DE6610427U - Schutzgitter. - Google Patents

Schutzgitter.

Info

Publication number
DE6610427U
DE6610427U DE6610427U DE6610427U DE6610427U DE 6610427 U DE6610427 U DE 6610427U DE 6610427 U DE6610427 U DE 6610427U DE 6610427 U DE6610427 U DE 6610427U DE 6610427 U DE6610427 U DE 6610427U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective grille
tubes
rods
grid
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610427U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6610427U priority Critical patent/DE6610427U/de
Publication of DE6610427U publication Critical patent/DE6610427U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra

Description

Ρ.Α.5Ί ι. 875*30.8.68
Patentdj melCiung von Heinrich £ii scabaaa ,Biackweäe i.fe. Ll·
Schutzgitter.
Die üblichen meistens aus Kisenstäben>kohren,.frlaeh- oder Vierkanteisen bestehenden Fenstergitter ,wie sie ziir Verhinderung von Einbrüchen bei Gebäuden,beispielsweise Banken,Büro-und Lagerhäusern usw. angebracht sind, bieten in der Regel nur einen verhältnismäßig geringen Schutz,weil diese Gitter,auch wenn sie aus starkem Matsrial gefertigt sind, mit einer einfachen Hand-Metallsäge durchsägt -werden können- Oft gelingt es einem Einbrecher auch einen Gitterstab aas seiner Befestigung in der Mauer herauszulösen,den Stab dann zu entfernen oder abzubiegen und durch die so erweiterte öffnung in das Gebäude einzudringen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schutzgitter für Fenster and ähnliche Mauerdurchlässe an Gebäuden,das ein Kindringen Jnbefugter in mit diesem Gitter versehene Gebäude dadurch unmöglich macht, dass es praktisch nicht zu durchsägen ist und iernerhin die Gittersisäbe aus der Mauer nicht heraus&elÖst werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,dass das Gitter aus vertikal, horizontal odei auch in beiden hiehtungen verlaufenden, in der Mauer eingeladenen Rohren besteht,in denen runde Stahlstabe von etwas geringerem Durchmesser als der der lichtem Weite der Fohre frei drehbar angeordnet sind, die sich,falls das sie umgebende Bohr durchsägt sein sollte, bei der Berührung mit dem Sägeblatt drehen bezw. ins Rollen geraten,sodass die Zähne des Sägeblattes an der Oberfläche der Stäbe nicht angreifen können. Diese Stäbe köx.nen aus durchgehend oder auch nur an der Oberfläche derart gehärtetem bezw. polierten Stahl bestehen, dass eine Metallsäge schon aus diesem Grunde an den Stäben nicht angreifen bezw. das Material überhaupt nicht durchsägen kann, dies abei infolge der mit der Berührung mit der Säge sofort einsetzenden K oi !bewegung der Stäbe vollends unmöglich wird. Anstelle solcher frei drehbaren gehorteten Stahlstäbe können in den Gitterrohren aber auch Stäbe aus keramischen Massen an denen Metallsägen nicht angieifen,beispielsweise Stabe aus
Porzellan,bestimmten Glassorten usw. angeordnet sein,wobei in ι
m solchen ίallen die Stäbe iticht unbedingt im tohr drehbar ge-
lagert sein müssen,demnach beispielsweise im Kohr auch einge- U gössen sein können.
Die Stäbe aus gehärtetem Stahl sind in den Rohren stets frei drehbar angeordnet,wozu es genügt,Stäbe von etwas geringerem Durchmesser iuu als dem Innendurchmesser der Rohre zu wählen. Um aber ein Drehen bezw. ein Rollen der Stäbe schon bei der leisesten Berührung mit einem durch einen Einschnitt in das Bohr auf sie treffenden Sägeblatt zu er reichen, können die Stäbe an ihren Enden in Wälz-,Kugel- oder ähnliehen^orriehtiiugen gelagert sein. In allen Fällen können die Stahlstäbe in ihren Rohren auch hermetisch abgeschlossen und mit einer Fettschicht, beispielsweise mit sogen. Staufferfett umgeben söin,v»odureh jede Korrosion der Stäbe,etwa durch Feuchtigkeit,ausgeschlossen wird, und ihre gehärtete Oberfläche somit stets intakt bleibt.
Die Gitterrohre bezw. Stahlstäbe gemäß der Erfindung können selbstverständlich in jeder geeigneten Anordnung in den zu schützenden MauerÖffnungen angebracht sein,also z.B. in vertikales horizontaler oder auch z.T. in der seinem,2*TS in der anderen Richtung verlaufen und können im letzteren Fall an den Kreuzungsstellen vorteilhaft miteinander verschweißt oder durch geeignete Verbindungsstücke miteinander verbunden sein.
Die enden der einzelnen Gitterrohr© kennen in der üblichen Weise in dir Gebäudsmauer eingelassen und © in zementiert sein. Um aber auch ein Eerausmeiseln bezw. Herausbohre» einzelner erfindungsgemäßer Git*,erstäbe aus i^jrer Zementierung in der Mauer ,wie es bei Gittern an uEböSiOhnfcen Gebäuden in einsamen Strassen ausfuhrbar wäre, praktisch unmöglich zu machen, sind in einer «eiteren Ausbildung der Erfindung am den Stellen der Mauer,an denen das Gitter eingelassen ist, teurere vorteilhaft aus sidsm starken Flacheisen gefertigte Eahmenstücke vorgesehen und mittels Krampen in der Mauer einzementiert. Biese Bahmenstu«ke sind mit passenden Bonrungen zur Aufnahme der einseli-en Gifcterrohre versehen, TEcbei die Gitterrohre ait den Rahmenstücken noch verschleiß sein können. Sin Herauslösen eines Gifcterrohres aus seiner Verankerung «urde somit die vorherige Sereasmeiseluaxg eines Bahnen— Stückes bezw» ,da die Bahsenstüeke auch untereinander verschreist sein können ,des ganzen Hansens voraussetzen »»as schon segen der hierzu aufsÄiTsenaen-Seit; fü? einen Einbrecher1 praktisch undurchführbar ist.
Der Einbau des erfindungsgemäßen Schutzgitters geschieht dabei etwa derart,dass die Rahmenstücke zunächst mit ihren Bohrungen über die entsprechenden Gitterrohre geschoben ,hierauf das Ganze in die Einbaustellung gebracht und dann die Rahmenstüake in ihre vorbereiteten Sitze in der Mauer einzementiert werden. Gegebenenfalls können die Gitterrohre dann noch in ihrem Sitz mit dem Rahgenstüek versehweißt werden. Auch die Rahmenstücke selbst können vorteilhaft unmittelbar miteinander oder mittels Verbindungsstücken durch SohweiJSung miteinander verbunden wer den, sodas β sie einen einzigen zusammenhängenden Rahmen bildex der von einem Einbrecher in der ihm zur Verfügung stehenden Zeit niemals entfernt werden kann,wodurch eine etwa beabsichtigt j Herausnahme des ganzen Schutzgitters unmöglich wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäß frei in den Gitterrohren 1 liegenden gehärteten Stahlstäbe £ sowie die Verschweißungen 3 an den Berührungsstellen der sieh kreuzenden GittejcrQhi-e^ Fig, 2 stellt eine Kreuzungstelle der Gitterrohre dar ,die hier mitv einem Verbindungsstück 4 versehweißt sind. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit der Lagerung des Stahlstabes 2 innerhalb des Rohres 1 in einem einfachen Kugellager ^,das in einem im Gitterrohr eingeschraubten Bclss:a S sein Widerlager hat. Fig. 4 veranschaulicht eine ähnliche Aus- | führung, bei der ein am Stahlstab 2 angeordneter Konuszapfen 7 in einer entsprechenden Auslassung des gleichfalls mit Gewinde versehenen und im Gitterrohr eingesehraubten Bolzens 6 gelagert ist und den Stahlstab 2 zentriert in der Mitte der lichten Weite des Gitterrohres 1 hält. Fig. 5 zeigt die Lagerung des Stahlstabes in einem einfachen Wälzlager»bei der ein am Stahlstab angeordne?erLagerzapfen 8 in einer Ausbohrung des Bolzens 6 liegt. Die Ausführung nach. Fig. 1 eignet sich vorzugsweise zur Lagerung von vertikal stehenden Stahlstäben.,während die Ausführungsformen nach den Figuren 4 und 5 bei "vertikal und horizontal verlaufenden Stahlstäben verwendet werden können«
Die Fig. 6 stellt eine Gesamtansieht einer keit des Schutzgitters und eine besondere Form seiner Befestig«! in der Gebäudemauer dar- Die im Mauerwerk 9 eingelassenen und mittels Krampen IQ einzementierten. vOrteilhaf t aus yiacheisea !bestehenden. Rahmenstucke 11 sind mit Loch 12 zur Aufnahme dear
Gitterrohre 1 versehen und unter sich oder mittels Verbindungsstücken 15 miteinander verschweißt. Der Einbau des Schutzgitters geschieht,falls Kahmenstücke verwendet werden,vorteilhaft derart,dass die Rahmenstücke mit ihren Bohrungen etwas über die Gitterrohre gestülpt,dann das Schutzgitter in Eibausteilung gebracht und die Eahmenstücke hierauf nach aussen geschoben und in ihre is Mauerwerk vorbereiteten Sitse einzementiert werden«
Das Schutzgitter gemäß der Erfindung gewährt ,da es weder durchsägt ,noch aus der Mauer herausgebrochen werden kann,einen erheblieh weitgehenderen Schutz gegen Einbruch als Gitter der herkömmlichen Art. Es kommt andererseits aber erheblieh billige zu stehenals beispielsweise die teuren und störucgsanfälligen Lärm- oder Lichtsignale aussendenden Alarmanlagen «nd hat gegen* über diesen,die bei Stroiaausfällen völlig funktionsunfähig werdenTyäais Iib die §cButzwirkung von aus s er en Einwirkungen unabhängig bleibt.

Claims (4)

Λ-ϋΐίΒ/5«30.8.68 3 nsprüche:
1.) Schutzgitter für Fenster und ähnliche Mauerdurchlässe an Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter aus Rohren (1) gebildet wird, in denen aus gehärtetem Material bestehende Stäbe (2) so angeordnet sind,dass sie frei um ihre eigene Längsachse drehbar sind./
2.) Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass zur leichteren Lrehung bezw. zum leichteren Abrollen die in den Bohren (1) liegenden Stäbe (2) in bezw. auf Lagern (5>6; 7»6 und 8,6) angeordnet sind. /
3·) Schutzgitter für Fenster und ähnliche Mauerdurchlässe an Gehäuden, dadurch gekennzeichnet,dass in den Gitterohren (1) aus harten keramischen Massen bestehende Stäbe angeordnet bezw- die Gitterrohre mit keramischen Massen von sehr hohen Härtegraden ausgegossen sind.
4.) Schutzgitter nach den Ansprüchen 1,2,und 3» dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Enden der Gitterrohre (1) im Mauerwerk (9) Rahmenstücke mit entsprechenden Bohrungen (12) vorgesehen sind,die vorteilhaft mit Krampen (10) in der Mauer einzementiert und untereinander so verschweißt sind,dass sie einen zusammenhängenden Rahmen bilden.. /
5,) Schutzgitter Bach den Ansprüchen i,2 und 5, dadurch g*3c.enB#·· zeichnet,dass ein. komplettes Schutzgitter mit seinen Bohr= enden (i) aojin einer Eahmonform. gehalten und mit Beton vergossen wird,dass nach Aushärtung Bahmen und Schutzgitter als Fertigbauteil verwendet werden. /
DE6610427U 1968-08-30 1968-08-30 Schutzgitter. Expired DE6610427U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6610427U DE6610427U (de) 1968-08-30 1968-08-30 Schutzgitter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6610427U DE6610427U (de) 1968-08-30 1968-08-30 Schutzgitter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610427U true DE6610427U (de) 1974-02-07

Family

ID=33461403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610427U Expired DE6610427U (de) 1968-08-30 1968-08-30 Schutzgitter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610427U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109234A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke "zaunkonstruktion"
DE3206758A1 (de) * 1981-03-11 1983-10-20 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke Zaunkonstruktion aus metall, insbesondere aus stahl
DE3227513A1 (de) * 1981-03-11 1984-02-02 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke Gitterkonstruktion aus metall, insbesondere stahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109234A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke "zaunkonstruktion"
DE3206758A1 (de) * 1981-03-11 1983-10-20 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke Zaunkonstruktion aus metall, insbesondere aus stahl
DE3227513A1 (de) * 1981-03-11 1984-02-02 Boris 8044 Unterschleißheim Fipke Gitterkonstruktion aus metall, insbesondere stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784644A1 (de) Schutzgitter
DE102007005351A1 (de) Bauelement
DE6610427U (de) Schutzgitter.
EP0750076B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0105514A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten gegen Aufbruch
EP0939172A2 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
EP2047045B1 (de) Unterkonstruktion für ein ohne die unterkonstruktion selbsttragendes bauwerk
DE3109234C2 (de) Sicherheitszaun
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
CH678872A5 (de)
DE2927926A1 (de) Schutzgitter
DE102004033607A1 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Außenwände
DE10258833A1 (de) Ausbildung eines Knotenpunktes zwischen einer Stahlbetonstütze und einer Flachdecke aus Stahlbeton in einem Geschossbau
DE10135094A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines einen polygonalen Querschnitt aufweisenden Gegenstandes
DE10253500A1 (de) Keramikbauelement zur Anordnung in einem Bauwerk
AT241765B (de) Hochbau
CH668801A5 (en) Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement
DE202007013392U1 (de) Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand
DE7913787U1 (de)
DE915542C (de) Gitter mit Sicherung gegen gewaltsames OEffnen
AT334603B (de) Verbindung eines rohr- oder stangenformigen bauelementes mit einem anderen bauelement
DE202019104176U1 (de) Plattenanschlussvorrichtung und Plattenanschlusselement
DE102008012517B3 (de) Verbindungsmittel für ein Tragwerk aus wenigstens zwei Konstruktionsteilen
DE8622301U1 (de) Gitter
DE2620196B2 (de) Schließblech-Befestigungsvorrichtung