DE665870C - Schutzschaltung fuer Stromrichter - Google Patents

Schutzschaltung fuer Stromrichter

Info

Publication number
DE665870C
DE665870C DEA67725D DEA0067725D DE665870C DE 665870 C DE665870 C DE 665870C DE A67725 D DEA67725 D DE A67725D DE A0067725 D DEA0067725 D DE A0067725D DE 665870 C DE665870 C DE 665870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
capacitance
resistors
choke coils
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67725D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Braband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA67725D priority Critical patent/DE665870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665870C publication Critical patent/DE665870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/046Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schutzschaltung für Stromrichter Die Erfindung bezieht sich auf gittergesteuerte Gas- oder DampfentladungsgefäBe. Bei solchen Gefäßen, vor allem von Gleichrichtern größerer Leistung oder Hochspannungsgleichrichtern, die örtlich voneinander getrennt aufgestellt sind und bei denen die Verbindung zwischen Entladungsgefäßen und Speisetransformator über mehr oder weniger lange Kabel erfolgt, führt die Kapazität der Anodenzuleitungskabel gegen Erde und die verteilte Erdkapazität der Transformatorwicklung zu einem nach Einsatz eines Lichtbogens außerordentlich steilen Stromanstieg, der zu hochfrequenten Schwingungen in den an das Gefäß angeschlossenen Leitungen Veranlassung geben kann.
  • Zur Erläuterung des Zustandekommens dieses Stromanstieges und zur Erläuterung der gemäß der Erfindung vorzusehenden Mittel zur Vermeidung desselben, wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in welcher gleichzeitig eine besondere Ausführungsform von zur Verhinderung des steilen Stromanstieges dienenden Einrichtungen dargestellt ist.
  • In der Zeichnung bedeutet io ein Eisengleichrichtergefäß mit den Anoden ii bis 13, deren jede ein Steuergitter 14 bis 16 besitzt. Die Anoden sind über Widerstände 17 und Drosselspulen 18 an die Klemmen der Sekundärwicklung ig eines Transformators angeschlossen, dessen Primärwicklung in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht mit dargestellt ist. Der Gleichstromverbraucher ist über die Leitungen 2o und 21 einer seits an die Kathode des Gefäßes io, anderer seits an den Sternpunkt der Sekundärwicklung ig angeschlossen. Die Verbindung zwischen den Klemmen des Transformators und den Anoden ii bis 13 möge aus Kabeln 22 bis 2¢ bestehen, wobei die Kapazität der Kabelseele gegen den geerdeten Kabelmantel durch die punktiert gezeichneten Kondensatoren 25 bis 27 angedeutet ist. Die Belastung des Gleichrichters ist durch einen Ohmsehen Widerstand 3o dargestellt, dessen an die Kathode angeschlossene Klemme über eine Leitung 28 geerdet ist. Die Verbindungsleitung 2o zwischen der Gleichrichterkathode und dem Belastungswiderstand 30 möge als Freileitung oder als Kabel ausgeführt sein. Ein parallel zur Belastung 30 liegender Kondensator, welcher zur Oberwellenbeseitigung dient, ist mit 31 bezeichnet, die Gleichstromglättungsdrosselspule mit 32.
  • Das Zustandekommen des bereits eingangs erwähnten steilen Stromanstieges nach Zündung des Lichtbogens erklärt sich nun folgendermaßen: Es sei angenommen, daß die an den Steuergittern 1q. bis 16 liegende Spannung der zugeordneten Anodenspannung um etwa go nacheilen möge. Der Gleichrichter liefert unter diesen Umständen bekanntlich an die Gleichstromleitungen 2o, 21 eine Spannung von etwa der Hälfte der "maximal möglichen Gleichspannung. Jede der Anoden ii bis 13 befindet sich dabei kurz vor dem Einsetzen des betreffenden Lichtbogens auf einem Potential gegenüber der Kathode, welches gleich dem gesamten an der zugehörigen Phase der Sekundärwicklung i9 liegenden Augenblickswert der Spannung ist. Kurz bevor beispielsweise der Lichtbogen zwischen der Anode il und der Kathode des Gleichrichters einsetzt, besteht zwischen dieser Anode und der Kathode des Gleichrichters eine sehr erhebliche Spannung. Die Kapazität des zugehörigen Anodenzuleitungskabels, d. h. der Kondensator 25, ist dabei auf diese Spannung aufgeladen. Im Augenblick der Zündung sinkt nun das Potential der Anode ii auf einen Wert, der sich von dem Potential der Kathode nur noch durch den geringen Lichtbogenspannungsabfall unterscheidet. Die Kapazität des Anodenzuleitungskabels, d. h. der Kondensator 25, wird somit bei Zündung des Lichtbogens über die Kathodenzuleitung 2o, deren Erdungsleitung 28 bzw. über die Kapazität 29 des Kathodenkabels kurzgeschlossen und entlädt sich somit, wobei der anfängliche Entladestrom einen außerordentlich hohen Wert annehmen kann, da der indem Entladestromkreis vorhandene Widerstand nur gering ist. Bei der durch den Kondensator 25 schematisch dargestellten Kapazität des Anodenzuleitungskabels 22 ist der Entladestromkreis der folgende: Linke Belegung des Kondensators 25, Anode i i, Kathode des Gleichrichters io, Kathodenleitung 2ö, Erdungsleitung 28, Erde, rechte Belegung des Kondensators 25 oder Kathodenkabel 2o, Kapazität 2g des Kathodenkabels gegen Erde, rechte Belegung des Kondensators 25. Wenn man nun, wie durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen wird, in diesen Entladestromkreis Widerstände 17 oder Drosselspulen 18 oder Kombinationen von solchen einschaltet, so wird der Maximalwert des Entladestromes bzw. seine Stirnsteilheit vermindert. Die Widerstände und Drosselspulen können ohne Schwierigkeit derart bemessen werden, daß sie die erwähnte Wirkung haben, ohne dabei die über die Anoden fließenden Betriebsströme nennenswert zu beeinflussen. Die Stirnsteilheit des vom Transformator gelieferten Hauptstromes ist wegen der Streuinduktivität der letzteren bei den gebräuchlichen Konstruktionen von Niederspannungstransformatoren klein gegenüber derj enigen des Kabelentladestromes. Bei Hochspannungstransformatoren wirkt die verteilte Erdkapazität der Sekundärwicklung in derselben Weise ungünstig wie die Kabelkapazität, und es kann daher die Höhe und Stirnsteilheit des Entladestromes dieser verteilten Kapazität ebenfalls mit den erwähnten Mitteln vermindert werden.
  • Wenn statt der kathodenseitigen Anschlußk'.emme der Belastung deren transformatorseitiger Anschluß geerdet. ist, verläuft der Entladestrom der Anodenstomkreise entweder über die Kapazität 29 des Kathodenkabels oder über die Kapazität 31, welche zur Oberwellenbeseitigung etwa der Belastung 30 parallel geschaltet ist, und den Erdungspunkt der oberen Seite der .Belastung.
  • Statt an der in der Zeichnung angegebenen Stelle können die Widerstände, Drosselspulen bzw. Kombinationen von solchen auch in die Erdungsleitung der Kathode eingeschaltet sein.
  • Die Drosselspulen 18 werden zweckmäßig als Luftdrosselspulen ausgeführt, da bei Eisendrosselspulen die Kapazität der Wicklung gegen den Eisenkern unter Umständen einen kapazitiven Kurzschluß der Drossel bewirkt und ihre Induktivität für Hochfrequenz daher möglicherweise unwirksam ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzschaltung zur Begrenzung der durch starke Zündverzögerung bedingten Entladungsströme der Erdkapazitäten der Kabel, die zwischen Transformator und gittergesteuertem Stromrichtergefäß eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hauptentladungsstromkreise kapazitätsarme Induktivitäten oder Widerstände oder Kombinationen von beiden eingefügt sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (17) und Drosselspulen (18) zwischen die Anoden und die Anodenzuleitungen oder zwischen die Kathode und die Kathodenzuleitung eingeschaltet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspulen (i8) als Luftdrosseln ausgebildet sind. -4.. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (17) und die Drosselspulen (18) derart bemessen sind, daß die Kapazität der Anodenstromleitungen aperiodisch entladen wird.
DEA67725D 1932-11-18 1932-11-18 Schutzschaltung fuer Stromrichter Expired DE665870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67725D DE665870C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Schutzschaltung fuer Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67725D DE665870C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Schutzschaltung fuer Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665870C true DE665870C (de) 1938-10-06

Family

ID=6944494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67725D Expired DE665870C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Schutzschaltung fuer Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665870C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743760C (de) * 1939-06-27 1944-01-03 Aeg Stromrichter fuer hohe Spannungen mit Drosselspulen in den Gleichstromleitungen
DE748902C (de) * 1939-03-25 1944-11-11 Anordnung zur Bekaempfung von Schwingungen in Stromrichtern mit Glaettungsmittel im Gleichstromkreis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748902C (de) * 1939-03-25 1944-11-11 Anordnung zur Bekaempfung von Schwingungen in Stromrichtern mit Glaettungsmittel im Gleichstromkreis
DE743760C (de) * 1939-06-27 1944-01-03 Aeg Stromrichter fuer hohe Spannungen mit Drosselspulen in den Gleichstromleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641610A5 (de) Rundsteueranlage.
DE665870C (de) Schutzschaltung fuer Stromrichter
DE902632C (de) Transformator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus Saegezahnstroemen
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE1934980A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE766046C (de) Anordnung zur ploetzlichen Auferregung von Synchronmaschinen
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
DE399136C (de) Selbsttaetig veraenderliche Nullpunktdrosselspule fuer Hochspannungsnetze
DE603831C (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen
DE905166C (de) Einrichtung zur funkenfreien Unterbrechung eines Stromes
AT374310B (de) Schaltungsanordnung fuer die versorgung von gleichstromverbrauchern aus einem wechselstromnetz
DE656374C (de) Anordnung zur Regelung oder Stabilisierung von Wechselstromfernleitungen
DE945779C (de) Pruefschaltung fuer Hochspannungsstromrichter
EP0029525B1 (de) Stromrichterventil
DE689477C (de) gende Wicklungen von Regeltransformatoren bei Kurzschluessen
DE976482C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes in Hochspannungswechselstromnetzen
DE631275C (de) Einrichtung zur Begrenzung des bei einem Erdschluss auftretenden Stromes in Wechselstromnetzen
DE628015C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen an in Starkstromkreise ueber einen Strom- oder Spannungswandler eingeschalteten Relais bei Stoerungen im Starkstromnetz
DE683530C (de) Anordnung zur Gittersteuerung eines mit nur zwei gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichters
AT159771B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE588575C (de) Gleichrichteranordnung mit zusammengeschalteten Gluehkathodenventilen und Kondensatoren
DE720254C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Kurzschlussstromes in 16 2/3-periodigen Strom fuehrenden Bahnstromanlagen
DE903721C (de) Schaltungsanordnung fuer Kontaktstromrichter
DE1763073C3 (de) Gleichstrom-Ubertragungseinrichtung mit supraleitendem Kabel