DE661834C - Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse - Google Patents

Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse

Info

Publication number
DE661834C
DE661834C DEP70324D DEP0070324D DE661834C DE 661834 C DE661834 C DE 661834C DE P70324 D DEP70324 D DE P70324D DE P0070324 D DEP0070324 D DE P0070324D DE 661834 C DE661834 C DE 661834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
stopping
press
extrusion press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF PELS LEUSDEN DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF PELS LEUSDEN DIPL ING
Publication date
Priority to DEP70324D priority Critical patent/DE661834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661834C publication Critical patent/DE661834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/24Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by reciprocating plunger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalte.ii-'einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse Die vorliegende E rfindung betrifft die Schaltung einer elektromagnetischen Kupplung an unterbrochen arbeitenden Strangpressen.
  • Es sind bisher nurKupplungen, auch elektromagnetische, bekannt, die von Hand ein- oder ausgeschaltet werden. Ihr Nachteil ist, daß man die Presse von Hand nicht so genau außer Betrieb setzen kann, daß die Rohre stets gleich lang werden und die Presse auch nicht so genau einrücken kann, daß die eigentliche Pressung in dem Augenblick beginnt, in dem der Pressentisch zur Aufnahme des Preßlings bereit ist. Im ersten Falle ergeben sieh als Nachteil ungleichmäßig lange, im Regelfall zu lange Preßlinge, im zweiten Fall ein unnötiger Zeitverlust.
  • Es sind am Pressentisch Ein- und Ausschaltäblenkkurven angebracht, die einen Schalter bei der Durchfahrung der eingestellten Punkte ein- bzw. ausschalten. Erreicht wird eine Ausschaltung bei der eingestellten Rohrlänge derart, daß alle Preßlinge gleich lang werden, und eine so frühzeitige Wiedereinschaltung, daß die Pre * ssung unmittelbar in dem Augenblick beginnt, in dem der Pressentisch die hierfür erforderliche Lage erreicht hat. Insbesondere wird die Zeit, die die Presse vom Augenblick der Drehung bis zur eigentlichen Pressung gebraucht, damit eingespart. Schließlich ist der Presser durch den Wegfall der Handgriffe für andere zusätzliche Arbeiten frei.
  • Die Abbildung zeigt in beispielsweiser Ausführung den Pressentisch in den beiden Schaltstellungen. a) vollausgezogen = Einschaltstellung, b) gepunktet = Ausschaltstellung.
  • Am Pressentisch sind bei i und 2- Ablenkkurven angebracht, die (nicht gezeichnet) auf das gewünschte Maß durch Klemmvorrichtung o. dgl. einstellbar sind. Die Kurven steuern einen Ausschalter (es ist von diesem nur der Hebel 3 gezeichnet) auf folgende Weise: Beim Hochfahren drückt die Ablenkkurve i den Schalthebel 3 in die Einschaltstellung. Der Strom wird geschlossen. Die Pressung beginnt. Der Tisch senkt sich. Bei Erreichen der beabsichtigten Preßlänge wirft die Ablenkkurve 2 den Hebel in Ausschaltstellung, und die Presse kommt zum Stillstand. Zum Abheben des Preßlings kann der Tisch weiter gesenkt werden, ohne daß eine Schaltung erfolgt. Der Preßling wird abgenommen. Der Tisch fährt mit großer Geschwindigkeit unter dem Einfluß der Gegengewichte für den Preßling schnell hoch, wobei die Ablenkkurve i so eingestellt ist, daß die eigentliche Pressung in dem Augenblick beginnt, wo der Tisch an das Mundstück angeschlagen hat. In gleicher Weise wiederholen sich alle weiteren Pressungen.
  • Die Kupplung selbst ist elektromechanisch oder rein elektromagnetisch. In jedem ].-,all wird die benötigte Einrückkraft durch Strom erzeugt. An Stelle gewöhnlicher Ein- und Ausschalter, die zur Vermeidung von Abreißfunken unter Zwischenschaltung einer Feder die Verbindung lösen, wird zweckmäßigerweise ein Schalter mit in einer Vakuumröhre eingeschmolzenen Kontakten und Quecksilberver-bindung verwandt, da dieser Schalter ,weniger Kraft verbraucht als der N orinschalter. Die neue Anordnung ist also sowohl von der Größe der für die Schaltung der Kupplung zur Verfügung stehenden Tischkräfte ebenso unabhängig wie von den jeweils verschiedenen baulichen Verhältnissen, da sie bei aller Verschiedenartigkeit der Pressen im wesentlichen stets gleiche Kupplungs-, Schalter- und Schaltersteuerungen aufweist. An Stelle verwickelter und jeweils verschiedener mechanischer Verbindungsglieder zwischen Tisch und Kupplung tritt eine den verschiedenen Verhältnissen leicht anzupassende Ver-Jegung einer elektrischen Verbindungsleitung zwischen den im übrigen stets gleichen Vorrichtungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse mittels elektromagnetischer Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß am Pressentisch Ablenkkurven einstellbar angeordnet sind, die den Schalthebel eines Schalters für die Kupplung in die Ein-oder Ausschaltstellung umlegen.
DEP70324D Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse Expired DE661834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70324D DE661834C (de) Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70324D DE661834C (de) Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661834C true DE661834C (de) 1938-06-28

Family

ID=7391610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70324D Expired DE661834C (de) Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661834C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852219C (de) * 1940-02-11 1952-10-13 Ton & Steinzeug Werke Ag Deuts Rohrpresse fuer Muffenrohre
DE906192C (de) * 1952-02-02 1954-03-11 Carl Ludwig Grosspeter Mehrfachpresse zur Herstellung keramischer Formlinge, insbesondere von Muffenrohren
DE923898C (de) * 1942-09-30 1955-02-21 Ton Und Steinzeugwerke Ag Deut Selbsttaetig arbeitende Rohrpresse fuer Muffenrohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852219C (de) * 1940-02-11 1952-10-13 Ton & Steinzeug Werke Ag Deuts Rohrpresse fuer Muffenrohre
DE923898C (de) * 1942-09-30 1955-02-21 Ton Und Steinzeugwerke Ag Deut Selbsttaetig arbeitende Rohrpresse fuer Muffenrohre
DE906192C (de) * 1952-02-02 1954-03-11 Carl Ludwig Grosspeter Mehrfachpresse zur Herstellung keramischer Formlinge, insbesondere von Muffenrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661834C (de) Einrichtung zum Stillsetzen und Einschalten einer unterbrochen arbeitenden Strangpresse
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE830362C (de) Fliehkraftschalter
DE963442C (de) Druckgasschalter
AT52532B (de) Momentkniehebelschalter.
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE722734C (de) Installations-Schalter mit Kippschaltwerk
DE604869C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Rotationsdruckmaschinen beim Reissen der Papierbahn
DE2240482A1 (de) Endschalter
DE424877C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE711019C (de) Tastwerk einer elektromagnetisch ausloesenden Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE663594C (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft
DE692908C (de) Elektrische Widerstandsabbrennschweissmaschine mit selbsttaetiger Druckentlastung bei Erreichen eines bestimmten Stauchdruckes
DE721255C (de) Lastumschalter mit Kraftspeicherantrieb und Kniegelenkpolygon fuer Stufentransformatoren
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE744294C (de) Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern
DE815445C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
DE891876C (de) Hilfsschalter fuer Schuetzensteuerung, insbesondere fuer Spinnmaschinen
DE262408C (de)
DE940054C (de) Anordnung an Druckluftschaltern
DE361923C (de) Kniehebelpresse
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE102013110655B4 (de) Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator