allseitig verstellbare Leuchte durch einen einzigen Klemmdruck in der eingestellten Lage festzulegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen Abb. i die Gesamtanordnung von der Seite, Abb. 2 einen Schnitt nach A-A' der Abb. i. In das Stanzstück i, das beispielsweise an der Nähmaschinenkopfplatte angeschraubt werden kann, ist der Bolzen 2, welcher von dem Träger 4 gelenkartig umfaßt wird, ein-. gelfollt und mit Niete 3, 3' vernietet. Ein Winkelförmig abgebogenes Klemmstück 5 umfaat gemeinsam mit einem Plättchen 6 U-förmig die beiden längsgerichteten Lenker und 8 des Parallelogramms. Ein Schraubenbolzen 9, der in das Klemmstück 5 eingenietet ist, drückt derart auf die Stirnseite des unteren längsgerichteten Lenkers 8, daß seine Verschiebung und damit des ganzen Parallelogramms in axialer Richtung möglich ist. Dieser Schraubenbolzen 9 geht auch durch das Plättchen 6 sowie die beiden Schenkel io des Trägers hindurch, so daß das Parallelogramm um den Schraubenbolzen 9 gedreht werden kann. Unter Verwendung einer Scheibe ii und einer Flügelmutter i2 kann ein Druck auf die Schenkel io des Trägers und über diese auf das als Widerlager dienende Klemmstück 5 mit Plättchen 6 ausgeübt werden, so daß hierdurch ein Anpreßdruck auf .die gelenkigen und verschiebbaren Teile ausgeübt wird. Das hat zur Folge, daß die am Parallelogramm befestigte Lampe 13, die mittels eines Tragstücks 14 drehbar an dem dem Querlenker 16 gegenüberstehenden benachbarten quergerichteten. Lenker 15 befestigt sein kann, in der eingestellten Lage verbleibt.
  • Die drehbare Verbindung der vier Paral'lelogrammlenker untereinander wird an den Anlenkstellen 17, 18, i9 und 2o zweckmäßig unter Verwendung von Nietbolzen hergestellt.
  • Damit die Stromzuleitung 2i nicht stört, wird sie durch ein Rahr 2z geführt, das von einem an dem Parallelogrammlenker 7 mit Niete 24, 24' befestigten Träger 23 gehalten wird

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nähleuchte, bei der die Lampe zu Einstellungszwecken mittels eines als Lenkerparallelogramm ausgebildeten Tragarms mit dem zugehörigen Halter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Halters an demLenkerparallelogramm als Klemme ausgebildet ist, von .deren Backen die längsgerichteten Lenker des Parallelogramms verschiebbar und feststellbar umfaßt werden.
  2. 2. Nähleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterklemme zugleich auch zur Festlegung der Schwenkbewegung der Leuchte um die Vertikalachse des Halters dient.
DESCH112816D 1937-05-09 1937-05-09 Naehleuchte Expired DE668072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112816D DE668072C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Naehleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112816D DE668072C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Naehleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668072C true DE668072C (de) 1938-11-25

Family

ID=7449713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112816D Expired DE668072C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Naehleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668072C (de) Naehleuchte
DE913038C (de) Einspannwerkzeug, bei welchem das Zusammenpressen der Spannbacken durch Federdruck und das OEffnen der Backen durch die Schwenkbewegung eines der Zangenarme erfolgt
DE1189323B (de) Schelle zur Befestigung sich kreuzender Staebe
DE346157C (de) Drehstahlhalter
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE913622C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE560265C (de) Stuetzvorrichtungen fuer Baumleitern
DE491993C (de) Einrichtung zum Verstellen der Gluehlampenfassung in Haengearmaturen
DE893255C (de) Vorrichtung zum Anpressen von Auflagen, z. B. Furnieren, auf gewoelbte Flaechen
DE464204C (de) Rohrzange
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE330623C (de) Zeichentisch
DE877492C (de) Verbinder fuer Stangen von Geruesten, Steifen od. dgl.
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE736306C (de) Visier, insbesondere Kurvenvisier
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
DE822826C (de) Kettenbaumscheibe
DE562148C (de) Vorrichtung zum Strecken von Stuetzen fuer Baugruben
DE183261C (de)
DE665388C (de) Spannvorrichtung mit einem laengs des Zwischenschaftes verschiebbaren und durch Exzenterhebel festklemmbaren Greifstueck
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme
DE2618932A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer spannzylinder
AT103888B (de) Bohrfutter mit ausschaltbarer, unter dem Druck einer Feder stehender Mitnehmervorrichtung.
DE736218C (de) Stuetzvorrichtung fuer Feuerwaffen mit zwei auseinanderspreizbaren Beinen und mit einer Vorrichtung zur Feststellung der Beine in der Gespreizten und in der geschlossenenLage