DE6610538U - Manometer-wahlventil - Google Patents

Manometer-wahlventil

Info

Publication number
DE6610538U
DE6610538U DE19676610538 DE6610538U DE6610538U DE 6610538 U DE6610538 U DE 6610538U DE 19676610538 DE19676610538 DE 19676610538 DE 6610538 U DE6610538 U DE 6610538U DE 6610538 U DE6610538 U DE 6610538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
pressure gauge
selector valve
manometer
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676610538
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAULIK ZUBEHOER GES fur
Original Assignee
HYDRAULIK ZUBEHOER GES fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAULIK ZUBEHOER GES fur filed Critical HYDRAULIK ZUBEHOER GES fur
Priority to DE19676610538 priority Critical patent/DE6610538U/de
Publication of DE6610538U publication Critical patent/DE6610538U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

M a η ο rr. e t ο r - '.·.' ι *■-. 1 ν e π t i 1
Die Erfindung betrifft ein .■"-r.o-eter-^.hl-Yenti I zu- Vorfinden Jeweils einer von mehreren Ko.?3tell^-. in «-ir.er Hydraul i>^r.laro. Durch die Verwendung ein=.*; K*i roboter-V.'V:. 1ε ehalte rs wird es ermöglicht, mit Hilfe eines Mi none te rs dor. Druck mehrerer Cteuerkreise in einer Hydraulikanlage der R-^ir.e n?ch üiemrüfen ::u können. In bekannter V.'eise wird dr>:·, V.'ahiventil und das .".^noneter Getrennt in einer Schalttafel untcrrehr:.cr.t und nittelo einer Verbindungsleitung der M^nometerianschluS mit dem >,'2hlventil verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Crunde,einen ^latss-^arenden Einbau von Manometer und Wahlventil in die Schalttafel zu erreichen und den Einbau selbst zu vereinfachen, ohne di3 hierbei die Funktionsfähigkeit des "anometer-Wahlventils beeinträchtigt wird. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Manometer mit dem V.'ahlventil eine gemeinsame Baueinheit bildet. Durch die Vereinigung von Manometer und Wahlventil zu einer Baueinheit ist für dessen Einbau nur noch eine Aussparung in der Schalttafel erforderlich und eine Verrohrung zwischen Manometer und Wahlventil überflüssig.
Vorteilhafterweise wird je nach Konstruktion des Wahlventils der Ventildeckel oder das Ventilgehäuse mit einer Aussparung zur Aufnahme des Manometers versehen und die Verbindungsleitung zum Ventilkörner durch im Ventilgehäuse verlaufende Bohrungen gebildet.
-2-
-2-
Zur Erzielung einer besonders komnakten Baueinheit wird in weiterer Ausbildung der Erfindung das Manometer in einer Aussparung es mit dem Drehkolben des Wahlventils eine Baueinheit bildenden Betätigungsknonfes eingelassen. Hierbei wird zweckmäßigerweise der Manometeranschluß an einem den Drehkolben des Wahlventils axial durchdringenden, drehgesicherten und gegenüber dem Drehkolben axial fixierten Einsatzkörner befestigt, wobei der Einsatzkörner mit Verbindungsbohrungen zwischen Manometer und Drehkolben versehen ist, und das dem Manometer abgewandte Ende des Einsatzkörners mit einem drehverstellbaren Abschlußdeckel formschlüssig verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß das Manometer durch entsnrechendes Verdrehen des Abschlußdeckels das Manometer unabhänig vom Drehkolben in die richtige Sichtlage gedreht werden kann. Bei Manometer-Wahlventilen mit zum Abschalten des Manometer von den Meßstellen durch Axialverschiebung des Drehkolbens werden vorteiihafterweise die den Formschluß zwischen Abschlußdeckel und Einsatzkörner bildenden EIe^ mente gegeneinander axial verschiebbar ausgebildet. In der Zeichnung sind zv/ei Ausfuhrungsbeisniele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt nach 1-1 der Fig. 2 eines Manometer-Wahlventils mit im Drehknonf angeordnetem Manometer.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht und
Fig. 3 einen Schnitt III-III der Fig. 1
Fig. 4 zeigt einen Axialschnitt durch ein Manometer-Wahlventil mit im Ventilgehäuse angeordnetem Manometer.
-3-
-3-
In Fig. 1 ist mit 1 das Ventilgehäuse bezeichnet, das den Drehkolben 2 aufnimmt. Durch einen Dichtungsring 3 ist der Drehkolben inach außen abgedichtet. In der Axialbohrung 4 ist ein Einsatzkör-• ner 5 mit Dichtring 6 dichtend geführt, in dessen Konf J das Kanometer 8 mit seiner Anschlußschraube 9 befestigt ist. Das Manometergehäuse 10 ist von dem eine hohlzylindrische Verlängerung 11 des Drehkolbens 2 bildenden Drehknopf umgeben und schließt mit seiner die Skala 12 tragenden Seite 13 mit der Sitrnflache 14 dea Drehknonfes 11 nach außen ab. An dem dem Manometer 8 abgewandten Ende 15 des Einsatzkörners 5 ist eine Bohrung l6 rait einander gegenüberliegenden Längsschlitzen 17 eingelassen, in die ein zylindrischer Vorsnrung 18 mit einem querverlaufenden Fixierstift 19 des Abschlußdeckels 20 eingreift. Die Längsschlitze 17 gewährleisten eine axiale Verschiebung des Einsatzkörners 5 entsprechend dem Schaltweg des Drehkolbens 2=
Der Abschlußdeekel 20 ist in der Ventilgehäusebohrung 21 drehbar geführt und mit einem Dichtungsring 22 abgedichtet. Durch einen • im Ventilgehäuse 1 eingelassenen Snannring 23 wird der Abschluß— deckel 20 im Ventilgehäuse gehalten. Er dient gleichzeitig als Abstützfläche für eine Druckfeder 24, die den axial verschiebbaren Drehkolben 2 in seine obere Lage hält, wobei zur Fixierung dieser Lage sich an der Gehäusefläche 25 sich abstützende Stifte 26 in dem unteren Ende des Drehkolbens 2 befestigt sind. Der Einsatzkör-. r>er 5 ist in der Bohrung 4 des Drehkolbens durch die Bundfläche und dem Sprengring 28 axial festgelegt und durch die Fornischlußelemente 17, 19.» drehgesichert.
-4-
Durch die formschlüssige Verbindung des Einsatzkörners 5 mit dem Abschlußdeckel 20, läßt sich durch Drehen des Abschlußdeckels das mit dem Einsatzkörper verbundene Manometer in die richtige Ableselage bringen. Daran anschließend wird der Abschlußdeckel durch die Schraube 29 im Ventilgehäuse festgelegt. Entlang des Urnfanges des zylindrisch ausgebildeten Ventilgehäuses sind in gleichen Abständen und auf gleicher Höhe Anschluß-Gev.'inde-Bohrungen 30 für 10 Meßstellen im Ventilgehäuse vorgesehen. Im Drehkolben 2 ist eine Querbohrung Jl vorgesehen, die über eine umlaufende Nut 32, sowie eine Querbohrung 33 und Län^sbohrung 3^ *nit dem Manometeranschluß 9 in Verbindung steht. Zum Messen des Druckes an der Jeweiligen Meßstelle wird zunächst mit Hilfe des Drehknopfes 11 die Querbohrung 3I des Drehkolbens in die erforderliche Winkellage zur Gewindebohrung gebracht. Zu diesem Zweck ist an der oberen Stirnfläche des Ventilgehäuses eine Skala. 35 mittels Schrauben 36 befestigt, auf der die Anschlußstellen 1 bis-10. entsprechend ihrer Lage im Ventilgehäuse markiert sind. Eine mit dem Drehknopf 11 formschlüssig verbundene Scheibe 37 mit Pfeil 38 als Zeiger gibt die Lage der Querbohrung 31 im Drehkolben 2 an. Die Zeigerscls.beJf ist mittels Schrauben 39 auf einer Führungsscheibe 40 befestigt, die mit ihrem äußeren Rand hl van der Skalenscheibe 35 axial gehal-.ten wird. Ihre dem Drehknorcf zugewandte Innenfläche 42 hat zahnförmige Aussnarungen, die mit entsprechend ausgebildeten längsverlaufendien Aussparungen 4^ anj Urnfan'1* des Drehknopf es in forrns Verbindung stehen.
-5-
-5-
Ist der Drehknopf in die Gewünschte Winkellage für die zu messende Anschlußstelle gebracht, wird er durch Überwindung der Pedersnannung (24) nach unten gedruckt, und zwar so weit, bis der Schnänner 44 in die jeweilige Rastbohrung, die die genaue Deckung zwischen der Querbohrung Jl des Drehkolbens und der "betreffenden Anschlußbohrung J50 fixiert, einschnamyb. Nunmehr steht dss Manometer unter dem Druck der zu messenden Druckleitung. Durch Zurückziehen des Drehknonfes in seine Ausgangslage wird die Verbindung des Manometers zur Meßstelle wieder unterbrochen. Zur Druckentlastung des Manometers nach dem Meßvorgang ist in dem Drehkolben 2 eine weitere Querbohrung 46 vorgesehen, die in eine umlaufende Nut 47 einmündet, die in der abgeschalteten Stellung des Drehkolbens mit der Bohrung 48 des Tankanschlusses 49 in Verbindung steht. Zur Druckentlastung der Dichtungsringe 3 und 6 von Drehkolben und Einsatzkörper ist unterhalb der Dichtungsringe jeweils eine umlaufende Nut 50* 51 im Drehkolben und Einsatzkörner eingelassen, die untereinander durch eine Bohrung 52 im Drehkdben in Verbindung stehen, die wiederum durch eine Längsbohrung 53 im Drehkolben mit dem Raum 54 zwischen dem Abschlußdeckel und ,Drehkolben verbunden ist, der seinerseits über die Längsbohrung 55 mit dem Tankanschluß 49 in Verbindung steht. Durch die Längs-.,,, bohrung 55 wird beim Herunterdrücken des Drehkolbens gäXSX gleich zeitig das zu verdrängende Ölvoiumen im Raum 54 in Richtung des Tankanschlußes 49 gedruckt.
-6-
-6-
Für den Fall, daß süßer dem im Gerät selbst eingebauten Manometer noch ein zusätzliches Manometer mit einer größeren Alcesegenauigkeit vorgesehen werden soll, ist an Ventilgehäuse ein zusätzlicher Kanometeranschluß M vorgesehen, dessen Anschlußbohrung 5o bein eingedruckten Drehkolben, d. h. in dessen Keßstellung, über die Nut und der Querbohrung 46 mit der unter dem Me£druck stehenden umlaufenden Nut J>2 in Verbindung steht. Die Druckentlastung dieses zusätzlichen Manometeranschlußes erfolgt in der gezeigten AuSerbetriebsstellung des Drehkolbens über die umlaufende Nut 57 in Verbindung mit der in die Entlastungsbohrung 53 einmündenden Querbohrunr 53 in Drehkolben.
Das Manoäieter-V/ahlventil nach Fig. 4 hat im Gehäuse 60 eine Aussparung 6l zur Aufnahme des Manometers 62, Der Drehkolben 63 ist Im Gegensatz nach dem Ausführungsbeisniel gemäß den Fig. 1 tis 3 voll ausgebildet, aber ebenfalls axial verschiebbar im Ventilgehäuse angeordnet. Die Anschlußbohrungen 64 für die einzelnen Meßstellen werden über eine Querbohrung 65, einer schrägen Bohrung 60, sowie einer umlaufenden Nut 67 jeweils mit der zum Manometer rührenden Bohrung 63 im Ventilgehäuse mit dem Manometer in Verbindung gebracht. In der gezeigten Ruhestellung ist das Manometer durch die mit dem Tankanschluß T in verbindung stehenden umlaufenden Nut 67 druckentlastet. Durch die Druckfeder 69* die sich am Abschlußdeckel 70 abstützt, wird der Drehkolben in seiner Ruhelage gehalten. Der Raum 71 zwischen Drehkolben 63 und Abschlußdeckel 70 steht über eine L..ngsbohrun£ 72 mit dem Tankanschluß in Verbindung und ist damit vom Druck entlastet. Für Druckentlastung der Dichtung 73 des Drehkolbens ist unterhalb des Dichtringes 73 eine umlaufende Nut 7^ im Drehkolben
-7-
eingelassen, die mit Entlastungsbohrungen 75, 76, verbunden isä. Sine Aussnarunr; 77 im Ventilgehäuse dient zur; Festschrauben des Manometers. Mit 78 ist der Drehknopf und mit Jj die Skala mit den Meßstellen bezeichnet.
Die Erfindung ist nicht auf dieAusführungsbeisniele beschränkt Es ist bei einem anderen Aufbau des Wahlventils auch möglich, das Manometer in einem anderen Ventilteil einzubauen.

Claims (1)

  1. Λ 67
    r ü c r. e v_y
    . Manoirreter-Wahlventil zum Verbinden jeweils einer von mehreren Keßstellen mit dem Kanoneter, d-.durch \~ e k e η η ζ ο i c h net , daß das M'inometer mit den ',.'-'hlver.til eine Baueinheit bildet.
    |i 2. Manometer-Wahlventil, nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    j ι zeichnet, daß d?.s Ventilgehäuse mit einer Auss^arun^
    \ zui* Aufnahme des Manometers versehen ist und die Verbindun;s-
    leitung vom Manometer zum Ventil durch im Ventilgehäuse verlaufende Bohrungen gebildet ist.
    3· Mariometer-Wahlventil, nach Ansnruch 1, dadurch c e k e η η zeichnet, daß das Manometer in einer Aussparung des mit dem Drehkolben des Wahlventils eine Baueinheit bildenden Betatigungsknonfes eingelassen ist.
    4. Manometer-Wahlventil, nach den Ansprüchen 1 und J>, dadurch gekennzeichnet , daß der Manorueteranschluß an eine in den Drehkolben des W-ihlventils axial durchdringenden, drehgesicherten und dem Drehkolben axial fixierten Hinsatzkörner mit Verbindungsbohrungen zwischen Manometer und Drehkolben befestigt ist, wobei das dem Manometer ab^ewandte Ende de: Sinsatzkb'rners mit einem drehverstellbaren Abschlußdeckel forr schlüssig verbunden ist.
    5· Manometer-Wahlventil, nach Ansnruch h, wobei der Drehkolben zum Abschalten des Manometers von der jeweiligen Meßstelle axial verschiebbar ist; dadurch ε e k e η η ζ e lehnet daß die den Formschluß zwischen Abschlußdeckel und Einsatzkörner bildenden Elemente gegeneinander axial verschiebbar 3ind.
DE19676610538 1967-04-26 1967-04-26 Manometer-wahlventil Expired DE6610538U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676610538 DE6610538U (de) 1967-04-26 1967-04-26 Manometer-wahlventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676610538 DE6610538U (de) 1967-04-26 1967-04-26 Manometer-wahlventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610538U true DE6610538U (de) 1974-08-01

Family

ID=33461439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676610538 Expired DE6610538U (de) 1967-04-26 1967-04-26 Manometer-wahlventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610538U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013324C2 (de)
DE1648669A1 (de) Manometer-Wahlventil
DE2133936A1 (de) Dreiwegventil
DE4001170C2 (de)
DE6610538U (de) Manometer-wahlventil
DE2442023A1 (de) Niederdruck-gasregler
DE701396C (de) Regelventil
DE2503302C3 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
DE2334188C3 (de) Mengenbegrenzungsventil für eine reproduzierbare Einstellung von Durchflussmengen
DE3031171C2 (de) Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für ein Ventil
DE3439235C2 (de)
DE7724834U1 (de) Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser,
DE2212745C3 (de) Flüssigkeitsstand-Anzeiger
DE1807009A1 (de) Mengenregelventil
DE1759453C (de) Spulkasteneinlaufventil Ausscheidung aus 1658286
DE2048786C3 (de) Schaltvorrichtung
AT214593B (de) Kaffeemaschine
DE2334188B2 (de) Mengenbegrenzungsventil fuer eine reproduzierbare einstellung von durchflussmengen
DE2701435A1 (de) Handbetaetigtes schieberventil
DE2306220A1 (de) Steuerventil und damit ausgestattetes sicherheitsventil
DE1134862B (de) Handbetaetigungsorgan mit Stellungsanzeige, insbesondere fuer Ventile
DE424377C (de) Steuerschieber fuer hydraulisch betriebene Plateauversenkungen fuer Theaterbuehnen
DE1241675B (de) Steuereinrichtung mit einem Rueckschlag- und einem Drosselventil
DE2107495A1 (de) Druckminderventil