CH615527A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615527A5
CH615527A5 CH801075A CH801075A CH615527A5 CH 615527 A5 CH615527 A5 CH 615527A5 CH 801075 A CH801075 A CH 801075A CH 801075 A CH801075 A CH 801075A CH 615527 A5 CH615527 A5 CH 615527A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulation
windings
epoxy resin
coated
slot insulation
Prior art date
Application number
CH801075A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mosimann
Werner Marti
Original Assignee
Schweizerische Isolawerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Isolawerke filed Critical Schweizerische Isolawerke
Priority to CH801075A priority Critical patent/CH615527A5/de
Priority to GB2550876A priority patent/GB1524414A/en
Priority to AT444776A priority patent/AT350140B/de
Priority to JP7209476A priority patent/JPS524003A/ja
Priority to NL7606666A priority patent/NL7606666A/xx
Priority to DE2627463A priority patent/DE2627463B2/de
Priority to FR7618667A priority patent/FR2316712A1/fr
Priority to SE7607023A priority patent/SE420658B/xx
Priority to US05/697,533 priority patent/US4087712A/en
Publication of CH615527A5 publication Critical patent/CH615527A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen und Apparate, die auch bei kurzfristiger Überschreitung der Betriebstemperatur mechanisch stabil sind und einen guten Wärmeübergang zwischen der Wicklung und dem Eisen des Magnetkerns ermöglichen.
Bei kleinen Elektromotoren, wie sie z. B. in Staubsaugern, Mixern und Handwerkzeugen Verwendung finden, d. h. bei Elektromotoren mit weniger als ca. 1 PS, werden die Wicklungen heutzutage mit Lackdrähten (d. h. mit einer Isolierschicht versehenen Drähten) hergestellt. Damit die Drähte durch die Magnetbleche nicht zerschnitten werden, verwendet man sogenannte «Nutenisolationen», mit denen die Nuten der Magnetbleche vor dem Wickeln ausgekleidet werden. Nach dem Wickeln wird die Wicklung mit einem Tränklack imprägniert, um die mechanische Festigkeit der Wicklung zu verbessern, die Drähte vor äussern Einflüssen, wie Staub, Feuchtigkeit und in der Atmosphäre vorhandene Chemikalien, zu schützen und die Nutenisolation sowohl mit dem Eisen des Blechpakets als auch mit der Wicklung zu verkleben. Dieser Lack füllt etwa vorhandene Luftspalten aus und verbessert dadurch die Ableitung von Wärme aus der Wicklung in das Eisen des Blechpakets. Der Tränklack muss naturgemäss mit dem zur Drahtisolierung dienenden Lack verträglich sein.
Seit etwa 20 Jahren sind sogenannte Backlackdrähte im Handel, bei denen über einer normalen Isolierschicht eine sogenannte Klebe- oder Backschicht aufgetragen ist, die zum Verkleben der Drahtwindungen miteinander dient. Durch Verwendung von Backlackdrähten kann die oben erwähnte zusätzliche Imprägnierung mit einem Tränklack eingespart werden. Bis in die jüngste Zeit wurden für die Klebeschicht praktisch nur thermoplastische Kunstharze verwendet.
In neuester Zeit wurden Backlackdrähte mit wärmehärtbaren Klebeschichten bekannt (siehe die DOS Nr. 2 443 252 und die belgische Patentschrift Nr. 819 919). Die Klebeschicht liegt in einem lagerungsbeständigen B-Zustand (d. h. teilweise vernetzt) vor. Wird nun die aus solchen Drähten aufgebaute Wicklung eine Zeitlang, z. B. 2 bis 3 Stunden lang, auf Temperaturen von z. B. 170 °C erwärmt, so schmilzt die Klebeschicht. Da die Drähte bekanntlich unter einer gewissen Spannung gewickelt werden, wird die schmelzende Klebeschicht an den Berührungsstellen der Drähte in die Zwischenräume zwischen den Drähten und gegen die Nutenisolation gepresst. Gleichzeitig wird die Klebeschicht durch das Erwärmen gehärtet. Danach ist die Wicklung mechanisch stabilisiert und mit den meisten als Nutenisolation verwendeten Materialien verklebt. Die Nutenisolation ist aber nicht mit dem Eisen des Magnetkerns verklebt, so dass der Wärmeübergang von der Nutenisolation zum Eisen schlecht ist. Je nach Art und Zweck der Wicklung kann sich die Nutenfüllung (Nutenisolation+Draht) im Betrieb sogar in bezug auf den Nutengrund verschieben. Die am Beispiel von Wicklungen für kleine Elektromotoren erläuterten Probleme treten analog auch bei Wicklungen für Transformatoren, Magnetventile usw. auf. Wenn man keine nachträgliche Imprägnierung mit lösungsmittelhaltigen oder lösungsmittelfreien Lacken vornehmen will, lassen sich die genannten Probleme mit den herkömmlichen Mitteln nicht lösen.
Es wurde nun gefunden, dass die genannten Schwierigkeiten nicht auftreten, wenn man Nutenisolationen verwendet, die mit bei Raumtemperatur völlig klebfreien, bei den für die Härtung der Klebeschicht des Backlackdrahtes angewandten Temperaturen wärmehärtbaren und klebrig werdenden, im
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615527
B-Zustand vorliegenden Harzen mindestens auf der dem Magnetkern zugewandten Seite, vorzugsweise aber beidseitig überzogen sind. Dadurch ergibt sich bei der Wärmehärtung die erforderliche Verklebung der Nutenisolation mit dem Eisen des Magnetkerns. Es ist vorteilhaft, wenn die überzogene Nuteniso- 5 lation eine glatte Oberfläche hat, so dass sie sich bei der Serienfertigung ohne Schwierigkeiten maschinell in die Nuten einschieben lässt.
Die Temperaturen, denen ein Material ausgesetzt werden kann, können durch die «Wärmeklassen» gemäss der 1957 to erschienenen Publikation Nr. 85 der Commission Electrotech-nique Internationale (CEI oder IEC) «Recommandations relatives à la classification des matières destinées à l'isolement des machines et appareils électriques en fonction de leur stabilité en service» bezeichnet werden. Die Wärmeklasse B bedeutet 15 maximal 130 °C,die Wärmeklasse F maximal 155 °C und die Wärmeklasse H maximal 180 °C.
Als Nutenisolationen kann man Flächengebilde mit einer Dicke von 25 |im bis 0,5 mm verwenden. Für die Wärmeklasse B eignen sich z. B. Polyesterfilme oder Schichtstoffe, wie Poly- 2o esterfilm-Pressspan, Polyesterfilm-Pressspan-Polysterfilm oder Pressspan-Polyesterfilm-Pressspan (Pressspan wird bekanntlich aus sehr reiner Cellulose auf zylinderförmigen Nutschen hergestellt und gepresst und stellt ein sehr dichtes Papier dar). Für die Wärmeklassen F und H kommen Papiere aus Polyamid- 25 fasern oder auch Asbestpapiere, eventuell in Kombination mit anderen Materialien, in Betracht. Man kann grundsätzlich alle Nutenisolationen verwenden, die sich für die vorgesehene Betriebstemperatur eignen und von den verwendeten Lacken nicht angegriffen werden. 30
Für das Überziehen der Nutenisolationen eignen sich je nach der vorgesehenen Betriebstemperatur Lösungen von verschiedenen bei Raumtemperatur völlig klebfreien, bei den für die Härtung der Klebeschicht des Backlackdrahtes angewandten Temperaturen wärmehärtbaren und klebrig werdenden, im 35 B-Zustand vorliegenden Harzen, gegebenenfalls im Gemisch mit geringeren Mengen geeigneter Gummis, die die Zähigkeit verbessern, in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. mit einem Siedepunkt von ca. 100 °C. Solche Lösungen werden gewöhnlich (und im folgen- 40 den) als Lacke bezeichnet.
Für die Wärmeklasse B eignen sich z. B. folgende Harze als im B-Zustand vorliegende Harze: Phenolharzresole und Epoxy-harze, wie Bisphenolharze, in Kombination mit latenten Härtern, wie BF3. Diese Harze sollen vorzugsweise in Ketonen, wie 45 Aceton, löslich sein. Sie können mit geeigneten ketonlöslichen Gummis, wie Butadien-Acrylnitril-Copolymerisaten, zusammen verwendet werden, und zwar als Lösung in einem gemeinsamen, leicht flüchtigen Lösungsmittel, z. B. einem Keton, wie Aceton, einem Gemisch aus einem Keton und einem Kohlen- 50 Wasserstoff, wie Toluol, oder einem höheren Ester. Die Lösungen können auf eine für die Verarbeitung geeignete Viskosität eingestellt werden, die von der verwendeten Vorrichtung abhängt. Für die Walzenlackierung eignet sich z. B. eine Viskosität von ca. 50 cP. 55
Für die Wärmeklassen F und H eignen sich die in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 443 252 und der belgischen Patentschrift Nr. 819 919 beschriebenen Lacke, wobei man aber keine phenolischen Lösungsmittel, sondern tiefer siedende Lösungsmittel, wie Methylglycolacetat (2-Methoxyäthyl-acetat), eventuell im Gemisch mit Ketonen, verwendet. Man kann grundsätzlich alle Lacke dieses Typs verwenden, die mit der Isolierschicht der verwendeten Backlackdrähte mit wärmehärtbarer Klebeschicht verträglich sind.
In der erwähnten deutschen Offenlegungsschrift und der erwähnten belgischen Patentschrift werden Lacke beschrieben, die a) ein Poly-urethan-esterimid mit durch einwertiges Phenol blockierten, endständigen Isocyanatgruppen und freien Hydroxylgruppen, wie es z. B. durch Kondensation von einwertigem Phenol, hydroxylgruppenhaltigem Polyesterimid und Polyiso-cyanat erhalten wird, und b) ein im wesentlichen lineares, sekundäre Hydroxylgruppen enthaltendes Epoxyharz mit einem Molekulargewicht über 30 000 enthalten.
Als Polyesterimid wird ein Kondensationsprodukt ausTri-mellitsäureanhydrid, Giykokoll, Triäthyienglykol und Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat bevorzugt, das die Dicarbonsäure der Formel:
HtiOC,
.N-CÎI -C00H
das Triäthylenglycol der Formel:
HOCH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2OH und das Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat der Formel:
hoch2ch2
h2ch20h iii
CH2CH2OH
im Molverhältnis I zu (II + III) = 1 :1,2 bis 1 :2 und II zu III = 1:1 bis 10:1.
Als Polyisocyanate werden Verbindungen der Formel:
615527
4
ocn^-),ch2
conh-
■nco oder oder deren Mischungen bevorzugt, wobei das Verhältnis von Hydroxylgruppen im Polyesterimid zu Isocyanatgruppen vorzugsweise 1 :1 bis 1 :1,5 beträgt.
Als einwertige Phenole werden Phenol, Kresol oder die Xylenole bevorzugt.
Als Epoxyharze werden solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bis 200 000 bevorzugt, insbesondere hochmolekulare Kondensationsprodukte aus Epi-chlorhydrin und Bisphenol A der Formel:
0-cho-ch-cho-2 ! 2
oh
In Betracht kommen z. B. die Handelsprodukte Epikote 52-L-32 (Molekulargewicht ca. 80 000) und Epikote 55-L-32 (Molekulargewicht ca. 200 000) der Firma Shell, die einen Hydroxylwert von ca. 0,35 haben, d. h. ca. 0,35 Äquivalente Hydroxylgruppen pro g Produkt enthalten. Das Epoxyäquivalent lässt sich wegen des geringen Epoxygruppengehaltes dieser Produkte praktisch nicht bestimmen.
Das Gewichtsverhältnis von Poly-urethan-esterimid zu Epoxyharz kann z. B. bis zu 20:80 betragen.
Beispiel 1
Eine Nutenisolation in Rollenform mit einer Dicke von 0,15 bis 0,20 mm Polyesterfilm oder Schichtstoffe, wie Polyesterfilm/Pressspan, Polyesterfilm/Pressspan/Polyesterfilm oder Pressspan/Polyesterfilm/Pressspan, wird in einer Lackiervorrichtung, die ein Tauchen der Nutenisolation und eine Dosierung der Lackmenge erlaubt, mit einer Lösung von 40 bis 20, vorzugsweise 30Gew.-Teilen eines acetonlöslichen Butadien-Acrylnitril-Copolymerisates und 60 bis 80, vorzugsweise 70 Gew.-Teilen eines acetonlöslichen Phenolharzes mit einem Schmelzpunkt von ca. 70 °C in so viel Aceton, dass sich eine für
25 die verwendete Lackiervorrichtung geeignete Viskosität ergibt, überzogen.
Die beidseitig lackierte Nutenisolation wird in einem ventilierten Trockenofen getrocknet, wobei die Harze so weit ausgehärtet werden, dass die Lackschicht nach dem Abkühlen m trocken und nicht mehr klebrig, aber noch nicht zu spröde ist. Die überzogene Nutenisolation kann aufgerollt werden und eignet sich für die Wärmeklasse B.
Geeignete Trocknungs- und Aushärtungsbedingungen können durch Testen der behandelten Nutenisolation (z. B. Herstel-Ì5 lung der Prüfkörper nach DIN 53281 und Zugversuch nach DIN 53283) ermittelt werden.
Beispiel 2
Ein Papier aus Polyamidfasern, wie das von Du Pont ver-4o triebene NomexR-Papier, wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einem Lack nach Beispiel 1,2,3 oder 4 der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 443 252 überzogen, bei dem aber das als Lösungsmittel dienende Phenol durch ein tiefer siedendes Lösungsmittel, wie Methylglycolacetat (2-Methoxyäthylace-45 tat), eventuell im Gemisch mit einem leicht flüchtigen Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon, ersetzt ist. Zweckmässig verwendet man Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische mit einem Siedepunkt von ca. 100°C. Die so überzogene Nutenisolation eignet sich für die Wärmeklassen F und H. 5» Die gleichen Lacke kann man auch auf Schichtstoffe des in Beispiel 1 beschriebenen Typs aus Polyesternfilm und Pressspan aufbringen, wobei man für die Wärmeklasse B geeignete Nutenisolationen erhält.
Mit den Nutenisolationen nach Beispiel 1 und 2 können 55 unter Verwendung von mit einer wärmehärtbaren Klebeschicht versehenen Backlackdrähten in üblicher Weise Wicklungen für elektrische Motoren und Apparate hergestellt werden, wobei, falls einseitig überzogene Nutenisolationen verwendet werden, deren überzogene Seite dem Magnetkern so zugewandt sein muss. Während des Erwärmens im Ofen zur Verfestigung der Wicklung (z. B. auf 170 °C) wird auch die dem Magnetkern zugewandte Seite der Nutenisolation mit dem Eisen des Magnetkerns dauernd verbunden, so dass gleichzeitig eine Verfestigung der Wicklung und ein besserer Wärmeüber-65 gang zwischen der Wicklung und dem Eisen des Magnetkerns erzielt werden, ohne dass eine zusätzliche Imprägnierung erforderlich ist.
G

Claims (10)

615 527
1. Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen und Apparate, die auch bei kurzfristiger Überschreitung der Betriebstemperatur mechanisch stabil sind und ohne zusätzliche Imprägnierung einen guten Wärmeübergang zwischen der Wicklung und dem Eisen des Magnetkerns ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nuten des Magnetkerns mit einer Nutenisolation auskleidet, die mit mindestens einem bei Raumtemperatur völlig klebfreien, bei den für die Härtung der wärmehärtbaren Klebeschicht des verwendeten Backlackdrahtes angewandten Temperaturen wärmehärtbaren und klebrig werdenden, im B-Zustand vorliegenden Harz mindestens auf der dem Magnetkern zugewandten Seite überzogen ist, dass man die Wicklung aus Backlackdrähten herstellt, die mit einer wärmehärtbaren Klebeschicht versehen sind, und dass die Härtung des Überzuges auf der Nutenisolation und der Klebeschicht der Backlackdrähte durch Erhitzen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wicklungen der Wärmeklasse B, dadurch gekennzeichnet, dass man als Nutenisolation einen Polyesterfilm oder einen zwei- oder dreischichtigen Schichtstoff aus Polyesterfilm und Pressspan verwendet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Wicklungen der Wärmeklasse B, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Nutenisolation verwendet, die mit einem im B-Zustand vorliegenden ketonlöslichen Epoxyharz oder Phenolharz mit einem Schmelzpunkt von ca. 70 °C, gegebenenfalls im Gemisch mit einem ketonlöslichen Gummi, vorzugsweise einem Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat, ein- oder vorzugsweise beidseitig überzogen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Nutenisolation verwendet, die, bezogen auf den Überzug, mit 40 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% Gummi und 60 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.-% Phenolharz überzogen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wicklungen für die Wärmeklasse F oder H, dadurch gekennzeichnet, dass man als Nutenisolation ein Papier aus Polyamidfasern oder ein Asbestpapier verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5 zur Herstellung von Wicklungen für die Wärmeklasse F oder H, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Nutenisolation verwendet, die mit einem Poly-urethanesterimid mit durch einwertiges Phenol blockierten, endständigen Isocyanatgruppen und freien Hydroxylgruppen, wie es durch Kondensation von einwertigem Phenol, hydroxylgruppenhaltigem Polyesterimid und Polyisocya-nat erhältlich ist, und einem im wesentlichen linearem, sekundäre Hydroxylgruppen enthaltendem Epoxyharz mit einem Molekulargewicht über 30 000 ein- oder vorzugsweise beidseitig überzogen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Nutenisolation verwendet, die mit einem Kondensationsprodukt aus Phenol, Kresol oder mindestens einem Xylenol, Trimellitsäure-N-carboxymethylimid (I), Triäthylen-glycol (II) und Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat (III) sowie einem im wesentlichen linearen, sekundäre Hydroxylgruppen enthaltendem Epoxyharz mit einem Molekulargewicht über 30 000 ein- oder vorzugsweise beidseitig überzogen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationsprodukt die Komponenten im Molverhältnis I zu (II + III) =1 :1,2 bis 1 :2 und II zu III = 1:1 bis 10 :1 enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz ein Kondensationsprodukt aus Epi-chlorhydrin und Bisphenol A mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bis 200 000 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Epoxyharz einen Hydroxylwert von ca. 0,35 hat.
CH801075A 1975-06-19 1975-06-19 CH615527A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801075A CH615527A5 (de) 1975-06-19 1975-06-19
GB2550876A GB1524414A (en) 1975-06-19 1976-06-18 Method of producing windings for electrical machines and appliances
AT444776A AT350140B (de) 1975-06-19 1976-06-18 Verfahren zur herstellung von wicklungen fuer elektrische maschinen und apparate
JP7209476A JPS524003A (en) 1975-06-19 1976-06-18 Method of manufacturing winding for electric machines and appliances
NL7606666A NL7606666A (nl) 1975-06-19 1976-06-18 Werkwijze ter vervaardiging van wikkelingen voor elektrische inrichtingen.
DE2627463A DE2627463B2 (de) 1975-06-19 1976-06-18 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für kleine elektrische Maschinen und Apparate
FR7618667A FR2316712A1 (fr) 1975-06-19 1976-06-18 Procede de fabrication de bobinages pour machines et appareils electriques
SE7607023A SE420658B (sv) 1975-06-19 1976-06-18 Forfarande for framstellning av lindningar till elektriska maskiner och apparater
US05/697,533 US4087712A (en) 1975-06-19 1976-06-18 Method of producing windings for electrical machines and appliances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801075A CH615527A5 (de) 1975-06-19 1975-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615527A5 true CH615527A5 (de) 1980-01-31

Family

ID=4333760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH801075A CH615527A5 (de) 1975-06-19 1975-06-19

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4087712A (de)
JP (1) JPS524003A (de)
AT (1) AT350140B (de)
CH (1) CH615527A5 (de)
DE (1) DE2627463B2 (de)
FR (1) FR2316712A1 (de)
GB (1) GB1524414A (de)
NL (1) NL7606666A (de)
SE (1) SE420658B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200818A (en) * 1978-08-01 1980-04-29 Westinghouse Electric Corp. Resin impregnated aromatic polyamide covered glass based slot wedge for large dynamoelectric machines
US5740600A (en) * 1995-09-26 1998-04-21 Emerson Electric Co. Electric motor stator winding bonding apparatus and method therefore
US6946758B2 (en) * 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US20020089240A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
ATE374443T1 (de) * 2001-01-09 2007-10-15 Black & Decker Inc Elektromotor mit einem anker, der mit einem thermisch leitfähigen kunststoff beschichtet ist
US7096566B2 (en) * 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
US20040056539A1 (en) * 2001-11-30 2004-03-25 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
US7205696B2 (en) * 2003-09-05 2007-04-17 Black & Decker Inc. Field assemblies having pole pieces with ends that decrease in width, and methods of making same
US7078843B2 (en) * 2003-09-05 2006-07-18 Black & Decker Inc. Field assemblies and methods of making same
US20050189844A1 (en) * 2003-09-05 2005-09-01 Du Hung T. Field assemblies having pole pieces with dovetail features for attaching to a back iron piece(s) and methods of making same
US7211920B2 (en) * 2003-09-05 2007-05-01 Black & Decker Inc. Field assemblies having pole pieces with axial lengths less than an axial length of a back iron portion and methods of making same
US7146706B2 (en) * 2003-09-05 2006-12-12 Black & Decker Inc. Method of making an electric motor
US20060226729A1 (en) * 2003-09-05 2006-10-12 Du Hung T Field assemblies and methods of making same with field coils having multiple coils
EP2562912A1 (de) * 2005-03-07 2013-02-27 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit einem Motor mit mehrteiligem Ständer
US8777120B2 (en) * 2006-04-15 2014-07-15 International Business Machines Corporation Hydronic radiant flooring heating system
US10406791B2 (en) * 2011-05-12 2019-09-10 Elantas Pdg, Inc. Composite insulating film
US9641037B2 (en) 2014-08-28 2017-05-02 General Electric Company Stator slot liners
US9667112B2 (en) 2014-08-28 2017-05-30 General Electric Company Rotor slot liners
CN109181273A (zh) * 2018-07-23 2019-01-11 合肥帧讯低温科技有限公司 一种低温绝热管道外层保温层的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992954A (en) * 1957-01-10 1961-07-18 Ncr Co Process for making electric commutators
US3388458A (en) * 1964-06-03 1968-06-18 Gen Motors Corp Insulation means and moisture sealing of armatures
US3563850A (en) * 1969-06-11 1971-02-16 Gen Electric Electrical insulation containing epoxy resin,bis(2,3-epoxy-cyclopentyl) ether and resorcinol formaldehyde resin
US3735169A (en) * 1971-04-04 1973-05-22 Gen Electric Channel,shaped,laminated,high temperature slot wedge for dynamoelectric machines
JPS4997201A (de) * 1973-01-26 1974-09-13
CH549467A (de) * 1973-03-29 1974-05-31 Micafil Ag Verfahren zur herstellung eines schichtpressstoffes.
NL7404517A (de) * 1973-04-09 1974-10-11
US3960803A (en) * 1973-06-22 1976-06-01 Westinghouse Electric Corporation Flexible nontacky prepreg for bonding coils in high voltage devices and method of making said prepreg
US3943392A (en) * 1974-11-27 1976-03-09 Allis-Chalmers Corporation Combination slot liner and retainer for dynamoelectric machine conductor bars

Also Published As

Publication number Publication date
AT350140B (de) 1979-05-10
NL7606666A (nl) 1976-12-21
US4087712A (en) 1978-05-02
SE420658B (sv) 1981-10-19
FR2316712B1 (de) 1981-07-31
JPS524003A (en) 1977-01-12
ATA444776A (de) 1978-10-15
SE7607023L (sv) 1976-12-20
DE2627463A1 (de) 1976-12-30
DE2627463B2 (de) 1981-01-29
FR2316712A1 (fr) 1977-01-28
GB1524414A (en) 1978-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615527A5 (de)
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE1494443C3 (de) Lackmischungen enthaltend Hydantoin bzw. Thiohydantoinringe enthaltende Polykondensate
CH639220A5 (de) Flexibles, hohlraumfreies flaechenfoermiges isoliermaterial, das sich fuer die verwendung bei hoher spannung eignet.
US2956613A (en) Treated glass cloth insulation making
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
DE2249871A1 (de) Loesungsmittelfreie kombination aus epoxyharz, haerter und verduenner als elektrisches isolier- und/oder impraegniermittel
EP0012946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter
EP0008811B1 (de) Thermohärtbarer Schmelzklebelack, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1769521C3 (de) Verwendung eines bestimmten Gemisches zur Herstellung der Grundschicht von kupferkaschierten Platten
EP1026187A1 (de) Backlack
DE69402818T2 (de) Folienmaterial für elektrische Isolierung
DE3133734C2 (de) Verfahren zum Überziehen bzw. Vergießen von Wickelköpfen elektrischer Vorrichtungen sowie Anwendung zum Tränken
EP0996132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
DE19811333A1 (de) Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung
EP0194974B1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
DE2739289C3 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2030999C2 (de) Bindemittel zur elektrischen Isolation
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2525892C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierfähigen Wickelbandes zur elektrischen Isolierung von Hochspannungswicklungen
DE1719188B2 (de) Schmiegsames wickelband
DE2434676A1 (de) Thermisch haertbare kunststoffgemische, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased