AT334945B - Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen

Info

Publication number
AT334945B
AT334945B AT24274A AT24274A AT334945B AT 334945 B AT334945 B AT 334945B AT 24274 A AT24274 A AT 24274A AT 24274 A AT24274 A AT 24274A AT 334945 B AT334945 B AT 334945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
forces
bedding
compaction
ballast
Prior art date
Application number
AT24274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA24274A (de
Original Assignee
Schenkir Dipl Ing Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenkir Dipl Ing Ludwig filed Critical Schenkir Dipl Ing Ludwig
Priority to AT24274A priority Critical patent/AT334945B/de
Publication of ATA24274A publication Critical patent/ATA24274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334945B publication Critical patent/AT334945B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von Gleisbettungen, bei welchem über das Gleis und die Schwellen auf die Bettung mit vorbestimmter Frequenz wechselnde, im wesentlichen synchron wirkende
Kräfte aufgebracht werden und diesen Kräften eine statische Kraft überlagert wird, wobei der Höchstbetrag sämtlicher Kräfte grösser ist als die normale Betriebsbelastung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens, mit einem vorzugsweise von Rädern abgestützten, mit der statischen Kraft belasteten Gestell, an dem zumindest ein mit wenigstens einem auf das Gleis aufsetzbaren Rüttelorgan starr verbundener Schwingungserreger vorgesehen ist. 



   Die Praxis zeigt, dass jedes frisch unterstopfte Gleis durch die Betriebsbelastung etwas nachgibt (bleibende
Setzung). Gleichzeitig wird nach jeder Gleisstopfung auch der Widerstand gegen das seitliche Verschieben des
Gleisrahmens herabgesetzt. Bei Gleisstopfung nach einer Schotterneulage oder Reinigung tritt dieser Nachteil noch stärker in Erscheinung. 



   Die Setzung eines frisch unterstopften Gleises ist das äussere Zeichen einer zusätzlichen Verdichtung durch den Betrieb. Leider erfolgt die Verdichtung nicht gleichmässig, sondern ist bei den einzelnen Schwellen verschieden stark und wird ferner erst nach einer längerdauernden Betriebsbelastung erreicht. Die Vorteile der
Betriebsverdichtung werden   beim"Soufflage-Verfahren"oder beim"Zwischenlagenausgleich"   (Platteln) mit grossem Erfolg ausgenutzt. Mit Hilfe des Zwischenlagenausgleiches wird eine gute und elastische Gleislage erreicht, deren Haltbarkeit derzeit von Stopfmaschinen od. ähnl. Gleisbaumaschinen nicht übertroffen werden kann.

   Die Nachteile dieses Verfahrens liegen darin, dass es eine verhältnismässig grosse Zahl von Arbeitskräften erfordert sowie zeitraubend ist und ausserdem erst etwa 2 bis 3 Jahre nach erfolgter Unterstopfung durchgeführt werden kann. 



   Gemäss der Bodendynamik erfolgt die Verdichtung durch den Betrieb praktisch nur durch Fahrzeuge mit dem höchsten Achsdruck, also hauptsächlich durch Lokomotiven, jedoch erfolgt diese Verdichtung in hohem
Mass ungleichmässig. 



   Infolge der vom maschinentechnischen Standpunkt notwendigen steifen Federung der Lokomotiven schwankt der Achsdruck und insbesondere der Raddruck bei Schwingbewegungen bis zu 80%, da der Raddruck bekanntlich durch das Zusammendrücken der Federn bestimmt und bei steifer Federung durch die Schwingungen des Fahrzeugaufbaues in grossen Grenzen verändert wird. Nun sind es aber immer dieselben Stellen, an denen jedes Fahrzeug stets grosse Schwingbewegungen ausführt, so dass an diesen Stellen die Gleisfehler am grössten werden. 



   Auch in horizontaler Richtung wird das Gleis infolge der Schlingerbewegung, des Sinuslaufes und der Wankbewegung der Fahrzeuge sehr unterschiedlich und stets an den gleichen Stellen extrem hoch beansprucht. 



   Um die Endverdichtung durch den Betrieb gleichmässiger zu gestalten, wird beispielsweise jedes frisch unterstopfte Gleis zunächst nur mit 70 km/h befahren. Erst nach 50000 t Betriebslast wird die Geschwindigkeit auf   90 km/h   angehoben und nach 100000 t Last mit entsprechend höheren Geschwindigkeiten gefahren. Mit dieser Vorgangsweise wird eine weit bessere Gleislage erzielt, als durch die sofortige Freigabe eines unterstopften Gleisabschnittes ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen. Nachteilig bei dieser Vorgangsweise ist die sehr unterschiedliche Beanspruchung des Gleises, denn schon bei 70 km/h und darunter führen Fahrzeuge Schwingbewegungen aus und bewirken entsprechende Änderungen der Achs- und Raddrücke. 



   Bei einem Schienenfahrzeug steht jeder einzelne Radsatz unter hoher Federvorspannung. Wird nun das Gewicht eines Radsatzes mit 1 bis 3 t angenommen, so beträgt bei etwa 20 t Achslast die Federvorspannung (Federkraft auf den Radsatz) 17 bis 19 t. Durch die hohe Federvorspannung werden bei jeder Unregelmässigkeit der Schiene, wie bei Stosslücken, Riffeln, Rattermarken od. dgl., ober bei Unregelmässigkeiten an den Radsätzen, wie Flachstellen, durch die entstehenden Schläge und Stösse hohe Beschleunigungskräfte auf die Schiene ausgeübt. So entsteht beispielsweise bei einer Radmasse von 1 und 19 t Federvorspannung eine Beschleunigungskraft von 19 g   (1   g =   9, 8l m/sec2).   



   Die Betriebsverdichtung erfolgt durch grosse statische und dynamische Kräfte, die über die Schienen und Schwellen auf die Bettung einwirken. Wird ein Gleis unmittelbar über einer Schwelle belastet, so wird die Schwelle je nach Steifigkeit der Schiene und Verdichtung des Schotters um ein bestimmtes Mass einsinken. Das Be- und Entlasten der Schwelle infolge darüberrollender Achslasten kann nun langsam (quase statische Belastung) oder rascher (höher frequent) erfolgen, so dass sich ein dynamischer Belastungsfall mit einer intensiveren Krafteinwirkung der Schwelle auf das Schotterbett ergibt. Erfolgt diese dynamische Belastung des Systems   "Schotterbett-Planum"etwa   im Bereich der Eigenfrequenz, so ist die zusätzliche dynamische Wirkung am grössten.

   Diese zusätzlichen dynamischen Kräfte werden mit höheren Geschwindigkeiten der darüberrollenden Lasten grösser, da infolge der gleichen Abstände der Fahrzeugachsen das System zu periodischen Schwingungen angeregt wird. Schläge und Stösse, die wegen Unebenheiten der Schienen, wie Stosslücken, Riffeln od. dgl. auf die Schienen ausgeübt werden, erzeugen höherfrequente Schwingungen und damit Kräfte, die sich ebenfalls den statischen Radlasten überlagern. Bei der Betriebsverdichtung kann jede Schwelle als Verdichterwerkzeug angesehen werden, das mit grosser statischer Last (zirka 20 t Achsdruck) sowie mit zusätzlicher dynamischer Krafterregung (pulsierende Kraft von etwa 20 t) auf die Schotterbettung einwirkt.

   Dadurch wird über die Gesamtbreite der Bettung quer zum Gleis der Schotter gleichsinnig und homogen zum Schwingen angeregt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei sich durch die grossen statischen und dynamischen Kräfte ein einziger Tragkörper, nämlich der synchron zur Schwelle mitschwingende Teil des Gleisschotters, bis in entsprechend grosse Tiefe ausbildet. Durch diesen dynamischen Tragkörper, der durch die Betriebsbeanspruchung entsteht, wird aber nicht nur das Schwellenauflager entsprechend hoch verdichtet, sondern auch das Schwellenfach und der Schottervorkopf. Das äussere Zeichen der höheren Verdichtung ist das elastische Verhalten und die bleibende Setzung des Gleises um ein bestimmtes Mass. 



   Von der Betriebsverdichtung werden also sowohl das Schwellenauflager, das Schwellenfach sowie der Schottervorkopf gleichzeitig erfasst. Sie ist gegenwärtig die beste Verdichtungsart, und wird beim Soufflageverfahren oder Zwischenlagenausgleich   ("Platteln")   vorteilhaft ausgenutzt. Durch die grossen statischen und dynamischen Kräfte wird eine besonders gute Haltbarkeit der Gleislage erzielt. Jedoch benötigt das 
 EMI2.1 
 
Umfang durchgeführt werden. Nach einer bestimmten Zahl von Lastwechseln zeigt die Bettung elastisches
Verhalten,   d. h.   bei weiteren Lastwechseln wird keine zusätzliche Setzung eintreten. Die homogene Verdichtung entsteht durch das gleichsinnige Schwingen benachbarter Schotterkörner innerhalb des dynamischen Tragkörpers. 



   Sie ist eine Voraussetzung für das elastische Verhalten des Gleises. Für die Betriebsverdichtung des Schotterbettes sind die maximalen Kräfte (maximale statische Last + Scheitelwerte der dynamischen Krafteinwirkung), die über die Schiene und Schwelle auf das Schotterbett einwirken, massgebend (zirka 100 bis 120 Lastwechsel pro
Schwelle). Sie sind jedoch kaum vorausbestimmbar, da die statische Last in grossen Grenzen vom Federspiel (Schwingungsbewegung) der Züge und die dynamische Krafteinwirkung vorwiegend von der Geschwindigkeit,
Unebenheiten der Schiene und Radreifen, Unwuchten der Radsätze usw. abhängig sind. Selbst unter gleichen
Belastungsbedingungen ergibt sich eine unterschiedliche Belastung jeder einzelnen Schwelle.

   Eine
Betriebsverdichtung ist daher stets ungleichmässig, so dass auch verschieden grosse Setzungen der einzelnen
Schwellen eines Gleisabschnittes eintreten werden. 



   Mit Hilfe der Schwellenfachverdichtung soll das Setzmass (Absinken des Gleises durch die
Betriebsverdichtung) möglichst klein gehalten werden. Das bedeutet, dass ein grosser Teil der Betriebsverdichtung durch die Schwellenfachverdichtung ersetzt werden soll. Mit den bekannten Schwellenfachverdichtern ist dieses
Ziel aber nicht erreichbar. Bei diesen wird ein Schwellenfach in der Regel mit vier Verdichterstempeln erfasst, wobei beiderseits der Schiene sowie der Schwelle je ein Stopfstempel angeordnet und jeder Stempel mit einem
Schwingungserreger fest verbunden ist. Manchmal werden zwei Schwellenfächer gleichzeitig verdichtet, so dass acht Stopfstempel erforderlich sind. Bekannt ist auch, zwei Verdichterstempel mit nur einem Schwingungserreger zu verbinden.

   In der Regel weist jeder Schwingungserreger einen elektrischen oder hydraulischen Einzelantrieb auf, der als Unwuchtantrieb ausgebildet ist. Die Erregerfrequenz (Drehzahl) ist daher bei den einzelnen Unwuchtantrieben etwas verschieden. Selbst bei genau gleichen Drehzahlen ist noch immer keine gleichsinnige Erregerwirkung gegeben, da die Unwuchten der Schwinger zueinander verschiedene Stellungen einnehmen, demzufolge Phasenverschiebungen der dynamischen Krafteinwirkung auftreten. Die Verdichterwerkzeuge, die mit der Kraft p = P sin wt auf den Schotter einwirken, weisen daher bei sin wt = 1 zeitlich verschiedene Maximalwerte auf. 



   Die am Schotter angreifenden Verdichterwerkzeuge schwingen somit unabhängig voneinander, so dass auch die Bettung zu zonenweise unterschiedlichen Schwingungen bezüglich Frequenz und Phasenlage angeregt wird. In jenen Bereichen, in denen diese Zonen aneinandergrenzen, d. h. im wesentlichen unterhalb der Schienen und Schwellen, wird die Ausbildung eines einheitlichen Tragkörpers dadurch gestört, dass auf die einzelnen Schotterkörner verschieden gerichtete Kräfte einwirken. Diese Störung kann sogar zum Verlust des Zusammenhaltes der Schotterbettung führen. Mit bekannten Maschinen wird also praktisch bestenfalls die Ausbildung entweder eines nur in geringe Tiefe reichenden Tragkörpers oder von mehreren,   z. B.   vier relativ kleinen Tragkörpern erreicht, was infolge der geringen Tragfähigkeit zu einer Setzung des Gleises führt. 



   Es ist daher auch vorgeschlagen worden, die Unwuchtantriebe für die einzelnen Verdichterwerkzeuge miteinander zu synchronisieren, jedoch hat sich herausgestellt, dass auch diese Ausgestaltung nicht zum gewünschten Erfolg führt und keine optimale Schotterverdichtung sowie Gleislage zeitigt. 



   Aus der   österr. Patentschrift Nr. 216556   ist eine Maschine zum Gleisstopfen und Schwellenfachverdichten bekannt, bei der die Stopfwerkzeuge mit einer motorbetriebenen Vibriereinrichtung verbunden sind, wobei ein Schwinger über sein Gehäuse mit den Stopfwerkzeugen starr verbunden ist, unter einem Vorspanndruck von elastischen Mitteln, z. B. einer Stahlfeder, als äussere lotrecht gerichtete Kraft steht, und das Schwingergehäuse durch an einem Schienenfahrzeug angebrachte Führungen derart geführt ist, dass der Schwinger samt Stopfwerkzeugen im wesentlichen lotrechte Schwingungen ausführt. Obzwar bei dieser Konstruktion der Schwinger auch auf die Schienen aufgesetzt werden kann, zeigt die Praxis, dass eine Schotterverdichtung erzielt wird, die nur in ungenügendem Ausmass der Betriebsverdichtung angepasst ist. 



   Ferner sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 2159262 ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Korrigieren des Niveaus von Schwellen eines von einem Schotterbett getragenen Schienenstranges bekannt, wobei eine Belastung auf den Schotter unterhalb der Schwelle mit einer Stärke aufgebracht wird, die grösser als die Stärke der normalen Verkehrsbelastung ist, und weiters wiederholt erfolgt, um den Schotter in vertikaler 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 oder pneumatische   Druckzylinder--10--mit   der Masse des Gestells--l--belastbar, die als statische Kraft den dynamischen Verdichtungskräften überlagert wird ; dabei beträgt das Gestellgewicht etwa 20 t.

   Das Gewicht 
 EMI4.1 
 Schlagen des   Wälzkörpers-8-auf   die Schiene zu vermeiden, muss die dynamische Erregerkraft des Schwingantriebes unter der statischen Last liegen. Man kann im Rahmen der Erfindung aber auch durch Erhöhung der Drehzahl die Erregerkraft vergrössern, so dass diese etwa grösser als die statische Last wird. Da in diesem Fall der   Wälzkörper--8--leicht   auf die Schiene schlägt, werden der Erregerfrequenz zusätzlich höherfrequente Schwingungen überlagert. 



   Fig. 4 zeigt eine Variante der Vorrichtung, wobei das Rüttelorgan aus zwei   Gleitkörpern--11--besteht,   deren gegenseitiger Abstand der Spurweite des Gleises angepasst ist. Die   Gleitkörper --11-- sind,   wie vorstehend beschrieben, über   Längslenker --7-- mit   dem Gestell--l--eines Fahrzeuges oder einer Gleisbaumaschine verbunden und mittels Federn oder Druckzylinder--10--mit der Gestellmasse elastisch 
 EMI4.2 
 --12-- aufGelenkwellen--5--od. dgl. gekuppelt bzw. synchronisiert sind. Da die Druckkraft als Schwellast insbesondere vom Wert Null   (Pstat - P dyn) mit der   Erregerfrequenz auf den Wert (Pstat + Pdyn) ansteigt und wieder auf den
Wert Null zurückkehrt, ist die auftretende Gleitreibung minimal, so dass die Gleitkörper --11-- leicht fortbewegt werden können.

   Die dynamische Erregerkraft des Schwingungserregers wird zweckmässigerweise durch eine oder mehrere rotierende Unwuchten erreicht, die mit einer Frequenz von zirka 20 bis 50 Hz über die
Schienen und Schwellen auf den Gleisschotter einwirken. Eine Verdichtung des Gleisschotters mit zwei
Erregerfrequenzen, beispielsweise mit einer Grundfrequenz von 30 Hz und einer Überlagerungsfrequenz von 50 bis 70 Hz führt unter Umständen zu einer besseren Simulierung der Betriebsverdichtung. 



   Sollen die Verdichtungskräfte über einen längeren Bettungsabschnitt verteilt werden, so weist die
Vorrichtung mehrere hintereinander angeordnete Gleitkörperpaare oder   Wälzkörper--8--auf,   deren
Schwingungserreger auf die beschriebene Weise miteinander synchronisiert sind. Durch die gleichmässige
Verdichtung jedes einzelnen Schwellenauflagers sinkt das Gleis um einen bestimmten Betrag (Setzmass) ab. Dieser ist nur von der Grösse und Art der Vorverdichtung, wie etwa durch Gleisstopfen, abhängig ; danach zeigt das
Gleis elastisches Verhalten, so dass es nach jeder Betriebsbelastung in die ursprüngliche Lage zurückkehrt. Ist die
Verdichtung höher als die Betriebsverdichtung, so ergibt sich eine weitere Setzung, das elastische Verhalten des
Gleises gegenüber dem Betrieb bleibt aber praktisch unverändert. 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es daher möglich, noch vorhandene kleine Höhenfehler zu beheben. Ist beispielsweise ein Stoss zu überspitzt, so wird der statische Druck auf jedes Rüttelorgan bzw. die Drehzahl des Schwingungserregers oder beides vorübergehend erhöht, um mit der stärkeren Verdichterwirkung ein stärkeres Einsinken der gewünschten Schwellen bzw. Schwellengruppen zu erreichen. Zu diesem Zweck besitzt die Maschine links und rechts mindestens einen Druckkolben, durch welchen erforderlichenfalls unabhängig örtlich verschiedener Druck auf das bzw. die Rüttelorgane ausgeübt wird. 



   Die Vorrichtung kann ferner mit bekannten   Mess- und   Arbeitseinrichtungen üblicher Gleisbaumaschinen versehen sein, mit denen etwaige Fehler, wie Längs-, Quer-, oder Verwindungsfehler aufgezeigt bzw. sofort behoben werden können. 



   Mit der Vorrichtung werden auch schlecht unterstopfte, lockere Schwellen sowie die Grösse der Fehler festgestellt. Lässt sich der Fehler mit der Verdichtung allein nicht beheben, so ist ein Nacharbeiten an diesen Stellen notwendig. Die Vorrichtung kann demnach auch mit Stopfwerkzeugen versehen werden. Anderseits ist die Kombination der Vorrichtung mit einer Gleisstopf- oder andern Gleisbaumaschinen möglich. 



   Mit Hilfe der Erfindung wird der Schotter der Bettung gleichmässig und homogen verdichtet. Das Ausmass der Verdichtung ist einstellbar und wird jeweils derart ausgewählt, dass es höher liegt als dasjenige der nachfolgend zu erwartenden Betriebsverdichtung durch den Verkehr. Das Ende der Verdichtung kann am einfachsten von den Überwachungsinstrumenten des Schwingungserregers abgelesen werden, da nach erfolgter Verdichtung das aus Planum, Bettung und gegebenenfalls Gleisrahmen bestehende System elastisches Verhalten zeigt, so dass die aufgebrachten Kräfte mechanisch reflektiert werden. Auf diese Weise wird eine dauerhafte und optimale Gleislage erreicht, die lange Zeit keiner Nachbearbeitung bedarf. 



   Der zur Verdichtung erforderliche Zeitbedarf ist etwa demjenigen des herkömmlichen Gleisstopfens gleichzusetzen und somit weitaus geringer als beim Soufflageverfahren oder beim Zwischenlagenausgleich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Verdichten von Gleisbettungen, bei welchem über das Gleis und die Schwellen auf die Bettung mit vorbestimmter Frequenz wechselnde, im wesentlichen synchron wirkende Kräfte aufgebracht werden und diesen Kräften eine statische Kraft überlagert wird, wobei der Höchstbetrag sämtlicher Kräfte grösser ist als <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 vorzugsweise jedoch mehrmals entlang eines Abschnittes der Bettung kontinuierlich verlagert werden und dass die überlagerte statische Kraft elastisch auf das Gleis aufgebracht wird.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem vorzugsweise von Rädern abgestützten, mit der statischen Kraft belasteten Gestell, an dem zumindest ein mit wenigstens einem auf das Gleis aufsetzbaren Rüttelorgan starr verbundener Schwingungserreger vorgesehen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schwingungserreger, wie an sich bekannt, über einen Energiespeicher, z. B. eine Feder, mit dem Gestell verbunden ist und dass das Rüttelorgan bezüglich des Gestells im wesentlichen vertikal geführt sowie als Gleit- oder Wälzkörper ausgebildet ist. EMI5.2
AT24274A 1974-01-11 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen AT334945B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24274A AT334945B (de) 1974-01-11 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24274A AT334945B (de) 1974-01-11 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA24274A ATA24274A (de) 1976-06-15
AT334945B true AT334945B (de) 1977-02-10

Family

ID=3485324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24274A AT334945B (de) 1974-01-11 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334945B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA24274A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624212A1 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen nivellieren und verdichten der schotterbettung eines gleises
EP0748898A1 (de) Maschine zum Stabilisieren eines Gleises
CA1039113A (en) Track surfacing apparatus
AT520117B1 (de) Verfahren zum Verdichten eines Schotterbettes eines Gleises
DE3908007A1 (de) Gleisbaumaschine mit gleis-stabilisator
EP1856328B1 (de) Verfahren zur gleislagekorrektur und gleisbaumaschine
AT334945B (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gleisbettungen
DE2133124C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Planieren der Schotterbettung eines Gleises
DE2228959C2 (de) Maschine zum Verdichten des Bettungsschotters des Eisenbahnoberbaues
AT230412B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schotterverdichten von Gleisbetten, insbesondere an den Schwellenvorköpfen, in Verbindung mit dem Gleisrichten oder -heften oder -stopfen bzw. mit dem Gleisheben und -nivellieren
CH578654A5 (en) Compacting unit for rail bedding - involves application of synchronously acting vertical forces of predetermined frequency
DE102009019683B4 (de) Dynamisch optimiertes Schottergleis mit Querschwellen aus Spannbeton
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung
AT503437B1 (de) Verfahren zum unterstopfen und stabilisieren eines gleises
DE2608372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine zum verdichten des schotters unterhalb der schwellen eines gleises
WO2017083893A1 (de) Schienenfahrzeug zur schotterverdichtung und zum heben und richten des gleises mit verstellbaren vibrierenden schotterleitblechen
DE19932793C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Schotter unter den Schwellen von Schienen
DD278369A1 (de) Verdichtungseinrichtung fuer ein einbauaggregat am deckenfertiger
EP4314410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten eines gleisbettes
AT303796B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines dichten Schotterbettes für Gleise
AT216556B (de) Maschine zum Gleisstopfen und Schwellenfachverdichten
AT201645B (de) Fahrbare Celeisestopfmaschine
AT310222B (de) Vorrichtung zum Verdichten des Bettungsschotters des Eisenbahnoberbaues
AT310223B (de) Werkzeug für gleishebende Schotterverdichtmaschinen
DD155189A5 (de) Fahrbare mit vibrierbaren stopfwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee