DE102012222757A1 - Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden - Google Patents

Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden Download PDF

Info

Publication number
DE102012222757A1
DE102012222757A1 DE201210222757 DE102012222757A DE102012222757A1 DE 102012222757 A1 DE102012222757 A1 DE 102012222757A1 DE 201210222757 DE201210222757 DE 201210222757 DE 102012222757 A DE102012222757 A DE 102012222757A DE 102012222757 A1 DE102012222757 A1 DE 102012222757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
bandage
compactor
housing
vibration generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210222757
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Patzner
Christoph Korb
Sebastian Villwock
Günter Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Priority to DE201210222757 priority Critical patent/DE102012222757A1/de
Publication of DE102012222757A1 publication Critical patent/DE102012222757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verdichtungsgerät (1) zum Verdichten von Böden, mit einem Rahmen, mindestens einer relativ zu dem Rahmen (4) um eine Bandagenachse (6) drehbare und auf dem zu verdichtenden Boden (2) abrollbare Bandage (8), mindestens einem Schwingungserreger (10), durch den die Bandage (8) in Schwingungen versetzbar ist, wobei der Schwingungserreger (10) zumindest eine Masse (14) aufweist, die innerhalb der Bandage (8) angeordnet ist, ist vorgesehen, dass der Schwingungserreger (10) mindestens einen elektromagnetischen Antrieb aufweist, durch den die Masse (14) des Schwingungserregers (10) in Bezug zu der Bandagenachse (6) elektromagnetisch bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Verdichten von Böden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Es sind Verdichtungsgeräte in Form von Straßenwalzen bekannt, mit deren Hilfe großflächige Böden, wie z. B. Asphaltdecken, verdichtet werden. Eine ausreichende Verdichtung ist notwendig, um die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit des Bodens gewährleisten zu können. Eine Straßenwalze kann ein selbstfahrendes Fahrzeug sein und weist zumindest eine Bandage auf. Bei den Straßenwalzen wird zwischen einer dynamischen und einer statischen Wirkungsweise bei der Verdichtung unterschieden. Bei der dynamischen Wirkungsweise erfolgt die Verdichtung durch Bewegung von Massen und bei der statischen Wirkungsweise erfolgt die Verdichtung durch das Gewicht der Straßenwalze.
  • Eine Straßenwalze kann ein selbstfahrendes Fahrzeug sein und weist zumindest eine Bandage auf. Bei der dynamischen Wirkungsweise unterscheidet man zwischen einer Oszillations- und einer Vibrationsverdichtung. Bei der Oszillationsverdichtung wird die Bandage schnell wechselnd vorwärts und rückwärts rotierende Bewegungen aufgezwungen. Dadurch werden tangentiale Schubkräfte in das zu verdichtende Material eingeleitet. Der schnell wechselnden vorwärts und rückwärts rotierenden Bewegung kann auch eine kontinuierliche vorwärts rotierende Bewegung überlagert sein, so dass sich das Verdichtungsgerät während der Oszillationsverdichtung vorwärts bewegt. Bei einer Vibrationsverdichtung wird der Bandage eine schnellwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung aufgezwungen. Auf diese Weise werden schnell aufeinanderfolgende vertikale Kräfte in dem zu verdichtenden Boden eingeleitet.
  • Bei der dynamischen Wirkungsweise ist mindestens ein Schwingungserreger vorgesehen, durch den die Bandage in Schwingung versetzbar ist. Die Bandage wird meist mittels einer oszillierenden Masse in Schwingung versetzt, wobei die Masse innerhalb der Bandage angeordnet ist. Die Masse wird meist mittels eines Hydraulikmotors in Bewegung versetzt. Ein solcher Hydraulikantrieb ist jedoch mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verdichtungsgerät und Verfahren zum Verdichten von Böden zu schaffen, wobei der konstruktive Aufbau vereinfacht ist und der Wirkungsgrad erhöht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 14.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafterweise vor, dass der Schwingungserreger mindestens einen elektromagnetischen Antrieb aufweist, durch den die Masse des Schwingungserregers in Bezug zu der Bandagenachse elektromagnetisch bewegbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die gesamte mechanische Konstruktion, die den Hydraulikantrieb der Masse betrifft, wegfällt. Zudem ist der energetische Wirkungsgrad eines Schwingungserregers mit einem elektromagnetischen Antrieb gegenüber dem Wirkungsgrad eines Schwingungserregers mit hydraulischem Antrieb wesentlich höher.
  • Die Masse kann innerhalb eines Gehäuses angeordnet sein, wobei an dem Gehäuse zumindest eine Spule angeordnet ist, die ein Magnetfeld erzeugt, durch das die Masse bewegbar ist. Es können auch mindestens zwei Spulen an dem Gehäuse angeordnet sein, die ein Magnetfeld erzeugen, durch das die Masse bewegbar ist.
  • Die Masse kann oszillierend mit einer vorbestimmten Frequenz bewegbar sein.
  • Die Frequenz und/oder die Amplitude, mit der der elektromagnetische Antrieb die Masse oszillierend bewegt, kann verstellbar sein.
  • Der Schwingungserreger kann mindestens ein Federelement aufweisen, das mit der Masse gekoppelt ist. Auch kann der Schwingungserreger mindestens zwei Federelemente aufweisen, die jeweils mit der Masse gekoppelt sind. Das mindestens eine Federelement kann einerseits mit der Masse und andererseits mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Es können auch mindestens zwei Federelemente vorgesehen sein, die jeweils sowohl mit der Masse als auch mit dem Gehäuse gekoppelt sind.
  • Das zumindest eine Federelement kann zusätzlich zu dem elektromagnetischen Antrieb bei der Bewegung der Masse Kräfte auf die Masse ausüben, durch die die Masse zusätzlich in Schwingungen versetzt wird und/oder gedämpft wird. Auf diese Weise kann die Energie für den elektromagnetischen Antrieb des Schwingungserregers reduziert werden.
  • Die Masse kann in Bezug zu der Bandagenachse translatorisch in einer Richtung bewegbar sein, die orthogonal zu der Bandagenachse verläuft.
  • Das Gehäuse kann von der Drehung der Bandage entkoppelbar sein, wobei das Gehäuse derart in Bezug zu der Bandage gelagert ist, dass Schwingungen, die mit Hilfe der Masse des Schwingungserregers erzeugbar sind, auf die Bandage übertragbar sind.
  • Das Gehäuse kann derart angeordnet sein, dass die Masse translatorisch in eine Richtung bewegbar ist, die im Wesentlichen orthogonal zu der Bandagenachse und zu dem verdichtenden Boden verläuft.
  • Das Gehäuse kann derart angeordnet sein, dass die Masse translatorisch in eine Richtung bewegbar ist, die im Wesentlichen orthogonal zu der Bandagenachse und im Wesentlichen parallel zu dem verdichtenden Boden verläuft.
  • Es können mindestens zwei Schwingungserreger vorgesehen sein.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Verdichten von Böden mit einer eine Bandagenachse aufweisende Bandage eines Verdichtungsgerätes vorgesehen sein, wobei mit Hilfe mindestens eines Schwingungserregers, der mindestens eine Masse aufweist, Verdichtungsschwingungen der Bandage erzeugt werden, wobei die Masse des Schwingungserregers elektromagnetisch in Relation zu der Bandagenachse bewegt wird, so dass Schwingungen erzeugt werden, die auf die Bandagen übertragen werden.
  • Die Masse kann translatorisch oszillierend bewegt werden. Die Masse kann translatorisch in einer Richtung bewegt werden, die im Wesentlichen orthogonal zu der Bandagenachse verläuft.
  • Die Masse kann innerhalb von einen Gehäuse bewegt werden, das von der Drehung der Bandage entkoppelt ist. Das Gehäuse kann um die Bandagenachse verschwenkt werden, so dass die Richtung, in die die Masse bewegt wird, verstellt werden kann.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch
  • 1 ein Verdichtungsgerät,
  • 2 ein Schnitt durch eine Bandage eines Verdichtungsgerätes,
  • 3 ein Schnitt durch die Bandage eines Verdichtungsgerätes,
  • 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Schwingungserregers in einer Bandage,
  • 5 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Schwingungserregers in einer Bandage.
  • 1 zeigt ein Verdichtungsgerät mit einem Rahmen 4 und zwei Bandagen 8. Die Bandagen sind jeweils um eine Bandagenachse 6 drehbar. Das Verdichtungsgerät 1 kann vorwärts und rückwärts in eine Richtung 40 auf den Boden 2 verfahren werden, wobei der Boden 2 verdichtet wird. Der Boden 2 wird einerseits dadurch verdichtet, dass das Gewicht des Verdichtungsgerätes 1 über die Bandagen 6 auf dem Boden 2 einwirken und anderseits dadurch, dass zumindest eine Bandage 8 mindestens ein Schwingungserreger aufweist, durch den die Bandagen in Schwingung versetzbar ist. Durch diese Schwingungen wird der Boden 2 zusätzlich verdichtet.
  • In 2 ist eine Bandage 8 aus 1 in der schematischen Schnittansicht dargestellt.
  • Die Bandage 8 kann sich bezogen auf den Rahmen 4 und die Bandagenachse 6 drehen und dabei über den zu verdichtenden Boden 2 abrollen.
  • Die Bandage 8 wird über einen hydraulischen Antrieb 26 und über Gummipuffer 28 sowie ein Steg 26 angetrieben.
  • Innerhalb der Bandage 8 ist eine Hohlwelle 20 koaxial zu der Bandagenachse 6 angeordnet. Die Hohlwelle 20 ist über Lager 24 an den Stegen 22 gelagert, so dass die Hohlwelle 20 von der Drehung der Bandage 8 entkoppelt ist.
  • An der Hohlwelle 20 ist ein Schwingungserreger 10 angeordnet. Der Schwingungserreger 10 weist einen elektromagnetischen Antrieb 12 auf, durch den eine Masse 14 in Bezug zu der Bandagenachse 6 elektromagnetisch bewegbar ist. Die Masse 14 wird vorzugsweise translatorisch oszillierend in Relation zu der Bandagenachse 6 bewegt.
  • Der Schwingungserreger 10 weist ein Gehäuse 18 auf, wobei die Masse innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Die Masse 14 kann in dem Gehäuse 18 translatorisch bewegt werden. Das Gehäuse 18 ist derart angeordnet, dass die Masse innerhalb einer Ebene translatorisch bewegbar ist, die durch die Bandagenachse 6 verläuft. Ferner wird die Masse 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Richtung bewegt, die orthogonal zu der Bandagenachse verläuft und im Wesentlichen orthogonal zu dem Boden 2 verläuft. Das dargestellte Gehäuse 18 weist eine Quaderform auf, es kann jedoch auch jede beliebige andere Form aufweisen, solange die Masse innerhalb des Gehäuses 18 vorzugsweise translatorisch, d. h. geradlinig, bewegt werden kann. Das Gehäuse 18 weist eine Längsachse 17 auf, entlang der die Masse 14 bewegbar ist.
  • Der elektromagnetische Antrieb 12 weist zumindest eine Spule 16 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der elektromagnetische Antrieb 12 zwei Spulen 16 auf, die an dem Gehäuse 18 angeordnet sind.
  • Die Masse kann innerhalb des Gehäuses 18 in einer Richtung bewegt werden, die orthogonal zu der Bandagenachse verläuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Masse entlang der Längsachse 17 des Gehäuses 18 bewegt, wobei die Längsache 17 orthogonal zu der Bandagenachse 6 verläuft.
  • Mittels des elektromagnetischen Antriebs 12, d. h. mittels der Spulen 16, kann zumindest ein Magnetfeld erzeugt werden. Das Magnetfeld ist ein sich veränderndes Magnetfeld. Dadurch, dass das Magnetfeld ein sich verändernde Magnetfeld ist, kann die Masse 14 innerhalb des Gehäuses 18 bewegt werden. Der elektromagnetische Antrieb 12 regt die Masse zu einer linearen oszillierenden Bewegung innerhalb des Gehäuses 18 an. Die Masse besteht aus einem Material, das magnetisch anziehbar ist. Die Masse besteht vorzugsweise aus einem Metall.
  • Die Spulen 16 können über Kabel mit Strom versorgt werden, wobei die Kabel durch die Hohlwelle 20 zu einem Rahmenelement 5 führen. Die Kabel können dann zu einem Steuerelement und einer Batterie, die jeweils nicht dargestellt sind, geleitet werden.
  • Durch die Bewegung der Masse 14 wird eine Schwingung erzeugt, die über das Gehäuse 18 und die Hohlwelle 20 auf die Bandage 8 übertragbar ist. Die Lager 24 müssen derart ausgestaltet sein, dass die translatorischen Schwingungen der Hohlwelle 20 auf die Bandage 8 übertragbar sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden translatorische, vertikal bzw. orthogonal zu dem Boden verlaufende Schwingungen in der Bandage 8 erzeugt, wodurch der Boden 2 verdichtet wird.
  • Das Gehäuse 18 kann in Bezug zu der Bandage 8 verschwenkt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass die Hohlwelle 20 in Bezug zu den Stegen 22 der Bandage 8 verschwenkt wird. Mit der Hohlwelle 20 wird auch das Gehäuse 18 verschwenkt. Das Gehäuse wird vorzugsweise um die Bandagenachse 6 verschwenkt. Die Verschwenkung kann manuell mit Hilfe eines nicht dargestellten Hebels oder mittels eines nicht dargestellten Verschwenkantriebs erfolgen. Der Verschwenkantrieb kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein.
  • In 3 ist die Bandage aus 2 schematisch dargestellt, wobei das Gehäuse 18 in Bezug zu dem Steg 22 bzw. zu der Bandage 8 verschwenkt worden ist. Das Gehäuse 18 ist derart angeordnet, dass die Masse 14 translatorisch in einer Richtung bewegbar ist, die im Wesentlichen orthogonal zu der Bandagenachse 6 und im Wesentlichen parallel zu dem verdichtenden Boden 2 verläuft.
  • Durch den Schwingungserreger 10 können nun Schwingungen durch translatorische Bewegungen der Masse 14 erzeugt werden, die parallel zu dem zu verdichtenden Boden 2, verlaufen. Auf diese Weise können auf die Bandage 8 Schwingungen übertragen werden, die in horizontaler Richtung verlaufen. Auch durch eine Bandage 8, die in horizontaler Richtung schwingt, kann der Boden zusätzlich verdichtet werden.
  • Das Gehäuse 18 kann jedoch auch nicht nur um 90° verschwenkt werden sondern um jeden beliebigen Winkel, so dass die Masse auch in jede andere beliebige Richtung translatorisch bewegbar ist.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel aus 1 dadurch, dass ein Federelement 42 zwischen Masse 14 und Gehäuse 18 angeordnet ist. Das Federelement 42 ist auf der einen Seite mit der Masse 14 und auf der anderen Seite mit dem Gehäuse 18 gekoppelt. Wenn nun die Masse 14 in dem Gehäuse 18 mittels des elektromagnetischen Antriebs 12 hin und her bewegt wird, wird das Federelement 42, das vorzugsweise eine Druck- bzw. Zugfeder ist, auseinandergezogen bzw. zusammengedrückt. Durch das Zusammendrücken bzw. Auseinanderziehen wird eine Federkraft erzeugt, die jeweils auf die Masse 14 wirkt. Dadurch kann die Schwingung der Masse 14 erhöht werden. An den Umkehrpunkten wird die Bewegung der Masse 14 zusätzlich gedämpft, so dass die Gefahr des Anschlagens der Masse 14 an dem Gehäuse 18 zusätzlich reduziert werden kann.
  • Somit kann bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich ein Federelement 42 vorgesehen ist, ein elektromagnetischer Antrieb 12 vorgesehen werden, der weniger Energie benötigt, da ein Teil der Energie für die Schwingungen der Masse 14 von dem Federelement 42 erzeugt wird.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das dem Ausführungsbeispiel aus 4 sehr ähnlich ist. Es unterscheidet sich lediglich dadurch, dass nicht nur ein Federelement 42 sondern zwei Federelemente 42 vorgesehen sind, wobei jedes Federelement 42 zumindest auf einer Seite mit der Masse 14 gekoppelt ist und auf der anderen Seite mit dem Gehäuse 18 gekoppelt ist. Die Federelemente 42 sind derart angeordnet, dass ein Federelement in Bewegungsrichtung der Masse 14 vor der Masse 14 und ein Federelement 42 in Bewegungsrichtung der Masse nach der Masse 14 angeordnet ist, d. h. ein Federelement 42 ist in Längsrichtung 17 des Gehäuses 18 vor der Masse 14 und ein Federelement 42 ist in Längsrichtung 17 hinter der Masse 14 angeordnet. Auf diese Weise wird bei der Bewegung der Masse 14 das erste Federelement 42 auseinandergezogen, wobei gleichzeitig das zweite Federelement 42 bei der Bewegung der Masse 14 zusammengedrückt wird.

Claims (16)

  1. Verdichtungsgerät (1) zum Verdichten von Böden, mit – einem Rahmen, – mindestens einer relativ zu dem Rahmen (4) um eine Bandagenachse (6) drehbare und auf dem zu verdichtenden Boden (2) abrollbare Bandage (8), – mindestens einem Schwingungserreger (10), durch den die Bandage (8) in Schwingungen versetzbar ist, wobei der Schwingungserreger (10) zumindest eine Masse (14) aufweist, die innerhalb der Bandage (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (10) mindestens einen elektromagnetischen Antrieb aufweist, durch den die Masse (14) des Schwingungserregers (10) in Bezug zu der Bandagenachse (6) elektromagnetisch bewegbar ist.
  2. Verdichtungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (14) innerhalb eines Gehäuses (30), (18) angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse (30), (18) zumindest eine Spule (14) angeordnet ist, die ein Magnetfeld erzeugt, durch das die Masse (14) bewegbar ist.
  3. Verdichtungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (14) oszillierend mit einer vorbestimmten Frequenz bewegbar ist.
  4. Verdichtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz und/oder Amplitude, mit der der elektromagnetische Antrieb die Masse (14) oszillierend bewegt, verstellbar sind.
  5. Verdichtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (14) in Bezug zu der Bandagenachse (6) translatorisch in einer Richtung bewegbar ist, die orthogonal zu der Bandagenachse (6) verläuft.
  6. Verdichtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30), (18) von der Drehung der Bandage (8) entkoppelbar ist, wobei das Gehäuse (30) (18) derart in Bezug zu der Bandage (8) gelagert ist, dass Schwingungen, die mit Hilfe der Masse (14) des Schwingungserregers (10) erzeugbar sind, auf die Bandage (8) übertragbar sind.
  7. Verdichtungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30), (18) derart angeordnet ist, dass die Masse (14) translatorisch in einer Richtung bewegbar ist, die im Wesentlichen orthogonal zu der Bandagenachse (6) und zu dem zu verdichtenden Boden (2) verläuft.
  8. Verdichtungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30), (18) derart angeordnet ist, dass die Masse (14) translatorisch in einer Richtung bewegbar ist, die im Wesentlichen orthogonal zu der Bandagenachse (6) und im Wesentlichen parallel zu dem zu verdichtenden Boden (2) verläuft.
  9. Verdichtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Drehung der Bandage (8) entkoppelte Gehäuse (30), (18) bezogen auf die Bandagenachse (6) verschwenkbar ist.
  10. Verdichtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger mindestens ein Federelement aufweist, das mit der mindestens einen Masse gekoppelt ist.
  11. Verdichtungsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger mindestens zwei Federelemente aufweist, die jeweils mit der mindestens einen Masse gekoppelt sind.
  12. Verdichtungsgerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement einerseits mit der Masse gekoppelt ist und andererseits mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
  13. Verdichtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schwingungserreger vorgesehen sind.
  14. Verfahren zum Verdichten von Böden mit einer eine Bandagenachse (6) aufweisende Bandage (8) eines Verdichtungsgeräts (1), wobei mit Hilfe mindestens eines Schwingungserregers (10), der mindestens eine Masse (14) aufweist, Verdichtungsschwingungen der Bandage (8) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (14) des Schwingungserregers (10) elektromagnetisch in Relation zu der Bandagenachse (6) bewegt wird, so dass Schwingungen erzeugt werden, die auf die Bandage (8) übertragen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse translatorisch oszillierend bewegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse translatorisch in einer Richtung bewegt wird, die im Wesentlichen orthogonal zu der Bandagenachse verläuft.
DE201210222757 2012-12-11 2012-12-11 Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden Pending DE102012222757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222757 DE102012222757A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222757 DE102012222757A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222757A1 true DE102012222757A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222757 Pending DE102012222757A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670746A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Hamm AG Bodenbearbeitungswalze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH308842A (de) * 1951-12-27 1955-08-15 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Boden- oder Betonverdichtung.
US3698293A (en) * 1971-03-02 1972-10-17 Jacob C Wagner Concrete finishing apparatus
US20040009039A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Corcoran Paul T. Vibratory compactor and method of using same
US20120114416A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Caterpillar Inc. Vibratory compactor
WO2012144986A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Volvo Construction Equipment Ab Asphalt pavement constructing machine and method of operation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH308842A (de) * 1951-12-27 1955-08-15 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Boden- oder Betonverdichtung.
US3698293A (en) * 1971-03-02 1972-10-17 Jacob C Wagner Concrete finishing apparatus
US20040009039A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Corcoran Paul T. Vibratory compactor and method of using same
US20120114416A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Caterpillar Inc. Vibratory compactor
WO2012144986A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Volvo Construction Equipment Ab Asphalt pavement constructing machine and method of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670746A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Hamm AG Bodenbearbeitungswalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558649B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP1568419B1 (de) Vibrator zum Beaufschlagen eines Gegenstandes in einer vorbestimmten Richtung und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE102017121177A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
WO2004069504A1 (de) Vorrichtung zur formgebung von gemengen
EP3453799B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und überwachungsverfahren
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
DE102004014750A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102012222757A1 (de) Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
EP2891750A1 (de) An einem trägergerät verstellbar angeordneter plattenverdichter
DE69821247T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE102004059554A1 (de) Einrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE2111525A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen oder Impulsen
DE102021128776A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung
DE202010017338U1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen vonBodenkennwerten
EP3384096B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
DE2552852C3 (de) Verfahren zum Verdichten von Formkörpern aus Beton o.dgl. plastischen Massen
DE4335944A1 (de) Verfahren und Rüttelvorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen
WO2002045927A1 (de) Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von aus körniger masse bestehenden produktkörpern
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
DE2815870A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von beton o.dgl. schuettfaehigen massen durch ruetteln
DE3202528C2 (de)
EP0472094B1 (de) Fertiger für Strassendecken mit einer um ein Scharnier schwingenden Unterplatte, welches die Platte mit einer tragenden Struktur verbindet
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed