DE6606885U - Rohrtuerschliesser - Google Patents
RohrtuerschliesserInfo
- Publication number
- DE6606885U DE6606885U DE19676606885 DE6606885U DE6606885U DE 6606885 U DE6606885 U DE 6606885U DE 19676606885 DE19676606885 DE 19676606885 DE 6606885 U DE6606885 U DE 6606885U DE 6606885 U DE6606885 U DE 6606885U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- spring
- interior
- channel
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
ΠΑ on/ λλγ· Jn ι η~>
Dipl.-ing. Dr. Roeder
Dr. Röbe-Olfmanns
Dr. Röbe-Olfmanns
o2 Wiesbaden, Dotzhelmer Str. 61
N 3 - 2839 DroR/Sth<
Patentanmeldung mit Hilfngebraucharauoter
Roland Neukirchen 9 5 Köln-Klettenberg*
Königswinter Stra 26
Rohrtürschliesaer
Die Erfindung bezieht sich auf Rohrtürschliesser mit hydraulischer Bemessung des Schließhubes„
bei dem der Schließkolben durch eine Feder betätigt wird und bei dem das öl auf dem Öffnungshub
den Kolben duzten -ein Ventil frei passieren kann,»
während es auf dem Rückhub bei geschlossenem Ventil durch einen Drosselkanal geführt wird., Bei der
Verwendung derartiger Hohrtürs chiles ser für Fahr=·
stuhltüren ist der Schließhub besonders kritisch,, da durch zu schnelles und zu hartes Schliessen der
Tür leicht eine Gefährdung der ein- und aussteigen-= den Personen eintreten kann«, Demnach muß an Tür° . I
schliesser für Fahrstuhltüren die Förderung ge- i
stellt werdens diS sie sich leicht öffnen iassen8 · «I
bei voller öffnung el.ie Rückbrerase einsetzt8 damit die
Türen nicht hart anschlagen, auf dem ersten Teil des Schließhubes relativ schnell arbeitena auf dem
letzten Teil dagegen fast auf Null und dann mit sanftem Druck schliesseno Diese Forderungen werden aber
von den bekannten Türschliessern nicht, oder zumindest nur teilweise erfüllte
Aufgabe der Erfindung ist ess einen Türschliesser
so au82ubilden, daS er all diese Forderungen in
vollem umfang erfüllt* I
660688510.12.70 ί
- ζ - I
Diese Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß
der Schließkolben an der öera Zargenanlenkpunkt
abgekehrten Seite eine mit einem Kanal versehene Stange trägt, die In Offenatellung des Schliessers
in deosem Innonraum frei endet, während a ie kurz
vor der Schließlago in den Haie einer am Deokel befestigten
Steuerhülse einläuft, deren Innenraum dicht am Halflende über eine Bohrung mit dem Innenreim den Schliesaera in Verbindung steht« Der
Kanal der Stange geht in einen Drosoelkanal über,
der in einem im Kolben befestigten Ansatz angeordnet 1st, und dieser Drosselkanal durchsetzt über einen
erweiterten Ringraum zwischen dem Ansatz und dem hülsenfSrmig ausgebildeten Widerlager der Feder
hindurch, sowie über zwei feine hintereinander liegende Bohrungen den Kolben und mündet über eine Quer=
bohrung in dPn Innenraum des S.hliessers auf der
anderen Kolbenseite„ In dem mit Innengewinde ausgebildeten
Federwiderlager ist ein als Bewegungsschraube ausgebildeter Ring angeordnets der sich
bei Drehung des Kolbens mittels der Kolbenstange in axialer Richtung verschiebt und dabei die Bohrungen
des Drosselkanals mehr oder weniger abdecktο Die den
( Drosselkanal mit dem Schliesserinnenraum verbindende
Bohrung kreust den Ventilkanal und in letzterem ist ein federbelasteter Stift geführt, der bei Anlaufen
.^liegen die feste Führung der Kolbenstange den Ventil-Äkanal
und die Bohrung schliessto In dem Befestigungsund Führungsteil 1st eine Füllschraube angeordnet und
der Steuerkopf 1st konisch in den Deckel eingeschliffen, derart, daß bei senkrechter Stellung des Schliessers
vor Anziehen der Verschraubung beim Einfüllen von Ul in das Schraubenloch die Luft durch den konischen Sitz
des Steuerkopfes entweichto
Zu N 1 - 2839 DToR/Stho
660688510/iz 70
Zu H'i -
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt ι
Fig« 1 zeigt den Türsehlieaaer in seiner» Gesamtheit
in schematlscher Darstellung, halb geochnitten,
Figo 2 seigt den Teil A nach Figo 1 im Längsschnitts
rig« 3 den Teil B nach Fig, I9 ebenfalls im Längs-'
schnitte
Alle Teile des Türochllessers sind in einem Rohr
1 angeordnetj, welches auf der einen Seite durch
einen Deckel 2 abg.33ehlossen ist, während auf der
anderen Seite die Zughebel 9as 9b herausragen5 die
mittels eines Bolzens $q am Gleitstück 8 des Sch3.ies8er3 angreifen und an dem festen Drehpunkt
an einer geeigneten Stelle der Türzarge angelenkt sindo Die Kolbenstange 6 des Schüeßkolbens *} ist
in den Teilen 7» Ta9 7b geführt und abgedichtet,
so daß das im Innenraum des Rohres i befindliche Öl nicht austreten kann* Der mittlere Teil 7
dieser Führung ist im Querschnitt vierkantig ausgebildet und dient sur Befestigung am fürblatte
In ihm ist außerdem eine Füllsehraube 7c angeordneto
Die Zugfeder 5S die das Schließen der Tür bewirkte,
ist einmal auf einem Ansats ii des Sshließkolbens
H befestigt, zum anderen auf einem Widerlager ios ■-.;
welches seinerseits mit Gewinde auf dem Steuerkopf 14 befestigt ist=» Durch Drehung des Steuerkopfss
karm die Spannung der Feder 5 eingestellt werden<»
In der. Ansatz 11 des Steuerkolbens U ist eine
Stange 12 eingesetzt, die einen Längs kanal 13 be<=
sitsto Di*: in FIg1. 2 dargestellte Lage der Stange
12 entspricht der Y©12©@hliefisfc®llsmg öez? TUr3 in
dieser Lage reicht die Stange 12 in den hülsen» förmig ausgebildeten Hals des Steuerkopf es hinein»'
66068851G.1Z70
Das Innere dieses Halses Ist dichtan seinem Rand
durch eine Bohrung I1Ja mit dem Innenraurn la Jes
Sohllessers verbunden« Der Kanal 13 der Stange It
ist dicht an seinem freien Ende mit Queröffnungen 13a versehen» Der Kanal 13 mündet auf der anderen
Seite in dao Ansatzstück 11 und verengt sich in diesem su oinem Bros^elkanal 2os Dieser erwalüertsich
zu einem Ringraum 2oa„ der nach außen durch das hülsenartig ausgebildete Widerlager 3 der
Feder 5 abgeschlossen ist«. Das Ansatzstück 11 ist
fest mit dem Kolben 1J verschraubt $ während das
Widerlager 3 nur durch die Stabilität der Feder "siialtsn wirds Dei* Rin^ysuis 2oa ist durch zwei
oder mehrere feine Bohrungen 2ob mit der Fortsetsung
des Drosselkanals 2o verbunden« Auf dem verjüngten
Teil dfes Aneataes 11 ist ein Ring 19 axial verschiebbar
angeordnets der auf der Innenvfandung des
Widerlagers 3 mit Gewinde .> auf dem Ansatz 11' über
eine Kugel 16 in ihrer Längsnut geführt ist» Bei Drehung des Kolbene k wird das Widerlager 3 von
der Feder 5 festgehalten, der Ring 7.9 wird b&I
der Drehung über die Kugel 16 mitgenommen und verschiebt sich daher in axialer Richtung« Dabei
schließt er eine9 mehrere oder alle Bohrungen 2ob
abο Der Drosselkanal 2o durchsetzt weiterhin den
Schließkolben ka in den auf der anderen Seite
dl® Kolbenstange β eingesetzt ist» Der Drosselkanal 2o 1st durch eine Querbohrung 2oc mit dem Innenraum
la des Schließers hisitei? dem Kolben ^ verbunden o
Diese Bohrung 2oe kreuzt den Kanal 17as der di@
■Sialelfcung zum Kugelventil 1? bildet= In diesem
Kanal l?a Ist ein Stift 18 geführte Dieser Stift ist von der Seite d<3s Ventils aus federbelastet
imd seine Bewegung ist durch Anschläge begrensto
Feder und Anschläge sind in der Zeichnung der Klas?-
ZaNl- 2839
660688510.1270
heit halber weggelassene Bei einer Bewegung des
Stiftes 18 in Richtung zum Vsntil hin, wird die Bohrung 2oc und der Kanal l?a geschlossene Das
Widerlager 5 ist durch Kugellager 15 auf dem Ansats 11 abgestützt und durch eine nicht mit dargestellte
Dichtung abgedichtete Der Bolsen 9cs an dem der Hebel 9b gabelartig angreifts wird Tom
Ence der Kolbenstange β durchgriffen= Dieses Ende
besitzt einen Vierkant oder einen SchiitS8 so daß
die Stange 6 mittels eines geeigneten Werkzeuges
C vom offenen Ende des Rohres 1 her gedreht werden
sann=
Die Funktion des Schliessers ist folgende: Beim öffnen der Tür von Hand wird in üblicher
V/eise die Kolbenstange 6 mit dem Schließkolben 1J
nach der in der Zeichnung rechten Seite gezogene Die
Bohrung 2oe ist offen-, so daß das öl freien Durchtritt
durch das Ventil 17 auf die andere Kolbenseite hat ο Dabei wird die Feder 5 gespannte Um zu verhindern, daß die Tür bei diesem Öffnungshub hart
anschlägt, wobei unter Umständen auch die Türbänder beschädigt werden könnena läuft auf dem letzten
I" Teil des Öffnungshubes der Stift 18 gegen das
Lager 7a der Kolbenstange 6 an und schließt den Kanal
ITa zum Ventil 1'.' und die Bohrung 2oc zum Dr^sselkanal
2o ab ο Hierdurch wird die Bewegung der Tür
auf dem letzten Ende de.j iJffnungshvbes abgebremste
Wird d?e Tür jetzt losgelassen, so zieht die Feder
rj die Tür wieder zurück.,
<l9h„ der ScMleßkolben 1J
wird nach links gezogen. Hierdurch steigt der öldruck
im Raum la, so daß das Kugelventil 17 schließt«. Das auf der linker Seite de3 Kolbens 4 befindliche
1M tritt nun durch den Kanal 13 der Stange 12,
deren Ende bei dieser Stellung außerhalb des Steuerkopf es l'l liegt, In den im Ansatzstück 11 angeordneten
Drossellcanal 2o ein.. Von hler gelangt ©s
in den Ringraum 2oa und über die Bohrungen 2ob is die
Zu N 1 - 2839 Dr.R/Sth6606 885 10.12,70
Fortsetzung des Drosselkanals im Kolben 1J und
durch die Bohrung 2oe auf die andere Kolbenseiteo
Durch diese Drosselung wird der Seitenwechsel des Öls, und damit die Bewegung des Schließkolbens U9
stark gehemmt, so daß sieh die Tür nur langsam schließt ο Auf dem letzten Ende des Schließhubes
tritt das freie Ende der Stange 12 in den Steuer= kopf Ik eins wobei durch die konische Gestaltung
des Stangenendes und der Steuerkopföffnung eine Zentrierung erfolgte Beim Eintritt des Stangen=
endes in den Steuerkopf kann das öl aus dem tiaum
la noch durch die Bohrung I1Ia und den Kanal 13
herau3treteno Der Abstand der Querbohpungen 13a
vom Kanalende 13 ist so beraessen9 daß beim ersten
Eintauchen der Stange in den Steuerkopf die Löcher 13a abgedeckt 3ind, während die freie öffnung des
Kanals 13 bereits über die Bohrung 1^a weggegangen
isto Der Öldurchgang ist damit völlig abgeschlossene
Hierdurch wird die Schließbewegung der Tür kurz vor ihrem Ende stark abgebremste Durch die lebendige Kraft
wird jedoch der Kolben und die Stange 12 noch weiter·= gedrückts so daß eine der Bohrungen 13a mit der
Bohrung 14a in Verbindung kommt0 Das öl aus dem
Raum la kann nunmehr vzieder auf die andere Kolbenseite treten,, so daß die Tür sich v/elter bevjegto
Dadurch xierden aber die Bohrungen 13a wieder ge»
schlossens so daß nunmehr die Tür in der vorbestimmten
Schließlage stehen bleibt» Durch Drehen der Kolbenstange 6 können die Bohrungen kob mehr
oder weniger geschlossen werden^ so daß in einfachster
Weise die Schließgeschwindigkeit der Tüj? von außen
eingeregelt werden kann0 Um Pertigungstoleransen
auszugleichen und die Spannung der Feder 5 auf
das gewünschte Maß einzustellen, kann das Wider-
Zu.-N 1 - 2839 Dr.R/.Sth«
660688510.1Z70
lager Io der Feder 5 durch Verdrehen des Steuerkopf es l3 nach rechts oder links verschoben werden*
IM äen Schliesser vor der Montage blasenfrei mit
öl zu füllens wird der Schliesser senkrecht gestellt
und die Verschraubung I2Ib des Steuerkcpfes lh
gelockerte Nunmehr wird die Schraube 7c im Befestigung??· teil 7 gelöst und öl durch dieses Schraubenloch
eingefüllte Dieses Sehraubenloch sitst unmittelbar neben der nicht mit dargestellten Abdichtung der
Kolbenstange 6 im Befestigungsteil 7„ Das öl steigt
daher im Raum la hoch, wobei die verdrängte Luft d*s3?öh <fi&n <?elQöker»fcfari nifthfnsncrslrnnWs »iss dem
2 entweichtο Sobald hier öl austritt 9 ist alle
Luft entfernt» Es wird nunmehr die Verschraubung fest angesogen= Damit ist der Schliesser funktionsfähig
und wird durch die Bohrungen im Befestigungs» teil 7 in der Tür in an sich bekannter Weise montiert
einen Schließer,, der die vorbeschriebenen .·" .Ie der Erfindung aufweist s werden alle ein
gangs genannten Forderungen, die insbesondere en Fahrstuhl-T-ürschliesser gestellt we.?den9 in
vollem ümfangs erfüllt <>
Zu N 1 - 2839 Dp.R/Sth»
660688510.1Z70
Claims (1)
- fc AnsprücheI0) Rohrtürsehliessers insbesondere für Fahrstuhltürens mit hydraulischer Bremsung des 3chllesshubess bei dem der Schließkolben durch eine Feder betätigt wird,, wobei das öl auf dem Öffnungshub den Kolben durch ein Ventil frei passieren kanns während es auf dem Rückhub bei geschlossenem Ventil durch einen Prosselkanal gedrückt wird, dadurch gekennzeichneta das Ger Sehließkolben (h) an der dem Zäygsnanlenkpunkt (9) abgekehrten Seite eine mit einem Kanal (15) versehene Stange (12) trägt, die in Offenstellung des. Schliessers in dessem Innenraum (la) frei endet 9 während sie kurz vov der Schließlage in den Hals einer am Deckel (2) befestigten Steuerhülsijlinläuft, deren Innenraum dicht am Halsende über eine Bohrung (l4a) mit dem Innenraum (la) des Schliessers in Verbindung stehto2o) Rohrtürschliesser nach Anspruch Ij1 dadurch gekennzeichnets daß der Kanal f13) der Stange (12) in einen Drosselkanal (2o) übergeht8 der in einem im Kolben (H) befestigten Ansatz (11) angeordnet ist9 und daß dieser Drosselkanal (2o) über einen erweiterten Ringraum (2oa) swischen dem Ansatz (11) und dem hülsenförmig ausgebildeten Widerlager (3) der Feder (5) hiniurel sowie über zwei, oder mehrere feänß liegende Bohrungen (2ob) den Kolben durchsetst und über eine Querbohrung (2oc) in den Innenraum, (la) des Scnl.lessers auf der anderen Kolbenseite mündet»3o> Rohrtürsöhliesser nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet„ daß in dem mit Innengewindeausgebildeten Federwiderlager (33 ein &1& Bewegungsschraube ausgebildeter Ring (19) angeordnet ists der sich bei Drehung des Kolbens (^J) raittels der Kolbenstange (6) in axialer Richtung verschiebt und dabei die Bohrungen (2ob) des Drossellcanals (2o) mehrs oder weniger abdeckte^0) Rohrtürschliesser nach Ansprüchen 1 bis 3,ι dadurch gekennzeichnet., daß die den Drossel-kanal (2o) mit dem Schilesserinnenraum (la) verbindende Bohrung (2©ό) äsn Veritilkänäl (i?a}kreust und in letzterem ein federbelasteter\ Stift (18) geführt iste der bei Anlaufen gegenj die feste Führung (Ta) der Kolbenstange (6)die Bohrung (2oe) schliessto} 5°) Rohrtürschliesser nach Ansprüchen 1 bis ^isι dadurch gskennseichnets daß im Befestigungs=·und Führungsteii (7) eine Püllschraube (7c) angeordnet land der Steuerkopf (Ik) konisch in den Deekel (2) tsingesehliffeη ist8 derart, daß bei senkrechter Stellung des Schliessers vor Anziehen der Verschraubung (i*lb) beim Einfüllen von öl in das Schraubenloch (7c) die Luft durch den konischen Sitz des Steuerkopfes (ϊ*ί) entweicht..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676606885 DE6606885U (de) | 1967-07-12 | 1967-07-12 | Rohrtuerschliesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676606885 DE6606885U (de) | 1967-07-12 | 1967-07-12 | Rohrtuerschliesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6606885U true DE6606885U (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=6586620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19676606885 Expired DE6606885U (de) | 1967-07-12 | 1967-07-12 | Rohrtuerschliesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6606885U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240192A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-06-30 | J. Saajos Ky, 08150 Lohja | Mit daempfungselement versehener fluegeltuerschliesser |
-
1967
- 1967-07-12 DE DE19676606885 patent/DE6606885U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240192A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-06-30 | J. Saajos Ky, 08150 Lohja | Mit daempfungselement versehener fluegeltuerschliesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513302A1 (de) | Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder | |
DE2400336A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE2311343A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer tuerschliesser zum offenhalten einer tuer | |
DE4217715A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE4034188C2 (de) | ||
DE2428677A1 (de) | Daempfungsglied fuer tuerschliessvorgang | |
DE602005002811T2 (de) | Fluidzylinder, vorzugsweise doppelt wirkender, mit Endlagendämpfung | |
DE6606885U (de) | Rohrtuerschliesser | |
EP1900895A2 (de) | Feststellvorrichtung zur lösbaren Fixierung geöffneter, selbsttätig in Schliessstellung zufallender Türblätter | |
DE7615433U1 (de) | Hydraulisch gedaempfter tuerschliesser | |
DE3519478A1 (de) | Bodentuerschliesser mit eckantrieb | |
DE60320349T3 (de) | Türschliesser mit hydraulischer Dämpfung | |
EP2784258A2 (de) | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP0328917A1 (de) | Türschliesser | |
DE564460C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Klosettsitzen | |
DE238928C (de) | ||
DE66127C (de) | Thürschliefser | |
DE2144450C3 (de) | Pendeltürschließer | |
DE10003880A1 (de) | Scharnier | |
DE598067C (de) | Tuerschliesser und -daempfer | |
DE1806558A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE2051331A1 (de) | Türschließer | |
DE2437015A1 (de) | Pendeltuerschliesser | |
DE8426955U1 (de) | Schwenkverschraubung für Rohrleitungen | |
DE102024104315A1 (de) | Scharniervorrichtung |