DE662433C - Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen - Google Patents

Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen

Info

Publication number
DE662433C
DE662433C DEF78792D DEF0078792D DE662433C DE 662433 C DE662433 C DE 662433C DE F78792 D DEF78792 D DE F78792D DE F0078792 D DEF0078792 D DE F0078792D DE 662433 C DE662433 C DE 662433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
cable distributor
disconnection
attached
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78792D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Woelfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF78792D priority Critical patent/DE662433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662433C publication Critical patent/DE662433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen In den Niederspannungsverteilungsnetzen werden die Kabel an ihren Abzweigstellen in Kabelverteilern über Trennsch.altsicherungen an gemeinsame Sammelschienen angeschlos: sen. Als Trennschaltsicherungen dienen bisher Handgriffsicherungen, Klappsicherungen oder Schubsicherungen. Die Verteiler mit Handgriffsicherungen haben den Nachteil, daß die Sicherungen beim Abschalten von der Verteilungsanlage vollständig gelöst werden müssen und nur einzeln ein- und ausgeschaltet werden können, während die Schränke mit Klappsicherungen eine große Breite haben. müssen, um das Herausklappen der Sicherungen zu ermöglichen. Diese Nachbeile haben allerdings die Verteiler mit Schubsicherungen nicht. Jedoch sind diese Verteiler verhältnismäßig teuer.
  • Erfindungsgemäß dienen bei einem Kabelverteiler als Trennschaltsicherungen parallel zum Verteilergestell liegende Drehtrennsicherungen, deren Gegenkontakte ebenfalls in einer Ebene parallel zum Verteilergestell angebracht sind. Auf diese Weise verhält der Verteiler ohne besondere Kosteneine äußerst gedrängte, stabile und zweckmäßige Bauweise. Insbesondere zeichnet er sich durch eine äußerst geringe Tiefe ,aus. Dadurch ist es möglich, den Verteiler ;auch in engen Straßen und in kleinen Hausnischen aufzustellen. Die Betätigung der Drehtrennsicherungen erfordert nur ganz geringe Kräfte, so daß die Sicherungen beispielsweise auch bei Glatteis sicher und gefahrlos geschaltet werden können. Der Aufbau des neuen Kabelverteilers ist klar und übersichtlich. Sämtliche spannungführenden Teile können daher durch Isolierplatten vollkommen abgedeckt werden, so daß sie nicht berührt werden können. Die Trennung der Kontakte ist schon von weitem zu erkennen. Auch kann jegliche beliebige Schaltungsart zur Anwendung kommen. Trotz dieser zahlreichen Vorteile ist der neue Kabelverteiler in seiner Herstellung verhältnismäßig billig.
  • Bei :dem in der Zeichnung in Abb,. r io Vorderansicht und in Abb.2 in Draufsicht dargestellten Ausführungsbeispiel des neuen Verteilers sind innerhalb des Schrankgehäuses a die in den Endverschlüssen b endigenden Kabelc mit Hilfe der Klemmend an die zu den Gegenkontakten e der Drehtren.nsicherungen f führenden Zuleitungen angeschlossen. Die Gegenkontakte k der Drehtrennsicherungen (sind durch Sammelschienen miteinander verbunden. Die Sicherungen/ sind mit ihren Gegenkontakten e' und h, den Zuleitungen und den Sammelschienen hinter einer Isolierplatte k angebracht, durch deren Öffnungen w sie im ausgeschalteten Zustand von vorn zugänglich sind. Die Drehtrennsicherungen eines jeden Stromkreises sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel übereinander angebracht und durch Isoliertrenn; wände 1 voneinander getrennt. Sie können selbstverständlich auch nebeneinander angebracht sein.
  • Bei dem Verteilerschrank liegen die Drehtrenasicherungen f sowohl im eingeschalteten als ,auch im ausgeschalteten Zustand parallel zum Verteilersystem. Sie sind mit ihren Kontaktfahnen an den an den plattenförmigen Halternit angebrachten Kontaktstücken g befestigt, die im eingeschalteten Zustand mit den Messerkontakten in die Gegenkontaktee und h eingreifen. Statt dessen können die Sicherungen mit ihren Kontaktfahnen auch unmittelbar in die Gegenkontakte e und 1a eingreifen. Die Haltern sind um die Achsens drehbar, auf denen außerdem kleine Zahnradsegmente t `drehbar angebracht sind, die mit einer entsprechenden Zahnstange tt mit Handgriff x in Eingriff stehen. Die Halter az können mit den Zahnradsegmenten t durch in der Zeichnung nicht dargestellte Stifte beliebig gekuppelt werden, so daß es ,auch möglich ist, mit Hilfe .der Zahnstrange .u nur einen Teil der Sicherungen/ oder die Zahnstange,tt allein zu betätigen. Zwischen den einzelnen Phasen sind Isoliertrennwände v vorgesehen (Abb. i).
  • Um auch eine Nachprüfung der hinter der Grundplatte h liegenden Teile zu ermöglichen, kann die Grundplatte k entweder allein oder mitsamt den Sicherungen, Kontakten, Zuleitungen usw. nach vorn herausnehmbar oder herausklappbar gemacht werden. In diesem -Falle ist es aber zweckmäßig, die Grundplatte k, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, in mehrere Stücke zu unterteilen, deren Anzahl der Anzahl der Stromkreise entspricht, und die Einrichtungsteile an der Grundplatte zu befestigen. Diese Schalteinheiten können dann durch Aneinanderreihen zu einer Anlage mit beliebig vielen Stromkreisen vereinigt werden.

Claims (1)

  1. PnrfNTANsrrüciiE: i. Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen, dadurch gekennzeichnet; daß als Trennschaltsicherungen parallel zum Verteilergestell liegende Drehtrennsicherungen (f) .dienen; deren Gegenkontakte (e, 1t) ebenfalls in einer Ebene parallel zum Verteilergestell angebracht sind. z. Kabelverteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vor den Sicherungen (f) mit ihren Gegenkontakten (e, lt) und Verbindungsschienen angebrachte, gegebenenfalls aus mehreren Stücken bestehende Isöliergrundplatte (k) öffnungen (w) .aufweist, durch welche im ausgeschalteten Zustand die Sicherungen (f) von vorn zugänglich sind. 3. Kabelverteiler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliergrundplatte (k) oder Stücke derselben allein oder zusammen mit den Sicherungen (J), Kontakten (e, h), Zuleitungen usw. nach vorn herausziehbar oder herausklappbar ist.
DEF78792D 1935-02-05 1935-02-05 Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen Expired DE662433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78792D DE662433C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78792D DE662433C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662433C true DE662433C (de) 1938-07-13

Family

ID=7113157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78792D Expired DE662433C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662433C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969767C (de) * 1950-12-15 1958-07-17 Albrecht Jung G M B H Schaltvorrichtung mit abschaltbaren Sicherungen
DE3125772A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH, 8000 München Kabelverteilerschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969767C (de) * 1950-12-15 1958-07-17 Albrecht Jung G M B H Schaltvorrichtung mit abschaltbaren Sicherungen
DE3125772A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH, 8000 München Kabelverteilerschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401084C (de)
DE662433C (de) Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE917621C (de) Hochspannungseinheit, insbesondere fuer gekapselte Anlagen
EP0166206A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Betätigen einer aus mehreren Schaltfeldern bestehenden Schaltanlage in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE909351C (de) Relaistafel oder Relaisgestell fuer Signal- und sonstige Verkehrssicherungsanlagen mit auswechselbaren Gruppengestellen fuer die Relais und sonstigen Schaltglieder
DE632611C (de) Kabelverteilerschrank mit Klappsicherungen
DE944205C (de) Anordnung fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE926863C (de) Schaltanlage
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE882443C (de) Verriegelung einer Schaltung fuer Sammelschienen
DE591800C (de) Mit Doppelsammelschienen versehene, gussgekapselte Verteilungsanlage
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
AT200213B (de) Auf verschiedene Nennstromstärken einstellbarer Installationsselbstschalter für mehrere Phasenleiter
AT133595B (de) Leuchtschaltbild.
DE1440900B1 (de) Hochspannungsverteilersystem
DE2138895A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer geraete mit einem energieversorgungsnetz
DE890369C (de) Verteilungsschaltanlage
DE1273033B (de) Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank
DE762671C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE875540C (de) Schaltung fuer die Generatoren und Transformatoren elektrischer Drehstromkraftwerke