DE102015226099A1 - Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem - Google Patents

Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015226099A1
DE102015226099A1 DE102015226099.2A DE102015226099A DE102015226099A1 DE 102015226099 A1 DE102015226099 A1 DE 102015226099A1 DE 102015226099 A DE102015226099 A DE 102015226099A DE 102015226099 A1 DE102015226099 A1 DE 102015226099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
stator
subsystem
stator coils
phase subsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015226099.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvia Wiedemann
Thomas Greiner
Bruno Basler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015226099.2A priority Critical patent/DE102015226099A1/de
Priority to CN201611178207.3A priority patent/CN106953486B/zh
Publication of DE102015226099A1 publication Critical patent/DE102015226099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb (3) als Stellgeber für ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere ein Lenkantrieb, mit einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine (10), die umfasst: – mindestens ein erstes Phasenteilsystem (31) mit Statorspulen (13) an einer Statoranordnung, die in einer Polygonschaltung verschaltet sind; – mindestens ein zweites Phasenteilsystem (32) mit Statorspulen (13) an der Statoranordnung, die in einer Sternschaltung verschaltet sind; wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31, 32) mit einem Versatz von 0° elektrischer Winkellage an einem Stator der elektrischen Maschine (10) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Lenkantriebe, insbesondere Lenkunterstützungsantriebe und Servolenkantriebe für Lenksysteme, insbesondere Maßnahmen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und der Fehlertoleranz.
  • Technischer Hintergrund
  • In Lenksystemen können Lenkantriebe eingesetzt werden, die einerseits zur Lenkunterstützung andererseits als eine Servolenkung für automatische Lenkvorgänge geeignet sind. Im Falle von Lenkunterstützungsantrieben unterstützt der Lenkantrieb den Fahrer bei einer Lenkbewegung, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, durch Aufbringen einer Unterstützungskraft bzw. eines Unterstützungsmoments. Dabei wird der Lenkantrieb abhängig von einem aufgebrachten Fahrerhandmoment zur Bereitstellung eines Unterstützungsmoments angesteuert.
  • Derartige Lenkantriebe weisen elektrische Maschinen in Form von permanentmagneterregten Synchronmaschinen auf, die in der Regel mehrphasig ausgelegt sind.
  • Die Auslegung der Synchronmaschinen erfolgt in der Regel dreiphasig oder mit einer Phasenzahl, die einem Vielfachen von drei entspricht, da weit verbreitete Brückenwechselrichter als Dreiphasensysteme ausgelegt sind. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass die Topologie der Synchronmaschine bezüglich der Anzahl der Statorzähne und der Läuferpole eine bestimmte Konfiguration aufweist. Die Anzahl der Statorzähne und die Anzahl der Läuferpole sind dabei so anzupassen, dass mit der vom Wechselrichter gelieferten Phasenlage benachbarter Phasenstränge eine Phasenverschiebung von 120° elektrischer Phasenlage erreicht werden kann. Die einzelnen Statorspulen können dabei unterschiedlich verschaltet werden, beispielsweise parallel oder seriell in Sternschaltung oder in Polygonschaltung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lenkantrieb mit einer erhöhten Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch den Lenkantrieb gemäß Anspruch 1 sowie durch das Lenksystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Elektroantrieb als Stellgeber für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenkantrieb, mit einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine vorgesehen, die umfasst:
    • – mindestens ein erstes Phasenteilsystem mit Statorspulen an einer Statoranordnung, die in einer Polygonschaltung verschaltet sind;
    • – mindestens ein zweites Phasenteilsystem mit Statorspulen an einer Statoranordnung, die in einer Sternschaltung verschaltet sind;
    wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem mit einem Versatz von 0° elektrischer Winkellage an einem Stator der elektrischen Maschine angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Antriebssystem mit dem obigen Elektroantrieb vorgesehen, wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem mit verschiedenen Leistungsteilen zur Ansteuerung der Statorspulen verbunden sind, die über separate Versorgungsnetze zur Bereitstellung elektrischer Energie verbunden sind.
  • Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit wird der Lenkantrieb mit separaten Phasenwicklungen versehen, so dass mehrere Phasenteilsysteme gebildet werden, die in verschiedenen Verschaltungen kombiniert werden können. Insbesondere sind die Phasenteilsysteme so angeordnet, dass zwischen ihnen eine Phasenverschiebung bezüglich der elektrischen Läuferlage von 0° besteht. Dadurch unterscheidet sich der Aufbau einer elektrischen Maschine mit einer Anzahl von n Phasenteilsystemen mit m Phasen von einer elektrischen Maschine mit k (= n × m) Phasen, die einen Winkelversatz von ungleich 0 vorsehen, da die Möglichkeit besteht, dass ein n × m-Phasensystem sich immer auf ein m Phasensystem reduzieren lässt, was bei einem reinen m-Phasensystem nicht möglich ist.
  • Durch eine redundante Auslegung der elektrischen Maschine mit mehreren Phasenteilsystemen unterschiedlicher Verschaltung kann die Fehlertoleranz und die Ausfallssicherheit des Gesamtsystems gesteigert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Phasenteilsysteme der elektrischen Maschine separat anzusteuern und separat mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Für den Fall eines Antriebssystems mit einer Versorgung des Elektroantriebs aus zwei verschiedenen elektrischen Versorgungsquellen, die beispielsweise über mehrere Bordnetze bzw. Versorgungsnetze eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sein können, können zur Anpassung an verschiedene Versorgungsspannungen der Bordnetze unterschiedliche Verschaltungen der Phasenteilsysteme vorgesehen sein. Dazu ist vorgesehen, mindestens eines der Phasenteilsysteme als Sternschaltung und ein weiteres der Phasenteilsysteme in Polygonschaltung zu verschalten.
  • Weiterhin können die Statorspulen des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Phasenteilsystem jeweils um genau einen Statorzahn gewickelt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Phasenteilsysteme eine Phasenzahl von drei oder größer als drei aufweisen.
  • Insbesondere können das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem unterschiedliche Phasenzahlen aufweisen.
  • Weiterhin kann jede Phase mindestens eines der Phasenteilsysteme mit einer Parallel- und/oder Serienschaltung von mehreren Statorspulen verbunden sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Statorspulen des mindestens einen ersten Phasenteilsystems einen Wicklungsdraht mit einem geringeren Querschnitt aufweisen als die Statorspulen des mindestens einen zweiten Phasenteilsystems.
  • Weiterhin kann bei dem Antriebssystem das dem mindestens einen ersten Phasenteilsystem zugeordnete Versorgungsnetz eine höhere Versorgungsspannung aufweisen als das dem mindestens einen zweiten Phasenteilsystem zugeordnete Versorgungsnetz.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit zwei Bordnetzen, die zur Versorgung eines Lenkantriebs verwendet werden;
  • 2 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine für einen Lenkantrieb; und
  • 3 eine Ersatzschaltbilddarstellung der elektrischen Maschine der 2.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Lenksystem 2 (Antriebssystem), das eine Lenkwelle 21 aufweist, die mit einem Lenkantrieb 3 gekoppelt ist. Der Lenkantrieb 3 kann zur Lenkunterstützung oder zu einem vollständig automatischen Lenken durch das Lenksystem 2 verwendet werden. Bei einer Lenkunterstützung unterstützt der Lenkantrieb 3 den Fahrer bei seiner Lenkbewegung, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dazu wertet ein Steuergerät 4 entsprechende Sensoren aus und steuert abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem aufgebrachten Lenkmoment den Lenkantrieb 3 an, der durch ein gleichgerichtetes Moment den Fahrer bei seiner Lenkbewegung unterstützt. Alternativ kann der Lenkantrieb 3 auch als Teil einer Servolenkung zur Durchführung einer automatischen Lenkbewegung vorgesehen sein.
  • Der Lenkantrieb 3 kann als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet sein und mindestens zwei separate Phasenteilsysteme 31, 32 aufweisen, die durch separate Leistungsteile 51, 52 angesteuert werden. Die Leistungsteile 51, 52 können in an sich bekannter Weise pro Phase eine H-Brückenschaltung bzw. eine Inverterschaltung aufweisen, um ein von dem Steuergerät 4 vorgegebenes Kommutierungsschema in eine Phasenbestromung für das betreffende Phasenteilsystem 31, 32 umzusetzen.
  • Jedes der Leistungsteile 51, 52 ist mit einem separaten Bordnetz 61, 62 als Versorgungsnetz für elektrische Energie gekoppelt. Die voneinander isolierten Bordnetze 61, 62 liefern elektrische Energie von entsprechenden separaten elektrischen Energiespeichern 71, 72, wie z.B. Bordbatterien. Die Bordnetze 61, 62 können für verschiedene Spannungen ausgelegt sein, wie beispielsweise zu 12 Volt und zu 48 Volt.
  • Um den Lenkantrieb 3 mit verschiedenen Versorgungsspannungen betreiben zu können, weist dieser mindestens zwei Phasenteilsysteme 31, 32 auf, die voneinander unabhängig sind. Die Phasenteilsysteme 31, 32 werden jeweils mit Statorteilwicklungen gebildet. Jede der Statorteilwicklungen weist Statorspulen 13 auf, die von Statorspulen 13 einer entsprechend anderen Statorteilwicklung galvanisch getrennt sind.
  • In 2 ist beispielhaft ein Querschnitt durch eine permanentmagneterregte Synchronmaschine 10 als Beispiel für einen Lenkantrieb dargestellt. Die dort dargestellte elektrische Maschine weist zwölf Statorzähne 11 an einer Statoranordnung und acht Rotorpole 12 auf, wobei die Statorzähne 11 jeweils mit einer Statorspule 13 bewickelt sind, so dass eine Einzelzahnwicklung ausgebildet ist. Die einzelnen Statorspulen 13 werden mit Z1 bis Z12 für die einzelnen Statorzähne 11 bezeichnet.
  • Es kann vorgesehen sein, die Statorspulen 13 in mehrere, hier zwei, Gruppen aufzuteilen, die jeweils einem Phasenteilsystem 31, 32 zugeordnet sind. Die Phasenteilsysteme umfassen jeweils zugeordnete Statorspulen, deren Anordnung an der Statoranordnung der elektrischen Maschine und deren Verschaltung, um Phasenanschlüsse für das Anlegen der Phasenansteuerungen durch die Leistungsteile 61, 62 bereitzustellen. Das erste Phasenteilsystem 31 ist dreiphasig und weist die Phasenansteuerungen (Phasenströme) U1, V1, W1 auf, das zweite Phasenteilsystem 32 ist ebenfalls dreiphasig und weist die Phasenansteuerungen U2, V2, W2 auf. Insbesondere können die Statorspulen 13 des ersten Statorteilsystems 31 in Dreiecksschaltung bzw. bei mehr als drei Phasen als Polygonschaltung verschaltet sein, während die Statorspulen 13 des zweiten Phasenteilsystems 32 in Sternschaltung verschaltet sind.
  • Bei einer Polygonschaltung sind die Anschlüsse der Statorspulen 13 ringförmig miteinander verbunden, wobei die Verbindungen zwischen den Anschlüssen jeweils zweier Statorspulen 13 einen Phasenanschluss darstellen. Bei einer Sternschaltung sind die Statorspulen jeweils mit einem ihrer Anschlüsse über einen Sternpunkt miteinander elektrisch verbunden während die jeweils anderen Anschlüsse der Statorspulen die Phasenanschlüsse darstellen.
  • Die Verschaltungen können in Serien- und/oder Parallelschaltungen der einer Phase zugeordneten Statorspulen 13 eines Phasenteilsystems 31, 32 vorgenommen werden, es können jedoch auch innerhalb eines Phasenteilsystems 31, 32 mehrere voneinander isolierte Sternschaltungen mit separaten Sternpunkten und mehrere voneinander isolierte Polygonschaltungen vorgesehen sein. Insbesondere kann für die dargestellte Ausführungsform die Zuordnung wie folgt erfolgen: Phase U1 = Z1, Z4, Phase V1 = Z2, Z5, Phase W1 = Z3, Z6 und Phase U2 = Z7, Z10, Phase V2 = Z8, Z11 und Phase W2 = Z9, Z12.
  • Die jeweils einer Phase zugeordneten Statorspulen 13 können wie oben erwähnt, parallel oder seriell verschaltet sein. Alternativ können die einer Phase eines der Phasenteilsysteme 31, 32 zugeordneten Statorspulen 13 separat in Sternschaltung oder Polygonschaltung verschaltet sein. In 3 ist schematisch eine mögliche Verschaltung der Phasenspulen 13 dargestellt.
  • Beide Phasenteilsysteme 31, 32 sind so angeordnet, dass sie eine Phasenverschiebung von 0° elektrischer Phasenlage aufweisen. Das erste Phasenteilsystem 31 kann dem ersten Bordnetz 61 zugeordnet sein, wobei das erste Bordnetz 61 eine höhere Versorgungsspannung von beispielsweise 48 Volt trägt. Das zweite Phasenteilsystem 32 kann dem zweiten Bordnetz 62 zugeordnet sein, wobei das zweite Bordnetz 62 eine niedrige Versorgungsspannung von beispielsweise 12 Volt trägt.
  • Insbesondere können die Statorspulen 13 des zweiten Phasenteilsystems 32 mit einer geringeren Windungszahl und einem größeren Querschnitt der Wicklungsdrähte ausgebildet sein, im Vergleich zu den Statorspulen 13 des ersten Phasenteilsystems 31. Insbesondere kann das erste Phasenteilsystem 31 in einer Dreiecks- bzw. Polygonschaltung verschaltet sein, während die Statorspulen 13 des zweiten Phasenteilsystems 32 in einer Sternschaltung verschaltet sind.

Claims (9)

  1. Elektroantrieb (3) als Stellgeber für ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere ein Lenkantrieb, mit einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine (10), die umfasst: – mindestens ein erstes Phasenteilsystem (31) mit Statorspulen (13) an einer Statoranordnung, die in einer Polygonschaltung verschaltet sind; – mindestens ein zweites Phasenteilsystem (32) mit Statorspulen (13) an der Statoranordnung, die in einer Sternschaltung verschaltet sind; wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31, 32) mit einem Versatz von 0° elektrischer Winkellage an einem Stator der elektrischen Maschine (10) angeordnet sind.
  2. Elektroantrieb (3) nach Anspruch 1, wobei die Statorspulen (13) des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Phasenteilsystem (31, 32) jeweils um genau einen Statorzahn (11) gewickelt sind.
  3. Elektroantrieb (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Phasenteilsysteme (31, 32) eine Phasenzahl von drei oder größer als drei aufweisen.
  4. Elektroantrieb (3) nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31, 32) unterschiedliche Phasenzahlen aufweisen.
  5. Elektroantrieb (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Phase mindestens eines der Phasenteilsysteme (31, 32) mit einer Parallel- und/oder Serienschaltung von mehreren Statorspulen (13) verbunden ist.
  6. Elektroantrieb (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Statorspulen (13) des mindestens einen ersten Phasenteilsystems (31) einen Wicklungsdraht mit einem geringeren Querschnitt aufweisen als die Statorspulen (13) des mindestens einen zweiten Phasenteilsystems (32).
  7. Antriebssystem mit einem Elektroantrieb (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Phasenteilsystem (31, 32) mit verschiedenen Leistungsteilen (51, 52) zur Ansteuerung der Statorspulen (13) verbunden sind, die über separate Versorgungsnetze (61, 62) zur Bereitstellung elektrischer Energie verbunden sind.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, wobei das dem mindestens einen ersten Phasenteilsystem (31) zugeordnete Versorgungsnetz (61) eine höhere Versorgungsspannung aufweist als das dem mindestens einen zweiten Phasenteilsystem (32) zugeordnete Versorgungsnetz (62).
  9. Antriebssystem nach Anspruch 8, wobei das dem mindestens einen ersten Phasenteilsystem (31) zugeordnete Versorgungsnetz (61) mit einem ersten elektrischen Energiespeicher (71) und das dem mindestens einen zweiten Phasenteilsystem (32) zugeordnete Versorgungsnetz (62) mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher (72) verbunden ist.
DE102015226099.2A 2015-12-18 2015-12-18 Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem Pending DE102015226099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226099.2A DE102015226099A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem
CN201611178207.3A CN106953486B (zh) 2015-12-18 2016-12-19 用于转向驱动装置的电机以及转向驱动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226099.2A DE102015226099A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226099A1 true DE102015226099A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226099.2A Pending DE102015226099A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106953486B (de)
DE (1) DE102015226099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4287467A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122801T2 (de) * 1990-04-24 1997-03-20 Nippon Denso Co Eine Mehrzahl unabhängiger Dreiphasenwicklungen aufweisender Wechselstromgenerator
DE102007004561A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh 18/8-Synchronmotor
DE102010003217A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine und Lenkungsvorrichtung
DE102011078157A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1045143C (zh) * 1994-08-01 1999-09-15 中国人民解放军海军工程学院 三相交流和多相整流同时供电的同步发电机
JP2010104112A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Jtekt Corp モータおよび電気式動力舵取装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122801T2 (de) * 1990-04-24 1997-03-20 Nippon Denso Co Eine Mehrzahl unabhängiger Dreiphasenwicklungen aufweisender Wechselstromgenerator
DE102007004561A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh 18/8-Synchronmotor
DE102010003217A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine und Lenkungsvorrichtung
DE102011078157A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4287467A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN106953486A (zh) 2017-07-14
CN106953486B (zh) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224929B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine und kraftfahrzeugsystem
WO2010088983A1 (de) Synchronmaschine
DE102012217116A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter
DE3533295A1 (de) 5-phasen schrittmotor
DE112016000359T5 (de) Elektrische rotationsmaschine mit veränderung der polanzahl und antriebsverfahren für eine elektrische rotationsmaschine mit veränderung der polanzahl
DE102014113542A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE112018000320T5 (de) Antriebsvorrichtung
EP1940007A1 (de) Statorwicklungsanordnung für einen Synchronmotor mit reduziertem Bremsmoment im Fehlerfall
DE102013112525A1 (de) Fehlertoleranter, redundanter Antrieb für ein Fahrzeug mit mehreren Teilantrieben
WO2014180637A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere für eine lenkhilfe eines kraftfahrzeugs
DE102013216224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Phasenströmen und eines Erregerstroms einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem
DE102017209991A1 (de) Elektronische kommutierte elektrische Maschine sowie Motorsystem
WO2016023934A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bürstenkommutierten gleichstrommotors
DE102014114929A1 (de) Zahnwicklung mit Kammern
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
WO2011006809A2 (de) Segmentierter ständer für eine dynamoelektrische maschine
DE102015226099A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem
EP3596803A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine
DE102013208569A1 (de) Schaltungsanordnung mit redundanten Halbbrücken zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP2800898B1 (de) Windkraftgenerator und blattmontageverfahren
WO2015139940A2 (de) Fehlertoleranter antrieb für elektrolenkungen
DE102019118145A1 (de) Elektrisch kommutierter, mehrsträngiger Motor
DE102013004218A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Reluktanzmaschine
DE102016222101A1 (de) Verfahren zur elektronischen Polumschaltung einer elektrischen Maschine über dynamische Phasenansteuerung
EP2584671A2 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication