AT227751B - Gleisbettungs-Reinigungsmaschine - Google Patents

Gleisbettungs-Reinigungsmaschine

Info

Publication number
AT227751B
AT227751B AT946761A AT946761A AT227751B AT 227751 B AT227751 B AT 227751B AT 946761 A AT946761 A AT 946761A AT 946761 A AT946761 A AT 946761A AT 227751 B AT227751 B AT 227751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shield
cleaning machine
track bed
machine according
bed cleaning
Prior art date
Application number
AT946761A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Knape
Original Assignee
Max Dipl Ing Knape
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dipl Ing Knape filed Critical Max Dipl Ing Knape
Application granted granted Critical
Publication of AT227751B publication Critical patent/AT227751B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleisbettungs-Reinigungsmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisbettungs-Reinigungsmaschine für die Reinigung des Schot- terbettes ausserhalb der Schwellenköpfe mit einer Fördervorrichtung zur Aufnahme des Gleisbettungs- schotters. 



   Es ist eine Maschine zur Bearbeitung der Gleisbettung bekannt, bei welcher einerseits in bekann- ter Weise der Schotter im gesamten Bereich des Gleises aufgenommen, einer Reinigung zugeführt und wieder an Ort und Stelle verbracht wird, anderseits aber Vorrichtungen vorgesehen sind, welche das vom
Schotter befreite Bankett verdichten. 



   Abweichend hievon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genann- ten Art derart zu vervollständigen, dass sie den störenden Grasbewuchs des Banketts entfernt. 



   Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, dass im vom Schotter befreiten Bereich hinter der Fördervorrichtung   zur Beseitigung von Gras- uns sonstigem Bewuchs des Banketts   eine Bo- denfräse angeordnet und an der Maschine parallel zum Gleis ein an sich bekannter lotrechter Schild angebracht ist, der zwischen den Schwellenköpfen und der Fördervorrichtung liegt, sich über die Länge des gesamten Abräumbereiches erstreckt und vorzugsweise mittels Gestänge am Fahrgestell der Maschine befestigt ist. 



   Um eine ausreichendeDurcharbeitung des Banketts und eine restlose Zerstörung des Pflanzenbewuchses zu erreichen, ist in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Gleisbettungs-Reinigungsmaschine die vorgesehene Bodenfräse als an sich bekannte Schneckenfräse ausgebildet. 



   Bei Gleisbettungs-Reinigungsmaschinen der in Frage stehenden Art wird der Schotter ausserhalb des Bereiches der Schwellenköpfe von einer Fördervorrichtung,   z. B.   einem Becherwerk aufgenommen, gereinigt und dann hinter der Aufnahmestelle wieder neben den Schwellenköpfen abgeladen. Beim fortlau-   fenden Reinigen   entsteht also immer hinter den Stellen, an denen der zu reinigende Schotter von der Fördervorrichtung aufgenommen wird, ein gewisser freier Abräumbereich, in den der unter den Schwellen befindliche Schotter auf Grund seines Eigengewichtes sowie der ruhenden und bewegten Lasten auf dem Gleis nachrutscht, so dass die Gleislage ungünstig beeinflusst wird. Wenn man dies wenigstens zum Teil vermeiden will, so kann der Schotter nicht auf die volle Tiefe und senkrecht zur Flucht der Schwellenköpfe zur Reinigung aufgenommen werden.

   Ausserdem müssen auch im Falle dieser Einschränkung noch vorbeifahrende Züge besonders langsam fahren, um die Gleislage nicht zu gefährden. 



   Zur Beseitigung dieses Problems ist es bereits bekanntgeworden, den erwähnten lotrechten Schild vorzusehen. Dieser Schild kann beiderseits der Maschine montierbar sein. Für den Fall, dass der Mittelkern eines Schotter-Gleisbettes zwischen zwei Gleisen zu reinigen ist, werden zwei zueinander parallele Schilde vorgesehen, zwischen welchen die Schotterfördervorrichtung arbeiten kann. 



   Beim Reinigen treibt also die Maschine zwischen den Schwellenköpfen und der Fördervorrichtung einen Schild vor, der das Ausweichen des Schotters unter den Schwellen verhindert. Muss die Maschine das Gleis für den Zugverkehr zeitweilig freigeben, so bleibt der Schild an Ort und Stelle stehen. Er steckt dann mit seinem vorderen Ende noch in der ungereinigten Bettung und wird hinten durch den gereinigten Schotter in seiner Lage festgehalten, so dass im Räumbereich während   des Zugbetriebes   kein Schotter unter den Schwellen ausweichen kann. Die Gleisbettungsreinigung kann also auf die volle Tiefe des Schotters und senkrecht zur Flucht der Schwellenköpfe erfolgen, ohne dass eine Langsamfahrstelle für die Züge eingerichtet werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um das Eindringen und Vorwärtsschieben des Schildes in den Schotter zu erleichtern, ist die Vor- derkante des Schildes vorzugsweise nach hinten ansteigend geneigt, insbesondere bogenförmig ausgebildet. 



   Eine weitere Erleichterung des Vorschubes des Schildes wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass er mittels elastischer Elemente, wie Zugfedern, Gummipuffern od. dgl. im Gestänge aufgehängt ist. 



   Insbesondere kann in wenigstens einer Strebe des Verbindungsgestänges zwischen Fahrgestell und
Schild ein in Bewegungsrichtung der Maschine wirksames elastisches Element vorgesehen sein, wobei die übrigen Streben am Schild in Schlitzlöcher beweglich befestigt sind. Ausserdem können auch ein oder mehrere Vibratoren zur Erzeugung einer Rüttelbewegung des Schildes vorgesehen werden, die in Längs- und bzw. oder Querrichtung zum Schild wirksam sind. Auf diese Weise kann sich der Schild ohne grossen
Energieverbrauch, der von dem Fahrantriebsmotor der Maschine aufzubringen ist, seinen Weg im Schot- ter bahnen. 



   Ein Vibrator kann beispielsweise so angebracht sein, dass er auf den Schild parallel zu dessen Ruhe- ebene einwirkt ; eine andere Möglichkeit liegt darin, ihn so anzubringen, dass er senkrecht zur Ruheebene des Schildes auf diesen einwirkt, beispielsweise kann der Vibrator den Schild direkt an einer vorzugsweise verstärkten Verlängerung des Schildes nach oben angreifen. In diesen Fällen wird   zweckmässigerweise der  
Schild mittels elastischer Elemente wie Gummipuffer, Schwingmetallstückeod. dgl. am Gestänge um eine zur Gleisrichtung parallele Achse schwingend aufgehängt. Beide Möglichkeiten der Anbringung eines
Vibrators können auch gemeinsam angewendet werden. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile   der Gleisbettungs-Reinigungsmaschine   gemäss der Erfindung sind nachstehend an Hand der Fig.   1" - 6   der Zeichnungen näher erläutert. Hiebei zeigen Fig. 1 eine Seiten- ansicht der Maschine, Fig. 2 zur Erläuterung der Lage des Schildes eine Draufsicht auf das Gleis und die Fördervorrichtung   inArbeitsstellung ; Fig. 3 eineseitenansicht   des mittels einer Zugfeder am Gestänge befestigten Schildes, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Schild mit einem an ihm angebrachten Vibrator, Fig. 5 die Anordnung einer Bodenfräse, bestehend aus einer endlosen, mit Grabdornen bewehrten Gliederkette, von rechts gesehen und Fig. 6 die Anordnung einer als Schneckenfräse ausgebildeten Bodenfräse. 



   Wie die Fig. l und 2 zeigen, besteht die Gleisbettungs-Reinigungsmaschine aus-einem Fahrgestell 11, das auf dem Gleis 12'beweglich ist. Die Arbeitsrichtung ist durch den eingezeichneten Pfeil angegeben. Auf bzw. an dem Fahrgestell 11 befindet sich die Fördervorrichtung   13,   die mittels eines Kranes 14 mit schwenkbarem Arm und Winde 15 aus der gezeigten Arbeitsstellung in die gestrichelte Ruhestellung hochgezogen werden kann. Der Schotter 16 wird von der Fördervorrichtung 13 aufgenommen, mittels des Siebes 17 gereinigt und von diesem etwas hinter der Fördervorrichtung 13 neben den Schwellenköpfen wieder abgeworfen, wobei ein gewisser Abräumbereich 18 vom Schotter frei bleibt. Für die ausgesiebten Rückstände ist ein Rutschblech 19 vorgesehen. 



   Ausserdem befindet sich auf dem Fahrgestell 11 gegebenenfalls noch der Motor 20 zum Antrieb der Reinigungsmaschine bzw. zum Antrieb einer Seilwinde, mit deren Hilfe die Maschine bei ihrer Reinigungsarbeit bewegt wird. 



   Am Fahrgestell 11 ist mittels eines Gestänges 21, 22 ein lotrechter Schild 23 angebracht, der parallel zum Gleis 12 liegt und sich wenigstens über die Länge des gesamten Abräumbereiches 18, vorzugsweise nach vorn und hinten noch darüber hinaus, erstreckt. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, liegt der Schild 23 zwischen den Schwellenköpfen 24 und der   Fördervorrichtung   13. Die Vorderkante 25 des Schildes 23 ist nach hinten ansteigend und bogenförmig ausgebildet, so dass beim Vorwärtsbewegen des Schildes sich dieser mit seiner Spitze den Weg durch den Schotter 16 bahnt. 



   In Fig. 3 ist schematisch gezeigt, wie der Schild   23'mittels   eines elastischen Elementes, nämlich einer Zugfeder 26 am Gestänge   21', 22'   aufgehängt werden kann. Die Feder 26 ist in der Bewegungsrichtung der Maschine wirksam, so dass der Schild bei Auftreffen auf grössere Steine hin-und zurückschwingen kann. Die Streben 22'sind hier am Schild   23'in   Längsschlitzlöchern 25 beweglich befestigt. 



   Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Anbringung eines Vibrators 32, mit dem eine Rüttelbewegung des Schildes 23" hervorgerufen werden kann, so dass der Energieverbrauch für die Fortbewegung des Schildes noch geringer wird, da er sich zwischen grösseren Steinen des Schotters 16 einrüttelt. Der Schild 23" ist nach oben hin durch einen Ansatz 33 verlängert. Dieser verlängerte Teil des Schildes wird vorzugsweise durch Streben 28 od. dgl. verstärkt. Am Gestänge 22" ist der Schild 23" mittels elastischer Elemente, wie z. B. Gummipuffern 29 aufgehängt, so dass er in dieser Aufhängung um eine zur Bewegungsrichtung der Maschine parallele Achse innerhalb eines gewissen Winkelbereiches schwingen kann. Diese Schwingungen werden durch den Vibrator 32 erzeugt, der auf den Schild 23'senkrecht zu dessen Hauptebenen, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, einwirkt.

   Wie Fig. 4 erkennen lässt, ist der Schild möglichst so tief 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordnet, dass er sich unmittelbar über der Unterbaukrone entlang bewegt. 



   Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist im von Schotter befreiten Raum hinter der Eimerkette 13 und vor der Rutsche 17 eine an sich   bekannte, aus einer mit Grabdornen   bewehrten, umlaufenden endlosen
Gliederkette bestehende Bodenfräse 40 angebracht, welche die oberste Schicht des Banketts durcharbeitet und hiebei den Bewuchs derselben zerstört. Die Bodenfräse 40 ist in einem Rahmen 42 gelagert und wird über Kegelräder 43 mittels einer strichpunktiert angedeuteten Gelenkwelle 41 angetrieben, die sich an ge-   eigneter Stelle   an den Hauptantrieb anschliesst. Der Rahmen 42 ist von einem am Fahrgestell 11 befestig- ten Gestänge 44 getragen. 



   Die Fräse 40 kann, wenn gewünscht, höhenverstellbar und schwenkbar sein. Sie arbeitet in einem Be- reich, der sich ein Stück ausserhalb und ein Stück innerhalb der normalerweise von Schotter bedeckten
Bankettoberfläche erstreckt. Die Arbeitsfläche der Bodenfräse 40 liegt quer zur Längserstreckung des Ban- ketts und ist in gleichem Masse wie dessen Oberfläche geneigt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Gleisbettungs-Reinigungsmaschine ist, wie Fig. 6 zeigt, als Bodenfräse eine an sich bekannte Schneckenfräse im von Schotter befreiten Raum hinter der Eimerkette 13 und vor der nicht dargestellten Rutsche 17 angeordnet. Die Schnecke   40'ist hiebei   in einem Rahmen 42'gelagert und wird über die Kegelräder 43 mittels Gelenkwelle oder Kettenantrieb 41 angetrieben. Die gegebenenfalls höhenverstellbar und schwenkbar angeordnete Bodenfräse arbeitet in einem Bereich, der sich ein Stück   ausserhalb und ein Stück innerhalb der normalerweise von Schotter bedeckten Bankettoberfläche erstreckt Die      Drehachse der Schnecke40'verläuft senkrecht zur Längserstreckung des   Banketts und ist wie dessen Oberfläche geneigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine für die Reinigung des Schotterbettes ausserhalb der Schwellenköpfe, mit Fördervorrichtung zur Aufnahme des Gleisbettungsschotters, dadurch gekennzeichnet, dass im vom Schotter befreiten Bereich hinter der Fördervorrichtung (13) zur Beseitigung von Gras- und sonstigem Bewuchs des Banketts eine Bodenfräse (40) angeordnet und an der Maschine parallel zum Gleis ein an sich bekannter lotrechter Schild angebracht ist, der zwischen den Schwellenköpfen und der Fördervorrichtung liegt, sich über die Länge des gesamten Abräumbereiches erstreckt und vorzugsweise mittels Gestänge am Fahrgestell der Maschine befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfräse als an sich bekannte Schneckenfräse (40') ausgebildet ist.
    3. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (25) des Schildes (23) nach hinten ansteigend geneigt, vorzugsweise bogenförmig ausgebildet ist.
    4. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (23') mittels elastischer Elemente (26), wie Zugfedern, Gummipuffer od. dgl. im Gestänge (21', 22') aufgehängt ist.
    5. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Strebe (21') des Verbindungsgestänges (21', 22') zwischen Fahrgestell (11) und Schild (23') ein in Bewegungsrichtung der Maschine wirksames elastisches Element (26) vorgesehen ist und die übrigen Streben (22) am Schild (23') in Schlitzlöchern (27) beweglich befestigt sind.
    6. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Vibratoren (32) zur Erzeugung einer Rüttelbewegung des Schildes (23") vorgesehen sind.
    7. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 6 mit einem Vibrator, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator auf den Schild (23") parallel zu dessen Ruheebene einwirkt.
    8. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 6 mit einem Vibrator, dadurch gekennzeich- EMI3.1 (23") mittels elastischer Elemente (29) wie Gummipuffer, Schwingmetallstücke od. dgl. am Gestänge (22") um eine zur Gleisrichtung parallele Achse schwingend aufgehängt ist.
    9. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 6 mit mehreren Vibratoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibratoren auf den Schild (23") parallel und senkrecht zu dessen Ruheebene einwirken und dass der Schild (23") mittels elastischer Elemente (29) wie Gummipuffer, Schwingmetallstücken od. dgl. am Gestänge (22") um eine zur Gleisrichtung parallele Achse schwingend aufgehängt ist. <Desc/Clms Page number 4>
    10. Gleisbettungs-Reinigungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht zur Ruheebene des Schildes wirkende Vibrator (32) an einer vorzugsweise verstärkten Verlängerung (33) des Schildes (23") angreift.
AT946761A 1961-01-16 1961-12-14 Gleisbettungs-Reinigungsmaschine AT227751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227751X 1961-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227751B true AT227751B (de) 1963-06-10

Family

ID=5866800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT946761A AT227751B (de) 1961-01-16 1961-12-14 Gleisbettungs-Reinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108076A (en) * 1975-11-10 1978-08-22 Fritz Knape Method for removing ballast from railroad tracks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108076A (en) * 1975-11-10 1978-08-22 Fritz Knape Method for removing ballast from railroad tracks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629744B1 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE3543040C2 (de)
DE1916865U (de) Einrichtung zur erneuerung des schotters von eisenbahngleisen.
AT227751B (de) Gleisbettungs-Reinigungsmaschine
AT235328B (de) Einrichtung zur Erneuerung des Schotters von Eisenbahngleisen
EP0245780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von bepflanzbaren Böden, insbesondere von Waldböden
CH396961A (de) Gleisbettungs-Reinigungsmaschine
AT117118B (de) Maschine zur Entfernung der Bettung von Eisenbahngeleisen.
DE2136306A1 (de) Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
DE102005018476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Zerstören von Landminen
AT210458B (de) Maschine zum Verdichten des Eisenbahnunterbaues
AT349051B (de) Raeum- und foerderkette, insbesondere fuer gleisbettungs-reinigungsmaschinen
DE501863C (de) Grabvorrichtung fuer eine auf dem Gleise fahrbare Maschine zur Erneuerung der Gleisbettung
DE842215C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung und Erneuerung der Schotterung von Gleisen
AT204587B (de) Schotterreinigungsmaschine, insbesondere für Gleisbettungen
CH667680A5 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen.
DE1147549B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Steinkohle
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
AT357191B (de) Schotterreinigungseinrichtung zum einsatz auf schienenstraengen
AT400862B (de) Gleisbaumaschine mit höhenverstellbarem gleishebeaggregat
DE294233C (de)
DE1243227B (de) Vorrichtung zum Verdichten der Schotterbettung von Gleisen
DE1235354B (de) Laengs eines Gleises fortbewegbare Vorrichtung zum Raeumen von Bettungsschotter
AT113689B (de) Entschotterungsmaschine.
DE1157636B (de) Gleisbettungsreinigungsmaschine