DE102017204382A1 - Elektronisch kommutierte elektrische Maschine - Google Patents

Elektronisch kommutierte elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017204382A1
DE102017204382A1 DE102017204382.2A DE102017204382A DE102017204382A1 DE 102017204382 A1 DE102017204382 A1 DE 102017204382A1 DE 102017204382 A DE102017204382 A DE 102017204382A DE 102017204382 A1 DE102017204382 A1 DE 102017204382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding units
tooth
main
stator teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204382.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Andrew Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204382.2A priority Critical patent/DE102017204382A1/de
Priority to CN201880018186.XA priority patent/CN110383634B/zh
Priority to PCT/EP2018/055993 priority patent/WO2018166930A1/de
Priority to EP18711279.2A priority patent/EP3596803A1/de
Publication of DE102017204382A1 publication Critical patent/DE102017204382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Statoranordnung (2) für eine elektrische Maschine, umfassend:- ein zylindrisches Statorjoch (21) mit davon abstehenden Hauptstatorzähnen (22a) und Abstandsstatorzähnen (22b), wobei mehrere Statorzahngruppen (G) aus mehreren benachbarten Hauptstatorzähnen (22a) jeweils durch einen Abstandsstatorzahn (22b) voneinander getrennt sind;- mehrere separate Wicklungseinheiten (28) mit jeweils einer Anzahl von Phasensträngen, die jeweils eine oder mehrere Phasenspulen (26) aufweisen, wobei die Wicklungseinheiten (28) jeweils einer der Statorzahngruppen (G) zugeordnet und an dieser angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft elektronisch kommutierte elektrische Maschinen, insbesondere elektrische Maschinen mit Maßnahmen für eine erhöhte Fehlertoleranz.
  • Technischer Hintergrund
  • Elektronisch kommutierte elektrische Maschinen, insbesondere permanentmagneterregte elektrische Maschinen, können für eine erhöhte Robustheit gegen elektrische Fehler mit mehreren separaten Wicklungseinheiten ausgebildet sein. Die Wicklungseinheiten umfassen jeweils separate Phasenstränge mit jeweils einer oder mehreren Phasenspulen. Die separaten Wicklungseinheiten werden jeweils durch getrennte Leistungsmodule angesteuert, um eine hohe elektrische Isolation bereitzustellen und dadurch ein hohes Maß an Robustheit gegen Fehler zu erhalten. Dies gilt insbesondere für elektrische Maschinen, bei denen die Phasenstränge der einzelnen Wicklungseinheiten nicht verteilt, sondern segmentweise an einem Stator der elektrischen Maschine angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung an dem Stator sind die separaten mehrphasigen Wicklungseinheiten zwar elektrisch, nicht jedoch magnetisch und thermisch voneinander isoliert, wodurch sich die Fehlertoleranz der elektrischen Maschine auf Kurzschlussfehler innerhalb einer der Wicklungseinheiten beschränkt. Darüber hinaus kann ein unkontrollierbarer Kurzschlussstrom in einer der fehlerhaften Wicklungseinheiten einen magnetischen Fluss erzeugen, der sich in eine der benachbarten fehlerfreien Wicklungseinheiten einkoppelt und die Steuerung bzw. Regelung der Phasenströme in der fehlerfreien Wicklungseinheit erschwert. Dies kann potenziell den Betrieb der elektrischen Maschine gefährden.
  • Weiterhin kann ein Kurzschlussstrom hohe ohmsche Verluste in der fehlerhaften Wicklungseinheit hervorrufen, wodurch die thermische Integrität der benachbarten fehlerfreien Wicklungseinheiten aufgrund fehlender thermischer Isolierungen zwischen den Wicklungseinheiten beeinträchtigt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine dreiphasige elektrische Maschine bekannt, die vier Wicklungseinheiten aufweisen, die jeweils einem Viertelsegment der Statoranordnung zugeordnet sind. Die elektrische Maschine weist zwölf Nuten und acht Rotorpole auf, so dass die jeweiligen Wicklungseinheiten jeweils mit drei Statorzähnen ausgebildet sind, so dass jede der Statorspulen einer Phase zugeordnet ist. Die vier einzelnen Wicklungseinheiten werden durch vier separate dreiphasige Leistungsmodule in Form von Dreiphasenwandlern mit elektrischer Energie versorgt, um die für die Fehlertoleranz notwendige elektrische Isolierung zwischen den Wicklungseinheiten zur Verfügung zu stellen. Jedoch sind bei dieser Maschinentopologie die vier Wicklungseinheiten nicht magnetisch und thermisch voneinander isoliert, und Phasenstränge benachbarter Wicklungseinheiten liegen in einer gemeinsamen Statornut, so dass ein Kurzschluss zwischen den Phasensträngen zweier Wicklungseinheiten zum Ausfall von zwei der Wicklungseinheiten führen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fehlertolerante, elektronisch kommutierte elektrische Maschine zur Verfügung zu stellen, bei der die Robustheit gegenüber Fehlern in einer der Wicklungseinheiten verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Statoranordnung für eine elektrische Maschine nach Anspruch 1 sowie durch die elektrische Maschine gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Statoranordnung für eine elektrische Maschine vorgesehen, umfassend:
    • - ein zylindrisches Statorjoch mit davon abstehenden Hauptstatorzähnen und Abstandsstatorzähnen, wobei mehrere Statorzahngruppen aus mehreren zueinander benachbarten Hauptstatorzähnen jeweils durch einen Abstandsstatorzahn voneinander getrennt sind;
    • - mehrere separate Wicklungseinheiten mit jeweils einer Anzahl von Phasensträngen, die jeweils eine oder mehrere Phasenspulen aufweisen, wobei die Wicklungseinheiten jeweils einer der Statorzahngruppen der Statoranordnung zugeordnet und an dieser angeordnet sind.
  • Eine Idee der obigen Statoranordnung besteht darin, mehrere separate Wicklungseinheiten mit jeweils einer Anzahl von Phasensträngen, die jeweils eine oder mehrere Phasenspulen aufweisen, jeweils segmentweise an Statorzahngruppen der Statoranordnung anzuordnen, so dass die separaten Wicklungseinheiten zueinander benachbart an der Statoranordnung vorgesehen sind. Die Wicklungseinheiten überlappen sich nicht, so dass Phasenspulen verschiedener Wicklungseinheiten nicht in einer gemeinsamen Statornut angeordnet sind. Daher ist bei einem elektrischen Kurzschluss in einer der Wicklungseinheiten die elektrische Integrität der anderen Wicklungseinheiten nicht beeinträchtigt. Zwischen den den einzelnen Wicklungseinheiten zugeordneten Statorzahngruppen ist ein Abstandsstatorzahn vorgesehen, der eine von den Statorzähnen der Statorzahngruppen abweichende Geometrie aufweist. Auf diese Weise kann eine verbesserte thermische und magnetische Entkopplung erreicht werden.
  • Weiterhin kann die Breite der Zahnschäfte der Abstandsstatorzähne gleich oder größer sein als die Breite der Hauptstatorzähne. Insbesondere können die Abstandsstatorzähne und die Hauptstatorzähne jeweils Zahnköpfe aufweisen, die bezüglich des Zahnschaftes in Umfangsrichtung verbreitert sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einer elektrischen Maschine mit einer Polpaarzahl O und einer Anzahl N von separaten Wicklungseinheiten ein Abstandsstatorzahnwinkel αST, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Abstandsstatorzähne überdeckt wird, 360° (1/N - 1/O) beträgt.
  • Weiterhin kann bei einer elektrischen Maschine mit einer Polpaarzahl O, einer Phasenzahl P und einer Anzahl N von separaten Wicklungseinheiten ein Hauptstatorzahnwinkel αMT, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Hauptstatorzähne überdeckt wird, 360° / (O P) betragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einer elektrischen Maschine mit einer Polpaarzahl von 5, vier separaten Wicklungseinheiten und einer Phasenzahl von 3 ein Abstandsstatorzahnwinkel αST, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Abstandsstatorzähne überdeckt wird, 1/2 αP entspricht, wobei αP einem Polwinkel eines Läuferpols entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann bei einer elektrischen Maschine mit einer Polpaarzahl von 5, vier separaten Wicklungseinheiten und einer Phasenzahl von 3 ein Hauptstatorzahnwinkel αMT, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Hauptstatorzähne überdeckt wird, 2/3 αP entsprechen, wobei αP einem Polwinkel eines Läuferpols entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine elektrische Maschine mit der obigen Statoranordnung und einem Läufer mit Läuferpolen vorgesehen.
  • Weiterhin kann die Polpaarzahl des Läufers fünf entsprechen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem mit der obigen elektrischen Maschine und mit Leistungsmodulen vorgesehen, die jeweils zur Ansteuerung einer oder mehrerer der Wicklungseinheiten ausgebildet sind.
  • Weiterhin können die Leistungsmodule ausgebildet oder ansteuerbar sein, um die Wicklungseinheiten mit einem Phasenversatz der Phasenströme anzusteuern.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung durch eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine;
    • 2 einen Ausschnitt durch die elektrische Maschine der 1 zur Veranschaulichung der Dimensionierung der Statorzähne der Statoranordnung der elektrischen Maschine;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ansteuerung der elektrischen Maschine mit separaten Leistungsmodulen;
    • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Verläufe der Phasenströme einer der Wicklungseinheiten; und
    • 5 eine Darstellung des Momentenverlaufs über dem Drehwinkel.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine beispielhafte permanentmagneterregte elektrische Maschine 1 dargestellt. Die elektrische Maschine weist eine Statoranordnung 2 und einen Läufer 3 auf. Die Statoranordnung 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine ebenfalls zylindrische Innenausnehmung 4 auf, in der der Läufer 3 drehbeweglich angeordnet ist.
  • Die Statoranordnung 2 weist ein zylindrisches Statorjoch 21 auf, von dem gleichmäßig beabstandete Statorzähne 22 nach innen abstehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind 16 Statorzähne 22 vorgesehen. Die Statorzähne 22 umfassen Hauptstatorzähne 22a und Abstandsstatorzähne 22b. Jeder der Statorzähne 22a, 22b ist mit einem von dem Statorjoch 21 abstehenden Zahnschaft 23 vorgesehen, an dessen nach innen abstehenden Ende ein Zahnkopf 24 angeordnet ist. Die Zahnköpfe 24 stellen über die Breite der Zahnschäfte 23 überstehende Zahnkopfabschnitte dar, die den Statorzahn 22 an dessen Ende verbreitern, und bilden die zylindrische Kontur der Innenausnehmung 4.
  • Der Läufer 3 ist mit einem Läuferkörper 31 und mit die Läuferpole 32 ausbildenden Permanentmagneten 33 vorgesehen. Die Permanentmagnete 33 sind als aufgesetzte Oberflächenmagnete vorgesehen, die an ihren den Statorzähnen zugewandten Flächen eine Konturierung, beispielsweise eine Richterkontur oder dergleichen aufweisen. In alternativen Ausführungsformen kann der Läufer 3 auch mit vergrabenen Permanentmagneten ausgebildet sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die elektrische Maschine 1 sechzehn Statorzähne 22 und zehn Läuferpole 32 auf. Die sechzehn Statorzähne 22 umfassen vier Statorzahngruppen von benachbarten Hauptstatorzähnen 22a, die jeweils durch einen der Abstandsstatorzähne 22b voneinander getrennt sind.
  • Die Hauptstatorzähne 22a einer Statorzahngruppe G sind jeweils mit einer Statorspule 26 umwickelt, die einer Phase bzw. einem Phasenstrang zugeordnet sind. Die Statorspulen 26 einer der Statorzahngruppen G bilden eine Wicklungseinheit 28. Die Statorspulen 26 einer Statorzahngruppe G sind jeweils unterschiedlichen Phasen zugeordnet, so dass in den gezeigten Ausführungsbeispielen an den Statorzähnen 22a einer Statorzahngruppe G Statorspulen 26 für drei Phasen angeordnet sind. Der Abstandsstatorzahn 22b zwischen zwei benachbarten Statorzahngruppen G ermöglicht es, dass die einander unmittelbar benachbarten Statorspulen 26 von zwei benachbarten Statorzahngruppen G nicht in derselben Statornut 25 liegen, so dass Kurzschlüsse zwischen den Statorspulen von verschiedenen Wicklungseinheiten nicht auftreten können.
  • In 2 ist in einer Detailansicht der elektrischen Maschine 1 die Dimensionierung des Abstandsstatorzahns 22b, der Hauptstatorzähne 22a und der Läuferpole 32 veranschaulicht. Die Hauptstatorzahnbreite wMT, d.h. die Breite der Hauptstatorzähne 22a in Umfangsrichtung, ist dabei gleich oder kleiner als die Abstandsstatorzahnbreite wST, d.h. die Breite der Abstandsstatorzähne 22b in Umfangsrichtung (dies ist in 1 - 3 nicht maßstabgetreu eingezeichnet): W MT < = W ST
    Figure DE102017204382A1_0001
  • Dies ermöglicht es, beim Betrieb der elektrischen Maschine eine magnetische Sättigung in dem Abstandsstatorzahn 22b zu vermeiden.
  • Die Statorzähne 22 sind mit ihrer Mittenachse nicht gleichmäßig voneinander beabstandet und bilden zwischen ihnen Statornuten 25 aus.
  • Insbesondere sind Hauptzahnabstände αH zwischen den Mittenachsen der Hauptstatorzähne 22a größer als die Abstandszahnabstände αA zwischen der Mittenachse eines Hauptstatorzahns und der Mittenachse eines benachbarten Abstandsstatorzahns 22b. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Hauptzahnabstände αH (Winkelabstand) 24° und Abstandszahnabstände αA 21°. Allgemein gilt α H = 360 ° / ( N ( P + 1 ) ) + Δ A
    Figure DE102017204382A1_0002
    α A = 360 ° / ( N ( P + 1 ) ) Δ A ( P-1 ) / 2
    Figure DE102017204382A1_0003
    einer Anzahl N von separaten Wicklungseinheiten und P der Phasenzahl jeder der Wicklungseinheiten entspricht. ΔA entspricht einem wählbaren Unterschiedsabstand der im Bereich bis 10 % von 360°/N gewählt werden kann.
  • Weiterhin beträgt der elektrische Hauptstatorzahnwinkel αMT, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Hauptstatorzähne 22a überdeckt wird, gemessen zwischen den Mitten der Nutöffnungen der den betreffenden Hauptstatorzahn 22a begrenzenden Statornuten 25, 120° elektrischem Lagewinkel, wobei der elektrische Lagewinkel als 360° durch die Polpaarzahl des Läufers 3 definiert ist.
  • Weiterhin soll gelten: αMT = 2/3 αP, wobei αP dem Läuferpolwinkel, d.h. den Winkelbereich, der ein Läuferpol überdeckt, entspricht.
  • Weiterhin soll der Abstandsstatorzahnwinkel αST, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Abstandsstatorzähne 22b überdeckt wird, gemessen von den Mitten der Nutöffnungen der benachbarten Statornuten 25 , 90° elektrischer Winkellage entsprechen, was eine Hälfte der eines Läuferpolwinkels αP entspricht: α ST = 1 / 2 α P
    Figure DE102017204382A1_0004
  • Allgemein gilt für eine elektrische Maschine mit einer Polpaarzahl von O, einer Anzahl N von separaten Wicklungseinheiten für den Abstandsstatorzahnwinkel αST α ST = 360 ° ( 1 / N-1/O ) .
    Figure DE102017204382A1_0005
  • Entsprechend gilt für den mechanischen Hauptstatorzahnwinkel αMT eines der Hauptstatorzähne 22a α MT = 360 ° / ( O P ) ,
    Figure DE102017204382A1_0006
    wobei P der Anzahl der Phasen der elektrischen Maschine entspricht.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer Ansteuerung der elektrischen Maschine der 1 dargestellt. Man erkennt, dass die drei Phasen jeder der Wicklungseinheiten 28 durch ein separates Leistungsmodul 5 angesteuert werden. Dabei können die Phasenstränge jeder der Wicklungseinheiten 28 entweder in einer Stern- oder einer Polygonschaltung verschaltet werden.
  • Die Wicklungseinheiten, die diametral einander gegenüberliegen, werden mit dreiphasigen Ansteuerströmen, wie sie beispielsweise in dem Diagramm der 4 dargestellt sind, angesteuert, die zueinander um 90° von den Ansteuerströmen einer Ansteuerung der übrigen beiden Wicklungseinheiten 28, die ebenfalls einander gegenüberliegen, versetzt sind. Beispielsweise können für die Ansteuerung der Wicklungseinheiten W1 und W3 folgende Stromverläufe über dem elektrischen Lagewinkel θ vorgesehen werden: i A = I  sin ( θ )
    Figure DE102017204382A1_0007
    i B = I  sin ( θ + 120 ° )
    Figure DE102017204382A1_0008
    i C = I  sin ( θ 120 ° )
    Figure DE102017204382A1_0009
    wobei die Stromverläufe der Wicklungseinheiten W2 und W4 wie folgt angesteuert werden. i A = I  sin ( θ + 90 ° )
    Figure DE102017204382A1_0010
    i B = I  sin ( θ 150 ° )
    Figure DE102017204382A1_0011
    i C = I  sin ( θ 30 ° )
    Figure DE102017204382A1_0012
  • In 5 ist der normalisierte Drehmomentenverlauf über einen Bereich von elektrischen Lagewinkeln dargestellt für die Fälle, dass nur die Wicklungseinheiten W1 und W3 und nur die Wicklungseinheiten W2 und W4 angesteuert werden, und für den Fall, dass alle vier Wicklungseinheiten mit der 90° zueinander versetzten Phasenströmung angesteuert werden. Dadurch kann das Drehmomentenrippel der elektrischen Maschine erheblich, für das vorliegende Ausführungsbeispiel von 13,5% auf 1,9% des durchschnittlichen Drehmoments, reduziert werden.

Claims (11)

  1. Statoranordnung (2) für eine elektrische Maschine, umfassend: - ein zylindrisches Statorjoch (21) mit davon abstehenden Hauptstatorzähnen (22a) und Abstandsstatorzähnen (22b), wobei mehrere Statorzahngruppen (G) aus mehreren benachbarten Hauptstatorzähnen (22a) jeweils durch einen Abstandsstatorzahn (22b) voneinander getrennt sind; - mehrere separate Wicklungseinheiten (28) mit jeweils einer Anzahl von Phasensträngen, die jeweils eine oder mehrere Phasenspulen (26) aufweisen, wobei die Wicklungseinheiten (28) jeweils einer der Statorzahngruppen (G) zugeordnet und an dieser angeordnet sind.
  2. Statoranordnung (2) nach Anspruch 1, wobei die Breite von Zahnschäfte (23) der Abstandsstatorzähne (22b) gleich oder größer ist als die Breite von Zahnschäften (23) der Hauptstatorzähne (22a).
  3. Statoranordnung (2) nach Anspruch 2, wobei die Abstandsstatorzähne (22b) und die Hauptstatorzähne (22a) jeweils Zahnköpfe (24) aufweisen, die bezüglich der Zahnschäfte (23) in Umfangsrichtung verbreitert sind, wobei insbesondere der Zahnkopfüberstand in Umfangsrichtung bei den Hauptstatorzähnen (22a) größer ist als bei den Abstandsstatorzähnen (22b).
  4. Statoranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei einer Polpaarzahl O und einer Anzahl N von separaten Wicklungseinheiten ein Abstandsstatorzahnwinkel αST, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Abstandsstatorzähne (22b) überdeckt wird, 360° (1/N - 1/O) beträgt.
  5. Statoranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei einer Polpaarzahl O, einer Phasenzahl P und einer Anzahl N von separaten Wicklungseinheiten (28) ein Hauptstatorzahnwinkel αMT, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Hauptstatorzähne (22b) überdeckt wird, 360° / (O * P) beträgt.
  6. Statoranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hauptzahnabstände αH zwischen den Mittenachsen der Hauptstatorzähne (22a) größer sind, als die Abstandszahnabstände αA zwischen der Mittenachse eines Hauptstatorzahns (22a) und der Mittenachse eines benachbarten Abstandsstatorzahns (22b), und insbesondere die Hauptzahnabstände αH (Winkelabstand) 24° und die Abstandszahnabstände (Winkelabstand) αA 21° betragen.
  7. Elektrische Maschine (1) mit einer Statoranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Läufer (3) mit Läuferpolen.
  8. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 7, wobei bei einer Polpaarzahl von 5, vier separaten Wicklungseinheiten (28) und einer Phasenzahl von 3 ein Abstandsstatorzahnwinkel αST, d.h. der Winkelbereich der durch einen der Abstandsstatorzähne (22b) überdeckt wird, 1/2 αP entspricht, wobei αP einem Polwinkel eines Läuferpols entspricht.
  9. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei bei einer Polpaarzahl von 5, vier separaten Wicklungseinheiten und einer Phasenzahl von 3 ein Hauptstatorzahnwinkel αMT , d.h. der Winkelbereich der durch einen der Hauptstatorzähne überdeckt wird, 2/3 αP entspricht, wobei αP einem Polwinkel eines Läuferpols entspricht.
  10. Motorsystem mit einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und mit Leistungsmodulen (5), die jeweils zur Ansteuerung einer oder mehrerer der Wicklungseinheiten (28) ausgebildet sind.
  11. Motorsystem nach Anspruch 10, wobei die Leistungsmodule (5) ausgebildet sind oder ansteuerbar sind, um die Wicklungseinheiten (28) mit einem Phasenversatz der Phasenströme anzusteuern.
DE102017204382.2A 2017-03-16 2017-03-16 Elektronisch kommutierte elektrische Maschine Withdrawn DE102017204382A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204382.2A DE102017204382A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
CN201880018186.XA CN110383634B (zh) 2017-03-16 2018-03-12 电子换向的电机
PCT/EP2018/055993 WO2018166930A1 (de) 2017-03-16 2018-03-12 Elektronisch kommutierte elektrische maschine
EP18711279.2A EP3596803A1 (de) 2017-03-16 2018-03-12 Elektronisch kommutierte elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204382.2A DE102017204382A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Elektronisch kommutierte elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204382A1 true DE102017204382A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61655752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204382.2A Withdrawn DE102017204382A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Elektronisch kommutierte elektrische Maschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3596803A1 (de)
CN (1) CN110383634B (de)
DE (1) DE102017204382A1 (de)
WO (1) WO2018166930A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859954A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Maxon International AG Funktionssicherer bürstenloser dc-elektromotor
CN111404289B (zh) * 2020-03-25 2021-01-12 中国科学院电工研究所 一种磁热隔离型定子结构及电机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021354A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit redundanten Statorwicklungen
CN102231576B (zh) * 2011-06-24 2013-08-21 大连名阳实业有限公司 自容错磁通切换永磁电机
DE102011084714A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
CN102593978A (zh) * 2012-02-27 2012-07-18 山东大学 伺服压力机用双绕组永磁无刷伺服电机
DE102014222064B4 (de) * 2014-10-29 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102015207368A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
CN106257802A (zh) * 2015-10-30 2016-12-28 北京精密机电控制设备研究所 一种容错电机拓扑结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN110383634B (zh) 2022-04-01
EP3596803A1 (de) 2020-01-22
CN110383634A (zh) 2019-10-25
WO2018166930A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160816B1 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
EP1811634B1 (de) Verbindungsanordnung für die Statorwicklung einer Turbomaschine mit 2 oder mehr parallelen Kreisen
EP2115857B1 (de) 18/8-synchronmotor
DE102010018443A1 (de) Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor
EP2427951B1 (de) Elektrische synchronmaschine
DE102015207368A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102007034929A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102016204688A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102012202735A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtbruchlochwicklung
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
DE102017204382A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
EP2340601A2 (de) Rotierende elektrische maschine
DE112016007043B4 (de) Polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine und antriebsverfahren für polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine
WO2016023934A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bürstenkommutierten gleichstrommotors
EP2532073B1 (de) Ständer einer permanenterregten rotierenden elektrischen maschine
DE112021003433T5 (de) Stator und motor
EP1201019A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine, insbesondere motor
WO2015139940A2 (de) Fehlertoleranter antrieb für elektrolenkungen
WO2020020882A1 (de) Elektrische maschine
DE102016221416A1 (de) Elektrische Maschine
WO2009083327A1 (de) Elektrische maschine mit einem eine ständerwicklung aufweisenden ständer und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102015226099A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
DE102013218086A1 (de) Statoreinheit für eine Transversalflussmaschine mit einem Scheibenrotor sowie Transversalflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001060000

Ipc: H02K0001160000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee