DE1894683U - Verdichtungsgeraet. - Google Patents

Verdichtungsgeraet.

Info

Publication number
DE1894683U
DE1894683U DEV13583U DEV0013583U DE1894683U DE 1894683 U DE1894683 U DE 1894683U DE V13583 U DEV13583 U DE V13583U DE V0013583 U DEV0013583 U DE V0013583U DE 1894683 U DE1894683 U DE 1894683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compaction
vibrating plates
vibrating
frame
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV13583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DEV13583U priority Critical patent/DE1894683U/de
Publication of DE1894683U publication Critical patent/DE1894683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

η^Λ ^4°6 18W6S3. Joseph Vögele
P. Ά ff-tfgw it? Tsserät
11 D""
S3.· Erfindung betrifft ein yerdichtungsgerät für Boden- und Be-"fcanverdichtung mit einer oder mehreren durch Unwucht erregten Böttelplatten.
Geräte nach dein Gattungsbegriff weisen Rüttelplatten auf, deren Sehwingui|gserzeuger mit einer umlaufenden Unwucht erregt werden· Ss sind Geräte bekannt, bei denen je Rüttelplatte zwei Unwucht en mit entgegengesetzter Drehrichtung synchron umlaufen und daduroh eine gerichtete Schwingung ermöglichen· Die Unwuchten sind dabei im Betrieb so gegeneinander verstellbar, daß die Schwingungsrichtung in gewissen Grenzen verändert werden kann.
Bin Vorschlag empfiehlt die Verwendung, von zwei Unwuchteinheiten mit einem bestimmten Drehzahlverhältnis z.B. 1 : 2· Sie sind durch geeignete Mittel so miteinander gekoppelt, daß eine Erhöhung der Verdichtungsleistung zu erwarten ist.
Allen bekannten Rüttelplatten_ iet gemein, daß nur Schwingungen, einer bestimmten Frequenz gleichzeitig auf dien Boden einwirken.
Für bindige Böden werden Geräte mit niedriger Schwingungszahl, ab^er hoher Schlagkraft benötigt· Hierzu müssen die Fliehkräfte der Unwuchten das Eigengewicht der Rüttelplatten um ein Mehrfaches übersteigen, damit bei einer Umdrehung der Unwuchtwellen djLe Rüttelplatten vom Boden hochgerissen und bei umkehrender Fliehkraft wieder auf den Boden geschlagen werden.
's ς* .
B6i körnigen Boden und besondere beim Beton müssen die Verdichjtungsplatten in dauerndem Kontakt mit der Oberfläche bleiben* dainit die einzelnen Körner in "Schwingungen geraten und durch die zeitweilige Unterbrechung d~er gegenseitigen Reibung ein Verder Hohlräume möglich wird. Die Fliehkräfte der Unwuchten
sind daher kleiner als das Eigengewicht des Rüttlers. Die bekannten Rüttler sind für die erste oder die zweite Bodenart geeignet· Die meisten Böden enthalten jedoch bindigen und körnige Bestandteile in stark veränderlichen Anteilen, Bei diesen Böden kann mit den bekannten Verdichtungsgeräten keine optimale Verdichtung erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verdichtungsgerät vorgeschlagen, das mehrere quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Rüttelplatten mit je zwei voneinander unabhängigen, mit den Rüttelplatten fest verbundenen, Rüttelvorrichtungen besitzt. Jede dieser Rüttelvorrichtungen besteht aus einer oder mehreren, durch Wellen und Kupplungen miteinander verbundenen ünwuchten.
Die eine Rüttelvorrichtung erzeugt bei einer niederen bis mittleren Drehzahl eine Fliehkraft, die das Eigengewicht der Rüttelplatten übersteigt, wodurch die Rüttelplatten vom Boden abgehoben und mit einer hohen Schlagwirkung zurückgeworfen werden. Die andere erzeugt bei einer hohen Drehzahl eine Fliehkraft, die kleiner als das Eigengewicht der Rüttelplatten ist; Die Rüttelplatte schwingt damit bei hoher Frequenz mit einer niedrigen Amplitude»
Man erreicht mit dem Verdichtungsgerät mit der einen, niederfre- quenten Rüttelvorrichtung eine Schlagverdichtung für bindige Boden, mit der anderen Schwingungen hoher Frequenz und kleiner Amplitude für körnige Böden, Bei Böden mit bindigen und körnigen Anteilen arbeiten vorteilhaft beide Rüttelvorrichtungen gemeinsam, Der niederfrequenten Schwingung mit hoher Schlagwirkung wird ·- eine hochfrequente, mit geringer'Amplitude überlagert. Je nachdem, ζ-iiitf-der zu verdichtende .Boden mehr bindige oder mehr körnige Anteils aufweist* kann die Wirkung''ier einen oder anderen Rüttel-
Mc. 3/06. 1894683. Joseph Vögele A.G., Mannheim. ] Verdidituneseerät. 12.12.61. V 13 583. (T. 6; Z. 1)
vorrichtung durch eine stufeniose Drehzahlerhöhung oder -Erniedrigung verstärkt oder vermindert werden. Jede Rüttelvorrichtung kann auch allein zur Anwendung kommen.
Das Verdichtungsgerät wird ausgeführt als Anhängegerät mit einer am. vorderen Ende des Rahmens angebrachten Zugöse, einer am hinte- ' ren Ende des Rahmens befindliche Fahrvorrichtung und den Rüttelplatten, die zwischen Zugöse und Fahrvorrichtung liegen, oder es wird durch eine vor den Rüttelplatten liegende zweite, lenkbare Fahrvorrichtung und eine» auf die hintere oder vordere Fahrvorrichtung wirkenden Fahrantrieb zu einem selbstfahrbaren Verdichtung sgerät.
Es wird vorgeschlagen, das Verdichtungsgerät so zu gestalten, daß die im Bereich der Rüttelplatten auf den Boden wirkende statische Auflast von Null bis zu einem anteiligen Gewicht des gesamten Verdichtungsgerätes in einfacher Weise dadurch stufenlos verändert werden kann, daß bei dem als Anhängegerät gedachten Verdichtungs— gerät die hintere Fahrvorrichtung, bei dem selbstfahrbaren Ver— dichtungsgerät nur die Rüttelplatten, in der Höhe beliebig verstellbar ausgeführt werden.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich.
Es zeigen
Fig.1 das Verdichtungsgerät als Anhängegerät in der . "-„ Seitenansicht . ·
Fig.2 in der Draufsicht. ' ;
,Ia Augführungsbeispiel bedeuten:
" 1 einfüge*· Tragrahmen mit Anhängevorrichtung 2, • . ' ' - 4 -·
— 4· —
5 «in* as hinteren Ende des Tragrahmens befindliche Fahrvorrichtung, z.B. ein/Bäder- oder Raupenfahrwerk,
4 :ainf|| Antriebsmotor,
5 eine oder mehrere Druckölpumpen,
6 mehrere quer zur Fahrtrichtung nebeneinander liegende Jttittelplatten,
7 die Gehäuse, mit den darin umlaufenden, durch die Wellen 1o und die Kupplungen 11 verbundenen, jedoch voneinander unabhängigen Unwuchten 8 und 9.
Der DruckÖlstrom der ölpumpen 5 wird über geeignete Steuermittel den Ölmotoren 12 und 13 zugeführt. Anstelle der Ölmotoren sind auch Elektromotoren oder andere mechanische Antriebsquellen möglich«Ihre Drehzahlen sind in gewissen Bereichen stufenlos verstellbar» Im Ausführungsbeispiel treiben die Ölmotoren über die Keilriemen 14 und 15, bzw. 16 und 17 und die Zwischenwellen 18 lind 19 die Unwuchten 8 und 9 an. Die Zwischenwellen 18 und 19 sind mit den Lenkern 2o an den Tragrahmen gelenkig aufgehängt und werden durch! die Lenker 21 auf einen konstanten Abstand zu den Rüttel platten gehalten. Mit dieser, an sich bekannten Ausfühcuzsg werden störende Riemenkräfte von den Rüttelplatten ferngehalten. Die Fahrvorrichtung 3 ist mittels der Spindeln 22 in der Höhe beliebig verstellbar, womit die Auflast auf die Rüttelplatten in einfächer We'iee geändert werden kann·

Claims (2)

  1. A 84c. 3/06. 1894 683. Joseph Vögele , , 1M. A G Mannheim. | Veididftungsgerät. 1 1 12.12.61. V 13 583. (T. 6; Z. I) I
    ^"•^'^^nsprüche
    1β Verdichtungsgerät für Boden- und Betonverdichtung, bestehend aus einem Rahmen, mindestens einer Fahrvorrichtung, z.B. einem Räder- oder Raupenfahrwerk* einem Antriebsmotor und mehreren unterhalb des Rahmens befindlichen, quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Rüttelplatten, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Rüttelplatten zwei unabhängig voneinander wirkende Tjnwuchtrüttler aufweist, wovon der eine dieser Rüttler bei niedriger bis mittlerer Drehzahl eine Fliehkraft erzeugt, die größer ist, der andere bei hoher Drehzahl eine Fliehkraft erzeugt, die gleich oder kleiner ist als das Eigengewicht der Rüttelplatte.
  2. 2. Verdichtungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Anhängegerät, wobei sich die Rüttelplatten zwischen dem Zuggerät, z«B. einem Raupenschlepper^und der am hinteren Ende des Rahmens angeordneten tahrch^
    M ι
    3, Verdichtungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als selbstfahrendes^Gerät, mit einer hinteren und vorderen Fahrvorrichtung,"und den dazwischen liegenden^
    iÄe 'Vr.....> l-T-':r ivz v
    4· Verdichtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Rüttelplatten 6 auf den Boden wirkende statische Auflast von Null bis zu dea anteiligen Gewicht des ge-
    • f
    samten Verdichtungsgerätes dadurch stufenlos geändert werden kann·, daß bei dem Gerät nach Anspruch 2 die hintere Fahrvorrichtung Ji bei dem Gerät nach Anspruch 3 die Rüttelplatten 6 in der Höhe beliebig verstellbar ausgeführt werden.
    1894683. Joseph Vögele
    5« verdiohtungs|erät nacg^ruch 1 Ms 4f dadurch gekennzeieh- , net, das de^Ahtrieb ,de^Büttelplatten durch ölsotoren mit sinzf enloser; Drehzahiv^rst?i:i|ag oder geeignete elektr. oder mechanische Mittel erfolgt. *
    '-',-■' .'' ■ ■ ■'■ ','·.'■ ■'■■■■.·■ ■ ■ ■ ^ -'■';■■■■ .--■ * Λ·' '':?S '· '.^A--;?? ■'■;/:■/. 1VV)5V -':*·}ϊ%\~?}. iy'' ■ ν'", ■■'■'.'λ ■.■■'.
DEV13583U 1961-12-12 1961-12-12 Verdichtungsgeraet. Expired DE1894683U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13583U DE1894683U (de) 1961-12-12 1961-12-12 Verdichtungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13583U DE1894683U (de) 1961-12-12 1961-12-12 Verdichtungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894683U true DE1894683U (de) 1964-06-11

Family

ID=33183727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13583U Expired DE1894683U (de) 1961-12-12 1961-12-12 Verdichtungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894683U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428040A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Georg Föckersperger GmbH, 8521 Aurachtal Geraet zum verlegen von kabeln oder dergleichen im erdboden
DE102004034927A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Rmu Richard Mayer Umweltschutzbau Gmbh & Co.Kg Verfahren, Vorrichtung und Nachverdichtungsvorrichtung zum Verdichten von Abdichtungsschichten von Deponieabdichtungen
DE102018001316A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Markus Riedlberger Zwei-Stufen-Verdichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428040A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Georg Föckersperger GmbH, 8521 Aurachtal Geraet zum verlegen von kabeln oder dergleichen im erdboden
DE102004034927A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Rmu Richard Mayer Umweltschutzbau Gmbh & Co.Kg Verfahren, Vorrichtung und Nachverdichtungsvorrichtung zum Verdichten von Abdichtungsschichten von Deponieabdichtungen
DE102018001316A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Markus Riedlberger Zwei-Stufen-Verdichter
DE102018001316B4 (de) 2018-02-20 2022-01-13 Markus Riedlberger Anbau-Verdichter und Verfahren zur Verdichtung von Boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122371A1 (de) Verdichterwalze
DE2001988A1 (de) Strassenwalze
DE1634422A1 (de) Strassenwalze
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE1894683U (de) Verdichtungsgeraet.
DE1473922B2 (de)
AT225222B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen
DE1944154A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE1634432A1 (de) Vibrations-Strassenwalze
EP1212148A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE922354C (de) Vorrichtung zur Boden- oder Betonverdichtung
DE734479C (de) Bodenverdichter
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung
DE2019631A1 (de) Vibrationsbohle fuer Strassenfertiger
DE1213355B (de) Bodenverdichter
DE6604074U (de) Schwingtechnische arbeitsmaschine mit einem paar von gegensinnig schwingenden, durch lenker verbundenen massen
DE1253176B (de) Von Hand gefuehrtes, selbstbewegliches Verdichtungsgeraet fuer den Baugrund od. dgl.
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
DE1458580B1 (de) Unharmonischer elektrischer Vibrator
DE1118103B (de) Bodenverdichter mit Unwuchtruettler
DE2052903A1 (de) Vibrationserzeuger
AT317969B (de) Vibrationsvorrichtung
AT262165B (de) Unwuchtrüttler mit gegenläufig angetriebenen Unwuchtkörpern
DE1473922C (de) Transportabler Vibrator zum Erzeugen seismischer Wellen
CH429605A (de) Vibrationswalze