DE663149C - Einrichtung zur UEberwachung und Messung der Lage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung und Messung der Lage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren

Info

Publication number
DE663149C
DE663149C DEA72959D DEA0072959D DE663149C DE 663149 C DE663149 C DE 663149C DE A72959 D DEA72959 D DE A72959D DE A0072959 D DEA0072959 D DE A0072959D DE 663149 C DE663149 C DE 663149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
pairs
pole
arrangement according
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72959D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Nuetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA72959D priority Critical patent/DE663149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663149C publication Critical patent/DE663149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung und Messung der Lage des Polrades gegenüber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren Im Hauptpatent ist eine Einrichtung beschrieben, mittels deren eine sehr zweckmäßige und einfache Überwachung und Messung der Lage des Polrades von Drehstrom-Synchronmotoren durch einfachen Zeigerausschlag @ermöglicht wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatents, die in erster Linie eine bedeutende Vereinfachung der verwendeten Kontaktapparatur betrifft.
  • An dem in der Zeichnung, dargestellten Ausführungsbeispiel möge die Ausbildung der Einrichtung sowie ihre Wirkungsweise erläutert werden.
  • Auf der Welle des zu überwachenden. Motors ist eine Scheibe aus Isolierstoff i aufgebracht, welche ein Kontaktsegment 2 besitzt. Auf dem Umfang der Scheibe schleifen. beispielsweise zwei Bürsten 3 und q., von denen die eine unmittelbar an einer Phase des den Ständer des Motors speisenden Wechselstromnetzes 6, die andere über ein Gleichstrominstrument 5 an eine zweite Phase des Netzes angeschlossen ist. Die gegenseitige Entfernung der Bürsten 3 und 4 ist so eingestellt daß sie durch das Kontaktsegment 2 während jeder Umdrehung der Scheibe i einmal kurzzeitig leitend miteinander verbunden werden. Ist die Synchronmaschine beispielsweise zweipolig, so wird stets einmal während einer vollen Periode des Wechselstromes der Kontakt zwischen den Bürsten hergestellt. Bei unzulässigen Veränderungen der relativen Lage des Polrades zum Drehfeld fließt dabei jedesmal .ein Stromstoß in,der einen oder anderen Richtung durch das Instrument 5, dessen Dauer um so größer wird, je kleiner bei gegebenem Winkel (3 des Kontaktsegmentes .der Bürstenabstand gemacht wird. Die Einrichtung erlaubt also eine einfache und leichte Regelung und Einstellung der Meßempfindlichkeit.
  • Soll die Einrichtung für Maschinen mit mehr als einem Polpaar verwendet werden, so ist dies ohne jede Abänderung möglich. Es wird dann aber z. B. bei einer vierpoligen Maschine nur noch nach jeweils 72o° e1., bei einer sechspoligen Maschine nach io8o°el., also nach zwei bzw. drei Vollperioden usf. ein Stromstoß im Instrument auftreten. Die dadurch bedingte Herabsetzung der Meßemp- Endlichkeit kann durch Verkleinerung des Bürstenabstandes ausgeglichen werden. Die Regelempfindlichkeit wird allerdings - verschlechtert, weil .die Zeit zwischen zwei Kontrollpunkten, bezogen auf die gleiche Fre- , quenz, jetzt größer geworden ist.
  • Dieser Nachteil kann vermieden w rden durch Verwendung besonderer Scheiben für jede Polzahl der zu überwachenden Maschine, wobei nur ein Bürstenpaar aber jeweils so viele gleich lange und gleichmäßig am Anfang der Scheibe verteilte Kontaktsegmente vorzusehen sind, als die Maschine Polpaare besitzt.
  • Eine ändere Möglichkeit ist besonders bei Verwendung der Meßeinrichtung in Laboratorien und Prüffeldern von Vorteil, wo sie mit verschiedenen Motoren gekuppelt werden kann. In diesem Fall wird nur eine feste Scheibe mit einem Kontaktsegment vorgesehen, :dagegen so viele Bürstenpaare; als die Maschine Polpaare besitzt. Die Bürstenpaare sind hierbei gleichmäßig am Scheibenumfang verteilt und die gegenseitigen Bürstenabstände gleicheingestellt. In der Abbildung ist solch ein zweites Bürstenpaar 7, 8 für eine vierpolige Maschine dargestellt, das im Bedarfsfall mittels der Schalter 9, i o mit dem ersten Bürstenpaar parallel geschaltet wird. Bei der Parallelschaltung werden jeweils die in der Drehrichtung der Scheibe gleichliegenden Bürsten aller Bürstenpaare miteinander verbunden. Die Umstellung der Meßeinrichtüng auf verschiedene Polpaarzahlen läßt sich also in einfachster Weise durch Öffnen bzw. Schließen einer entsprechenden Anzahl von Hilfsschaltern bewerkstelligen. Die Schalter können aber auch gespart werden, wenn die Bürsten vom Umfang der Scheibe abgehoben werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur Überwachung und Messung der Lage des Polrades gegenüber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren, bei der die Spannungen zweier Phasen des den Ständer des Motors speisenden Wechselstromnetzes über mit der Motorwelle umlaufende Scheiben aus Isolierstoff, die Kontaktsegmente tragen und mit feststehenden Bürsten zusammenarbeiten, einem Gleichstrom-Meßinstrument zugeführt werden, nach Patent 645 67o, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle des Motors nur eine Scheibe (i) aus Isolierstoff mit einem einzigen Kontaktsegment (2) angeordnet ist, auf deren Umfang zwei feststehende Kontaktbürsten (3, 4) schleifen. und kurzzeitig während einer Umdrehung über das Kontaktregm@ent (2) leitend miteinander verbunden werden, und daß die eine Bürste (3) unmittelbar, die andere (4) über das Gleichstrom-Meßinstrument (j) an je eine Phase des speisenden Netzes (6) angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der beiden Bürsten (3, 4.) veränderlich ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2 für Motoren mit mehr als einem Polpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliersch eibe (i) so viele gleich lange; gleichmäßig am Scheibenumfang verteilte und mit nur einem Bürstenpaar zusammenarbeitende Kontaktsegmente (2) besitzt, als der Motor Polpaare hat.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i und 2 für Motoren mit mehr als einem Polpaar, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit einem .einzigen Kontaktsegment (i) versehenen Isolierscheibe (i) so viel gleichmäßig am Umfang verteilte Bürstenpaare (3, 4. und 7, 8) schleifen, als die, Maschine Polpaare aufweist, und daß jeweils die in der Drehrichtung der Scheibe gleichliegenden Bürsten (3, 8 bzw. 4, 7) aller Bürstenpaare miteinander verbunden sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsleitungen der parallel geschalteten Bürsten (3, 8 bzw. ¢, 7) Schalter (9, i o) vorgesehen sind, mittels deren eine der Polpaarzahl der jeweils gekuppelten Maschine :entsprechende Anzahl von Bürstenpaaren angeschlossen werden kann.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß die einzelnen Bürstenpaare vom Umfang der Scheibe (i) abgehoben werden können.
DEA72959D 1934-04-14 1934-04-14 Einrichtung zur UEberwachung und Messung der Lage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren Expired DE663149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72959D DE663149C (de) 1934-04-14 1934-04-14 Einrichtung zur UEberwachung und Messung der Lage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72959D DE663149C (de) 1934-04-14 1934-04-14 Einrichtung zur UEberwachung und Messung der Lage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663149C true DE663149C (de) 1938-07-29

Family

ID=6945709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72959D Expired DE663149C (de) 1934-04-14 1934-04-14 Einrichtung zur UEberwachung und Messung der Lage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026853B (de) * 1956-07-05 1958-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur UEberwachung der Stabilitaet von Synchrongeneratoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026853B (de) * 1956-07-05 1958-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur UEberwachung der Stabilitaet von Synchrongeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663149C (de) Einrichtung zur UEberwachung und Messung der Lage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstrom-Synchronmotoren
DE102017204382A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
DE926447C (de) Elektrische Einrichtung zur Temperaturmessung
DE500925C (de) Anlassschaltung der Sekundaerwicklung von Asynchronmaschinen
DE839972C (de) Induktionszaehler fuer Wechselstrom
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE1903410A1 (de) UEberwachung von Luftspaltaenderungen bei Wechselstrommaschinen
DE932331C (de) Elektrische Messeinrichtung zur Unwuchtbestimmung mittels selektiver Gleichrichtung
DE515623C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes der Erregerwicklung von Wechselstrom-Synchronmaschinen
DE521737C (de) Einrichtung zum Vergleich von Frequenz und Phase zweier parallel zu schaltender Hochspannungsnetze
DE400593C (de) Verfahren zum Umschalten und schnellen Aberregen der Erregerwicklung elektrischer Maschinen
DE1060475B (de) Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist
DE2055470C3 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE350218C (de) Elektromotor mit unbewickeltem Anker
DE475811C (de) Wechselstrom-Kollektormaschine
DE1233643B (de) Drehzahlmessgenerator fuer drehrichtungsabhaengige Anzeige
DE2361588A1 (de) Elektrischer schrittmotor
DE502809C (de) Verfahren zum Ausgleichen geometrischer und magnetischer Unsymmetrien des Ankereisens elektrischer Maschinen zwecks Unterdrueckung der Grundwelle
DE551591C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten
DE732966C (de) Anordnung zur Abgabe verschiedener elektrischer Impulsreihen
DE412871C (de) Regelungseinrichtung zur AEnderung von Spannung und Phase bei Wechselstroemen mittels eines Drehtransformators, dessen eine Wicklung einen Kollektor besitzt
DE466636C (de) Gleichstrom- oder Wechselstrom-Kommutatormaschine mit Zwischenstegen auf dem Kommutator
DE1278140B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Kompensation des nicht von der Rotorunwucht herruehrenden Messgroessenanteils
DE959744C (de) Einrichtung zur UEberwachung eines mittleren Leistungsfaktors einer elektrischen Anlage
DE375175C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Maschinenwechselstrom