DE6607036U - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme

Info

Publication number
DE6607036U
DE6607036U DE19686607036 DE6607036U DE6607036U DE 6607036 U DE6607036 U DE 6607036U DE 19686607036 DE19686607036 DE 19686607036 DE 6607036 U DE6607036 U DE 6607036U DE 6607036 U DE6607036 U DE 6607036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
sheet metal
battery
battery terminal
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686607036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE19686607036 priority Critical patent/DE6607036U/de
Publication of DE6607036U publication Critical patent/DE6607036U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
Patentanwalt
MÜNCHEN 71 (Solln)
Franz «Hals-Straße 21
Telefon796213 München, den 14. Aug. 1970
AMP 2\
Aktenzeichen D 37 313/^ c Gbm
AMP Incorporated
HINWIW. jLj^^^^ \
iihlen'ÜnleXoen'berinden'iicü'ln den Amlioklen. Sie können jederzeit ohne Nachweis oines rechtlichen Interesses flobOh- -j J
•1 ilnnVi'hin werden" Auf Antrag werden hiervon auch Fololopien oder Filmnegative zu^en üblichen prel5en geTiefort _, J ι .. ., Λ% - ~ " Deutfdies Palintai.it. Gebrauchsmutlsrttelle ^f
Neue Beschreibune;
Batterieklemme
Die Neuerung bezieht sich auf eine Batterieklemme, bestehend aus einem einen offenen Eing bildenden und den Pol dez* Batterie umschließenden rinnenförmigen, gebogenen Blechteil mit einer Andrücknwinge zum Andrücken des Anschluökabels am einen Ende des Blechteils, bei der an der Übergangsstelle des Blechteils zur Zwinge und an dem der Zwinge zugewendeten anderen Ende des Blechteils Löcher zur Aufnahme eines die Klemme zusammenklemmenden Schraubbolzens vorgesehen sind.
Eine derartige Batterieklemme ist durch das DBGM 1 836 422 bekanntgeworden. Dis bekannte Klemme besitzt an der Übergangsstelle des Blechteiles zur Zwinge und an dem der Zwinge zugewendeten anderen Ende des Blechteiles Löcher zur Aufnahme eines die Klemme zusammenklemmenden Schraubbolzens. Der Ringteil der Klemme hat dabei im wesentlichen die Form eines Keg·?!stumpfes mit schräg umgebördelten Randflanschen, so daß die elektrisch wirksame Kontaktfläche die verhältnismäßig breite Kegelstumpf-Mantelflache ist.
Bayerisdie Vereinsbank München 820993
AMP 220Oa - 2 -
Durch die DT-PS 857 091 ist ferner eine Batterieklemme für Akkumulatoren bekanntgeworden, die aus einem Blechstreifen besteht, der in der Mitte voreinanderliegend zusammengeklappt ist und halbkegelförmige Eindrückungen und im Abstand voneinander parallel verlaufende JSnden aufweist, die von einer Schraube durchsetzt sind. Auch hier wirkt als kontaktgebende Fläche die Kegelstumpf-Mantelfläche.
Bei in Kraftfahrzeugen zu verwendenden Akkumulator -B atterien sind die Batterieklemmen starken Beanspruchungen durch Korrosion, Temperaturschwankungen und Vibrierungen ausgesetzt. Es werden daher einerseits hohe elektrisch-mechanische Forderungen an die Batterieklemme gestellt, andererseits soll die Batterieklemme, da es ein Massenartikel ist, möglichst billig sein.
Die Pole einer Batterie §ind, um das gelegentliche Lrsen der Batterieklemme zu erleichtern, schwach konusförmig ausgebildet. Dabei bestehen die Batteriepole jaus weichem Metall und unterliegen starker Oxydation und ■Korrosion. Beim Anpressen der Batterieklemme auf den Batteriepol mittels des hierfür vorgesehenen Schraubbolzens muß es zu einer gewissen Oberflächenverformung des Batteriepoles kommen, damit die die Oberfläche des Poles bekleidende Oxydatiorssschicht aufgebrochen wird und guter elektrischer ^ , Kontakt hergestellt wird. iOies setzt voraus , daß der Schraub- -/'-,:- bolzen die Ausübung eines beträchtlichen Druckes (Kraft pro Flächeneinheit) auf den Batteriepol gestattet. Andererseits ist es bekannt, daß der sich ergebende Kontaktwiderstand im wesentlichen durch die auf die beiden in Kontakt zu bringenden Gegenstände ausgeübte Kraft bestimmt ist.
Weiterhin ist an das Material der Batterieklemme die Forderung einer hohen Fließgrenze zu stellen, damit beim Andrücken der Andrückswinge der Batterieklemme an den Anschlußdraht
as zu entsprechenden Verformungen des Drahtes und zur Ausübung eines hohen elastischen Druckes auf den Draht im angedrückten Zustand kommt.
AMP 220Oa - 3 -
Eine neuerungsgemäße Batterieklemme wird den vorstehend eröi'terten, in nur schwieriger Weise miteinander zu vereinbarenden Forderungen gerecht, wobei, im Gegensatz zu den vorbekannten Batterieklemmen die neuerungsgemäße Batterieklemme verhältnismäßig schmale Kontaktflächen mit dem Batteriepol vorsieht und dadurch, bei ausübungsmäfSiger von dem Schraubbolzen ausgeübter Kräfte das angestrebte Aufbrechen der Oxydschicht des Batteriepols bewirkt.
Eine Batterieklemme, bestehend aus einem einen offenen Ring bildenden und den Pol der Batterie umschließenden rinnenförmigen, gebogenen Blechteil mit einer Andrückzwinge zum Andrücken des Anschlußkabels am einen Ende des Blechteils, bei der an der Übergangsstelle des Blechteils zur Zwinge und an dem der Zwinge zugewendeten anderen Ende des BIech:- teils Löcher zur Aufnahme eines die Klemme zusammenklemmenden Schraubbolzens vorgesehen sind, kennzeichnet sich gemäß
-?der Neuerung dadurch, daß die von dem Boden der aus einem Blechstreifen ausgestanzten Klemme senkrecht abgebetenen Seitenwände je ein zum Ende hin offenes Ringloch aufweisen, deren Ränder zur Kontaktgabe mit dem Batteriepol ausgebildet
J sind, und daß die freien Enden der Seitenwände sich überläppend gebogen sind und von dem auch den Rinnenboden dürchsetzenden Schraubbolzen durchsetzt sind.
Eine erfindungsgemäße Batterieklemme läßt sich im Wege des Stanzens aus einem Blechteil in verhältnismäßig einfacher Weise herstellen; ein dabei anfallendes Zwischenprodukt zur Herstellung der Batterieklemme besteht aus einem Stanzling, der sich dadurch Kennzeichnet, daß von einem länglichen mittleren Bodenteil geschwungene Seiten sich nach jeder Seite hin erstrecken und daß^Lie Seiten offene Löcher auf weisen, wobei die Öffnungen dor Löcher sich parallel zur Längsrichtung des mittleren Bodenteils erstrecken, und daß nach außen gerichtete Ösen an den freien Enden der Seiten sitzen.
■ C
AMP 2200a - 4 -
Eine Ausführungsform der Neuerung ist in der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigen:
!Figur 1 §ine perspektivische Darstellung der Batterieklemme;
Figur 2 einen Schnitt durch die Batterieklemme .«.v· 4> *1 nv* ~ -A-.-. T JV.J. TT TT ..~— tt-i —.._ 1 . CJItUJLOItQ UCX 11J.UXC ii-Il M\Jtl JIl^tU X)
CMgur 5 die Seitenansicht einer mit einem Leiter verbundenen Batterieklemme; und
Figur 4 einen Stanzling, aus dem die Batterieklemme geformt wird«
Die Batterieklemme weist zwei Abschnitte 1, 2 auf, die aus Blech gestanzt werden. Der erste Abschnitt 1 bildet eine Anschlagklemme, die an einen Leiter 3» wie z. B. ein Kabel in einem Automobil, angeschlagen wird. Der andere Abschnitt 2 ist so ausgebildet, daß er über den kegelstumpfförmigen Pol einer Autobatterie paßt. Die Anschlagklemme hat nach innen gebogene Kanten 4, 5j die um den Leiter herumgebogen sind und ihn ergreifen, und Querkerben 5, die die Greifwirkung unterstützen.
Abschnitt 2 hat die Form eines Kanals mit einem Boden 6 und zwei Seitenwänden 7, 8 senkrecht dazu. Am Vorderende der Batterieklemme haben die Seitenwände 7, 8 jede ein ' vergrößertes Loch 9> 10 mit nach innen, gebogenen Kaaten 11, 12 (Figur 2). Das Loch 9 hat einen kleineren Durchmesser als das Loch 10. Dadurch wird die konische Form 6es Polstiftes der Batterie berücksichtigt, auf den die Batterieklemme passen soll. Jedesder Löcher 9 und 10 ist an einer Seite offen und setzt sich in einen Schlitz 14 bzw. 15 in den Seitenwänden 7 bzw. 8 fort zwischen den Löchern und den Kanten der Seitenwände. Die Schlitze 14. 15 sind in diesem Ausführungsbeispiel offen gegen den Abschnitt 1 hin, der die Klemmhülse bildet.
AMP 220Oa - 5 -
An den Seitenwänden 7, 8 sitzen Ösen 16, 17, die umgebogen sind. Die beiden Ösen überlappen sich, wobei die Öse 16 an der Seitenwand 7 mit dem kleineren Loch 9 unter der Öse 17 liegt- Jede der ösen hat ein Loch 18 bzw. 19, die untereinander und in bezug auf das Loch 20 in dem Boden 6 ausgerichtet sind, iin Klemmbolzen 21 wird durch diese Löcher gesteckt und mit einer Mutter 22 befestigt. Das Anziehen der Mutter 22 hat den Zweck, die ScüLitze 14, zu schlieSen und die Größe der Löcher 9, 10 zu reduzieren.
Wenn die Batterieklemme an einem Polstift angebracht werden soll, wird die Mutter 22 gelockert und die Batterieklemme über den Polstift geschoben, wobei die Seitenwand 8 den dickeren Teil des konischen Stiftes und die Seitenwand 7 den dünneren Teil davon aufnimmt« Wegen der Abmessungen der Löcher 9 und 10, und da die Ösen 16 und 17 sich überlappen, hat die Batterieklemme von Anfang an eine solche Form, daß sie auf den Polsicift paßt. Wenn die Batterieklemme richtig über den Polstift geschoben ist, wird der Bolzen 21 mit der Mutter 22 zusammengeschraubt, bis die Klemme aui" dem Polstift festsitzt. Die nach innen gebogenen Kanten 11, 12 der Seitenwände legen sich während des Pestziehens um den Polstift und erzeugen einen guten elektriscnen Kontakt zwischen ihren verbindenden Flächen. Da die nach innen gebogenen Flächen nur an je einer der Seitenwände sitzen, sind sie hinreichend flexibel, um Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Polstiftes auszugleichen und trotzdem einen guten Kontakt zu ergeben.
Wenn die Batterieklemme an einem Polstift befestigt werden soll, der Zylinderform oder einen anderen konstanter; scnnitt besitzt, müssen dl^ Löcher 9, Iu entsprechend dimensioniert werden.
-4M? 2200a
Die Stanzlinge, aus denen die Batterieklemmen gefaltet v/erden, sind in Figur 4 gezeigt. Die Stanzlinge werden aus Streifenblech 23 gestanzt und sind untereinander mit den Brücken 24 verbunden, so daß sie gerollt und in Streifenforia aufbewahrt werden können. Zum Abtrennen der Batterieklemmen werden die Brücken durchgebrochen.
Schutzanspruche

Claims (4)

Dr, «hil. G. B. HAGEN Patentanwalt MÜNCHEN 71 (SoUn) Franz-Hals-Straße 21 Telefon 79 6213 AMP 220Ca München, den 14. August 1970 Dr. H./P./fr Aktenzeichen D 57 313/2 e Gbm AMP Incorporated Schutzansprüche
1. Batterieklemme, bestehend aus einem einen offenen Ring bildenden und den Pol der Batterie umschließenden rinnenförmigen, gebogenen Blechteil mit einer Andrückzwinge zum Andrücken des Anschlußkabels am einen Ende des Blechteils, bei der an der Übergangsstelle des Blechteils zur Zwinge und an dem der Zwinge zugewendeten anderen Ende des Blechteils Löcher fcur Aufnahme eines die Klemme zusammenklemmenden Schraubbolzens vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die von dem Bocion (6) der aus einem Blechstreifen ausgestanden Klemme (2) senkrecht abgebogenen Seitenwände (7, 8) je ein zum Ende hin offenes Ringloch (9, 10) aufweisen, deren Ränder zur Kontaktgabe mit dem Batteriepol ausgebildet sind, und daß die freien Enden (16, 17) der Spitenwände (7i 8) sich überlappend gebogen sind und von dem auch den Rinnenboden (6) durchsetzenden Schraubbolzen (21) durchsetzt sind.
2. Batterieklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten der Ringlöcher (9, 10) umgebogen sind.
3. Batterieklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eines der Ringlöcher (9, 10) kleiner als das andere ist.
Bayerlsche Vereinsbank München 820993
AMP 220Oa - 2 -
4. Batterieklemme nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Boden-teil (6) sich in eine Andrückzwinge (l) mit sich nach außen erstreckenden Lappen (4, 5) fortsetzt und dass in der Zwinge (l) Querrillen vorgesehen sina»
DE19686607036 1968-01-05 1968-01-05 Batterieklemme Expired DE6607036U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607036 DE6607036U (de) 1968-01-05 1968-01-05 Batterieklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607036 DE6607036U (de) 1968-01-05 1968-01-05 Batterieklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607036U true DE6607036U (de) 1971-01-14

Family

ID=6586705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686607036 Expired DE6607036U (de) 1968-01-05 1968-01-05 Batterieklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607036U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106795A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Anschlussvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106795A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Anschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE2339041A1 (de) Elektrischer verbinder
DE8330735U1 (de) Dichte elektrische Verbindung
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE2214766A1 (de) Befestigungsvorrichtung in Form eines Augenringes
DE2048889A1 (de)
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE3032718A1 (de) Anschlussklemme fuer einen batteriepol
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE2305403B2 (de) Lötfreie Anschlußschelle
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
DE6607036U (de) Batterieklemme
DE2550939A1 (de) Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten
DE2214326A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2839898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdung
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE2132630A1 (de) Elektrische Anschlussklemme zur Verbindung mit einem konischen Batterieanschlussstift
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE3607760A1 (de) Grundplatte aus stahlblech fuer kabelverteilerkaesten
DE7814129U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Stromleiters an den Pol eines Bleiakkumulators
DE2158525A1 (de) Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.
DE8500845U1 (de) Abdeckkappe für einen elektrischen Schalter
DE7831101U1 (de) Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE2253321C2 (de) Lötfreie Anschlußschelle
DE3332604A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines leitungsdrahts mittels einer klemmschraube oder einer klemmfeder