DE2550806B2 - Anordnung zur befestigung von leiterstaeben in nuten einer elektrischen maschine mittels einer nutauskleidung - Google Patents

Anordnung zur befestigung von leiterstaeben in nuten einer elektrischen maschine mittels einer nutauskleidung

Info

Publication number
DE2550806B2
DE2550806B2 DE19752550806 DE2550806A DE2550806B2 DE 2550806 B2 DE2550806 B2 DE 2550806B2 DE 19752550806 DE19752550806 DE 19752550806 DE 2550806 A DE2550806 A DE 2550806A DE 2550806 B2 DE2550806 B2 DE 2550806B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
groove
arrangement
electrical machine
groove lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550806C3 (de
DE2550806A1 (de
Inventor
John Joseph Cold Spring Ky Wagner Paul Dieter Cincinnati Ohio Keuper, (VStA)
Original Assignee
AHis-Chalmers Corp, West Allis, Wis (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHis-Chalmers Corp, West Allis, Wis (VStA) filed Critical AHis-Chalmers Corp, West Allis, Wis (VStA)
Publication of DE2550806A1 publication Critical patent/DE2550806A1/de
Publication of DE2550806B2 publication Critical patent/DE2550806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550806C3 publication Critical patent/DE2550806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/14High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding
    • Y10S174/19High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding in a dynamo-electric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Befestigungsanordnung ist durch die DT-AS 11 19 999 bekannt.
Es werden verschiedene Vorrichtungen angewendet, um die Windungen in den Nuten der Rotoren bzw. Läufern von Motoren oder anderen elektrischen Maschinen festzuhalten. Es ist allgemein bekannt, flache Stücke aus Glas, Gewebe, Holz, Papier od. dgl. zu verwenden oder Nutabdeckungen in Form von Profilen, besonders U-förmigen Profilen zu verwenden, die nach dem Anbringen der Spulenwicklungen durch die Nuten über die Wicklungsdrähte geschoben werden, um zu verhindern, daß die Spule vor der Tränkung der Windungen oder während des Betriebs der Maschine aus den Nuten herausgedrängt, wird.
Diese bekannten Arten, die Leiter in den Nuten elektrischer Maschinen zu sichern und zu isolieren, ermöglichen es in vielen Fällen nicht, die Oberseiten der Leiter unmittelbar an den Luftspalt zwischen Stator und Rotor zu bringen. Infolgedessen bleiben die Leiter in den Stator- oder Rotornuten vertieft und sind weit von der inneren Oberfläche des Luftspalts zwischen Stator und Rotor entfernt.
Fließt Strom durch die Leiter, so wird eine ziemlich große Anzahl von Flußlinien unmittelbar um die Leiter herum gebildet, ohne daß sie den Luftspalt überbrücken. Infolgedessen ergibt sich für einen beträchtlichen Teil der Flußlinien keine Flußverknüpfung mit den Leitern des jeweils anderen Motorenelements. Dadurch ergibt sich ein unerwünscht hoher Wert der Streu-Reaktanz. Darüber hinaus bewirkt die vertiefte Lage der Windungen, daß die Oberseite des obersten Leiters oder die Oberseite des Leiterstabes einen beträchtlichen Abstand zum Luftspalt besitzt und nicht der während des Betriebs vorbeistreichenden Luft ausgesetzt ist. Dadurch kann die Wärmeableitung nicht das wünschenswert hohe Maß erreichen, das bei einer direkten Berührung der Leiteroberseite mit der Luft im Luftspalt i.<> gegeben ist.
In der DT-AS 11 19 999 ist deshalb eine U-förmige Nutauskleidung bzw. Isolierhülse mit geprägten Wänden vorgesehen, um darin die Drähte oder Leiterstäbe so einzubringen, daß sie mit den Prägungen in Eingriff (>s kommen und dadurch festgehalten sind, wobei zwischen Draht und Isolierhülse sowie zwischen Isolierhülse und Nuiwand ein freier Raum zum Einbringen eines Tränklackes oder aushärtenden Klebemittels vorhanden ist. Nach dem Ausgießen der so präparierten Nuten entsteht aus Tränklack, Leitungsdrähten oder -stäben und Isolierhülse ein kompaktes Gebilde, das durch die Haftung zwischen den glatten Nutwänden und dem Tränklack in der Nut verbleibt. Beim Auftreten großer Fliehkräfte, wie sie bei schnellaufenden Maschinen ohne weiteres vorkommen können, wird dieses Gebilde nur so lange in der Nut zurückgehalten, wie die Scherkraft die Scherbeständigkeit des Tränklackes nicht überschreitet. Außerdem besteht keine Möglichkeit, die Lage der obersten Fläche des Leiterstabes in bezug auf den Luftspalt zu fixieren.
Bei Käfigankern ist bekannt, Stäbe mit bestimmten Profilen,, wie sie sich zur Erzielung bestimmter Drehmomentkennlinien als nützlich erweisen, in entsprechend geformte Nuten des Läufermaterials einzuschieben und so zu fixieren. In der DT-AS 1013 768 sind solche Nutformen und Profilstäbe beschrieben, die in entsprechend durch Bohren oder Fräsen herzustellende Nuten von Ankerläufern eingelegt werden. Es handelt sich hier um blanke Profilstäbe, die in festen Käfigläufern so eingelegt sind, daß bestimmte Verdikkungen des Profils nur an bestimmten Stellen festgehalten werden, während andere Teile des Profils in den Nuten mit Spiel eingelegt sind. Eine solche Bauart ist für Spulenwickluiigen in Rotoren oder Statoren elektrischer Maschinen schlecht zu verwenden, da die Isolierung wegen der Profilform erschwert ist und wegen der Beweglichkeit der Profile im Läufer eine einmal aufgebrachte Isolierung leicht beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die es gestattet, mit einfachen Mitteln die Leiterstäbe in einer genau definierten Lage so festzuhalten, daß sie auch bei schnellaufenden Maschinen den auftretenden Zentrifugalkräften standhalten, und bei der die zum Luftspalt weisende Oberfläche des Leiterstabs unbedeckt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Mit dieser Anordnung ist es ohne weiteres möglich, die aus elastischem, saugfähigem Material bestehende Rippe an jeder vorbestimmten Lage in dafür vorgesehene Rillen in Nutwandung und Leiterstab einzubringen und damit die genau definierte Höhenlage derselben gegeneinander sicherzustellen. Weiterhin wird die Rippe nach Imprägnierung mit einem warmaushärtenden Material und nach Aushärtung desselben von selbst zu einem formschlußgebenden Halteteil, das die eingebrachten Leiterstäbe unverrückbar fest an dem einmal bestimmten Ort hält, und dies unabhängig von der Haftung des Imprägniermittels an der Nutwand.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausftlhrungsbeispiels näher beschrieben; es zeigt
F i g. i eine isometrische Teilansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten Nutauskleidung, und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine dynamoelektrische Maschine mit eingebauter Nutauskleidung nach F i g. 1.
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Nutauskleidung 6 weist einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt mit zwei in einem Abstand voneinander befindlichen Schenkeln 7 und 8 auf, die durch ein Bodenteil 9 miteinander verbunden sind. Zwei
sich in Längsrichtung erstreckende Rippen 11 und 12 sind an den Schenkeln vorgesehen. Die Rippen erstrecken sich sowohl lä*ngs der Innen- als auch längs der Außenseite jedes Schenkels 7 und 8.
Die Nutauskleidung 6 kann aus einem der wohlbe- s kannten, elektrisch isolierenden Materialien hergestellt sein, die für solche Teile üblich sind. Unabhängig von dem sonst verwendeten Material müssen die Rippen 11 und 12 aus Gründen, die später erörtert werden, aus einem schwamrnartigen oder elastischen, absorbierenden Material bestehen. Beispielsweise können die Rippen aus einer verfilzten oder geflochten Schnur bzw. einem solchen Seil aufgebaut sein.
In Fig.2 ist ein Element einer dynamoelektrischen Maschine, z. B. ein Rotor 13 dargestellt. Der Rotor weist , s eine Vielzahl von Nuten 14 auf. Zwei sich in Längsrichtung erstreckende Rillen 16 und 17 sind an der inneren Oberfläche der Seitenwände der Wicklungsnuten 14 vorgesehen. Die Nutauskleidung wird in die Wicklungsnut so eingefügt, daß sich die Rippen 11 und 12 in den entsprechenden Rillen 16 und 17 befinden. Wegen ihrer elastischen oder schwammartigen Eigenschaften können die Rippen leicht in die Rillen gedrückt werden.
Die Leiterstäbe 18 sind mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rillen 19 in jeder ihrer Außenseiten versehen. Diese Rillen entsprechen den Rippen 11 und 12 und sind mit diesen ausgerichtet, wenn sich die Leitersläbe 18 an ihrem Platz befinden. Wiederum können die Leiterstäbe wegen der schwammartigen oder elastischen Eigenschaft der Rippen leicht in die Nutauskleidung 6 eingeschoben werden.
Befinden sich alle Leiterstäbe an ihrem Platz, so wird das Maschinenelement in bekannter Weise mit einer warmaushärtenden Flüssigkeit, z. B. Epoxyd oder Polyester getränkt. Die Rippen absorbieren die Flüssigkeit und werden, wenn sie ausreichend erwärmt wurden, hart. Nachdem sie einmal ausgehärtet sind, werden sowohl die Nutauskleidung als auch die Leiterstäbe fest in den Nuten 14 gehalten.
Aus dieser Beschreibung ist zu ersehen, daß eine wirtschaftlich herzustellende Nutauskleidung geschaffen wurde, die es ermöglicht, die Leiterstäbe fest in den Wicklungsnuten zu halten, wobei die Oberfläche der Leiterstäbe in der unmittelbaren Nähe des Luftspaltes der Maschine angeordet und im Betrieb der Kühlwirkung der Luft ausgesetzt sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten einer elektrischen Maschine mittels einer ^ isolierenden, gerippten, imprägnierbaren, elastischen Nutauskleidung, die zusammen mit den in die Nut eingebrachten Leiterstäben durch Tränken mit einem härtbaren Material fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutauskleidung (6) ,,, an ihren beiden Schenkeln (7,8) jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende, beidseitig hervorstehende Rippe (U1 12) aus saugfähigem Material aufweist und sowohl die Wandung der Nut (14) als auch die Leiterstäbe (18) mit entsprechenden Rillen (16, 17, 19) zur Aufnahme der Rippen (11, 12) versehen sind.
DE2550806A 1974-11-27 1975-11-12 Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten einer elektrischen Maschine mittels einer Nutauskleidung Expired DE2550806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/527,809 US3943392A (en) 1974-11-27 1974-11-27 Combination slot liner and retainer for dynamoelectric machine conductor bars

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550806A1 DE2550806A1 (de) 1976-08-12
DE2550806B2 true DE2550806B2 (de) 1977-08-04
DE2550806C3 DE2550806C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=24103016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550806A Expired DE2550806C3 (de) 1974-11-27 1975-11-12 Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten einer elektrischen Maschine mittels einer Nutauskleidung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3943392A (de)
JP (1) JPS5177803A (de)
CA (1) CA1033396A (de)
DE (1) DE2550806C3 (de)
FR (1) FR2293097A1 (de)
GB (1) GB1502845A (de)
SE (1) SE415718B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836229A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-21 Siemens Ag Staenderwicklung einer elektrischen maschine

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615527A5 (de) * 1975-06-19 1980-01-31 Schweizerische Isolawerke
DE2920477A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Kabel Metallwerke Ghh Vorgefertigte dreiphasige wechselstromwicklung fuer einen linearmotor
US4900964A (en) * 1989-01-11 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Pole face slot filler
US6483220B1 (en) * 1995-06-22 2002-11-19 Hamilton Sundstrand Corporation Precision-wound rotor for a dynamoelectric machine
CN1101988C (zh) 1996-05-29 2003-02-19 Abb股份公司 一种高压ac电机
BR9709489A (pt) 1996-05-29 1999-08-10 Asea Brown Boveri Dispositivo eletromagnétiso
PL330218A1 (en) 1996-05-29 1999-05-10 Asea Brown Boveri Rotary electric machine with high-voltage stator winding and elongated winding supporting members and method of manufacturing same
WO1997045934A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Asea Brown Boveri Ab A rotating electric machine and a method of manufacturing the same
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
AU718707B2 (en) 1996-05-29 2000-04-20 Abb Ab Insulated conductor for high-voltage windings and a method of manufacturing the same
WO1997045930A1 (en) 1996-05-29 1997-12-04 Asea Brown Boveri Ab Conductor for high-voltage windings and a rotating electric machine comprising a winding including the conductor
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE9704430D0 (sv) * 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin jämte förfarande vid tillverkning av en sådan I
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
BR9705432A (pt) * 1997-11-06 2000-02-08 Siemens Ltda Máquina elétrica, núcleo laminado e processo de montagem de máquina elétrica.
SE513555C2 (sv) 1997-11-27 2000-10-02 Abb Ab Förfarande för applicering av ett rörorgan i ett utrymme i en roterande elektrisk maskin och roterande elektrisk maskin enligt förfarandet
GB2331858A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri A wind power plant
AU9362998A (en) 1997-11-28 1999-06-16 Asea Brown Boveri Ab Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding ina rotating high voltage electric alternating current machine
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
GB2331853A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Transformer
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
EP1009090A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 GENERAL ELECTRIC CANADA, Inc. Funkunterdruckung der Induktion Artrotoren
SE516002C2 (sv) 2000-03-01 2001-11-05 Abb Ab Roterande elektrisk maskin samt förfarande för framställning av en statorlindning
US6885273B2 (en) 2000-03-30 2005-04-26 Abb Ab Induction devices with distributed air gaps
SE516442C2 (sv) * 2000-04-28 2002-01-15 Abb Ab Stationär induktionsmaskin och kabel därför
DE10040234A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren zur Befestigung einer elektrischen Wicklung an einem Träger und entsprechende Vorrichtung
FI112989B (fi) * 2002-05-08 2004-02-13 Kone Corp Hissikoneiston sähkömoottorin staattorikäämityksen kiinnitys
FI112990B (fi) * 2002-05-08 2004-02-13 Kone Corp Hissikoneiston sähkömoottorin staattorikäämitys
GB2430810B (en) * 2003-09-05 2008-02-06 Black & Decker Inc Field assemblies and methods of making same
US7786645B2 (en) * 2006-09-07 2010-08-31 American Superconductor Corporation Superconducting machine stator
DE102011090081A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket
JP5682603B2 (ja) * 2012-08-10 2015-03-11 株式会社デンソー 車両用回転電機の固定子
US9246364B2 (en) 2012-10-15 2016-01-26 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9362792B2 (en) * 2012-10-15 2016-06-07 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor having magnet retention features and methods thereof
US9099905B2 (en) 2012-10-15 2015-08-04 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9882440B2 (en) 2012-10-15 2018-01-30 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9831727B2 (en) 2012-10-15 2017-11-28 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotor and methods thereof
WO2014125607A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 三菱電機株式会社 回転電機の固定子
EP2824801A1 (de) 2013-07-12 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine und dynamoelektrische rotatorische Maschine
DE102018112347A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wicklung einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Wicklung
DE102021122979A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine
WO2023152236A1 (en) 2022-02-10 2023-08-17 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Component used as an electrical insulation barrier based on a polyaryletherketone (paek) and a polyphenylsulfone (ppsu)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320126A (en) * 1919-10-28 Coil-retaining device for dynamo-electric machines
US1396525A (en) * 1917-11-12 1921-11-08 Pieper Henri Coil-retainer for dynamo-electric machines
US2400576A (en) * 1942-03-28 1946-05-21 Sigmund Corp Deposition of rubber on the windings of magnetizable cores
US2776386A (en) * 1954-01-29 1957-01-01 Harnischfeger Corp Electrical-induction torque transmitter
US3505729A (en) * 1965-06-28 1970-04-14 Gen Electric Method of making stators for dynamoelectric machines
JPS4518971Y1 (de) * 1966-05-11 1970-08-03
US3444407A (en) * 1966-07-20 1969-05-13 Gen Electric Rigid conductor bars in dynamoelectric machine slots
SE335173B (de) * 1968-12-23 1971-05-17 Asea Ab
US3646374A (en) * 1970-03-20 1972-02-29 Schenectady Chemical Thermosetting polyester and polyester-imide resin for electrical insulation
US3750273A (en) * 1971-11-18 1973-08-07 Gen Electric Method of making flexible loop, hard slot coils for dynamoelectric machine windings
US3824683A (en) * 1973-08-13 1974-07-23 Gen Electric Method for reducing corona in a dynamoelectric machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836229A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-21 Siemens Ag Staenderwicklung einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7512458L (sv) 1976-05-28
FR2293097B1 (de) 1981-06-12
DE2550806C3 (de) 1978-04-06
JPS5177803A (en) 1976-07-06
CA1033396A (en) 1978-06-20
DE2550806A1 (de) 1976-08-12
US3943392A (en) 1976-03-09
SE415718B (sv) 1980-10-20
GB1502845A (en) 1978-03-01
FR2293097A1 (fr) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550806C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten einer elektrischen Maschine mittels einer Nutauskleidung
DE3239238A1 (de) Verfahren zum verdrahten von elektrogeraeten, insbesondere elektrowerkzeugen sowie eletrogeraet
DE2506790A1 (de) Kern- und spulen-struktur fuer dynamomaschinen und verfahren zur herstellung derselben
DE10056555A1 (de) Stator für dynamo-elektrische Maschinen
DE2835386A1 (de) Verfahren zur herstellung der wicklung fuer einen linearmotor
DE3014832A1 (de) Drahtfuehrungskopf
DE102019113789A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE112016005116T5 (de) Wicklungs- und statoranordnung einer elektrorotationsmaschine
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE2448847A1 (de) Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine
DE2913844C2 (de) Nutisolierung für den Rotor einer elektrischen Maschine
EP3657643A1 (de) Isoliermittel für einen stator eines elektromotors sowie zugehöriger stator und verfahren zur herstellung des stators
DE2150163C3 (de) Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen
DE102021122979A1 (de) Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine
DE3632646C2 (de)
DE324010C (de) Umlaufender Feldmagnet oder Anker fuer Dynamomaschinen
DE10244746A1 (de) Läuferwelle einer elektrischen Maschine
DE102020126184B4 (de) Elektrische Maschine
DE102012100666A1 (de) Elektromotor
DE10145570A1 (de) Elektromotor
DE2261665A1 (de) Stator fuer dynamoelektrische maschine
DE102011018637A1 (de) Segmentierter Stator einer elektrischen Maschine sowie Einzelsegment und Verschaltungsring für einen segmentierten Stator
CH622133A5 (en) Cooling arrangement for a winding of an electric machine which is held in slots by means of wedges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee