DE102014113542A1 - Elektrisches Antriebssystem - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014113542A1
DE102014113542A1 DE102014113542.3A DE102014113542A DE102014113542A1 DE 102014113542 A1 DE102014113542 A1 DE 102014113542A1 DE 102014113542 A DE102014113542 A DE 102014113542A DE 102014113542 A1 DE102014113542 A1 DE 102014113542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase winding
winding strands
electrical circuit
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113542.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102014113542.3A priority Critical patent/DE102014113542A1/de
Publication of DE102014113542A1 publication Critical patent/DE102014113542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/58Structural details of electrical machines with more than three phases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (1), umfassend wenigstens eine mehrphasige elektrische Maschine (2) mit mehreren Phasenwicklungssträngen (U, U', V, V', W, W'), welche für wenigstens eine Phase wenigstens zwei redundante Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W') aufweist, und eine elektrische Schaltungsvorrichtung (3) mit einer Anzahl von separaten elektrischen Schaltungseinheiten (3a, 3b, 3c) zur elektrischen Versorgung der Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W'). Wenigstens eine der elektrischen Schaltungseinheiten (3a, 3b, 3c) ist zur elektrischen Versorgung von wenigstens zwei der Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W') eingerichtet, deren zugehörige Phasen voneinander verschieden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem, umfassend wenigstens eine mehrphasige elektrische Maschine mit mehreren Phasenwicklungssträngen, welche für wenigstens eine Phase wenigstens zwei redundante Phasenwicklungsstränge aufweist, und eine elektrische Schaltungsvorrichtung mit einer Anzahl von separaten elektrischen Schaltungseinheiten zur elektrischen Versorgung der Phasenwicklungsstränge.
  • Eine vorstehend genannte elektrische Maschine kann einen Stator und einen Rotor aufweisen, wobei der Stator sogenannte Statorzähne und Statornuten aufweisen kann, in denen eine Statorwicklung mit redundanten Wicklungssystemen bzw. Phasenwicklungssträngen angeordnet ist. Derartige elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren, wie Synchronmotoren, werden beispielsweise als Servoantriebe bei Servolenkvorrichtungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die Ansteuerung bzw. Speisung oder elektrische Versorgung derartiger elektrischer Maschinen erfolgt über eine elektrische Schaltungsvorrichtung, insbesondere einen Wechselrichter oder Umrichter.
  • Bei elektrischen Servolenkvorrichtungen kann eine redundante Auslegung des Servoantriebs, welcher eine vorstehend erwähnte elektrische Maschine umfassen kann, erforderlich sein. Aus der Praxis ist es dazu beispielsweise bekannt, die Phasenwicklungsstränge bzw. Windungen, insbesondere bezüglich ihrer magnetischen Wirkung redundant auszuführen. Dadurch kann bei einem Ausfall bzw. einem Kurzschluss eines Phasenwindungsstrangs die zweite, redundante Wicklungshälfte immer noch ordnungsgemäß mit Strom versorgt und somit ein Rest an Induktivität für eine zumindest teilweise Aufrechterhaltung des Betriebs bereitgestellt werden. Die jeweiligen Phasen können in zwei Halbmaschinen der elektrischen Maschine synchron ausgeführt sein. Es ist bekannt, die redundanten Phasenwicklungsstränge durch eine elektrische Schaltungseinheit bzw. einen Ansteuerungsblock der elektrischen Schaltungsvorrichtung, insbesondere des Wechselrichters, anzusteuern bzw. zu versorgen. Ein Ausfall eines einzelnen Ansteuerungsblocks führt jedoch auch bei einer redundanten Motorauslegung bislang dazu, dass eine Phase des Motors komplett ausfällt. Somit kann bei einem dreiphasigen Elektromotor beispielsweise nur noch ein Zweiphasenbetrieb realisiert werden. Dadurch ergibt sich eine hohe Momentenwelligkeit, da in zwei Drittel der Rotorpositionen des Elektromotors kein Moment gestellt werden kann, sondern sich beispielsweise bei Drehzahlen von ca. 500 U/Min ein Bremsmoment einstellt, was für die Weiterfahrt des Kraftfahrzeugs im Falle einer elektrischen Servolenkvorrichtung kritisch ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Antriebssystem der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere die Ausfallsicherheit der mehrphasigen elektrischen Maschine weiter erhöht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Antriebssystem gelöst, umfassend wenigstens:
    • – eine mehrphasige elektrische Maschine mit mehreren Phasenwicklungssträngen, welche für eine oder mehrere, vorzugsweise sämtliche, Phasen wenigstens zwei, insbesondere bezüglich ihrer magnetischen Wirkung, redundante Phasenwicklungsstränge aufweist, und
    • – eine elektrische Schaltungsvorrichtung mit einer Anzahl von separaten elektrischen Schaltungseinheiten zur elektrischen Versorgung der Phasenwicklungsstränge, wobei wenigstens eine, vorzugsweise sämtliche, der elektrischen Schaltungseinheiten zur elektrischen Versorgung von wenigstens zwei der Phasenwicklungsstränge eingerichtet ist, deren zugehörige Phasen voneinander verschieden sind.
  • Dadurch, dass wenigstens eine der elektrischen Schaltungseinheiten zur elektrischen Versorgung von wenigstens zwei der Phasenwicklungsstränge eingerichtet ist, deren zugehörige Phasen voneinander, insbesondere paarweise verschieden sind, kann in vorteilhafter Weise bei einem Ausfall eines einzelnen Ansteuerungsblocks bzw. einer elektrischen Schaltungseinheit zumindest ein Notbetrieb der elektrischen Maschine gewährleistet werden. Wenn die Phasen untereinander sozusagen "gemischt" sind, kann bei Ausfall einer der Versorgungen immer noch in jedem Sektor des Elektromotors eine der beiden redundanten Wicklungen bzw. Phasenwicklungsstränge mit Strom versorgt werden. Durch die versetzte Zuordnung der Phasen zu den beiden Halbmaschinen ergibt sich somit der Vorteil, dass bei Ausfall eines Ansteuerungsblocks noch in allen Arbeitspunkten Momente bei dem Elektromotor gestellt werden können. Unter redundanten Phasenwicklungssträngen können solche Phasenwicklungsstränge verstanden werden, deren funktionale oder magnetische Wirkungen gleich oder, beispielsweise innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs, vergleichbar oder zumindest sehr ähnlich zueinander sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine elektrische Schaltungseinheit eine unabhängige elektrische Versorgung aufweist. Wird durch eine geeignete Auftrennung zwischen den Ansteuerungsblöcken (auch als sogenannte "Powermodule" bezeichnet) bzw. den elektrischen Schaltungseinheiten gewährleistet, dass die Versorgung der Module unabhängig ist, können die verbleibenden funktionsfähigen Module zum Weiterbetrieb der elektrischen Maschine eingesetzt werden.
  • Die wenigstens zwei redundanten Phasenwicklungsstränge einer Phase können auf unterschiedliche Weise zueinander geschaltet sein. Sonach kann bei Ausfall eines Phasenwicklungsstrangs immer noch der zweite, redundante Phasenwicklungsstrang zur Aufrechterhaltung der Funktionalität des Elektromotors verwendet werden. Es sind Motorkonstruktionen denkbar, bei welchen die zueinander redundanten Wicklungen bzw. Phasenwicklungsstränge auf nebeneinander liegenden Statorzähnen, gegebenenfalls auch mit dazwischen liegenden freien Statorzähnen, angeordnet sind. Bei weiteren Wicklungsschemata kann der Motor eine erste (z. B. obere) und eine zweite redundante (z. B. untere) Halbmaschine umfassen, welche jeweils mehrere Phasen aufweisen.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Maschine je Phase über wenigstens zwei redundante Phasenwicklungsstränge verfügt. Durch diese Maßnahmen ist eine hohe Ausfallsicherheit der elektrischen Maschine gewährleistet. Jede Phase der mehrphasigen elektrischen Maschine kann dazu mit wenigstens zwei redundanten Phasenwicklungssträngen ausgeführt sein.
  • Die elektrische Maschine kann dreiphasig ausgeführt sein.
  • Die elektrische Maschine kann als, insbesondere permanent erregte Synchronmaschine bzw. Synchronmotor, oder als Asynchronmaschine, insbesondere als Asynchronmotor, ausgeführt sein.
  • Die elektrische Schaltungsvorrichtung kann als insbesondere dreiphasiger Wechselrichter ausgeführt sein.
  • Die elektrischen Schaltungseinheiten der elektrischen Schaltungsvorrichtung können einen ersten Schaltungsteil mit einem ersten Transistor zur Schaltung der Phasenwicklungsstränge auf die Phasenspannung und einen zweiten Schaltungsteil mit einem zweiten Transistor zur Schaltung der Phasenwicklungsstränge auf ein Massepotenzial aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig beschrieben.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems.
  • Die Figur zeigt ein elektrisches Antriebssystem 1 umfassend einen dreiphasigen Elektromotor bzw. eine dreiphasige (mit den Motorphasen "U", "V" und "W") elektrische Maschine 2 mit mehreren Phasenwicklungssträngen U, U', V, V', W, W', welche je Phase über wenigstens zwei, insbesondere bezüglich ihrer magnetischen Wirkung, redundante Phasenwicklungsstränge U, U', V, V', W, W' verfügt. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann es sich auch um eine elektrische Maschine mit einer anderen Anzahl an Phasen handeln. Auch könnten nicht für jede Phase der elektrischen Maschine 2 wenigstens zwei redundante Phasenwicklungsstränge U, U', V, V', W, W' vorhanden sein.
  • Das elektrische Antriebssystem 1 kann beispielsweise als Servoantrieb in einer elektrischen bzw. elektronischen Servolenkvorrichtung (EPS/electric power steering) eingesetzt werden.
  • Wie weiter aus der Figur ersichtlich, umfasst das elektrische Antriebssystem 1 eine elektrische Schaltungsvorrichtung 3 mit drei separaten elektrischen Schaltungseinheiten 3a, 3b und 3c zur elektrischen Versorgung der Phasenwicklungsstränge U, U', V, V', W, W'. Die elektrischen Schaltungseinheiten 3a, 3b, 3c sind jeweils zur elektrischen Versorgung von zwei Phasenwicklungssträngen U, U', V, V', W, W' eingerichtet (in der Figur stark vereinfacht dargestellt), deren zugehörige Phasen voneinander, insbesondere paarweise verschieden sind. Die unterschiedlichen, zu den Phasenwicklungssträngen U, U', V, V', W, W' zugehörigen Motorphasen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Buchstaben "U", "V" und "W" in den Bezugszeichen angedeutet, sodass z. B. die Phasenwicklungsstränge U, U' bezüglich ihrer zugehörigen Phase "U" redundant ausgelegt sind. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die elektrische Schaltungseinheit 3a zur elektrischen Versorgung bzw. Ansteuerung der Phasenwicklungsstränge U, V' eingerichtet. Des Weiteren ist die elektrische Schaltungseinheit 3b zur elektrischen Versorgung bzw. Ansteuerung der Phasenwicklungsstränge V, W' eingerichtet. Schließlich ist die elektrische Schaltungseinheit 3c zur elektrischen Versorgung bzw. Ansteuerung der Phasenwicklungsstränge W, U' eingerichtet. Sonach ergibt sich die Kombination "U–V', V–W' und W–U'". Ferner ist z. B. auch die Kombination "U–W', V–U', W–V'" denkbar. Selbstverständlich können die Ansteuerungsblöcke bzw. elektrische Schaltungseinheiten 3a, 3b, 3c hinsichtlich der zu versorgenden Phasenwicklungsstränge U, U', V, V', W, W' vertauscht sein.
  • Die elektrischen Schaltungseinheiten 3a, 3b, 3c weisen jeweils eine unabhängige elektrische Versorgung 4a, 4b, 4c auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt die elektrische Maschine 2 je Phase über wenigstens zwei redundante Phasenwicklungsstränge U, U', V, V', W, W'.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die elektrische Maschine 2 als permanent erregte Synchronmaschine, insbesondere als Synchronmotor, ausgeführt. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen könnte die elektrische Maschine 2 mit den notwendigen Änderungen auch als eine Asynchronmaschine oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Die elektrische Schaltungsvorrichtung 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Wechselrichter ausgeführt.
  • Die elektrischen Schaltungseinheiten 3a, 3b, 3c weisen einen ersten Schaltungsteil mit einem ersten Transistor zur Schaltung der Phasenwicklungsstränge U, U', V, V', W, W' auf die Phasenspannung und einen zweiten Schaltungsteil mit einem zweiten Transistor zur Schaltung der Phasenwicklungsstränge U, U', V, V', W, W' auf ein Massepotenzial auf (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Antriebssystem
    2
    Elektrische Maschine
    3
    Elektrische Schaltungsvorrichtung
    3a, 3b, 3c
    Elektrische Schaltungseinheit
    4a, 4b, 4c
    Elektrische Versorgung der elektrischen Schaltungseinheiten
    U, U', V, V', W, W'
    Phasenwicklungsstränge

Claims (7)

  1. Elektrisches Antriebssystem (1), umfassend wenigstens: – eine mehrphasige elektrische Maschine (2) mit mehreren Phasenwicklungssträngen (U, U', V, V', W, W'), welche für wenigstens eine Phase wenigstens zwei redundante Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W') aufweist, und – eine elektrische Schaltungsvorrichtung (3) mit einer Anzahl von separaten elektrischen Schaltungseinheiten (3a, 3b, 3c) zur elektrischen Versorgung der Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W'), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der elektrischen Schaltungseinheiten (3a, 3b, 3c) zur elektrischen Versorgung von wenigstens zwei der Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W') eingerichtet ist, deren zugehörige Phasen voneinander verschieden sind.
  2. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine elektrische Schaltungseinheit (3a, 3b, 3c) eine unabhängige elektrische Versorgung (4a, 4b, 4c) aufweist.
  3. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrische Maschine (2) je Phase über wenigstens zwei redundante Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W') verfügt.
  4. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die elektrische Maschine (2) dreiphasig ausgeführt ist.
  5. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrische Maschine (2) als Synchronmaschine, insbesondere als Synchronmotor oder als Asynchronmaschine, insbesondere als Asynchronmotor ausgeführt ist.
  6. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrische Schaltungsvorrichtung (3) als, insbesondere dreiphasiger, Wechselrichter ausgeführt ist.
  7. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elektrischen Schaltungseinheiten (3a, 3b, 3c) einen ersten Schaltungsteil mit einem ersten Transistor zur Schaltung der Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W') auf die Phasenspannung und einen zweiten Schaltungsteil mit einem zweiten Transistor zur Schaltung der Phasenwicklungsstränge (U, U', V, V', W, W') auf ein Massepotenzial aufweisen.
DE102014113542.3A 2014-09-19 2014-09-19 Elektrisches Antriebssystem Withdrawn DE102014113542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113542.3A DE102014113542A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Elektrisches Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113542.3A DE102014113542A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Elektrisches Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113542A1 true DE102014113542A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113542.3A Withdrawn DE102014113542A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Elektrisches Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113542A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217269A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Lenze Drives Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mehrphasigen Synchronmaschine und Antriebssystem
DE102016222101A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur elektronischen Polumschaltung einer elektrischen Maschine über dynamische Phasenansteuerung
DE102017217298A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinrichtung
DE102018209471A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
DE102018209475A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
WO2020249557A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Motordrehrichtungserkennung bei einphasigen umrichtern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056855A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Antriebssystem für ein Aggregat eines Fahrzeugs
DE102008022077A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Speisung einer Antriebsmaschine mit mehreren Wicklungssystemen
EP2278700A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 Thales Steuersystem und -verfahren einer Synchronmaschine mit Doppelsternschaltung mit nicht gebundenen Nullleitern
US20130049650A1 (en) * 2010-01-27 2013-02-28 Jochen Kurfiss Electrical on-board network and method for operating an electrical on-board network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056855A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Antriebssystem für ein Aggregat eines Fahrzeugs
DE102008022077A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Speisung einer Antriebsmaschine mit mehreren Wicklungssystemen
EP2278700A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 Thales Steuersystem und -verfahren einer Synchronmaschine mit Doppelsternschaltung mit nicht gebundenen Nullleitern
US20130049650A1 (en) * 2010-01-27 2013-02-28 Jochen Kurfiss Electrical on-board network and method for operating an electrical on-board network

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217269A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Lenze Drives Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mehrphasigen Synchronmaschine und Antriebssystem
DE102016222101A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur elektronischen Polumschaltung einer elektrischen Maschine über dynamische Phasenansteuerung
DE102017217298A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinrichtung
US11228267B2 (en) 2017-09-28 2022-01-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electric drive device
DE102018209471A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
DE102018209475A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
WO2020249557A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Motordrehrichtungserkennung bei einphasigen umrichtern
US11901854B2 (en) 2019-06-12 2024-02-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Detecting a direction of motor rotation in single-phase converters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224929B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine und kraftfahrzeugsystem
DE102014113542A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102013203978A1 (de) Fahrzeug-Lenksystem
WO2014180637A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere für eine lenkhilfe eines kraftfahrzeugs
DE102014209653A1 (de) Ansteuervorrichtung, Elektromaschine und Verfahren
WO2004068694A1 (de) Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine
EP2570291B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102013112525A1 (de) Fehlertoleranter, redundanter Antrieb für ein Fahrzeug mit mehreren Teilantrieben
EP2037562A2 (de) Vorrichtung zur Versorgung mehrerer elektrischer mehrphasiger Lasten
EP1940007A1 (de) Statorwicklungsanordnung für einen Synchronmotor mit reduziertem Bremsmoment im Fehlerfall
DE102018201340B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine eines Kraftfahrzeugs, Übertragungsvorrichtung, Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
EP2659582B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fremd- oder hybriderregten elektrischen maschine
DE112018001706T5 (de) Leistungswandler, motorantriebseinheit und elektrische servolenkvorrichtung
DE102014114929A1 (de) Zahnwicklung mit Kammern
DE102014226570A1 (de) Asynchronmaschine für sicherheitsrelevante Einsatzgebiete
DE102013213045A1 (de) Vermeidung von Bremsmomenten bei permanenterregten Synchronmaschinen
DE102011085657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine in einem Fehlerfall
WO2014180636A2 (de) Schaltungsanordnung mit redundanten halbbrücken zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2015139940A2 (de) Fehlertoleranter antrieb für elektrolenkungen
EP2477326A1 (de) Elektromotor mit Parallel-Reihenschaltung von Teilwicklungen und Betriebsverfahren
DE102015226099A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb sowie ein Lenkantriebssystem
DE102019118145A1 (de) Elektrisch kommutierter, mehrsträngiger Motor
DE102018219331A1 (de) Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102018211968A1 (de) Schalteinrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Antriebsanordnung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee