DE663507C - Verfahren zur Herstellung von Saeureanhydriden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SaeureanhydridenInfo
- Publication number
- DE663507C DE663507C DEE46809D DEE0046809D DE663507C DE 663507 C DE663507 C DE 663507C DE E46809 D DEE46809 D DE E46809D DE E0046809 D DEE0046809 D DE E0046809D DE 663507 C DE663507 C DE 663507C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylic acids
- ketene
- acid
- reaction
- anhydrides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 title description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- -1 Aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N diphenic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSPSQAUAGMBZLN-UHFFFAOYSA-N ethenone methane Chemical compound C.C=C=O YSPSQAUAGMBZLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/56—Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Säureanhydriden Bei der Gewinnung und Aufarbeitung von mittels Phthalsäureanhydrid hergestellter Verbindungen treten mehr oder minder große Mengen an Phthalsäure auf, die, als solche schwer verwertbar, aus geldlichen und betriebätechnischen Rücksichten nach bekannten Verfahren, z. B. durch längeres Schmelzen bei hohen Temperaturen, regeneriert, d. h. in Phthalsäurcanhydrid rückverwandelt werden müssen.
- Derartige Arbeiten sind zeitraubend, kostspielig und mit Materialverlusten verbunden. Als wesentliche Bereicherung der Technik wurde nun gefunden, daß man, diese Nachteile in einen doppelten Vorteil dann umwandeln kann, wenn man Phthalsä.ure, in einer indifferenten organischen Flüssigkeit oder einem derartigen Flüseigkeitsgemisch gelöst oder .suspendiert, mit Keten oder dieses enthaltenden Gasgemischen oder Dämpfen behandelt.
- Entgegen dem bisherigen Stande von Wissenschaft und Technik entstehen bei dieser Umsetzung nicht die primär zu erwartenden gemischten Säureanhydride aus Phthalsäure und Essigsäure, sondern die Reaktion führt in einem Zuge in quantitativer Ausbeute zu den normalen Anhydriden: Phthalsäureanhydrid und Essigsäureanhydrid.
- Bei Weiterverfolgung dieser überraschenden Tatsache wurde nun gefunden, daß man ganz allgemein und in glatter Reaktion zu ungemischten Säureanhydriden gelangt, wenn man auf mehrwertige, anhydrisierungsfähige, aromatische Carbonsäuren, deren Carboxylgruppen unmittelbar am Kern haften, Keten in geeigneter Weise einwirken läßt.
- Zweckmäßig führt man die Reaktion z. B. unter Verwendung von Essigsäureanhydrid als Lösungs- bzw. Suspensionsmittel o,d(!r in indifferenten Lösungsmittelgemischen aus, die sich in bekannter Weise von den entstandenen Reaktionsprodukten abtrennen lassen bzw. in denen das eine der Endprodukte schwer- oder unlöslich ist, und demgemäß z. B. durch Filtration abgetrennt werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich durchführen; die entstandenen Reaktionsprodukte sind von hoher Reinheit und können ihrem Charakter entsprechend in der Regel sofort verwendet werden.
- An Stelle von Polycarb-onsäuren der Benzolreihe, wie z. B. Phthalsäure, Mellithsäure, Pyromellithsäure o. dgl., kann man gesättigte und ungesättigte Abkömmlinge derselben verwenden, z. B. die entsprechenden hydroaromatischen, carboxylhaltigen Verbindungen, ferner mehrkernige, bicarboxylhaltige Ringsysteme, wie z. B. Derivate der Terpenreihe o. dgl., schließlich solche der Naphthalinreih e, wie z. B. i, q., 5, 8-Naphthalintetracarbonsäure, endlich solche des Anthracens, des Phenanthrens, des Diphenyls, wie z. B. Diphensäure.
- Das Keten kann man entweder in flüssiger oder in gasförmiger Phase oder in Gemischen mit indifferenten Gasen, wie z. B. mit Methan, Kohlensäure o. dgl., verwenden. Das Verfahren läßt sich bei Normal-, bei Über- oder Unterdruck ausführen, und sei im nachfolgenden durch einige-Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Beispiel i A. Ein mit Rührvorrichtung, Zu- und AB= leitungsrohren versehener, verschließbarer Reaktionskessel wird mit gleichen Gewichtsteilen gepulverter, trockener Phthalsäure und Essigs,äureanhydrid beschickt. Nach Betätigung des Rührwerkes leitet man, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Strömungsmessers o. dgl., ein ,aus nahezu gleichen Raumteilen bestehendes Keten-Methan-Gemisch, wie es z. B. gemäß Patent 598 953 anfällt, in die Masse ein. Zweckmäßig arbeitet man bei Zimmer- bzw. wenig erhöhter Temperatur. Unter positiver Wärmetönung erfolgt quantitative Absorption des Ketens, während Methan entweicht. Die durch den Abgasstrom etwa mitgeführten Dämpfe werden in bekannter Weise wiedergewonnen.
- Nach Aufnahme von z Mo1. Keten je i Mol. Phthalsäure wird die Einleitung des Keten-Methan-Gemisches unterbrochen und der Gasstrom nunmehr in ein zweites gleichartig beschicktes Reaktionsgefäß übergeführt, woselbst die Umsetzung in der beschriebenen Weise fortgeführt wird.
- Während die Reaktion in diesem Gefäß ihren Fortgang nimmt, läßt man erkalten, trennt in bekannter Weise das feste von dem flüssigen Reaktionsprodukt und befreit letzteres erforderlichenfalls von geringen, noch in Lösung befindlichen Anteilen von Phthalsäure,anhydrid in üblicher Weise.
- Die Ausbeuten an Phthalsäureanhydrid und Essigsäur eanhydrid sind quantitativ.
- Das als Nebenprodukt anfallende, nahezu chemisch reine Methan verwendet man, falls nicht ,anders, bei der Durchführung des Verfahrens.
- B. Da sich in gewissen Fällen die Anwendung eines Lö.sungsmittelg-emisches als vorteilhaft erwiesen hat; wobei die eine Komponente des Gemisches während der Reaktion in -Form von Essigsäureanhydrid entsteht, sei auch für .diese Art Durchführungsform ein Beispiel .gegeben, das sinngemäß auch auf andere Polycarbonsäuren als Phthalsäure Anwendung findet -_ ¢2 kg gepulverte Phthalsäure werden bei ';etwa 3o° in 75kg Essigester suspendiert und unter lebhaftem Rühren so lange mit einem aus nahezu gleichen Teilen Keten und Methan bestehenden Gemisch behandelt; bis etwa 23 kg Keten .aufgenommen sind. Die Ketenabsorption ist quantitativ bei positiver Wärmetönung. Aus dem entstandenen Flüssigkeitsgernisch "scheidet sich nach kurzer Zeit das Phthalsäureanhydrid nahezu völlig ab. Die Trennung der Reaktionsprodukte erfolgt in bekannter Weise.
- Beispiel 2 An Stelle von Phthalsäure verwendet man Diphensäure und verfährt unter gegenläufiger Führung der Reaktionsteilnehmer, wie in Beispiel i angegeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren- zur Herstellung von Anhydriden mehrwertiger, anhydrisierungsfähiger, aromatischer Carbonsäuren, deren Carboxylgruppen unmittelbar am Kern haften, dadurch gekennzeichnet, daß man die in einem indifferenten organischen Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Carbonsäuren mit Keten oder dieses enthaltenden Gasen oder Dämpfen, gegebenenfalls kontinuierlich, behandelt und die entstandenen Anhydride nach erfolgter Umsetzung voneinander trennt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, d.aß man als Ausgangsstoffe die Substitutions- oder Hydrierungsprodukte der genannten Carbonsäuren verwendet. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß man hydroaromatische zwei- und mehrbasische Carbonsäuren, z. B. die entsprechenden Säuren der Terpenreihe, als Ausgangsstoffe verwendet. -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE46809D DE663507C (de) | 1935-04-06 | 1935-04-06 | Verfahren zur Herstellung von Saeureanhydriden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE46809D DE663507C (de) | 1935-04-06 | 1935-04-06 | Verfahren zur Herstellung von Saeureanhydriden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE663507C true DE663507C (de) | 1938-08-10 |
Family
ID=7080311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE46809D Expired DE663507C (de) | 1935-04-06 | 1935-04-06 | Verfahren zur Herstellung von Saeureanhydriden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE663507C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083802B (de) * | 1954-10-25 | 1960-06-23 | Mid Century Corp | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Entwaessern von o-Phthalsaeure |
WO2016087419A1 (en) * | 2014-12-02 | 2016-06-09 | Solvay Acetow Gmbh | Process for the manufacture of carboxylic anhydride |
-
1935
- 1935-04-06 DE DEE46809D patent/DE663507C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083802B (de) * | 1954-10-25 | 1960-06-23 | Mid Century Corp | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Entwaessern von o-Phthalsaeure |
WO2016087419A1 (en) * | 2014-12-02 | 2016-06-09 | Solvay Acetow Gmbh | Process for the manufacture of carboxylic anhydride |
US10106485B2 (en) | 2014-12-02 | 2018-10-23 | Rhodia Acetow Gmbh | Process for the manufacture of carboxylic anhydride |
RU2732578C2 (ru) * | 2014-12-02 | 2020-09-21 | Солвей Ацетов Гмбх | Способ получения ангидрида карбоновой кислоты |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1039049B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern und organischen Nitroverbindungen | |
DE663507C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saeureanhydriden | |
DE1814707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid | |
DE930751C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure aus p-Xylylendichlorid | |
DE571318C (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Acetylen | |
DE1005729B (de) | Verfahren zur Polykondensation von Diolestern aromatischer Dicarbonsaeuren | |
DE713810C (de) | Verfahren zur Umlagerung von O-Acetylacetessigester in C-Acetylacetessigester | |
DE747666C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren wie Adipinsaeure und ihren Homologen | |
DE703835C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylbromid | |
DE1015422B (de) | Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure | |
DE562822C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydridderivaten | |
DE498961C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen in Loesungen | |
DE472825C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthracenderivaten | |
DE901054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten | |
DE367204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol | |
DE1041945B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeureestern | |
DE929875C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Vinylverbindungen | |
AT146825B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone. | |
DE406768C (de) | Verfahren zur Darstellung von Bornyl- und Isobornylestern | |
DE185837C (de) | ||
DE724723C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsaeuren | |
DE971577C (de) | Verfahren zum Nitrieren von Toluol in einem Arbeitsgang zu Di- oder Trinitrotoluol | |
DE610306C (de) | Verfahren zur Darstellung von gemischten Anhydriden zwischen Borsaeure und organischen Saeuren | |
DE589545C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose | |
CH222965A (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-benzolsulfonamido-benzol-3'-sulfonacetylamid. |