DE6610155U - Bodenverdichter mit gegenueber der bodenplatte abgefederter auflast. - Google Patents

Bodenverdichter mit gegenueber der bodenplatte abgefederter auflast.

Info

Publication number
DE6610155U
DE6610155U DE19656610155 DE6610155U DE6610155U DE 6610155 U DE6610155 U DE 6610155U DE 19656610155 DE19656610155 DE 19656610155 DE 6610155 U DE6610155 U DE 6610155U DE 6610155 U DE6610155 U DE 6610155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
soil compactor
base plate
compactor according
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656610155
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beierlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19656610155 priority Critical patent/DE6610155U/de
Publication of DE6610155U publication Critical patent/DE6610155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Bernhard Beierlein, Ulrich Beierlein beide Düsseldorf-Gerresheira, Bergische Landstraße 309
10. September 1965
Bodenverdichter mit gegenüber der Bodenplatte abgefedertes !Auflast
Bei mittels einer Rüttel- oder Vibrationseinrichtungen arbeitenden Bodenverdichtern ist die Auflast, die in der Regel durch den Antriebsmotor gebildet wird, gegenüber der Bodenplatte abgefedert, die ihrerseits mit der Vibrationsoder Rütteleinrichtung starr verbunden ist. Die Verbindung zwischen Bodenplatte und Auflast erfolgte bisher ausschließlich über federnde Elemente.
ISiner der Nachteile dieser Bodenverdichter besteht darin, daß die Motor und Unwucht verbindenden Mittel (Riemen, Ketten etc.) dem sich laufend ändernden Abstand zwischen Motor und Unwucht anpassen, raüssen; bei Riementrieben od. dgl, Missen deshalb Spannmittel vorgesehen sein.
B^i Cr^r vorli^g^sd^s Erfindung ist dies nicht erforderlich; €ena sie schlägt vor, die Auflast an der Grund- oder Bodenplatte entgegen der Wirkung einer Gegenkraft schwingbar änzulenken. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, bei einer Unwucht als Rütteleinrichtung das erfin-
Selenk als ümlenkpunkt für die Kraftübertragung zu benutzen.
Ils Riitteleiiirlch-tusig dient eine solche, die gerichtete . Scliwi'ngungen aussendet, also z.B. ein Gegenlauf-, ein fenäelschsinger oder eine Magnetrütteleinricihtung.
- 2
Unter Gegenkraft sind Federn aller Art zu verstehen, auch eine Luftfederung, eine Torsionsfeder aua elastischem Material u. dgl. Das Gelenk kann an der Auflast selbst aber auch an einer zusätzlichen Tragplatte angeordnet sein, wie sie bei Geräten dieser Art üblich ist»
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform der Erfindung hervor.
Mit einer Grund- oder Bodenplatte 1, die an ihrem vorderen Ende eine Auflaufkante 10 aufweist, sind die nicht besonders gezeichneten Lager der unwuchten 20, 21 eines Gegenlaufschwistgers 2 starr verbunden. Der Rahmen 3 vaxä das Gehäuse sollen die Starrheit dieses Systeme dokumentieren. Arn über den Gegenlaufschwinger 2 hinaus verlängerten Ende 30 dee Rahmens ist ein Schwinglager 5 angeordnet, auf welchem die Trägerplatte 6 gelagert ist. Das freie Ende 60 diesem Trägerplatte ist über ein oder mehrere federelemente 7 gegenüber dem Gehäuse 4 bzw* dem Ralimen. 3 abgestützt · Auf der Trägerplatte 6-60 sitzt der Antriebsmotor 8, dia lenk- oSef saltestange 61 greift an ihr an.
Der Antrieb wird über die Riemen 9-90 und die Ualenkrollen auf die Unwuchten 20, 21 übertragen.
Die Arbeitsweise eines Gegenlaufschwingers kann als "bekannt vorausgesetzt werden; bei der hier abgebildeten Ausführung treibt die eine Unwucht 21 die andere (20) an, so daß die Antriebsübertragung 90 nur bis zur Unwucht 21 gef&hrt zu werden braucht.
661Q1S5ias.73

Claims (6)

— 3 — Bei der hier gewählten räumlichen Anordnung bleibt der Anlenkpunkt 5-50 frei von Rüttelkräften, weil er in der Flucht der Verbindungslinie ihrer Achsen bzw. auf einer zur Schwingrichtung senkrecht stehenden Linie liegt; infolgedessen verharren auch die Trägeiplatte 6-60, der Motor 8 und die Halte= oder Lenkstange 61 in ruhiger Lage. Die Neigung des Rahmens 3 zur Horizontalen läßt eine nach vorn gerichtete Bewegungskomponente entstehen. Sehutzansprüche
1) Bodenverdichter mit gegenüber einer Grundplatte abgefederter Auflast und einer gerichtete Schwingungen erzeugenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflast an der Grundplatte entgegen der Wirkung eines federnden Elementes schwingbar angelenkt ist.
2) Bodenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
Auflast über sine zusätzliche Trägerplatte an der Grundplatte oder deren Teilen federnd angelenkt ist.
3)3Bodenverdichter nach Anspruch 1 bei Verwendung einer Unwucht als Vibrationserreger und einem Motor als Auflast, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk des Schwingsystems als Uinlenkpunkt für den Antrieb der Unwucht dient.
4} Bodenverdichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente am freien Teil der schwingenden Auflast bzw. deren Träger - in Schwingrichtung wirkend - angeordnet sind.
-L-
S61Q1551&5.7I
Schutzansprüehe
1) Bodenverdichter mit gegenüber einer Grundplatte abge-
J federter Auflast und einer gerichtete Schwingungen er- zeugenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ' die Auflast an der Grundplatte entgegen der Wirkung eines federnden Elementes sehwingbar angelenkt iat,
2) Bodenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflast über eine zusätzliche Trägerplatte an der Grundplatte oder deren Teilen federnd angelenkt ist.
5) Bodenverdichter nach Anspruch 1 bei Verwendung einer • '·.■'■ Unwucht als Vibrationserreger und einem Motor als Auflast, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk des Schwing-■ ' systems als Umlenkpunkt für den Antrieb der Unwucht
dient.
4) Bodenverdichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente am freien Teil der schwingenden Auflast bzw. deren Träger - in Schwingrichtung wirkend - angeordnet sind.
-A-
5) Bodenverdichter nach Anspruch 1 "bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt der schwingenden Auflast auf einer zur Schwingrichtung des Rüttelsystems etwa senkrecht verlaufenden Linie angeordnet ist.
6) Bodenverdichter nach Anspruch 1 bis 5 bei Verwendung eines Gegenlaufschwingers, öadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt der schwingenden Auflast auf der verlängerten Ach^verbindlung der beiden Unwuchten liegt.
DE19656610155 1965-09-14 1965-09-14 Bodenverdichter mit gegenueber der bodenplatte abgefederter auflast. Expired DE6610155U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656610155 DE6610155U (de) 1965-09-14 1965-09-14 Bodenverdichter mit gegenueber der bodenplatte abgefederter auflast.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656610155 DE6610155U (de) 1965-09-14 1965-09-14 Bodenverdichter mit gegenueber der bodenplatte abgefederter auflast.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610155U true DE6610155U (de) 1973-05-10

Family

ID=6588459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656610155 Expired DE6610155U (de) 1965-09-14 1965-09-14 Bodenverdichter mit gegenueber der bodenplatte abgefederter auflast.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610155U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811345A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-30 Wacker Werke Kg Richtungssteuerung für Vibrationsplatte
DE102008011208B3 (de) * 2008-02-26 2009-09-17 Ammann Verdichtung Gmbh Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811345A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-30 Wacker Werke Kg Richtungssteuerung für Vibrationsplatte
DE19811345C2 (de) * 1998-03-16 2002-11-07 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102008011208B3 (de) * 2008-02-26 2009-09-17 Ammann Verdichtung Gmbh Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827350A1 (de) Gerät zur stimulation des menschlichen körpers mittels vibrationen
DE2232831A1 (de) Schwingvorrichtung zur handhabung von material und verfahren zum veraendern der richtung einer schwingkraft
EP0914523B1 (de) Vibrationsplatte mit besohlung
DE2255071C2 (de) Vibrationsvorrichtung
DD202400A5 (de) Siebmaschine
DE6610155U (de) Bodenverdichter mit gegenueber der bodenplatte abgefederter auflast.
DE2231023A1 (de) Vibrationsverdichter
DE841649C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen an technischen Gebilden
DE837389C (de) Strassenwalze
DE945548C (de) Resonanzschwingsieb
DE966462C (de) Einrichtung zur Schwingungserregung
DE29921056U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gußkörpern mit Sandkernen
DE102015104041B4 (de) Siebmaschine
DE696032C (de)
DE1894683U (de) Verdichtungsgeraet.
DE1534216C3 (de) Vorrichtung zum Fertigen einer ebenen oder gewölbten Betonoberfläche von Straßen o.dgl
DE1102658B (de) Selbstbeweglicher Schwingungsverdichter
DE1708905C (de) Bodenverdichter mit gegenüber der Bodenplatte abgefederter Auflast
DE1607508C3 (de) Vibrations-Backenbrecher
DE1058931B (de) Schwingfoerder- und/oder Siebvorrichtung
DE1105644B (de) Resonanzschwingvorrichtung
DE845596C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE1253176B (de) Von Hand gefuehrtes, selbstbewegliches Verdichtungsgeraet fuer den Baugrund od. dgl.
DE1255034B (de) Schwingfoerderer
DE1292065B (de) Schwingmaschine