DE6607870U - Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter elektrischer maschinen. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter elektrischer maschinen.

Info

Publication number
DE6607870U
DE6607870U DE19676607870 DE6607870U DE6607870U DE 6607870 U DE6607870 U DE 6607870U DE 19676607870 DE19676607870 DE 19676607870 DE 6607870 U DE6607870 U DE 6607870U DE 6607870 U DE6607870 U DE 6607870U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
winding
piece
holding
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676607870
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE6607870U publication Critical patent/DE6607870U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

RA.407 633-21. 7.67 ""
39/67
Op/bo
Aktiengesellschaft Broim, Boveri & CIe. a Baden (Schwel::)
Haltevorrichtung für- die Wieklungsleiter elektrischer Maschinen
In Wicklungen elektrischer Maschinen sind die einzelnen Leiter unter sich derart verbunden, dass eine Reihen- oder Parallelschaltung der Leiter und Spulen sowie die Zuleitung von den Klenanen zu den Spulen entsljehen.
Zur Verbindung der einzelnen Spulen und zur Ableitung benutzt saal Leiter, die unter sich und gegen die Wicklung meistens durch geeignete Abstützungen gehalten werden müssen.
So suss man, Kenn die Statorwicklung eines dreiphasigen Asynchronmotors als Beispiel dient, nacheinander folgende Arbeitsgänge von Hand vornehmen:
Aufwickeln der Spule auf einer Schablone.
Einlegen der Drähte in die zuvor ausgekleideten Nuten des Blechkörpers.
Isolieren der aufeinanderfolgenden und zu verschiedenen Phasen gehörenden Spulenköpfe. Bei diesen Arbeitsgang werden zwischen den zu isolierenden Wickelköpfen biogsaiae und geeignet geforarte Isolationszwischenlagen angebracht^ welche man Phaseiatrennungs-Isolationen nennt.
Verbinden der verschiedenen Spulen unter sich und r&t den
_ 2 Klemmen, um die gewünschte Dreiphasenwioklung zu erhalten.
Zusammenheften der Verbindungsleiter und Befestigen an den Wickelköpfen durch Umwickeln der vorgesehenen Stellen mit Bändern in einer Art von Verschnürung.
Meistens noch Lackieren des derart gewickelten Aufbaus mit einem geeigneten Harz, dessen eine Aufgabe es ist, einen guten Zusammenhalt der durch Bänder zusammengeschnürten Leiter zu gewährle i s ten.
Beim Befestigen der Verbindungsleiter neigen die Bänder, die man zwischen den Stirnseiten des Blechkörpers und dem Innenrand der Phasentrennungs-Isolationen hindurchführt, leicht zur Verschiebung der letztgenannten Isolierstücke, was Isolationsschaden nach sich ziehen kanne Ferner muss man zum Aufwickeln der Bänder eine Krummnadel verwenden, mit der man die Wicklungsdraht-Isolation leicht verletzt.
Schliesslich benötigt dieser Arbeitsgang viel Zeit- während seine Wirksamkeit nur zweitrangig ist; man fasst nämlich dabei die Leiter lediglich zu eines Verbana zusammen, der dann noch öürah ein Harz verbacken wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass die genannten Schwierigkeiten auch dann verbleiben, -xenn das Wickeln - d.h. das Einbringen der Drähte in die Hüten - mit Hilfe automatischer Einrichtungen erfolgt, weil ausserdem noch die elektrische Verbindung der einzelnen Spulen herzustellen ist.
Die vorliegende Erfindung hebt die vorgenannten Mängel auf. Sie besteht darin, dass die Leiter nicht mittels Bänder zusammengefasst werden, sondern sjit Hilfe eines engepassten Isolierstückes, das mit geeignet angebrachten Hugem versehen ist, die ihrerseits die Verbindungsleiter gegen die Wickelkopfe drücken.
Der erfinderische Fortschritt wird an einem Beispiel besser
sichtbar, und zwar am Stator eines Asynchronmotors, der im Anhang schematisch dargestellt 1st.
Darin ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des teilweise bewickelten Stators eines kleinen Asynchronmotors.
i Fig. 2 ist ein Längsschnitt des genannten Stators. j
Fig. 3 ist die gleiche Ansicht mit dem erfindungsgemässen j Haltestück für die Verbindungen. jj
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung des Haltestückes f in grösserem Massstab. |
Der in Fig. 1 dargestellte Stator eines kleinen Asynchronmotors \ ist teilweise bewickelt. Man sieht darin die Lage der verschiedenen ·
j Spulen 1 und 2 nach dem Einbringen in die Nuten sowie die ! Isolationsschicht 3, welche zwischen den Köpfen beider Spulen ] angebracht ist. j
I Die Spulen §' und 5 des derart bevriLekelten Stators liegen überein= I ander, getrennt durch die Isolationszwischenlage 6. Die Verbindungs- f drähte 8 werden durch Bänder 7 gegen die Wickelköpfe gedrückt. I Man erkennt deutlich den Nachteil einer derartigen Verbindungsbe- | festigung, denn das Band 7 neigt dazu, die Isolationszwischenlage 6 | zu verschieben. Man bemerkt ebenfalls, dass es schwierig und
gleichzeitig für die Isolation der Wicklungsdrähte gefährlich ist,
die Haltebänder mittels einer Nadel einzubringen.
Im Gegensatz hierzu und gemäss der in Fig. 3 gezeigten erfindungs- j
gemässen Weise werden die Verbindungen durch ein Stück 9 gehalten, |
das in Fig. 4 perspektivisch gezeigt ist. Dieses Stück, welches j
mit Vorteil aus plastischem Material gegossen sein kann, wird 1
hinter den Wickelköpfen geeignet eingepresst* derart, dass die |
Haltefinger 10 an die gewollten Stellen zu liegen kommen. !
Das Einsetzen eines solchen Stückes geschieht sehr schnell und ohne Gefahr für die Wicklung. Das Stück kann lasser in der Maschine belassen oder aber nach Polymerisation des Tränkharzes wieder entfernt werden.
Kan kann nach der vorbeschriebenen Art in allen solchen Fällen "Verfahren, bei denen es sich um die Befestigung von Leitern an Wicklungen handelt« sei es bei statischen Maschinen oder bei drehenden Gleichstrom- oder Wechselstrommaschinen. Dabei kann das Haltestück natürliish eine von der vorher beschriebenen Lösung verschiedene Form haben; in all diesen" Fällen aber handelt es sich um ein Stück, das am festen Maschinenteil aufgebracht ist und dessen geeignet geformten Finger die Wickelköpfe umfassen und die Leiter gegene inande rdrücken.
660787B-I.5.71

Claims (5)

1. Haltevorrichtung für die Wieklungsleiter elektrischer Maschinen dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhalt der Wicklungsleiter durch ein mit Fingern versehenes Stück gewährleistet wird, wobei die Pinger ihrerseits die Verbinducgsleiter halten.
2. Haltevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadu2*ch gekennzeichnet, dass das Haltestück starr an einem festen Maschinenteil aufgesetzt ist.
>, Haltevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass das Haltestück aus Isoliermaterial besteht.
K. Haltevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück entfernbar ist« nachdem ein fester Leite^verband durch das Imprägnierharz geschaffen worden ist.
5. Haltevorrichtung nach Patentanspruch 1» dadurch gekennzeichnet« dass das Haltestück auf der Aussenf lache der Wickelköpfe aufliegt.
Aktiengesellschaft BROWN, BÖVERI & CIE.
tr
DE19676607870 1966-07-25 1967-07-21 Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter elektrischer maschinen. Expired DE6607870U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR70701A FR1490764A (fr) 1966-07-25 1966-07-25 Perfectionnements apportés à la construction des machines électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607870U true DE6607870U (de) 1971-05-06

Family

ID=8614018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676607870 Expired DE6607870U (de) 1966-07-25 1967-07-21 Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter elektrischer maschinen.
DE1967A0056324 Granted DE1588986B2 (de) 1966-07-25 1967-07-21 Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter im wickelkopf einer elektrischen maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0056324 Granted DE1588986B2 (de) 1966-07-25 1967-07-21 Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter im wickelkopf einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH459347A (de)
DE (2) DE6607870U (de)
FR (1) FR1490764A (de)
GB (1) GB1195398A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415839C2 (de) * 1974-04-02 1983-07-14 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Anordnung zur räumlichen Fixierung und Isolierung der Wickelköpfe von Statorspulen bei Außenläufermotoren
US4517479A (en) * 1983-11-07 1985-05-14 Sundstrand Corporation Generator armature cooling and air gap sealing system
JP2941164B2 (ja) * 1994-04-28 1999-08-25 本田技研工業株式会社 多相ステータ
FR2735627B1 (fr) * 1995-06-14 1997-08-08 Plumer Sa Moteur a courant alternatif et son procede d'assemblage et de test
DE19542021C2 (de) * 1995-11-10 1999-09-09 Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg Aus Kunststoff bestehender Lagerschild für elektrische Maschinen
DE10105983A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Formteil an Wicklungsköpfen
FR2844646B1 (fr) 2002-09-17 2006-02-24 Denso Corp Machine rotative electrique a haute tension
DE10327960A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Trägervorrichtung zur Verschaltung und Fixierung von Leitungen des Wicklungssystems
JP4295319B2 (ja) 2003-06-20 2009-07-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 回路支持体を有する回転電機
DE10345631A1 (de) 2003-09-29 2005-05-04 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Trägervorrichtung mit Messsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588986A1 (de) 1971-01-14
CH459347A (de) 1968-07-15
GB1195398A (en) 1970-06-17
FR1490764A (fr) 1967-08-04
DE1588986B2 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000661T5 (de) Sator einer rotierenden elektrischen Maschine mit befestigten Kernnutisolatoren
DE2550806B2 (de) Anordnung zur befestigung von leiterstaeben in nuten einer elektrischen maschine mittels einer nutauskleidung
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE6607870U (de) Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter elektrischer maschinen.
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE2448847A1 (de) Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine
DE2330466A1 (de) Windungsisolation fuer die spulenwicklungen von elektrischen maschinen
DE2700282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen ankers fuer kleine gleichstrommaschinen
DE1588986C3 (de) Haltevorrichtung für die Wicklungsleiter im Wickelkopf einer elektrischen Maschine
DE2021916A1 (de) Im Spritzverfahren hergestellte Isolationsauskleidung fuer Nuten
DE704729C (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen und Festhalten der Wicklungen auf den Zaehnen der Laeufer und Staender elektrischer Kleinmaschinen
DE324010C (de) Umlaufender Feldmagnet oder Anker fuer Dynamomaschinen
DE4117905C2 (de) Halterung für Wickelköpfe elektrischer Maschinen
DE1613107A1 (de) Verfahren zum Umordnen und Binden elektrischer Spulen
DE866698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Staender und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE631223C (de) Einrichtung zum Schutz von durch Kittmassen umschlossenen Spulenkoepfen
DE1488676A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln der Staender von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE337579C (de) Einrichtung zur Befestigung von Formspulen in den offenen Nuten elektrischer Maschinen
DE187634C (de)
DE477909C (de) Anordnung zur Sicherung ebener Laeuferspulen bei elektrischen Maschinen gegen die Wirkung der Zentrifugalkraft
CH658554A5 (de) Dynamoelektrische maschine.
DE2802370C3 (de) Anordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des Wickelkopfes einer elektrischen Maschine mittels Halteklammern
DE102016000702B4 (de) Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine
AT164216B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Ständer und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE1615639C3 (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern