DE1634432C3 - Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln - Google Patents

Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln

Info

Publication number
DE1634432C3
DE1634432C3 DE1634432A DE1634432A DE1634432C3 DE 1634432 C3 DE1634432 C3 DE 1634432C3 DE 1634432 A DE1634432 A DE 1634432A DE 1634432 A DE1634432 A DE 1634432A DE 1634432 C3 DE1634432 C3 DE 1634432C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drum
drums
road
heavier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1634432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634432B2 (de
DE1634432A1 (de
Inventor
Benno 5200 Siegburg Kaltenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1634432A priority Critical patent/DE1634432C3/de
Priority to FR1583588D priority patent/FR1583588A/fr
Priority to AT553468A priority patent/AT297777B/de
Priority to AT221870A priority patent/AT305343B/de
Priority to CH869268A priority patent/CH492080A/de
Priority to GB28111/68A priority patent/GB1224782A/en
Priority to ES356291A priority patent/ES356291A1/es
Priority to NL6811126A priority patent/NL6811126A/xx
Priority to US751429A priority patent/US3580147A/en
Priority to IL30535A priority patent/IL30535A/en
Priority to SE11207/68A priority patent/SE332835B/xx
Priority to DK407668AA priority patent/DK128459B/da
Priority to BG6800010550A priority patent/BG23758A3/xx
Priority to BE719884D priority patent/BE719884A/xx
Publication of DE1634432A1 publication Critical patent/DE1634432A1/de
Priority to DK653672A priority patent/DK132131C/da
Publication of DE1634432B2 publication Critical patent/DE1634432B2/de
Priority to JP49008911A priority patent/JPS517921B1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE1634432C3 publication Critical patent/DE1634432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

3 4
Möglichkeit, daß Böden unterschiedlicher Beschaf- weist eine Vibrationswelle 15 auf, an der Unwucht-
fenheit mit ein und derselben Straßenwalze im Hin- gewichte 16 angeordnet sind.
blick auf die Wahl der Intensität der Vibrations- Die leichtere Walzentrommel 2 ist mit einer Vibra-
schläge bearbeitet werden können. Die zur Verfü- tionswelle 29 versehen, die entsprechend leichtere
gung stehende Motorleistung für die Vibrationsarbeit S Unwuchtgewichte 30 als die Unwuchtgewichte 16 der
kann voll für den starken Schwingungsschlag bei der Vibrationswelle 15 der schwereren Trommel 3 trägt,
schwereren Walzentrommel eingesetzt werden. Die Vibrationswelle 29 weist eine seitlich vorste-
Die Walzentrommel größeren Gewichts kann etwa hende Antriebsscheibe 31 auf, zu der ein Zahnrie-30 bis 50 °/o schwerer sein als die andere Walzen- men 32 od. dgl. führt. Dieser Zahnriemen wird von trommel. Es kann aber auch die Walzentrommel grö- io einer Antriebsscheibe 33 angetrieben, die unabhängig ßeren Gewichts über 50 % schwerer sein als die an- von der Antriebsscheibe 22 und dem zugehörigen dere Walzentrommel. Nach einer weiteren Ausgestal- Zahnriemen 23 für den Antrieb der Vibrationswelle tung weist die schwerere Walzentrommel mindestens 15 ist. Für die beiden Antriebsscheiben 22 und 33 ist 50% des gesamten Gewichts der Straßenwalze auf. je eine Kupplung vorgesehen, mit denen wahlweise Vorteilhaft weist die schwerere Walzentrommel eine 15 entweder die Vibrationswelle 15 oder die Vibrationswesentlich größere Wandstärke des Trommelmantels welle 29 von dem Motor 34 angetrieben werden bzw. der Bandage auf als die andere Walzen- kann. Auf diese Weise ergibt sich eine Straßenwalze trommel. mit zwei Vibrationsmöglichkeiten, bei denen entwe-
Gemäß einer weiteren Ausbildung nach der Erfin- der die Walzentrommel 3 mit den schweren Vibradung kann die Straßenwalze, bei der jeweils zwei in 20 tionsschlägen die gesamte Motorleistung für den Vi-Fahrtrichtung hintereinanderliegende Walzentrom- brationsantrieb beansprucht oder bei Bedarf einer mein nebeneinander gekoppelt sind, so ausgebildet geringeren Vibrationskraft nur die hintere Vibrasein, daß jeweils die leichtere Walzentrommel und tionswelle 29 angetrieben wird, die bei den angegebedie schwerere Walzentrommel ungleiche Längen auf- nen Gewichtsverhältnissen theoretisch etwa die weisen, wobei die längere Walzentrommel mit der 25 Hälfte der Wuchtkraft der vorderen Vibrationswelle schwereren Bandage versehen ist. Die beiden Wal- vermitteln kann. Bei Ausbildung der Straßenwalze in zentrommeln verlaufen jeweils an der Antriebsseite üblicher Breite kann der Motor 34 — in Querrichbündig, während die Rahmenwange an der anderen tung der Straßenwalze gesehen — neben dem GeSeite der Walzentrommeln, der Absetzung folgend, triebe 35 angeordnet werden. In dem Getriebe 35 ist einspringend ausgebildet ist. Jeweils die schwereren 30 ein Abzweig für den Fahrantrieb mit entsprechender Walzentrommeln und die leichteren Walzentrommeln Kupplung für Leerlauf, Vorwärts- und Rückwärtssind diagonal zueinander angeordnet. Bei einer sol- fahrt untergebracht.
chenStraßenwalze ergibt sich eine Mehrfachtandem- Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte zusammengewalzen-Einheit, bei der die vorstehend genannten koppelte Straßenwalze besteht aus zwei Einheiten 1 a Vorteile im vollen Umfang anzutreffen sind und zu- 35 und 1 b. Bei diesen Einheiten sind die Walzentromsätzlich mittlere Bodenstreifen in Fahrtrichtung der mein von verschiedener Länge, und zwar weist die Einheit nicht unverdichtet bleiben. Walzentrommel 3 b mit der dickeren und schwereren
Die Straßenwalze nach der Erfindung wird an Bandage 3 α eine größere Länge auf als die weitere
Hand von zwei Ausführungsbeispielen in der Zeich- Walzentrommel 2 b mit der schmalen Bandage 2 a.
nung dargestellt. ' 40 An der Antriebsseite 26 liegen die Walzentrommeln
Es zeigt 2 b und 3 b an der Rahmenwange 5 fluchtend und
Fig. 1 eine Ausführungsform der Straßenwalze in bündig, während die andere Rahmenwange 5a, dem
Seitenansicht, abgesetzten Verlauf der Begrenzung der Walzen-
Fi g. 2 eine weitere Ausführungsform der Straßen- trommeln 2 b und 3 b folgend, einspringend ausgebil-
walze in gekoppelter Ausführung, in Draufsicht, wo- 45 det ist. Beide Rahmenwangen 5 und 5 α sind durch
bei alle Aufbauten fortgelassen sind und eine Quertraverse 36 miteinander verbunden. Bei der
Fig. 3 die Straßenwalze nach Fig. 2, jedoch in Kupplung der Straßenwalzen-Einheiten la und Ib
Seitenansicht. ergibt sich, daß die Walzentrommeln 3 b einerseits
Die Straßenwalze 1 weist gemäß F i g. 1 zwei Wal- und die leichteren Walzentrommeln 2 b andererseits zentrommeln 2 und 3 auf, die in Fahrtrichtung hin- 50 diagonal zueinander angeordnet sind. Infolge der abtereinanderliegen und in einem starren Rahmen gela- gesetzten Rahmenwange 5 α wird ferner erreicht, daß gert sind. Der Rahmen setzt sich aus den Seitenwan- bei der gekoppelten Einheit kein unverdichteter Mitgen 4 und der die beiden Wangen verbindenden obe- telstreifen am Boden stehengelassen wird. Die Koppren Deckplatte 6 zusammen. lung erfolgt durch Zwischenschalten von elastischen
Die Walzentrommeln2 und3 sind hinsichtlich ih- 55 Verbindungsgliedern 37, z.B. durch Gummipuffer,
res Gewichts verschieden schwer ausgebildet. Die Damit die Walzeneinheiten 1 α und Ib nahe genug
Walzentrommel 2 weist eine leichtere Bandage 2 α als aneinandergerückt werden können, sind die Verbin-
die Walzentrommel 3 mit der wesentlich schwereren dungsglieder 37 außerhalb der Walzentrommeln 2 b,
Bandage 3 α auf. Die schwerere Walzentrommel 3 3 b an den Wangen 5 α angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Straßenwalze Patentansprüche: mit zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden, antreibbaren Walzentrommeln, bei der beide WaI-
1. Straßenwalze mit zwei in Fahrtrichtung hin- zentrommeln eine mit Unwuchtgewichten versehene tereinanderliegenden,· aritreibbaren Walzentrom- 5 Vibrationswelle aufweisen und in einem gemeinsamein, bei der beide Walzentrommeln eine mit men starren Rahmen gelagert sind.
Unwuchtgewichten versehene Vibrationswelle Bei einer bekannten Straßenwalze dieser Art weraufweisen und in einem gemeinsamen starren den die Vibrationswellen der beiden hintereinander-Rahmen gelagert sind, dadurch gekenn- liegenden Walzentrommeln durch einen Motor zuzeichnet, daß bei an sich bekannter unter- ao gleich angetrieben, wobei die beiden Walzentromschiedlicher Schwere der Walzentrommeln (2,3, . mein von; gleichem Gewicht sind. Für die Walzen-
2 b, 3 b) die Unwuchtgewichte (16) der Vibra- trommeln ergibt sich hierbei die gleiche Intensität tionswelle (15) der schwereren Walzentrommel der Vibrationswirkung. Eine Änderung der Vibra- (3,'3'b) wesentlich schwerer sind als diejenigen tionswirkung, die z.B. bei unterschiedlicher Bodender leichteren Walzentrommel (2, 2 b), wobei das 15 beschaffenheit zweckmäßig wäre, ist nicht möglich.
Verhältnis der Gewichte der Unwuchten zueinan- Es sind Straßenwalzen anderer Art, nämlich Tander etwa demjenigen der Trommelgewichte· ent1 dem-Vibrationswalzen bekannt, bei denen die Walspricht, und daß der. für den Antrieb der Vibra^- zentrommeln unterschiedlich schwer ausgebildet tionswellen (15, 29) dienende Motor (34) durch sind. Bei diesen Straßenwlazen ist der Rahmen nach eine Schaltkupplung wahlweise entweder mit der 20 Sattelschlepperart um einen Vertikalzapfen der HaI-Vibrationswelle (15) der einen Walzentrommel terung für die vordere Walzentrommel schwenkbar
(3, 3 b) oder mit der Vibrationswelle (29) der an- gelagert. Nur die hintere, in dem Rahmen gelagerte r, deren Walzentrommel (2, 2 b) kuppelbar ist. Walzentrommel weist eine Vibrationseinrichtung auf, \S
2. Straßenwalze nach Anspruch 1, dadurch ge- während die vordere leichtere Walzentrommel ledigkennzeichnet, daß die Walzentrommel (3, 3 b) 25 lieh als Lenkwalze dient.
größeren Gewichts etwa 30 bis 50 % schwerer ist Es sind weiterhin Straßenwalzen mit mindestens
als die andere Walzentrommel (2, 2 b). zwei in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden, ange-
3. Straßenwalze nach Anspruch 1, dadurch ge- triebenen Walzentrommeln bekannt, bei denen jede kennzeichnet, daß die Walzentrommel (3, 3 b) Walzentrommel um einen Vertikalzapfen drehbar an größeren Gewichts über 50 % schwerer als die 30 einem Gestell gelagert ist, wobei die Walzentrommelandere Walzentrommel (2, 2 b) ist. achse selbst keine Lagerung in dem Gestell besitzt.
4. Straßenwalze nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Walzentrommeln sind von gleicher Größe und kennzeichnet, daß;die schwerere Walzentrommel· . gleichem Gewicht, wobei beide Walzentrommeln (3, 3 b) mindestens 50 Vo des gesamten Gewichts eine Vibrationsvorrichtung aufweisen. Durch die der Straßenwalze (1) aufweist. 35 Aufhängung der Walzentrommeln an dem Gestell je
5. Straßenwalze nach einem der Ansprüche 1 als Lenktrommel mit einer Schwenkbarkeit um einen bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwerere Vertikalzapfen ergibt sich keine Auswirkung der Vi-Walzentrommel (3, 3 b) eine wesentlich größere brationswirkung von der einen Walzentrommel zu Wandstärke des Trommelmantels bzw. der Ban- der anderen. Die Vibrationsvorrichtung der einen dage (3 a) aufweist als die andere Walzentrommel 40 Walzentrommel kann von der Vibrationsvorrichtung (2, Ib). . der anderen Walzentrommel abgeschaltet werden.
6. Straßenwalze nach einem der Ansprüche 1 -Da beide Walzentrommeln hinsichtlich des Gewichbis 5, bei der jeweils zwei in Fahrtrichtung hinter- tes und der Vibrationsvorrichtung in gleicher Weise einanderliegende Walzentrommeln nebeneinan- ausgebildet sind, ist die Vibrationswirkung je Wal- ( der gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß 45 zentrommel gleich.
jeweils die leichtere Walzentrommel (2 b) und die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Straßenwalze
schwerere Walzentrommel (3 b) ungleiche Lan- der anfangs genannten Art zu schaffen, bei der mit
gen aufweisen, daß die längere Walzentrommel unterschiedlicher Verdichtungsleistung in bezug auf
(3 b) mit der schwereren Bandage (3 a) versehen. ;; die Vibrationswirkung wahlweise gefahren werden
ist, daß jeweils die beiden Walzentrommeln (2 b, 50 kann, wobei die erhöhte Verdichtungsleistung nicht
3 b) an der Antriebsseite (26) bündig verlaufen, nur auf eine schwerere Walzentrommel zurückzufühwährend die Rahmenwange (5 a) an der anderen ren ist. Diese Aufgabe wird nacli der Erfindung da-Seite der Walzentrommeln (2 b, 3 b) der Abset- durch gelöst, daß bei an sich bekannter unterschiedlizung folgend einspringend ausgebildet ist, und eher Schwere der Walzentrommeln die Unwuchtgedaß jeweils die schwereren Walzentrommeln (3 b) 55 wichte der Vibrationswelle der schwereren Walzen- und die leichteren Walzentrommeln (2 b) diago- trommel wesentlich schwerer sind als diejenigen der nal zueinander angeordnet sind. : leichteren Walzentrommel, wobei das Verhältnis der
7. Straßenwalze nach Anspruch 6, dadurch ge- Gewichte der Unwuchten zueinander etwa demjenikennzeichnet, daß die Kopplung zweier in Fahrt- gen der Trommelgewichte entspricht, und daß der richtung hintereinanderliegender Walzentrom- 60 für den Antrieb der Vibrationswellen dienende Momeln (2 b, 3 b) an ihren abgesetzten Rahmenwan- tor durch eine Schaltkupplung wahlweise entweder gen (5 a) vorgesehen ist und daß für die Kopp- -mit der Vibrationswelle der einen Walzentrommel lung elastische Verbindungsglieder (37) außer- oder mit der Vibrationswelle der anderen Walzenhalb des Bereiches der Walzentrommeln (2 b, trommel kuppelbar ist.
3 b) angeordnet sind. 65 Dies hat den Vorteil, daß man einerseits mit der
Vibrationswirkung einer leichleren Walzentrommel und andererseits mit derjenigen einer schwereren Wabicnirommcl arbeiten kann. Es ergibt sich die
DE1634432A 1967-08-25 1967-08-25 Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln Expired DE1634432C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1634432A DE1634432C3 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln
FR1583588D FR1583588A (de) 1967-08-25 1968-04-19
AT553468A AT297777B (de) 1967-08-25 1968-06-10 Straßenwalze
AT221870A AT305343B (de) 1967-08-25 1968-06-10 Straßenwalze
CH869268A CH492080A (de) 1967-08-25 1968-06-11 Vibrations-Strassenwalze
GB28111/68A GB1224782A (en) 1967-08-25 1968-06-13 Vibratory road-roller
ES356291A ES356291A1 (es) 1967-08-25 1968-07-19 Rodillo vibratorio de carretera.
NL6811126A NL6811126A (de) 1967-08-25 1968-08-05
US751429A US3580147A (en) 1967-08-25 1968-08-09 Vibratory road roller
IL30535A IL30535A (en) 1967-08-25 1968-08-11 A vibratory road-roller
SE11207/68A SE332835B (de) 1967-08-25 1968-08-20
DK407668AA DK128459B (da) 1967-08-25 1968-08-23 Vibrationsvejtromle.
BG6800010550A BG23758A3 (en) 1967-08-25 1968-08-23 Vibration road roller
BE719884D BE719884A (de) 1967-08-25 1968-08-23
DK653672A DK132131C (da) 1967-08-25 1972-12-29 Vibrationsvejtromle
JP49008911A JPS517921B1 (de) 1967-08-25 1974-01-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1634432A DE1634432C3 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634432A1 DE1634432A1 (de) 1971-09-30
DE1634432B2 DE1634432B2 (de) 1973-07-26
DE1634432C3 true DE1634432C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5683621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634432A Expired DE1634432C3 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3580147A (de)
JP (1) JPS517921B1 (de)
AT (2) AT305343B (de)
BE (1) BE719884A (de)
BG (1) BG23758A3 (de)
CH (1) CH492080A (de)
DE (1) DE1634432C3 (de)
DK (1) DK128459B (de)
ES (1) ES356291A1 (de)
FR (1) FR1583588A (de)
GB (1) GB1224782A (de)
IL (1) IL30535A (de)
NL (1) NL6811126A (de)
SE (1) SE332835B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001987A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-29 Benno Kaltenegger Bodenverdichtungsgeraet
DE2001988A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-22 Benno Kaltenegger Strassenwalze
US10583581B2 (en) 2015-09-21 2020-03-10 Flashfill Services, Llc Volumetric mobile powder mixer
US10688687B2 (en) 2016-11-08 2020-06-23 J&P Invesco Llc Volumetric concrete mixing system, equipment, and method
US10443211B2 (en) 2017-04-28 2019-10-15 MK-1 Construction Services, LLC Self-propelled pavement material placing machine and methods for backfilling micro-trenches
US10662591B2 (en) * 2018-01-05 2020-05-26 Vibco, Inc. Forward and reversible self-propelled vibratory pothole packer
CN113502715B (zh) * 2021-07-16 2022-10-14 安徽天墅建设集团有限公司 一种市政道路施工用可控碾压力度的压路机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587343A (en) * 1948-01-02 1952-02-26 Harry W Lind Power drive
US2878731A (en) * 1954-08-26 1959-03-24 Seaman Andwall Corp Compaction roller with retractable transporting wheels
US2873656A (en) * 1954-11-22 1959-02-17 Vibro Plus Corp Chain drive for vibrating planing rollers
US3048089A (en) * 1958-09-12 1962-08-07 Bomag Bopparder Machinenbau Ge Land roller for rolling road surfaces and the like
DE1459674A1 (de) * 1963-06-21 1968-11-21 Bomag Bopparder Maschb Gmbh Selbstfahrende Strassenwalze

Also Published As

Publication number Publication date
FR1583588A (de) 1969-11-14
IL30535A (en) 1972-02-29
BE719884A (de) 1969-02-24
NL6811126A (de) 1969-02-27
SE332835B (de) 1971-02-22
DE1634432B2 (de) 1973-07-26
AT305343B (de) 1973-02-26
DK128459B (da) 1974-05-06
ES356291A1 (es) 1970-01-01
JPS517921B1 (de) 1976-03-12
BG23758A3 (en) 1977-10-12
DE1634432A1 (de) 1971-09-30
GB1224782A (en) 1971-03-10
AT297777B (de) 1972-04-10
CH492080A (de) 1970-06-15
US3580147A (en) 1971-05-25
IL30535A0 (en) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355911A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer antriebskraft
DE1634432C3 (de) Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE1574639A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lage eines in seiner Laengsrichtung bewegten Materialstreifens in bezug auf eine Bezugsebene
DE1459681A1 (de) Strassenwalze,insbesondere Ruettelwalze
DE2522838A1 (de) Kettenfahrzeug
DE3032234A1 (de) Strassenwalze, insbesondere vibrationswalze
DE2809111C2 (de) Selbstbeweglicher Rüttelverdichter
DE2926812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Laufrichtung von Kardendeckeln
DE1209964B (de) Vibrations-Strassenwalze mit einer eine Unwucht-welle tragenden Walzentrommel
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE19631991B4 (de) Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären
DE1022916B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1964689U (de) Strassenwalze mit vibrierenden walzen.
DE6605162U (de) Vibrations-strassenwalze.
DE709278C (de) Verdichtungsgeraet fuer Dammschuettungen
DE2601015C3 (de) Vibrationsrammbär
DE2052903A1 (de) Vibrationserzeuger
DE1894683U (de) Verdichtungsgeraet.
DE2010029C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes od. dgl
CH454048A (de) Walzenfahrzeug mit mehreren Vibrationswalzen
DE419101C (de) Untergrundpacker
DE2203530C2 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE1634428C3 (de) Straßenwalze mit zwei Walzenrahmen
AT214474B (de) Straßenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee