AT225222B - Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen

Info

Publication number
AT225222B
AT225222B AT29260A AT29260A AT225222B AT 225222 B AT225222 B AT 225222B AT 29260 A AT29260 A AT 29260A AT 29260 A AT29260 A AT 29260A AT 225222 B AT225222 B AT 225222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soil
frequency
soil compactor
vibrators
plate
Prior art date
Application number
AT29260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer
Application granted granted Critical
Publication of AT225222B publication Critical patent/AT225222B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/27Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil with elastically-deformable rolling elements, e.g. pneumatic tyres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/41Apparatus having both rolling tools and ramming, tamping, or vibrating tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels
Rüttelschwingungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen und hat vor allem die Aufgabe, die Verdichtung zu verbessern und zu beschleunigen. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsweise der Bodenverdichter den Eigenschaften des Bodens besser anzu- passen, als das bei bekannten Bodenverdichtern der Fall ist. 



   Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Bodenverdichtung bekannt, bei denen die Rüttelfrequenz einstellbar ist, um sie in jedem Punkt auf die Eigenfrequenz des Bodens abstimmen zu können. Es wird dort aber jeder Punkt des Bodens nur mit einer einzigen Frequenz, nämlich der dort vorliegenden Eigenfrequenz des Bodens gerüttelt. 



   Wesentlich   günstigere Verdichtungsergebnisse   werden durch das erfindungsgemässe Verfahren in der
Weise erzielt, dass der Boden in jedem Punkt im Dauerbetrieb gleichzeitig oder nacheinander mit verschiedenen Frequenzen gerüttelt wird. 



   Üblicherweise ist man bestrebt, bei der Verdichtung des Bodens mittels Rüttelschwingungen die   Eigenfrequenz des Bodens anzusprechen, d. h.   eine Frequenz, bei welcher der Boden als Ganzes Resonanzerscheinungen zeigt. Es ergibt sich aus theoretischen Überlegungen und trifft auch in der Praxis in vielen Fallen zu, dass sich in diesem Falle eine besonders gute Verdichtungswirkung erzielen lässt. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die Frequenz der Erregerkraft von Bodenverdichtern in gewissen Grenzen einstellbar zu machen, um sie der Eigenfrequenz des Bodens anpassen zu können. 



   Es zeigt sich aber. dass es in manchen Fällen nicht nur auf die Eigenfrequenz des Bodens - als homogene Masse betrachtet - ankommt, sondern dass man in vielen Fallen auch die Eigenschaften der Bestandteile des Bodens berücksichtigen muss. Die Eigenfrequenz - in obigem Sinne-eines lockeren Sand-Kiesgemisches, wie es als Frostschutzschicht für eine Betondecke aufgeschüttet wird und die eines federnden Moorbodens sind nicht wesentlich verschieden, obwohl die Böden stark unterschiedliche Verdichtungseigenschaften zeigen. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass sich bei Böden der erstgenannten Art eine wesentlich bessere Verdichtungsleistung erzielen lässt, wenn erfindungsgemäss der Boden einerseits mit Schwingungen erregt wird, deren Frequenz in der Nähe seiner Eigenfrequenz liegt, und anderseits mit einer Frequenz, die wesentlich höher liegt. 



   Das kann man an folgendem Modell qualitativ veranschaulichen : Man denke sich ein Sand- oder Kieskorn od.   dgl.,   also einen harten oder kristallinischen Körper in einem Kasten von entsprechendem Material eingeschlossen, der von den umgebenden Teilchen gebildet wird. Ein solches System hat ebenfalls eine Eigenfrequenz, die von der-mittleren-Masse der Teilchen, den Elastizitätsmoduln und der Grösse   des "Kastens". also dem mittleren Abstand der Teilchen   abhängt.   Diese"Eigenfrequenz"wird   durch die höhere Frequenz des Bodenverdichters angesprochen und erzeugt eine starke Bewegung der einzelnen Teilchen des Bodens, während durch die niedrigere Frequenz ein Zusammenbrechen der Gesamtstruktur des Bodens bewirkt wird.

   Durch das Zusammenwirken dieser beiden Frequenzen ergibt sich eine besonders schnelle und wirksame Verdichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Bodenverdichter zur Ausübung des Verfahrens. Zu diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zweck kann ein Bodenverdichter mit einer auf dem Boden aufliegenden, einen Schwingungserreger tragenden Rüttelplatte erfindungsgemäss so ausgebildet sein, dass die Frequenz des Schwingungserregers wenigstens über eine Grössenordnung regelbar ist. Die Eigenfrequenz des Bodens als Gesamtstruktur betrachtet, liegt bei etwa 15 - 20 Hz, die Hochfrequenz zur Anregung der einzelnen Bodenbestandteile liegt bei etwa   150 - 200   Hz. Der Bodenverdichter kann dann zunächst bei einem ersten Übergang mit der niedrigen Frequenz betrieben werden und anschliessend bei einem zweiten Übergang mit der höheren Frequenz. 



   Es kann aber beispielsweise auch ein Bodenverdichter verwendet werden, der zwei in Fortbewegung hintereinander auf dem Boden aufliegende Rüttelplatte aufweist, von denen die eine mit einer Frequenz erregt wird, die etwa der Eigenfrequenz des Bodens entspricht, die andere mit einer Frequenz die wesentlich, vorzugsweise etwa um einen Faktor 10, höher ist als die der ersteren Rüttelplatte. Es kann schliesslich ein Bodenverdichter verwendet werden, bei dem eine Rüttelplatte zwei Schwingungserreger trägt, von denen der eine mit einer niedrigen, etwa der Eigenfrequenz des Bodens entsprechenden Frequenz, der andere mit einer wesentlich höheren Frequenz arbeitet. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nun im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben :
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. 



   Zwei Bodenverdichter 1 und 2 besitzen je eine Bodenplatte 3, 3', auf der eine Auflast 4, 4' über Fe- 
 EMI2.1 
 bar. Die Fortbewegung (in Pfeilrichtung) erfolgt in bekannter Weise durch eine waagrechte Transport- komponente der Unwuchtkräfte. 



   Der Rüttler 6 arbeitet mit einer sehr niedrigen Frequenz (15 Hz), der Rüttler   6'mit   einer etwa zehnfach höheren. Dadurch wird mit dem ersten Bodenverdichter 1 die Eigenfrequenz der gesamten Bodenstruktur angesprochen, mit dem zweiten 2 eine starke Bewegung der einzelnen Bodenbestandteile bewirkt. Das geschilderte Aggregat kann bei genügend langsamer Fortbewegung eine einwandfreie Verdichtung in einem Übergang ergeben. 



   Die Bodenverdichter 1, 2 können auch einzeln benutzt werden. Insbesondere kann ein solcher Bodenverdichter 1 bei einem ersten Übergang mit der niedrigen Frequenz und bei einem zweiten Übergang mit der hohen Frequenz arbeiten. 



   Andere Anwendungsfälle der Erfindung zeigen Fig. 2 und 3. 



   Es ergibt sich nämlich, dass zur Erzielung einer optimalen Verdichtung eines Bodens mittels eines vibrierenden Bodenverdichters üblichen Aufbaues stets - ziemlich unabhängig von der speziellen Art des Bodenverdichters - eine bestimmte Zeit, im folgenden als "optimale Rüttelzeit" bezeichnet, erforderlich ist. Innerhalb dieser Zeit erfolgt mit den üblichen   Bodenverdichtem   eine Verdichtung auf ungefähr   90%   der absolut möglichen Verdichtung. Dies stellt die Grenze der Verdichtung dar, die sich mit wirtschaftlich tragbarem Aufwand erreichen lässt.

   Wirkt der Bodenverdichter kürzere Zeit auf den Boden ein, so ist die Verdichtung noch ungenügend, wirkt er länger in unveränderter Weise, so kann eine Entmischung und Wiederauflockerung des Materials erfolgen.   Diese"optimale Rüttelzeit"beträgt   in der Regel - bei vollkommen kohäsionslosen   Böden - 10 Sekunden.   Bei schwach bindigem Bodenmaterial wird sie meist noch länger sein. Danach richtet sich die optimale Fortbewegungsgeschwindigkeit des Flächenrüttlers. Wenn die Rüttelplatte 1 m lang ist, so ergibt sich eine Geschwindigkeit von   lm/10sec= 0, 36   km/h, wenn die Verdichtung mit einem Übergang erreicht werden soll. Bei grösserer Fortbewegungsgeschwindigkeit sind mehrere Übergänge erforderlich.

   Diese Verhältnisse lassen sich weder durch eine Erhöhung der Erregerkraft noch durch Erhöhung der Auflast wesentlich ändern. Die Erregerkraft, z. B. die durch Unwuchten erzeugte Zentrifugalkraft, hat auf den Verdichtungsgrad nur einen sehr geringen Einfluss. Eine Erhöhung der Erregerkraft bringt im wesentlichen nur eine Erhöhung der Tiefenwirkung. Bei einer Erregerkraft von 2 000 kp ergibt sich bei bekannten Bodenverdichtern eine Tiefenwirkung von etwa 50 cm, bei einer Erregerkraft von   5 000   kp eine Tiefenwirkung von 80 cm und bei einer Erregerkraft von   20 000   kp eine Tiefenwirkung von 120 cm.

   Eine Steigerung der Erregerkraft findet ausserdem bald ihre Grenze in den gegebenen   technischen Möglichkeiten.   Eine Erhöhung der Auflast bringt bei Bodenverdichtern, bei denen die Fortbewegung durch eine waagerechte Transportkomponente der Erregerkraft erfolgt, einen wesentlichen Leistungsverlust, da ein mit wachsender Auflast sehr schnell ansteigender Anteil der Motorleistung für den Transport verbraucht wird. 



   Es ergibt sich nun aus theoretischen Überlegungen und erweist sich auch in der Praxis in vielen Fällen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 als richtig, dass die   günstigste Verdichtungswirkung   stets in der Nähe der Eigenfrequenz des Bodens auftritt. 



  Unter Eigenfrequenz des Bodens ist dabei eine Frequenz zu verstehen, bei welcher die   Rüttelschwingungen   im Boden Resonanzerscheinungen hervorrufen. Es sind Bodenverdichter bekannt, bei denen die Frequenz des Schwingungserregers veränderbar ist, um sie der Eigenfrequenz des Bodens anpassen zu können. In der Praxis hat sich diese Möglichkeit jedoch als fast bedeutungslos erwiesen, weil sich die Eigenfrequenz des Bodens mit wachsender Verdichtung sehr stark ändert. Beim Arbeiten mit einem Plattenrüttler, der sich - wie oben abgeleitet - mit seiner optimalen Fortbewegungsgeschwindigkeit von 0, 36 km/h = 10 cm/sec bewegt, ist unterhalb der Rüttelplatte die Eigenfrequenz des Bodens vollkommen unterschiedlich.

   An ihrem vorderen Teil ist der Boden praktisch noch nicht verdichtet, die Eigenfrequenz sehr niedrig, an ihrem hinteren Ende ist der Boden - wie oben dargelegt   wurde - auf 90%   verdichtet, die Eigenfrequenz wesentlich höher. Das macht nicht nur ein genaues Ansprechen der Eigenfrequenzen unmöglich, so dass die Frequenz nur auf einen mittleren Wert (15-20 Hz) eingestellt werden kann, sondern die unterschiedlichen Schwingungsverhältnisse am Vorder- und Hinterteil des Gerätes können zu unliebsamen Erscheinungen führen, z. B. können Prellschläge und   ein"Tanzen"des   Gerätes auftreten, wenn im hintersten Teil der Rüttelplatte die Eigenfrequenz des bereits verdichteten Bodens angesprochen wird. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 sind drei Bodenverdichteraggregate 11, 12, 13 vorgesehen, die im wesentlichen aus je   einer Bodenplatte 14, 15, 16   und   einer Auflast 17, 18. 19   bestehen, welche über Federn 20, 21, 22 auf den Bodenplatten abgestützt sind. Die Auflasten 17, 18, 19 werden hauptsachlich von je einem Antriebsmotor gebildet, der über einen Riementrieb 23, 24, 25 einen Pendelrüttler 26, 27, 28 antreibt. Die Pendelrüttler 26, 27, 28 sind Unwuchtrüttler, die in an sich bekannter Weise unten verschwenkbar gelagert und durch einen auf Torsion beanspruchten Schwingmetallring gefesselt sind.

   Auf diese an sich bekannte Weise erzeugen die Rüttler gerichtete Schwingungen, welche auf die Bodenplatten 14, 15, 16 übertragen werden.   Die Rüttler 26, 27, 28 sind etwas geneigt angeordnet, so dass sie   eine waagrechte Transportkomponente der Erregerkraft erzeugen. Die praktisch ruhenden Auflasten 17, 18, 19 der Bodenverdichter 11, 12, 13 sind durch Laschen 29, 30 miteinander verbunden, so dass die drei Bodenverdichter 11, 12 und 13 ein zusammenhängendes Gerät bilden, das von einem Mann bedient werden kann. 



   Die Antriebe 23, 24 und 25 sind so bemessen, dass der Rüttler 26 mit einer verhältnismässig niedrigen Frequenz arbeitet, der Rüttler 27 mit einer höheren Frequenz und der Rüttler 28 mit einer Frequenz, die noch höher ist als die Frequenz des Rüttlers 27, entsprechend der bei Fortbewegung des Gerätes in Pfeilrichtung von vorn nach hinten zunehmenden Verdichtung des Bodens und der entsprechend ansteigenden Eigenfrequenz. Die Fortbewegungsgeschwindigkeit ist so eingestellt, dass sich bei einem Übergang des Gerätes bereits eine optimale Rüttelzeit ergibt. 



   Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem zwei Bodenverdichteraggregate 31, 32 hintereinander am Vorderteil eines Raupenfahrzeuges 33 angeordnet sind. Jedes Bodenverdichteraggregat 31, 32 besitzt   eineRüttelplatte 34,35,   auf welcher sich   eine Auflast 36, 37 über Federn 28, 29 abstützt.   



  Durch Unwuchten 40, 41 werden senkrecht gerichtete Rüttelkräfte erzeugt. Die   Auflast"36   ist mittels Laschen 42 gelenkig mit dem Vorderteil des Fahrzeuges und mittels Laschen 43 mit der Auflast 37 des andern Bodenverdichteraggregates verbunden. 



   Statt jedem der Bodenverdichteraggregate 31, 32 können auch mehrere kleinere, nebeneinander angeordnete Bodenverdichter vorgesehen werden, so dass man die Breite der Anordnung den jeweiligen Erfordernissen entsprechend variieren kann. Der Antrieb der Unwuchten 40, 41 kann durch je einen gesonderten Motor erfolgen, es kann der Antrieb aber auch von einem gemeinsamen, z. B. auf dem Raupenfahrzeug 33 angeordneten Motor her über biegsame Wellen oder sonstige Übertragungsglieder erfolgen. 



   Die Anordnung ist so getroffen, dass das vordere Bodenverdichteraggregat 32 mit einer niedrigeren Frequenz arbeitet als das hintere 31, ebenfalls entsprechend der mit zunehmender Verdichtung des Bodens sich erhöhenden Eigenfrequenz des Bodens. Statt dessen kann aber der hintere Bodenverdichter 31 auch mit einer wesentlich höheren Frequenz arbeiten (150 - 200 Hz) als der vordere 32, um, wie oben erläutert, Eigenfrequenzen der einzelnen Bodenbestandteile anzusprechen. 



   Durch   den Fremdantrieb der Bodenverdichter 31, 32   mittels   des Raupenfahrzeuges 33 kann die erzeugte   Unwuchtkraft voll für die Verdichtung ausgenutzt werden. Das ergibt bei gleicher Kraft eine grössere senkrechte Komponente und damit eine grössere Tiefenwirkung oder aber bei gleicher Vertikalkomponente eine geringere Lagerbeanspruchung und damit geringeren Verschleiss. Die bekannten Vorteile der Bodenverdichter mit federnder Auflast bleiben dabei erhalten. 



   Eine weitere Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens zeigen Fig. 4 und 5. 



   Mit 51 ist allgemein ein Trägerfahrzeug bezeichnet, das an der einen Seite einen hinteren lenkbaren Radsatz 52 besitzt, an der andern einen Radsatz   53,   der aus mehreren, dicht nebeneinander angeordneten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Rädern besteht, welche eine Andruckwalze bilden und welche gegebenenfalls auch noch in Vibration ver- setzt werden können. 



   Zwischen den Radsätzen   52, 53 sind   an der Unterseite des Trägerfahrzeuges 51 sechs Plattenrüttler
54-59 in zwei in Fortbewegungsrichtung gesehen, nebeneinanderliegenden Reihen zu je drei Rüttlern an- geordnet. Die Plattenrüttler bestehen aus je einer Bodenplatte 60 mit einem Unwuchtrüttler 61, auf welcher über Federn 62 eine Auflast 63 abgestützt ist. Durch eine hydraulische oder mechanische Vorrichtung, die mit dem Bezugszeichen 64 angedeutet ist, sind die Plattenrüttler 57-59 anhebbar, so dass dann eine Rückwärtsbewegung oder ein Transport über die Strasse erfolgen kann. 



   Die Bodenplatten 60 können auswechselbar sein, so dass ihre Grösse den verschiedenen Bodenverhältnissen angepasst werden kann. Die Frequenz der Rüttler 61 kann variabel sein, insbesondere können die vorderen mit einer niedrigeren Frequenz arbeiten als die hinteren, so dass die Frequenzen der sich mit fortschreitender Verdichtung erhöhenden Eigenfrequenz des Bodens angepasst werden kann. Auch können die Auflasten 63 unterschiedlich, gegebenenfalls sogar während des Betriebes veränderbar sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden in jedem Punkt im Dauerbetrieb gleichzeitig oder nacheinander mit verschiedenen Frequenzen gerüttelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Bodenverdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einerseits mit Schwingungen erregt wird, deren Frequenz in der Nähe seiner Eigenfrequenz liegt, und anderseits mit einer Frequenz, die wesentlich höher liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frequenz eine Grössenanordnung höher liegt als die erste.
    4. Bodenverdichter zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, mit einer auf dem Boden aufliegenden, einen Schwingungserreger tragenden Rüttelplatte, bei welchem die Frequenz des Schwingungserregers regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Schwingungserregers wenigstens über eine Grössenordnung regelbar ist.
    5. Bodenverdichter zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Plattenrüttleraggregate in Vorschubrichtung gesehen hiniereinandergekoppelt sind und mit unterschiedlichen Frequenzen erregt werden.
    6. Bodenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen des oder der hinteren Plattenrüttleraggregate entsprechend der durch die zunehmende Verdichtung des Bodens sich erhöhenden Eigenfrequenzen des Bodens von vorn nach hinten zunehmen.
    7. Bodenverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsamplitude der Rüttelplatte von vorn nach hinten abnimmt.
    8. Bodenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenrüttler mit einer Frequenz erregt wird. die etwa der Eigenfrequenz des Bodens entspricht, während ein anderer, vorzugsweise hinter diesem angeordneter Plattenrüttler mit einer Frequenz erregt wird, die wesentlich höher liegt.
    9. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Plattenrüttlern, bei denen sich auf den Rüttelplatte eine vorzugsweise von dem Antriebsmotor gebildete Auflast federnd abstützt.
    10. Bodenverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttler durch vorzugsweise starre Verbindung der Auflasten miteinander verbunden sind und dass die Fortbewegung in an sich bekannter Weise durch eine waagrechte Transportkomponente der Erregerkraft bewirkt wird.
    11. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenrüttler mit einem von den Rüttelschwingungen unabhängigen Antriebsmittel verbunden sind.
    12. Bodenverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttler in mehreren, vorzugsweise zwei Reihen hintereinander am Vorderteil eines geländegängigen Fahrzeuges, z. B. eines Raupenfahrzeuges, angeordnet sind.
    13. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 8,'dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Plattenrüttler hintereinander zwischen den Radsätzen eines Trägerfahrzeuges angeordnet sind.
    14. Bodenverdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttler in zwei nacheinanderliegenden Reihen angeordnet sind.
    15. Bodenverdichter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenrüttler für den Transport, vorzugsweise hydraulisch, anhebbar sind. <Desc/Clms Page number 5>
    16. Bodenverdichternach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radsatz, vorzugsweise die hinteren Räder des Trägerfahrzeuges lenkbar sind und ein anderer, vorzugsweise ein vorderer Radsatz als Andruck- oder Rüttelwalzen ausgebildet ist.
    17. Bodenverdichter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze von einer Mehrzahl dicht nebeneinander angeordneter Reifen gebildet wird.
AT29260A 1959-01-16 1960-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen AT225222B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225222T 1959-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225222B true AT225222B (de) 1963-01-10

Family

ID=29593707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29260A AT225222B (de) 1959-01-16 1960-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT225222B (de)
FR (1) FR1245353A (de)
GB (1) GB944922A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834827A (en) * 1970-09-23 1974-09-10 A Linz Vehicle mounted vibratory compactor
DE2554013A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Koehring Gmbh Bomag Division Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bodenverdichtung
DE102017109686A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Ammann Schweiz Ag Bodenverdichtungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001987A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-29 Benno Kaltenegger Bodenverdichtungsgeraet
DE10053446B4 (de) * 2000-10-27 2006-03-02 Wacker Construction Equipment Ag Lenkbare Vibrationsplatte und fahrbares Vibrationsplattensystem
DE10145455A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Arikeln
CN111455784B (zh) * 2020-04-15 2021-12-14 陈切治 道路施工用振捣夯实装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834827A (en) * 1970-09-23 1974-09-10 A Linz Vehicle mounted vibratory compactor
DE2554013A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Koehring Gmbh Bomag Division Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bodenverdichtung
DE102017109686A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Ammann Schweiz Ag Bodenverdichtungsgerät
DE102017109686B4 (de) * 2017-05-05 2019-08-29 Ammann Schweiz Ag Bodenverdichtungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB944922A (en) 1963-12-18
FR1245353A (fr) 1960-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225222B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen
DE1473922B2 (de)
DE1548497A1 (de) Verfahren und Anordnung fuer die Verbesserung seismischer Schlagsignale
DE10257892A1 (de) Vibrationsplatte
DE2856144A1 (de) Verfahren zur erzeugung oder verbesserung der kohaesion rolliger boeden waehrend der ruetteldruckverdichtung
DE922354C (de) Vorrichtung zur Boden- oder Betonverdichtung
DE2307660A1 (de) Verbundgeraet zum gleichzeitigen planieren und verdichten des bodens
DE1894683U (de) Verdichtungsgeraet.
DE884374C (de) Verfahren zur Verdichtung loser Boeden
DE1473922C (de) Transportabler Vibrator zum Erzeugen seismischer Wellen
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
DE102014226373A1 (de) Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung
CH368430A (de) Vibrationsverdichter zur Verdichtung des Bodens oder sonstiger Massen
DE629006C (de) Tragbares Handgeraet zum Verdichten von Schuettmassen, insbesondere der Bettung unter Bahnschwellen
DE2021457B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von strassenbaumaterial
DE1119179B (de) Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Ruettelschwingungen
AT334945B (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen
DE2019631A1 (de) Vibrationsbohle fuer Strassenfertiger
CH578654A5 (en) Compacting unit for rail bedding - involves application of synchronously acting vertical forces of predetermined frequency
AT227751B (de) Gleisbettungs-Reinigungsmaschine
DE102012222757A1 (de) Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
DE734479C (de) Bodenverdichter
CH308842A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Boden- oder Betonverdichtung.
DE1168350B (de) Ruettelvorrichtung zum Verdichten des Baugrundes mit einer Ruettelplatte