EP2891750A1 - An einem trägergerät verstellbar angeordneter plattenverdichter - Google Patents

An einem trägergerät verstellbar angeordneter plattenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP2891750A1
EP2891750A1 EP15150354.7A EP15150354A EP2891750A1 EP 2891750 A1 EP2891750 A1 EP 2891750A1 EP 15150354 A EP15150354 A EP 15150354A EP 2891750 A1 EP2891750 A1 EP 2891750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate compactor
plate
subframe
force
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15150354.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2891750B1 (de
Inventor
Jürgen Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stehr Baumaschinen GmbH
Original Assignee
Stehr Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stehr Baumaschinen GmbH filed Critical Stehr Baumaschinen GmbH
Priority to SI201530069A priority Critical patent/SI2891750T1/sl
Publication of EP2891750A1 publication Critical patent/EP2891750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2891750B1 publication Critical patent/EP2891750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the present invention relates to a plate compactor having the features of independent claim 1, which is adjustably arranged on a carrier device.
  • Such plate compactors are used for the mechanical compacting of surfaces, for example of underground layers for road construction or for foundations of buildings or the like.
  • Known plate compactors may in particular be provided with an unbalanced transmission which is coupled to a drive motor.
  • the unbalance transmission via a separate hydraulic control circuit of a carrier device can be driven by a hydraulic oil motor.
  • the prior art devices are known, which are provided as a plate compactor for attachment to carrier equipment such as wheel loaders, tractors, excavators, graders, snow groomers, etc.
  • carrier equipment such as wheel loaders, tractors, excavators, graders, snow groomers, etc.
  • On the carrier of the plate compactor is usually hinged or raised and lowered anchored to compact soils of various kinds. The compaction is required to reach a stable ground. On this underground roads, paths and squares are built.
  • these plate compactors are pushed by the movements of the carrier equipment on the material to be compacted, wherein the oscillating part is in an up-and-down movement in direct contact with the ground.
  • the weight of the plate compactor must not exceed the payload specified by the manufacturers, only limited compaction performance can be expected with this type of attachments.
  • the dead weight of the non-oscillating mass (upper part) must be adapted to the weight of the oscillating mass (lower part). If the weight of the mounted plate compactor is too large, the material to be compacted will move under the oscillating mass (bottom part) exactly as if you were taking advantage of the Dead weight of the carrier device would press on the material to be compacted. In addition, a steering movement would no longer be possible because the front wheels would not have sufficient ground contact.
  • the suspension is designed so that it, connected to the non-oscillating upper part via a gimbal, connected to the carrier device. About this suspension of the plate compactor is pushed or pulled. This type of suspension creates a so-called wobble effect during operation. The vibrations propagate vertically downwards and upwards, but also horizontally on both sides. This results in a significant loss of compaction energy, since a full force application vertically downwards is not possible.
  • a plate compactor with an unbalance transmission which is designed as an attachment for attachment to excavators, wheel loaders o.
  • Carrier vehicles goes, for example, from the EP 1 930 505 A1 out.
  • a self-propelled plate compactor with linear vibration excitation is in DE 10 2006 000 786 A1 disclosed.
  • the object of the present invention is to provide a hitch plate compactor which is as universally applicable as possible, which allows great variability with regard to the compression forces which can be introduced into the soil.
  • the invention proposes a plate compactor which is arranged or mounted on a carrier device via a freely oscillating suspension kinematics adjustable.
  • the plate compactor is articulated by means of at least one articulated joint to an auxiliary frame, said auxiliary frame is pivotally and adjustably connected to the carrier device.
  • the subframe is preferably arranged movably on the carrier device about an approximately horizontal pivot axis, wherein the subframe in a first adjustment area articulates the plate compactor via the articulated connection.
  • the subframe is in a second adjustment in addition to the hinge joint and spaced from this at least one force-transmitting contact for exercise and / or increasing a compressive force acting on the plate compactor. It has been proven in practice that the use of mounting plate compactors can provide a significant economic advantage over the use of much heavier equipment in some soils.
  • the present invention provides a particularly universally applicable plate compactor which enables very good compressor performance with a relatively lightweight device. The invention achieves this essentially by designing a coupling element between carrier device and mounting plate compressor so that the bottom pressure of the plate compactor can be changed during operation. This individual adaptability of the compressor pressure leads to a simple way to an even better compression, without the weight of the plate compactor must be increased.
  • the at least one force-transmitting contact with the subframe is made elastically yielding.
  • the force-transmitting contact can be formed in particular by at least one elastically resilient contact element with approximately linear or progressive spring detection.
  • the force-transmitting contact between subframe and plate compactor or the two or more force-transmitting contacts by elastically resilient contact elements or by at least one resilient contact element provide for an effective and variably modifiable power transmission, without causing undesirable force peaks in the oscillating plate compactor and inelastic contact would be inevitable.
  • the subframe is held by means of a height and / or tilt adjustable parallel kinematics on the carrier device and thereby connected in an adjustable manner with this.
  • the subframe is pivotally connected to at least one lower link, which is mounted in an articulated mounting for height adjustment of the plate compactor angle-adjustable on the carrier.
  • the auxiliary frame for tilt adjustment is preferably connected via a longitudinally adjustable upper link with the carrier device.
  • This longitudinally adjustable upper link can, for example, be an existing tilt cylinder of an adjustable blade holder of the carrier device or carrier vehicle.
  • the lower link or the lower link can / can therefore be used as a pivot bearing or raised and lowered lower link of the blade holder.
  • the arranged between subframe and carrier upper link can be formed, for example, by a double-acting hydraulic cylinder, with which not only the inclination of the subframe can be adjusted, but also with a definable application of force to the plate compactor is made possible via the force-transmitting contact to the subframe.
  • the top link or the hydraulic cylinder may be associated with a force measuring device for detecting a force acting on the subframe actuating force and / or a resulting contact pressure of the plate compactor to be compacted to a bottom surface.
  • the plate compactor can provide that the subframe, the top link and / or the plate compactor is / are equipped with at least one acceleration sensor for detecting vibration characteristics of the plate compactor and / or for detecting soil properties.
  • the force measuring device and / or the acceleration sensor can be coupled to an evaluation and / or regulating device and / or to a device for visualization.
  • its freely oscillating suspension kinematics is configured in a manner and by operation of an existing blade tilting cylinder or a pivoting device a frame adjustable so that this guided to a rubber buffer mounted against a free-swinging rocker and at one point of the frame fixed rocker vertically down over a lever action over a point of the upper part of the plate compactor presses that this can exert pressure on the lower part via vibration elements.
  • This plate compactor is particularly suitable for mounting on wheel loaders, tractors, rollers, graders, caterpillars o. The like. Carrier or carrier vehicles.
  • the present invention further comprises an adjustable attachment device for a plate compactor arranged on a carrier vehicle, which can be equipped according to one of the previously described embodiments.
  • an adjustable attachment device for a plate compactor arranged on a carrier vehicle, which can be equipped according to one of the previously described embodiments.
  • several attachments for several plate compactor can be mounted side by side.
  • a suspension is proposed, which is designed so that a horizontally acting force can be redirected via movably mounted on a frame rocker in a vertically downwardly acting force by the movement of the Schaufelkippzylinder or a hydraulic upper link via kinematics. Since the hydraulic circuit and at least one hydraulic cylinder for tilting a bucket or an attachment is / are present in each carrier, no additional control circuit or hydraulic cylinder is needed. It is proposed to provide a connection via a frame via a rocker to the upper part of the plate compactor. The wings are only free-swinging on the frame and on the upper part. This creates no more tumbling effect.
  • the two storage points are mounted approximately at the same height.
  • the frame will bear against a rubber buffer.
  • the result is a lever effect: the horizontally acting force is thereby redirected via the bearing on the frame via the storage on the upper part of the plate compactor in a vertically downwardly acting force.
  • the rubber buffer may also consist of a spring or the like.
  • a measuring point can be provided on the hydraulic cylinder. These can be used to determine the load at which the plate compactor is loaded via the hydraulic pressure.
  • a measuring point may be provided or provided on a force measuring device or on the hydraulic cylinder. Via this measuring point, the hydraulic pressure can be used to determine the load with which the plate compactor is loaded.
  • an acceleration sensor can be mounted on the oscillating lower part or on the non-oscillating upper part of the plate compactor as a further equipment variant for the compaction measurement. This acceleration sensor detects the ground stiffness, the compression frequency and the amplitude of the oscillations of the plate compactor and delivers these values to a downstream evaluation unit, for example via a CAN bus. In this way, the determined values from the force measuring device can be supplied to a computer in which the results can be evaluated and displayed, for example, to the device operator via a display. Thus, different materials with different dynamic forces and a coordinated driving speed can be optimally compressed.
  • FIG. 1 The schematic side view of Fig. 1 shows a plate compactor 10, which is suspended and connected via a pivoting and height-adjustable suspension kinematics 12 to a carrier vehicle or carrier device 14 only indicated here is.
  • the plate compactor 10 according to the invention is also arranged or mounted on the carrier device 14 via the freely oscillating suspension kinematics 12.
  • the plate compressor 10 is articulated by means of at least one articulated joint 16 mounted on an auxiliary frame 18, said subframe 18 is pivotally and adjustably connected to the carrier device 14 via said suspension kinematics 12.
  • the subframe 18 is connected in the illustrated embodiment with a downwardly open U-shaped rocker 20, the first leg is pivotally connected via the hinge 16 about a horizontal axis with the subframe 18, and the other leg a pivot point 22 for the upper part suspended therefrom 24 of the plate compactor 10 forms.
  • This connection between the rocker 20 and the plate compressor 10 is usually also articulated, so that the plate compressor 10 can swing around the hinge joint 16 and the pivot point 22 largely free.
  • the plate compactor 10 is normally provided with an unbalance transmission, which is driven, for example, via an additional hydraulic control circuit of the carrier device 14 by a hydraulic oil motor 26 or optionally also by an electric motor or another drive motor.
  • the plate compressor 10 consists of a vibrating lower part 28 with exciter gear and base plate and from the non-oscillating upper part 24. Between the oscillating lower part 28 and the non-oscillating upper part 24 are vibration elements 30, which may be formed in particular of a rubber-metal compound and can also be referred to as a rubber buffer. With these plate compactors 10 soils 32 of various types are compacted, so that a stable ground can be made, which is suitable as a foundation for road or building construction.
  • the plate compactor 10 is pushed by the movements of the carrier device 14 on the material to be compacted 32, wherein the oscillating lower part 28 is in direct contact with the ground in an up-and-down movement with defined pressing force 34.
  • the vibrations induced by the rotational speed of the unbalanced shafts cause vibrations with given or variable amplitudes and frequencies. These vibrations with their given or variable amplitudes and frequencies determine how high the oscillating lower part 28 lifts off the ground 32.
  • the weight of the non-oscillating upper part 24 contributes significantly to achieving an optimum compression result.
  • the Fig. 1 Furthermore, it can be seen that the subframe 18, on which the plate compactor 10 is suspended, is held on the carrier device 14 via an adjustable height and / or tilt-adjustable parallel kinematics and is thus connected in an adjustable manner to the latter.
  • the subframe 18 is on the one hand hingedly connected to a lower link 36 or a lower link pair, which is mounted in articulated mounting for height adjustment of the plate compactor 10 angularly adjustable on a pivot joint 38 on the carrier device 14.
  • An attacking on the lower link 36 and supported on the carrier 14 lifting cylinder 40 allows lifting and lowering of the subframe 18 and thus the plate compactor 10 by pivoting the lower link 36 about its pivot 38th
  • the desired parallel kinematics 12 for uniform lifting and lowering of the plate compactor 10 is given.
  • the Parallellogrammaufhfitung 12 of the plate compactor 10 can be raised and lowered by the adjustment of the lifting cylinder 40, without thereby changing the inclination.
  • the upper link 42 is formed longitudinally adjustable.
  • the longitudinally adjustable upper link 42 is formed by a double-acting hydraulic cylinder 44; the upper link 42 may, for example, be an existing tilting cylinder of an adjustable blade holder of the carrier device 14 or carrier vehicle.
  • the lower link 36 and the lower link 36 can / can therefore be used as a pivot bearing or raised and lowered lower link of the blade holder. If the upper link 42 is adjusted in length, the auxiliary frame 18 thereby tilts about its lower articulated connection 37 to the lower link 36 (cf. Fig. 2 ).
  • the adjustable top link 42 makes it possible to move the subframe 18 in a first adjustment range, in which, except the articulated connection 16 no force-transmitting contact 46 between the rocker 20 and the subframe 18th is made.
  • this first adjustment range of the subframe 18 is arranged on the articulated connection 16 about an approximately horizontal pivot axis movable on the carrier device 14 and articulated.
  • a coupling element between the carrier device 14 and mounting plate compressor 10 is designed so that the bottom pressure 34 of the plate compactor 10 can be changed during operation.
  • This individual adaptability of the compressor pressure 34 results in a simple way to an even better compression, without the weight of the plate compactor 10 must be increased.
  • the force-transmitting contact 46 between the top of the rocker 20 and a contact plate 48 of the subframe 18 may in particular according to Fig. 1 and Fig. 2 be configured by an elastically resilient contact element 50 such as, for example, a rubber buffer element o.
  • contact elements 50 are elastic elements with linear or progressive spring detection, in particular rubber spring elements, plastic or metal springs or fluidic spring and / or damping elements in question.
  • the design of the force-transmitting contact 46 between the subframe 18 and plate compactor 10 and its rocker 20 ensures an effective and variably modifiable power transmission, without causing undesirable force peaks, which would be unavoidable in the oscillating plate compactor 10 and inelastic contact.
  • the embodiment of the arrangement shown allows in a simple way a more effective compaction work, without the weight of the plate compactor must be increased.
  • the suspension shown is designed so that by the movement of the Schaufelkippzylinders or the hydraulic upper link 42 via the Parallellogrammkinematik 12 a horizontally acting force on the frame 18th movably mounted rocker 20 can be redirected into a vertically downward force 34. Since the hydraulic circuit and at least one hydraulic cylinder 44 for tilting a bucket or an attachment are present in each carrier 14, no additional control circuit or hydraulic cylinder is needed.
  • the subframe 18 provides via the rocker 20, the connection to the upper part 24 of the plate compactor 10.
  • the rocker 20 is mounted only on the frame 18 and the upper part 24 free-swinging. This creates no more tumbling effect.
  • the two storage points 16 and 22 are mounted approximately at the same height. If a tilting movement takes place with the blade tilting cylinder 44 about the lower pivot bearing 37 of the lower link 36 in the direction of the frame 18 (cf. Fig. 2 ), the frame 18 rests with its contact or abutment plate 48 against the rubber buffer of the contact element 50. There is a lever effect; The horizontally acting force is thereby diverted via the bearing 16 on the frame 18 via the bearing 22 on the upper part 24 of the plate compactor 10 in a vertically downwardly acting force 34 ( Fig. 2 ).
  • the rubber buffer or the elastic element 50 may also consist of a spring or the like.
  • a pressure sensor 52 can also be provided on the hydraulic cylinder 44. About this pressure sensor can be determined by the hydraulic pressure, the load with which the plate compactor 10 is charged. Thus, various materials in the ground 32 with different forces 34 can be optimally compressed by the compacting device, without the payload of the carrier device 14 is exceeded.
  • the plate compactor 10 may be associated with an additional acceleration sensor 54, which may optionally be arranged on the oscillating lower part 28 or on the non-oscillating upper part 24 (cf. Fig. 3 ). Possibly.
  • the acceleration sensor 54 may also be disposed on the rocker 20 (not shown), or another acceleration sensor may be placed on the rocker 20.
  • This acceleration sensor 54 may serve to obtain meaningful parameters on the carrying capacity of the soil 32 to be compacted while the pressure sensor 52 provides data on the actual pressure force 34 introduced into the soil 32.
  • the acceleration sensor 54 thus provides data that allow conclusions about the soil stiffness; In addition, it provides measurement data for the oscillation frequency and the oscillation amplitude of the plate compactor 10.
  • the output signals 56 and 58 delivered by the sensors 52 and 54 can be detected in a central evaluation circuit 60, processed and used to generate measurement data 62, which is used to control the plate compactor 10, in particular its vibration generating components such as the oil engine 26 and / or for controlling the actuating cylinder 44 may be used, optionally with additional consideration of stored and / or updatable map values in which soil parameters and / or parameters of the particular plate compactor 10 used as well as operating characteristics of the carrier device 14th may be included.
  • the measurement data 62 can optionally be visualized and e.g. displayed to the driver via a screen 64 or other output device.
  • the data transmission of the output signals 56 and 58 as well as the measurement data 62 can take place, for example, via a CAN bus or another suitable signal transmission method.
  • evaluation circuit 60 shown can also function as a control circuit which can control or regulate the plate compressor 10 and / or its suspension from the measured data and / or characteristic map data.
  • a plurality of plate compactors 10 with the same advantages according to the invention can be mounted side by side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Es ist ein Plattenverdichter (10) sowie eine Anbauvorrichtung für wenigstens einen solchen Plattenverdichter (10) offenbart. Der Plattenverdichter (10) ist an einem Trägergerät (14) über eine frei schwingende Aufhängungskinematik (12) verstellbar angeordnet bzw. angebaut. Der Plattenverdichter (10) ist mittels wenigstens einer Gelenkverbindung (16, 22) gelenkig an einem Hilfsrahmen (18) gelagert, wobei der Hilfsrahmen (18) schwenkbeweglich und verstellbar mit dem Trägergerät (14) verbunden ist. Der Hilfsrahmen (18) lagert in einem ersten Verstellbereich den Plattenverdichter (10) über die Gelenkverbindung (16, 22). Der Hilfsrahmen (18) stellt in einem zweiten Verstellbereich zusätzlich zur Gelenkverbindung (16, 22) und beabstandet von dieser wenigstens einen kraftübertragenden Kontakt (46) zur Ausübung und/oder Erhöhung einer auf den Plattenverdichter (10) wirkenden und/oder von diesem auf einen Untergrund (32) ausgeübten Druckkraft (34) her.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenverdichter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, der verstellbar an einem Trägergerät angeordnet ist.
  • Derartige Plattenverdichter dienen dem mechanischen Verdichten von Oberflächen, bspw. von Untergrundschichten für den Straßenbau oder für Fundamente von Bauwerken o. dgl. Bekannte Plattenverdichter können insbesondere mit einem Unwuchtgetriebe versehen sein, das mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist. Wahlweise kann das Unwuchtgetriebe über einen separaten hydraulischen Steuerkreis eines Trägergerätes von einem hydraulischen Ölmotor angetrieben werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind Geräte bekannt, die als Plattenverdichter zum Anbau an Trägergeräte wie Radlader, Traktoren, Bagger, Grader, Pistenraupen usw. vorgesehen sind. An dem Trägergerät ist der Plattenverdichter normalerweise gelenkig bzw. heb- und senkbar verankert, um Böden verschiedenster Art verdichten zu können. Die Verdichtung ist erforderlich, um einen tragfähigen Untergrund zu erreichen. Auf diesem Untergrund werden Straßen, Wege und Plätze gebaut. Zum Betrieb werden diese Plattenverdichter durch die Fahrbewegungen der Trägergeräte über das zu verdichtende Material geschoben, wobei das schwingende Teil sich in einer Auf-und-ab-Bewegung im direkten Bodenkontakt befindet. Durch die Schwingungsfrequenzen, die durch die Drehzahl der Unwuchtwellen vorgegeben sind, entstehen die für die Verdichtung erforderlichen Auslenkungen der mit dem Boden in Kontakt stehenden Bodenplatte des Plattenverdichters. Die Amplituden dieser Auslenkungen bestimmen, wie hoch sich das schwingende Unterteil vom Boden abhebt. Das Gewicht des nichtschwingenden Oberteils trägt erheblich mit dazu bei, um ein optimales Verdichtungsergebnis zu erreichen.
  • Da aber das Eigengewicht der Plattenverdichter nicht die von den Herstellern vorgegebene Nutzlast überschreiten dürfen, können mit dieser Art von Anbaugeräten nur begrenzte Verdichtungsleistungen erwartet werden. Um durch eine optimale Krafteinleitung bessere Verdichtungswerte bei dem Betrieb eines Anbauplattenverdichters zu erreichen, muss das Eigengewicht der nicht schwingenden Masse (Oberteil) dem Gewicht der schwingenden Masse (Unterteil) angepasst sein. Wenn das Gewicht des angebauten Plattenverdichters zu groß ist, verschiebt sich das zu verdichtende Material unter der schwingenden Masse (Unterteil) genau so, als wenn man unter Ausnutzung des Eigengewichtes des Trägergerätes auf das zu verdichtende Material drücken würde. Außerdem wäre eine Lenkbewegung nicht mehr möglich, da die Vorderräder über keinen ausreichenden Bodenkontakt verfügen würden. Bei den bekannten Plattenverdichtern ist die Aufhängung so ausgelegt, dass diese, verbunden mit dem nichtschwingenden Oberteil über eine kardanische Aufhängung, mit dem Trägergerät verbunden ist. Über diese Aufhängung wird der Plattenverdichter geschoben oder gezogen. Durch diese Art der Aufhängung entsteht beim Betrieb ein sogenannter Taumeleffekt. Die Schwingungen breiten sich vertikal nach unten und oben, aber auch horizontal nach beiden Seiten aus. Dadurch erfolgt ein erheblicher Verlust an Verdichtungsenergie, da eine vollständige Krafteinleitung vertikal nach unten nicht möglich ist.
  • Ein Plattenverdichter mit einem Unwuchtgetriebe, der als Anbaugerät für den Anbau an Baggern, Radladern o. dgl. Trägerfahrzeuge ausgebildet ist, geht bspw. aus der EP 1 930 505 A1 hervor.
  • Ein selbstangetriebener Plattenverdichter mit linearer Schwingungserregung ist in der DE 10 2006 000 786 A1 offenbart.
  • Die bekannten Plattenverdichter sind nicht universell nutzbar, da für unterschiedliche Untergründe jeweils unterschiedliche Eigengewichte und Schwingungseigenschaften der Plattenverdichter erforderlich sind. Daher besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, einen möglichst universell einsetzbaren Anbauplattenverdichter zur Verfügung zu stellen, der eine große Variabilität hinsichtlich der in den Boden einleitbaren Verdichtungskräfte ermöglicht.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die Erfindung einen Plattenverdichter vor, der an einem Trägergerät über eine frei schwingende Aufhängungskinematik verstellbar angeordnet bzw. angebaut ist. der Plattenverdichter ist mittels wenigstens einer Gelenkverbindung gelenkig an einem Hilfsrahmen gelagert, wobei dieser Hilfsrahmen schwenkbeweglich und verstellbar mit dem Trägergerät verbunden ist. Der Hilfsrahmen ist vorzugsweise um eine in etwa horizontale Schwenkachse beweglich am Trägergerät angeordnet, wobei der Hilfsrahmen in einem ersten Verstellbereich den Plattenverdichter über die Gelenkverbindung gelenkig lagert. Der Hilfsrahmen stellt in einem zweiten Verstellbereich zusätzlich zur Gelenkverbindung und beabstandet von dieser wenigstens einen kraftübertragenden Kontakt zur Ausübung und/oder Erhöhung einer auf den Plattenverdichter wirkende Druckkraft her. Es hat sich in der Praxis erwiesen, dass sich bei manchen Böden durch den Einsatz von Anbauplattenverdichtern ein signifikanter wirtschaftlicher Vorteil gegenüber dem Einsatz viel schwererer Geräte erzielen lässt. Die vorliegende Erfindung stellt einen besonders universell einsetzbaren Plattenverdichter zur Verfügung, der eine sehr gute Verdichterleistung mit einem relativ leichten Gerät ermöglicht. Durch die Erfindung wird dies im Wesentlichen dadurch erreicht, indem ein Ankoppelungselement zwischen Trägergerät und Anbauplattenverdichter so ausgelegt ist, dass der Bodendruck des Plattenverdichters während des Betriebes verändert werden kann. Diese individuelle Anpassbarkeit des Verdichterdrucks führt auf einfache Art zu einer noch besseren Verdichtung, ohne dass das Eigengewicht des Plattenverdichters erhöht werden muss.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen ist der wenigstens eine kraftübertragende Kontakt zum Hilfsrahmen elastisch nachgiebig ausgestaltet. So kann der kraftübertragende Kontakt insbesondere durch wenigstens ein elastisch nachgiebiges Kontaktelement mit annähernd linearer oder progressiver Federkennung gebildet sein. Hierfür kommen insbesondere Gummifederelemente, Kunststoff- oder Metallfedern oder auch fluidisch wirkende Feder- und/oder Dämpfungselemente in Frage. Die Ausgestaltung des kraftübertragenden Kontaktes zwischen Hilfsrahmen und Plattenverdichter oder der zwei oder mehr kraftübertragenden Kontakte durch elastisch nachgiebige Kontaktelemente bzw. durch wenigstens ein elastisch nachgiebiges Kontaktelement sorgen für eine effektive und variabel beeinflussbare Kraftübertragung, ohne dass es zu unerwünschten Kraftspitzen kommt, die bei dem schwingenden Plattenverdichter und einem unelastischen Kontakt unvermeidlich wären.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante des Plattenverdichters ist der Hilfsrahmen über eine höhen- und/oder neigungsverstellbare Parallelkinematik am Trägergerät gehalten und dadurch in einstellbarer Weise mit diesem verbunden. Vorzugsweise ist der Hilfsrahmen gelenkig mit wenigstens einem Unterlenker verbunden, der in gelenkiger Lagerung zur Höhenverstellung des Plattenverdichters winkelverstellbar am Trägergerät gelagert ist. Zudem ist der Hilfsrahmen zur Neigungsverstellung vorzugsweise über einem längsverstellbaren Oberlenker mit dem Trägergerät verbunden. Dieser längsverstellbare Oberlenker kann bspw. ein vorhandener Kippzylinder einer verstellbaren Schaufelhalterung des Trägergeräts bzw. Trägerfahrzeuges sein. Der Unterlenker bzw. die Unterlenker kann/können demzufolge die als Schwenklagerung dienenden bzw. heb- und senkbaren Unterlenker der Schaufelhalterung sein.
  • Der zwischen Hilfsrahmen und Trägergerät angeordnete Oberlenker kann bspw. durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder gebildet sein, mit dem nicht nur die Neigung des Hilfsrahmens verstellt werden kann, sondern mit dem auch eine definierbare Kraftbeaufschlagung des Plattenverdichters über den kraftübertragenden Kontakt zum Hilfsrahmen ermöglicht ist.
  • Besonders sinnvoll ist eine Erfassung der über den Hydraulikzylinder bzw. den einstellbaren Oberlenker übertragenen Kräfte auf den Plattenverdichter; hierzu kann bspw. dem Oberlenker bzw. dem Hydraulikzylinder eine Kraftmessvorrichtung zur Erfassung einer auf den Hilfsrahmen wirkenden Stellkraft und/oder eines resultierenden Anpressdrucks des Plattenverdichters auf eine zu verdichtende Bodenoberfläche zugeordnet sein.
  • Außerdem kann eine weitere Variante des Plattenverdichters vorsehen, dass der Hilfsrahmen, der Oberlenker und/oder der Plattenverdichter mit wenigstens einem Beschleunigungssensor zur Erfassung von Schwingungseigenschaften des Plattenverdichters und/oder zur Erfassung von Bodeneigenschaften ausgestattet ist/sind.
  • Die Kraftmessvorrichtung und/oder der Beschleunigungssensor können mit einer Auswerte- und/oder Regeleinrichtung und/oder mit einer Einrichtung zur Visualisierung gekoppelt sein.
  • Bei einer von der vorliegenden Erfindung mitumfassten Variante des Plattenverdichters ist seine frei schwingende Aufhängungskinematik in einer Weise ausgestaltet und durch Betätigung eines bestehenden Schaufelkippzylinders oder einer Schwenkvorrichtung einen Rahmen so verstellbar, dass dieser an gegen einer freischwingenden Schwinge angebrachten Gummipuffer geführt und die an einem Punkt des Rahmens befestigte Schwinge vertikal nach unten über eine Hebelwirkung über einen Punkt des Oberteils des Plattenverdichter drückt, dass dieser über Schwingungselemente einen Druck auf das Unterteil ausüben kann. Dieser Plattenverdichter eignet sich insbesondere zum Anbau an Radlader, Traktoren, Walzen, Grader, Raupen o. dgl. Trägergeräte oder Trägerfahrzeuge.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine verstellbare Anbauvorrichtung für einen an einem Trägerfahrzeug angeordneten Plattenverdichter, die gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ausgestattet sein kann. Wahlweise können auch mehrere Anbauvorrichtungen für mehrere Plattenverdichter nebeneinander angebracht sein.
  • Nachfolgend finden sich weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung. Da es sich erwiesen hat, dass bei dem Einsatz von Anbauplattenverdichtern bei manchen Böden ein enorm wirtschaftlicher Vorteil gegenüber viel schwereren Geräten besteht, wird mit der Erfindung die Aufgabe gelöst, eine Vorrichtung dieser Art nochmals zu verbessern, dass eine noch bessere Verdichtung mit einem relativ leichten Gerät möglich ist. Durch die Erfindung wird diese Aufgabe einfach gelöst, indem ein Ankoppelungselement zwischen Trägergerät und Anbauplattenverdichter so ausgelegt ist, dass der Bodendruck des Plattenverdichters während des Betriebes zu verändern ist. Dies führt auf einfache Art zu einer noch besseren Verdichtung, ohne dass das Eigengewicht des Plattenverdichters erhöht wird. Dazu wird eine Aufhängung vorgeschlagen, die so ausgelegt ist, dass durch die Bewegung des Schaufelkippzylinder oder eines hydraulischen Oberlenker über eine Kinematik eine horizontal einwirkende Kraft über an einem Rahmen beweglich angebrachte Schwinge in eine vertikal nach unten wirkende Kraft umgeleitet werden kann. Da der hydraulische Kreis und ein zumindest hydraulischer Zylinder zum Kippen einer Schaufel oder eines Anbaugerätes bei jedem Trägergerät vorhanden ist/sind, wird kein zusätzlicher Steuerkreis oder Hydraulikzylinder gebraucht. Es wird vorgeschlagen, eine Verbindung über einen Rahmen über eine Schwinge an das Oberteil des Plattenverdichters zu schaffen. Die Schwingen sind nur am Rahmen und am Oberteil freischwingend gelagert. Dadurch entsteht kein Taumeleffekt mehr. Um ein optimales Verschieben über das zu verdichtende Material zu erreichen, sind die beiden Lagerungspunkte etwa auf gleicher Höhe angebracht. Wenn mit dem Schaufelkippzylinder eine Bewegung in Richtung Rahmen erfolgt, legt sich der Rahmen gegen einen Gummipuffer. Es entsteht eine Hebelwirkung: die horizontal einwirkende Kraft wird dadurch über die Lagerung am Rahmen über die Lagerung am Oberteil des Plattenverdichters in eine vertikal nach unten einwirkende Kraft umgeleitet. Der Gummipuffer kann auch aus einer Feder oder ähnlichem bestehen. An dem Hydraulikzylinder kann eine Messstelle vorgesehen sein. Über diese kann über den hydraulischen Druck die Last ermittelt werden, mit der der Plattenverdichter belastet wird.
  • Somit können verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Kräften durch das Verdichtungsgerät optimal verdichtet werden, ohne dass die Nutzlast des Trägergerätes überschritten wird. Es können auch mehrere Plattenverdichter mit den gleichen erfindungsgemäßen Vorteilen nebeneinander angebracht werden.
  • Wahlweise kann an einer Kraftmessvorrichtung oder an dem Hydraulikzylinder eine Messstelle vorhanden bzw. vorgesehen sein. Über diese Messstelle kann über den hydraulischen Druck die Last ermittelt werden, mit der der Plattenverdichter belastet wird. Um die Tragfähigkeit des zu verdichtenden Bodens zu messen und den Fahrer beim Erzielen eines gleichmäßigen Verdichtungsergebnisses zu unterstützen, kann als weitere Ausstattungsvariante für die Verdichtungsmessung ein Beschleunigungssensor auf dem schwingenden Unterteil oder auf dem nichtschwingenden Oberteil des Plattenverdichters angebracht werden. Dieser Beschleunigungssensor erfasst die Bodensteifigkeit, die Verdichtungsfrequenz und die Amplitude der Schwingungen des Plattenverdichters und liefert diese Werte an eine nachgeschaltete Auswerteeinheit, bspw. über einen CAN-Bus. Auf diese Weise können die ermittelten Werte aus der Kraftmessvorrichtung an einen Rechner geliefert werden, in dem die Ergebnisse ausgewertet und z.B. dem Geräteführer über ein Display angezeigt werden können. somit können verschiedene Materialien mit unterschiedlichen dynamischen Kräften und einer darauf abgestimmten Fahrgeschwindigkeit optimal verdichtet werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines Plattenverdichters in einem ersten Betriebszustand.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Plattenverdichters gemäß Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand.
    • Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Plattenverdichters, dem Sensoren zugeordnet sind.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Seitenansicht der Fig. 1 zeigt einen Plattenverdichter 10, der über eine schwenkbewegliche und höhenverstellbare Aufhängungskinematik 12 an einem hier nur angedeuteten Trägerfahrzeug oder Trägergerät 14 aufgehängt und angebunden ist. Wie dies bei herkömmlichen Plattenverdichtern der Fall ist, ist auch der erfindungsgemäße Plattenverdichter 10 am Trägergerät 14 über die frei schwingende Aufhängungskinematik 12 verstellbar angeordnet bzw. angebaut. Wie es die Fig. 1 erkennen lässt, ist der Plattenverdichter 10 mittels wenigstens einer Gelenkverbindung 16 gelenkig an einem Hilfsrahmen 18 gelagert, wobei dieser Hilfsrahmen 18 über die erwähnte Aufhängungskinematik 12 schwenkbeweglich und verstellbar mit dem Trägergerät 14 verbunden ist. Der Hilfsrahmen 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer nach unten offenen U-förmigen Schwinge 20 verbunden, deren erster Schenkel über die Gelenkverbindung 16 um eine horizontale Achse schwenkbar mit dem Hilfsrahmen 18 verbunden ist, und deren anderer Schenkel einen Anlenkpunkt 22 für den daran aufgehängten Oberteil 24 des Plattenverdichters 10 bildet. Diese Verbindung zwischen der Schwinge 20 und dem Plattenverdichter 10 ist normalerweise ebenfalls gelenkig, so dass der Plattenverdichter 10 um die Gelenkverbindung 16 und den Anlenkpunkt 22 weitgehend frei schwingen kann.
  • Der Plattenverdichter 10 ist normalerweise mit einem Unwuchtgetriebe versehen, das bspw. über einen zusätzlichen hydraulischen Steuerkreis des Trägergerätes 14 von einem hydraulischen Ölmotor 26 oder wahlweise auch von einem Elektromotor oder einem anderen Antriebsmotor angetrieben wird. Der Plattenverdichter 10 besteht aus einem schwingenden Unterteil 28 mit Erregergetriebe und Grundplatte sowie aus dem nicht schwingenden Oberteil 24. Zwischen dem schwingenden Unterteil 28 und dem nicht schwingendenden Oberteil 24 befinden sich Schwingungselemente 30, die insbesondere aus einer Gummi-Metall-Verbindung gebildet sein können und auch als Gummipuffer bezeichnet werden können. Mit diesen Plattenverdichtern 10 werden Böden 32 verschiedenster Art verdichtet, so dass ein tragfähiger Untergrund hergestellt werden kann, der sich als Fundament für den Straßen- oder Gebäudebau eignet. Zum Betrieb wird der Plattenverdichter 10 durch die Fahrbewegungen des Trägergeräts 14 über das zu verdichtende Material 32 geschoben, wobei der schwingende Unterteil 28 sich in einer Auf-und-ab-Bewegung mit definierter Andrückkraft 34 in direktem Bodenkontakt befindet. Durch die Schwingungen, die durch die Drehzahl der Unwuchtwellen induziert werden, entstehen Schwingungen mit gegebenen oder variablen Amplituden und Frequenzen. Diese Schwingungen mit ihren gegebenen oder variablen Amplituden und Frequenzen bestimmen, wie hoch sich das schwingende Unterteil 28 vom Boden 32 abhebt. Das Gewicht des nichtschwingenden Oberteils 24 trägt erheblich mit dazu bei, um ein optimales Verdichtungsergebnis zu erreichen.
  • Die Fig. 1 lässt weiterhin erkennen, dass der Hilfsrahmen 18, an dem der Plattenverdichter 10 aufgehängt ist, über eine höhen- und/oder neigungsverstellbare Parallelkinematik am Trägergerät 14 gehalten und dadurch in einstellbarer Weise mit diesem verbunden ist. Der Hilfsrahmen 18 ist einerseits gelenkig mit einem Unterlenker 36 oder einem Unterlenkerpaar verbunden, der in gelenkiger Lagerung zur Höhenverstellung des Plattenverdichters 10 winkelverstellbar an einem Schwenkgelenk 38 am Trägergerät 14 gelagert ist. Ein am Unterlenker 36 angreifender und am Trägergerät 14 abgestützter Hebezylinder 40 ermöglicht das Heben und Senken des Hilfsrahmens 18 und damit des Plattenverdichters 10 durch Verschwenken des Unterlenkers 36 um sein Schwenkgelenk 38.
  • Durch die weitere Aufhängung des Hilfsrahmens 18 mittels eines parallel zum Unterlenker 36 angeordneten Oberlenkers 42 ist die gewünschte Parallelkinematik 12 zum gleichmäßigen Heben und Senken des Plattenverdichters 10 gegeben. Durch die Parallellogrammaufhängung 12 kann der Plattenverdichter 10 durch die Verstellung des Hebezylinders 40 gehoben und gesenkt werden, ohne dass sich dadurch die Neigung verändert. Um den Hilfsrahmen 18 zusätzlich in seiner Neigung einstellen zu können, ist der Oberlenker 42 längsverstellbar ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der längsverstellbare Oberlenker 42 durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 44 ausgebildet; der Oberlenker 42 kann bspw. ein vorhandener Kippzylinder einer verstellbaren Schaufelhalterung des Trägergeräts 14 bzw. Trägerfahrzeuges sein. Der Unterlenker 36 bzw. die Unterlenker 36 kann/können demzufolge die als Schwenklagerung dienenden bzw. heb- und senkbaren Unterlenker der Schaufelhalterung sein. Wird der Oberlenker 42 in seiner Länge verstellt, kippt dadurch der Hilfsrahmen 18 um seine untere Gelenkverbindung 37 zum Unterlenker 36 (vgl. Fig. 2).
  • Mittels des oberhalb des Unterlenkers 36 am Hilfsrahmen 18 gelenkig gelagerten doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 44 des Oberlenkers 42 kann nicht nur die Neigung des Hilfsrahmens 18 verstellt werden. Zusätzlich ist damit auch eine definierbare Kraftbeaufschlagung des Plattenverdichters 10 über einen kraftübertragenden Kontakt 46 zum Hilfsrahmen 18 ermöglicht, wenn der Oberlenker 42 ausgefahren und der obere Abschnitt des Hilfsrahmens 18 zum Plattenverdichter 10 hin geneigt wird, wie dies in der schematischen Darstellung der Fig. 2 verdeutlicht ist.
  • Der verstellbare Oberlenker 42 ermöglicht es, den Hilfsrahmen 18 in einem ersten Verstellbereich zu bewegen, bei dem außer der Gelenkverbindung 16 kein kraftübertragender Kontakt 46 zwischen der Schwinge 20 und dem Hilfsrahmen 18 hergestellt ist. In diesem ersten Verstellbereich ist der Hilfsrahmen 18 über die Gelenkverbindung 16 um eine in etwa horizontale Schwenkachse beweglich am Trägergerät 14 angeordnet und gelenkig gelagert.
  • Durch eine lineare Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders 44 des Oberlenkers 42 wird der kraftübertragende Kontakt 46 entsprechend Fig. 2 hergestellt, wodurch der Hilfsrahmen 18 in einem zweiten Verstellbereich zusätzlich zur Gelenkverbindung 16 und beabstandet von dieser den kraftübertragenden Kontakt 46 zur Ausübung und/oder Erhöhung einer auf den Plattenverdichter 10 wirkenden Druckkraft herstellt. Es hat sich in der Praxis erwiesen, dass sich bei manchen Böden 32 durch den Einsatz derartiger Anbauplattenverdichter ein signifikanter wirtschaftlicher Vorteil gegenüber dem Einsatz viel schwererer Geräte erzielen lässt. Die vorliegende Erfindung stellt einen besonders universell einsetzbaren Plattenverdichter 10 zur Verfügung, der eine sehr gute Verdichterleistung mit einem relativ leichten Gerät ermöglicht. Durch die besonders gestaltete Aufhängungskinematik 12 wird ein Ankoppelungselement zwischen Trägergerät 14 und Anbauplattenverdichter 10 so ausgelegt ist, dass der Bodendruck 34 des Plattenverdichters 10 während des Betriebes verändert werden kann. Diese individuelle Anpassbarkeit des Verdichterdrucks 34 führt auf einfache Art zu einer noch besseren Verdichtung, ohne dass das Eigengewicht des Plattenverdichters 10 erhöht werden muss.
  • Der kraftübertragende Kontakt 46 zwischen der Oberseite der Schwinge 20 und einer Anlageplatte 48 des Hilfsrahmens 18 kann insbesondere gemäß Fig. 1 und Fig. 2 durch ein elastisch nachgiebiges Kontaktelement 50 wie bspw. ein Gummipufferelement o. dgl. ausgestaltet sein. Als Kontaktelemente 50 kommen elastische Elemente mit linearer oder progressiver Federkennung, insbesondere Gummifederelemente, Kunststoff- oder Metallfedern oder auch fluidisch wirkende Feder- und/oder Dämpfungselemente in Frage. Die Ausgestaltung des kraftübertragenden Kontaktes 46 zwischen Hilfsrahmen 18 und Plattenverdichter 10 bzw. dessen Schwinge 20 sorgt für eine effektive und variabel beeinflussbare Kraftübertragung, ohne dass es zu unerwünschten Kraftspitzen kommt, die bei dem schwingenden Plattenverdichter 10 und einem unelastischen Kontakt unvermeidlich wären.
  • Die gezeigte Ausgestaltung der Anordnung ermöglicht auf einfache Art eine effektivere Verdichtungsarbeit, ohne dass das Eigengewicht des Plattenverdichters erhöht werden muss. Die gezeigte Aufhängung ist so ausgelegt, dass durch die Bewegung des Schaufelkippzylinders bzw. des hydraulischen Oberlenkers 42 über die Parallellogrammkinematik 12 eine horizontal einwirkende Kraft über am Rahmen 18 beweglich angebrachte Schwinge 20 in eine vertikal nach unten wirkende Kraft 34 umgeleitet werden kann. Da der hydraulische Kreis und ein zumindest hydraulischer Zylinder 44 zum Kippen einer Schaufel oder eines Anbaugerätes bei jedem Trägergerät 14 vorhanden sind, wird kein zusätzlicher Steuerkreis oder Hydraulikzylinder benötigt. Der Hilfsrahmen 18 liefert über die Schwinge 20 die Verbindung zum Oberteil 24 des Plattenverdichters 10. Die Schwinge 20 ist nur am Rahmen 18 und am Oberteil 24 freischwingend gelagert. Dadurch entsteht kein Taumeleffekt mehr. Um ein optimales Verschieben über das zu verdichtende Material 32 zu erreichen, sind die beiden Lagerungspunkte 16 und 22 in etwa auf gleicher Höhe angebracht. Wenn mit dem Schaufelkippzylinder 44 eine Kippbewegung um die untere Schwenklagerung 37 des Unterlenkers 36 in Richtung Rahmen 18 erfolgt (vgl. Fig. 2), legt sich der Rahmen 18 mit seiner Kontakt- oder Anlageplatte 48 gegen den Gummipuffer des Kontaktelements 50. Es entsteht eine Hebelwirkung; die horizontal einwirkende Kraft wird dadurch über die Lagerung 16 am Rahmen 18 über die Lagerung 22 am Oberteil 24 des Plattenverdichters 10 in eine vertikal nach unten einwirkende Kraft 34 umgeleitet (Fig. 2). Der Gummipuffer bzw. das elastische Element 50 kann auch aus einer Feder oder ähnlichem bestehen.
  • Wie es die Fig. 3 beispielhaft verdeutlicht, kann zudem am Hydraulikzylinder 44 ein Drucksensor 52 vorgesehen sein. Über diesen Drucksensor kann über den hydraulischen Druck die Last ermittelt werden, mit der der Plattenverdichter 10 belastet wird. Somit können verschiedene Materialien im Untergrund 32 mit unterschiedlichen Kräften 34 durch das Verdichtungsgerät optimal verdichtet werden, ohne dass die Nutzlast des Trägergerätes 14 überschritten wird. Weiterhin kann dem Plattenverdichter 10 ein zusätzlicher Beschleunigungssensor 54 zugeordnet sein, der wahlweise am schwingenden Unterteil 28 oder am nichtschwingenden Oberteil 24 angeordnet sein kann (vgl. Fig. 3). Ggf. kann der Beschleunigungssensor 54 auch an der Schwinge 20 angeordnet sein (nicht dargestellt), oder es kann ein weiterer Beschleunigungssensor an der Schwinge 20 platziert werden. Dieser Beschleunigungssensor 54 kann dazu dienen, aussagekräftige Parameter über die Tragfähigkeit des zu verdichtenden Bodens 32 zu gewinnen, während der Drucksensor 52 Daten über die tatsächliche Druckkraft 34 liefert, die in den Boden 32 eingeleitet wird. Der Beschleunigungssensor 54 liefert somit Daten, die Rückschlüsse auf die Bodensteifigkeit erlauben; zudem liefert er Messdaten zur Schwingungsfrequenz und zur Schwingungsamplitude des Plattenverdichters 10.
  • Die von den Sensoren 52 und 54 gelieferten Ausgangssignale 56 bzw. 58 können in einer zentralen Auswerteschaltung 60 erfasst, verarbeitet und zur Generierung von Messdaten 62 verwendet, die zur Steuerung des Plattenverdichters 10, insbesondere seiner schwingungserzeugenden Bauteile wie des Ölmotors 26 und/oder zur Steuerung des Stellzylinders 44 genutzt werden können, ggf. unter zusätzlicher Berücksichtigung von gespeicherten und/oder aktualisierbaren Kennfeldwerten, in denen Bodenparameter und/oder Parameter des jeweils verwendeten Plattenverdichters 10 sowie auch Betriebseigenschaften des Trägergeräts 14 enthalten sein können.
  • Die Messdaten 62 können wahlweise visualisiert und z.B. über einen Bildschirm 64 oder ein anderes Ausgabegerät dem Fahrzeugführer angezeigt werden.
  • Die Datenübertragung der Ausgangssignale 56 und 58 sowie der Messdaten 62 kann bspw. über einen CAN-Bus oder eine andere geeignete Signalübertragungsmethode erfolgen.
  • Zusätzlich kann die gezeigte Auswerteschaltung 60 auch als Regelschaltung fungieren, die aus den Messdaten und/oder Kennfelddaten den Plattenverdichter 10 und/oder seine Aufhängung steuern bzw. regeln kann.
  • Wahlweise können auch mehrere Plattenverdichter 10 mit den gleichen erfindungsgemäßen Vorteilen nebeneinander angebracht werden.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Plattenverdichter
    12
    Aufhängungskinematik, Parallellogrammaufhängung
    14
    Trägergerät, Trägerfahrzeug
    16
    Gelenkverbindung
    18
    Hilfsrahmen
    20
    Schwinge
    22
    Anlenkpunkt
    24
    Oberteil
    26
    Ölmotor
    28
    Unterteil
    30
    Schwingungselemente
    32
    Boden, verdichtetes Material
    34
    Andrückkraft, Verdichtungsdruck
    36
    Unterlenker
    37
    Gelenkverbindung, unteres Gelenk, untere Gelenkverbindung
    38
    Schwenkgelenk, oberes Gelenk, obere Gelenkverbindung
    40
    Hebezylinder
    42
    Oberlenker
    44
    Hydraulikzylinder, Kippzylinder
    46
    Kraft übertragender Kontakt
    48
    Anlageplatte
    50
    Kontaktelement, elastisches Kontaktelement, Gummipuffer
    52
    Drucksensor
    54
    Beschleunigungssensor
    56
    Ausgangssignal (des Drucksensors)
    58
    Ausgangssignal (des Beschleunigungssensors)
    60
    Auswerteschaltung
    62
    Messdaten
    64
    Bildschirm, Display

Claims (14)

  1. An einem Trägergerät (14) über eine frei schwingende Aufhängungskinematik (12) verstellbar angeordneter bzw. angebauter Plattenverdichter (10), der mittels wenigstens einer Gelenkverbindung (16, 22) gelenkig an einem Hilfsrahmen (18) gelagert ist, wobei der Hilfsrahmen (18) schwenkbeweglich und verstellbar mit dem Trägergerät (14) verbunden ist, wobei der Hilfsrahmen (18) in einem ersten Verstellbereich den Plattenverdichter (10) über die Gelenkverbindung (16, 22) gelenkig lagert, und wobei der Hilfsrahmen (18) in einem zweiten Verstellbereich zusätzlich zur Gelenkverbindung (16, 22) und beabstandet von dieser wenigstens einen kraftübertragenden Kontakt (46) zur Ausübung und/oder Erhöhung einer auf den Plattenverdichter (10) wirkenden und/oder von diesem auf einen Untergrund (32) ausgeübten Druckkraft (34) herstellt.
  2. Plattenverdichter nach Anspruch 1, dessen kraftübertragender Kontakt (46) zum Hilfsrahmen (18) elastisch nachgiebig ausgestaltet ist.
  3. Plattenverdichter nach Anspruch 2, dessen kraftübertragender Kontakt (46) durch wenigstens ein elastisch nachgiebiges Kontaktelement (50) mit annähernd linearer oder progressiver Federkennung gebildet ist.
  4. Plattenverdichter nach Anspruch 3, dessen Kontaktelement (50) durch ein Gummifederelement, eine Kunststoff- oder Metallfeder, oder durch ein fluidisch wirkendes Feder- und/oder Dämpfungselement gebildet ist.
  5. Plattenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Hilfsrahmen (18) über eine höhen- und/oder neigungsverstellbare Parallelkinematik (12) am Trägergerät (14) gehalten ist.
  6. Plattenverdichter nach Anspruch 5, bei dem der Hilfsrahmen (18) gelenkig mit wenigstens einem Unterlenker (36) verbunden ist, der gelenkig und zur Höhenverstellung des Plattenverdichters (10) winkelverstellbar am Trägergerät (14) gelagert ist, und bei dem der Hilfsrahmen (18) zur Neigungsverstellung über einem längsverstellbaren Oberlenker (42) mit dem Trägergerät (14) verbunden ist.
  7. Plattenverdichter nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der zwischen Hilfsrahmen (18) und Trägergerät (14) angeordnete Oberlenker (42) durch einen Hydraulikzylinder (44) gebildet ist.
  8. Plattenverdichter nach Anspruch 7, bei welchem dem Oberlenker (42) bzw. dem Hydraulikzylinder (44) eine Kraftmessvorrichtung (52) zur Erfassung einer auf den Hilfsrahmen (18) wirkenden Stellkraft und/oder eines resultierenden Anpressdrucks (34) des Plattenverdichters (10) auf eine zu verdichtende Bodenoberfläche (32) zugeordnet ist.
  9. Plattenverdichter nach Anspruch 8, bei dem der Hilfsrahmen (18), der Oberlenker (42) und/oder der Plattenverdichter (10) mit wenigstens einem Beschleunigungssensor (54) zur Erfassung von Schwingungseigenschaften des Plattenverdichters (10) und/oder zur Erfassung von Bodeneigenschaften ausgestattet ist/sind.
  10. Plattenverdichter nach Anspruch 8, bei dem die Kraftmessvorrichtung (52) und/oder der Beschleunigungssensor (54) mit einer Auswerte- und/oder Regeleinrichtung (60) und/oder mit einer Einrichtung zur Visualisierung (64) gekoppelt ist/sind.
  11. Plattenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dessen frei schwingende Aufhängungskinematik (12) so ausgestaltet ist und durch Betätigung eines bestehenden Schaufelkippzylinders (44) oder einer Schwenkvorrichtung einen Rahmen (18) so verstellt, dass dieser an gegen einer freischwingenden Schwinge (20) angebrachten Gummipuffer (50) geführt und die an einem Punkt des Rahmens (48) befestigte Schwinge (20) vertikal nach unten über eine Hebelwirkung über einen Punkt (22) des Oberteils (24) des Plattenverdichter (10) drückt, dass dieser über Schwingungselemente (30) einen Druck auf das Unterteil (28) ausüben kann.
  12. Plattenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Anbau an Radlader, Traktoren, Walzen, Grader, Raupen o. dgl. Trägergeräte (14) oder Trägerfahrzeuge.
  13. Verstellbare Anbauvorrichtung für einen an einem Trägerfahrzeug (14) angeordneten Plattenverdichter (10), die gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgestattet ist.
  14. Anbauvorrichtung für Plattenverdichter (10) nach Anspruch 13, bei der mehrere Anbauvorrichtungen für mehrere Plattenverdichter (10) nebeneinander angebracht sind.
EP15150354.7A 2014-01-07 2015-01-07 An einem Trägergerät verstellbar angeordneter Plattenverdichter Active EP2891750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530069A SI2891750T1 (sl) 2014-01-07 2015-01-07 Na nosilni napravi nastavljivo nameščen ploščni kompaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000032 DE202014000032U1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Anbauvorrichtung für Plattenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2891750A1 true EP2891750A1 (de) 2015-07-08
EP2891750B1 EP2891750B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=50337302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150354.7A Active EP2891750B1 (de) 2014-01-07 2015-01-07 An einem Trägergerät verstellbar angeordneter Plattenverdichter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2891750B1 (de)
DE (1) DE202014000032U1 (de)
DK (1) DK2891750T3 (de)
ES (1) ES2628530T3 (de)
PL (1) PL2891750T3 (de)
PT (1) PT2891750T (de)
SI (1) SI2891750T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006398B3 (de) * 2015-05-21 2016-05-04 Helmut Uhrig Strassen- und Tiefbau GmbH Bodenverdichtung mit einem Baggeranbauverdichter
DE102016003387A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Bomag Gmbh Verfahren zur Bodenverdichtung mit einem Anbauverdichter, Anbauverdichter sowie Bagger mit einem Anbauverdichter
CN113432994A (zh) * 2021-06-17 2021-09-24 安徽农业大学 岩体抗压强度测试装置
WO2022199970A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Vorrichtung und verfahren zum verdichten eines gleisbettes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219248A (en) * 1939-06-12 1940-10-22 Jackson Corwill Concrete placement apparatus
US2322362A (en) * 1941-07-21 1943-06-22 Jackson Corwill Concrete placement machine
DE1150928B (de) * 1959-05-29 1963-06-27 Losenhausenwerk Duesseldorfer Vorrichtung zur Bodenverdichtung, bestehend aus einem Traegerfahrzeug mit mindestens einer Ruettelplatte
DE3906956A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Horst Dipl Ing Staecker Vorrichtung zum verdichten von fahrbahnen, boeden und dgl.
DE102006000786A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Caterpillar Inc., Peoria Selbstangetriebener Plattenverdichter mit linearer Erregung
EP1930505A1 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Jürgen Stehr Plattenverdichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219248A (en) * 1939-06-12 1940-10-22 Jackson Corwill Concrete placement apparatus
US2322362A (en) * 1941-07-21 1943-06-22 Jackson Corwill Concrete placement machine
DE1150928B (de) * 1959-05-29 1963-06-27 Losenhausenwerk Duesseldorfer Vorrichtung zur Bodenverdichtung, bestehend aus einem Traegerfahrzeug mit mindestens einer Ruettelplatte
DE3906956A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Horst Dipl Ing Staecker Vorrichtung zum verdichten von fahrbahnen, boeden und dgl.
DE102006000786A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Caterpillar Inc., Peoria Selbstangetriebener Plattenverdichter mit linearer Erregung
EP1930505A1 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Jürgen Stehr Plattenverdichter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006398B3 (de) * 2015-05-21 2016-05-04 Helmut Uhrig Strassen- und Tiefbau GmbH Bodenverdichtung mit einem Baggeranbauverdichter
DE102016003387A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Bomag Gmbh Verfahren zur Bodenverdichtung mit einem Anbauverdichter, Anbauverdichter sowie Bagger mit einem Anbauverdichter
DE102016003387B4 (de) 2016-03-18 2023-07-27 Bomag Gmbh Verfahren zur Bodenverdichtung mit einem Anbauverdichter, Anbauverdichter sowie Bagger mit einem Anbauverdichter
WO2022199970A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Vorrichtung und verfahren zum verdichten eines gleisbettes
CN113432994A (zh) * 2021-06-17 2021-09-24 安徽农业大学 岩体抗压强度测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK2891750T3 (en) 2017-06-19
EP2891750B1 (de) 2017-03-22
DE202014000032U1 (de) 2014-02-28
PT2891750T (pt) 2017-05-25
ES2628530T3 (es) 2017-08-03
SI2891750T1 (sl) 2017-07-31
PL2891750T3 (pl) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006398B3 (de) Bodenverdichtung mit einem Baggeranbauverdichter
EP2558649B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP2891750B1 (de) An einem Trägergerät verstellbar angeordneter Plattenverdichter
EP0707115B1 (de) Vibrationsstampfer
DE202005006059U1 (de) Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
EP1064431B1 (de) Richtungssteuerung für vibrationsplatte
DE102010032384A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE2058038B2 (de) Stampfgerät zum Verdichten von Erdreich, Beton od. dgl
EP0678623B1 (de) Strassenfertiger
DE19807849C2 (de) Gabelhubwagen mit verstellbaren Stützrollen
EP0374428B1 (de) Verdichtungsbohle für einen Strassenfertiger
DE102021128776A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung
DE202006004706U1 (de) Schwingungserreger
DE69530008T2 (de) Bodenverdichtung
EP0901541B1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE2846442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaffen von insbesondere lotrechten bodenloechern
DE3906956A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von fahrbahnen, boeden und dgl.
EP3237687B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kupplungsgelenk eines tiefenrüttlers
EP3067470B1 (de) Rüttler als anbaugerät für eine baumaschine
CH291762A (de) Oberflächenvibrator.
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung
EP2914083A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung zum erzeugen von hohlräumen in einem boden
DE102008017058B4 (de) Seitensteuerung für eine Vibrationsplatte
DE2010029C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes od. dgl
DE202005006350U1 (de) Bodenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2891750

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170525

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2628530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24400

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180103

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190102

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 24400

Country of ref document: SK

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10