DE6606400U - Schalteinrichtung fuer ein elektrisch betriebenes koerperpflegegeraet. - Google Patents

Schalteinrichtung fuer ein elektrisch betriebenes koerperpflegegeraet.

Info

Publication number
DE6606400U
DE6606400U DE19676606400 DE6606400U DE6606400U DE 6606400 U DE6606400 U DE 6606400U DE 19676606400 DE19676606400 DE 19676606400 DE 6606400 U DE6606400 U DE 6606400U DE 6606400 U DE6606400 U DE 6606400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch according
ferromagnetic part
attached
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676606400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AESUP Ets
Original Assignee
AESUP Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AESUP Ets filed Critical AESUP Ets
Publication of DE6606400U publication Critical patent/DE6606400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

HlNWElSi Die« Unlerleg» (Beichrelbuns und Schulioiapf.) it! die saSsii! siBSSfs!*!.! sie wefcht Von <ä*r VromViiuna q»r" i
ursprünglich eingereichten Unterlagen ob. DI« rethllldie Bedeutung defl Abweichung hl nicht geprSff. Di· uriprOnßtlch ein. A
gereichten Unterlagen befinden lieh In den Amliaklen. Sie kennen jederlei! ohne Nachweis einej rechtlichen lnle:«iioi oebOh. ϊί
ronfrei eingesehen werden. Auf Anlrog werden hiervon ουφ Fotokopien oder fitmntoativ« iu den üblichen Prellen fl«Tl«l«rl. · 1I
G 6344 (4.69) D««li*t« f«t«nlaml, Otbrauditmuilerilelle 1
Etablissements AESUP Vaduz (Liechtenstein) |
Schalter für ein elektrisch betriebenes Körperpflegegerät
Die Neuerung betrifft einen Schalter für elektrisch betriebene Körperpflege-
geräte, insbesondere Zahnbürsten, zur Ein- und Ausschaltung des in einem
1 grifförmigen Gehäuse untergebrachten Antriebsmotors. J
Derartige, mit einem elektrischen Schalter ausgerüstete Geräte sind bekannt, jedoch erfordert die Ausbildung und die Montage der S ehalte r teile j
insbesondere der Schalterkontakte und des mit dem beweglichen Schalterkontakt verbundenen und von aussen zugänglichen Betätigungsorgans, eine
besonders sorgfältige Abdichtung und Isolierung, um zu verhindern, dass
Wasser in das Gehäuse eindringen kann, und um sicherzustellen, dass
der Benutzer auch bei feuchtem Gerät und bei feuchten Fingern nicht
Gefahr läuft, einen elektrischen Schlag zu erhalten.
0900. AlO. 12D. 134.BIl/jQ/df
660640024.9.70 1
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem durch eine Schalter ausbildung zu lösen, bei welcher keine mechanische Berührung zwischen den Schalterkontakten und dem Bedienungsorgan des Schalters auftritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter zwei magnetisierbar, federnde Kontaktlamellen und ein relativ zu diesen Lamellen bewegbares, einen Magnetfluss führendes ferromagnetisches Teil aufweist.
Bei diesem ferromagnetischem Teil kann es sich um einen am Bedienungsorgan befestigten Dauermagneten handeln, dessen äusseres Magnetfeld in der Ein-Stellung die Schalter lamellen durchsetzt, so dass sich diese anziehen und den Schalter schliessen, und in der Ausstellung die Schalterlamellen nur noch so schwach einschliesst, dass sich diese nicht anziehen können. Wenn andererseits in der Nähe der Schalterlamellen ein feststehender Dauermagnet vorhanden ist, dessen Fluss die Lamellen ständig durchsetzt, dann kann das bewegbare ferromagnetische Teil geometrisch derart ausgebildet sein, dass es in der Ein-Stellung die Schalterlamellen im Wirkungsbereich des Dauermagnetfeldes belässt und in der Aus-Stellung einen magnetischen Nebenschluss zum Dauermagneten unter Ausschluss der Schalterlamellen bildet.
Weitere Neuerungsmerkmale ergeben sich aus den Schutzansprüchen.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert. Es zeigen: j
Figur 1: einen Teilschnitt in Längsrichtung einer elektrisch betriebenen
Zahnbürste,
Figur Zt einen Teilschnitt in Querrichtung längs der Linie II-H nach
Figur 1 und
Figur 3: einen Schnitt längs der Linie ΠΙ-ΠΙ nach Figur 1.
660640Ö24.9.70
Das Gerät weist ein hohles, grifförmiges Gehäuse 1 auf, an dessen linker, nicht dargestellter Seite der Stiel 2 einer Zahnbürste abnehmbar eingesetzt und dessen anderes Ende mit einer aufgeschweissten Kappe 3 verschlossen ist, in ^eren Oeffnung 3a ein an eine Leitung 5 angeschlossener elektrischer Stecker 4 sitzt. Der Bürstenstiel 2 ist in einem durch einen Kunststoff block 7 gehaltenen Lager 6 drehbar und an seinem inneren Ende, durch Umgiessen mit einer Kunststoffmasse ll.an einem Ferritläufer 10 befestigt. Dieser Läufer gehört zu einem Schwingmotor mit den Ständerpolen 8a und 8b, dem Ständerkern 8 und der Spule 9, die in eine thermoplastische Isoliermass<ä 9a eingebettet ist.
Die Verbindung der Spulenenden mit den mit dem Stecker 4 zusammenarbeitenden Kontaktstiften 9b verläuft über einen Schalter 12, der aus einem Schutzrohrkontakt mit den beiden magnetisierbaren Federlamellen a und b besteht, welche bei Abwesenheit eines Magnetfeldes einander nicht berühren. Auf dem Gehäuseumfang ist ein Schieber 14 mit einem eingesetzten Dauermagneten 13 axial verschiebbar derart gelagert, dass in der Ein-Stellung des Schiebers 14 das Feld des Magneten 13 die Kontaktlamellen a. und b durchsetzt, so dass sich diese anziehen und den Schalter schliessen; in der Aus-Stellung ist der Magnet 13 so weit von dem sich überlappenden Bereich der bdiden Lamellen a und b entfernt» dass das die Lamellen durchsetzende Magnetfeld nicht mehr ausreicht, um die Lamellen anzuziehen, so dass der Schalter offen ist.
Das Material des Schiebers 14 kann aus Kunststoff oder aber, auf seiner Aussenseite, aus einem ferromagnetischen Metall zur Abschirmung des Schalters 12 gegen die Einwirkung äusserer Magnetfelder bestehen.
"Wenn der Schalter 12 in der Nähe des Strüiderkerns 8 angeordnet ist, dann kann das Ständerfeld zur Vormagnetisierung der Schalterlamellen dienen, •was den Schalterschluss bei Bewegung des Schiebers in die Ein-Stellung erleichtert und beschleunigt.
Anstatt den Schalter 12, wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1, in die die Motorspule umgebende Isoliermasse 9a einzubetten, kann der Schalter auch auf der Isoliermasse aufgesetzt sein.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform wird das zum Schliessen de·? Schalters erforderliche Magnetfeld nicht durch einen zusätzlichen, mit dem Betätigungsorgan verbundenen Dauermagneten erzeugt, sondern vielmehr vom Magnetfeld des Motorläufers, wobei dann der Schalter selber relativ zum Motorläufer bewegbar gelagert und durch einen Schieber verstellbar ist. Andererseits kann der Schalter im Magnetfeld des Motorläufers auch statiiäär angeordnet sein und dadurch betätigt werden, dass ein als magnetischer Nebenschluss wirkendes ferromagnetisches Teil verschiebbar oder abnehmbar derart vorgesehen ist, dass in der Aus-Stellung dieses ferromagnetische Teil die Schalterlamellen hinreichend stark gegen das Läuferfeld abschirmt, so dass sich die Schalterlamellen nicht anziehen, Zweckmässigerweise greift ein solches ferromagnetisches Teil in der Aus-Stellung in den Raum zwischen Motorläufer und Schalter ein. Insbesondere kann die Ausbildung und Anordnung des als magnetischer Nebenschluss wirkenden ferromagnetischen Teils derart getroffen sein, dass wiederum eine Abschirmung des Schalters gegen äussere Magnetfelder gewährleistet ist.
Gewöhnlich werden Geräte zur Körperpflege bei Nichtbenutzung auf <ünem dafür bestimmten Träger oder auf einer entsprechenden Unterlage abgelegt. 'In diesen Fällen kann die Ausbildung des Schalters gemäss der Neuerung so erfolgen, dass die Kontaktlamellen des Schalters federnd in gegenseitiger,. Berührung gehalten werden und ein auf dem Träger oder der Unterlage angeordneter Dauermagnet bei Ablage des Geräts derart auf den Schalter einwirkt, dass die beiden Kontaktlamellen auseinanderbewegt werden, so dass sich der Schalter selbsttätig öffnet.
Andererseits können die Kontaktlamellen des Schalters ständig im Wirkungsbereich eines im Gehäuse angeordneten Dauermagneten, insbesondere im Wirkungsbereich des Magnetfeldes des Motorläufers, liegen und sich daher aßziehen, während auf dem zur Ablage des Geräts bestimmten Träger oder der entsprechenden iktteÄLaae^eki ferromagnetisches Teil derart angeordnet
OöuoHuu 24.9. /0
ist, dass es bei Ablage des Geräts einen magnetischen Nebenschluss bildet, der die SehalterlameUen hinreichend stark gegen das Magnetfeld abschirmt, so dass sich ebenfalls der Schalter selbsttätig öffnet.
66Ö64QÖ24.9.70

Claims (10)

SCHUTZANSPRUECHE;
1. Schalter für ein elektrisch betriebenes Körperpflegegerät, insbesondere eine Zahnbürste, zur Ein- und Ausschaltung des in einem grifförmigen Gehäuse untergebrachten Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12) zwei magnetisierbare, federnde Kontaktlamellen ^a, b) und ein relativ zu diesen Lamellen bewegbares, einen Magnetfluss führendes ferromagnetisch.es Teil (13) aufweist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Teil ein Dauermagnet (13) ist, welcher an einem als Bedienungsorgan dienenden und auf dem Gehäuseumfane bewegbar angeordneten Schieber (14) befestigt ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) i
« zur Abschirmung des Schalters (12) gegenüber äusseren Magnet* isrn aus
ferromagnetischem Material besteht.
4. Schalter nach eine η der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12) zur Vormagnetisierung der Kontaktlamellen (a, b) im Wirkungsbereich des Magnetfeldes des Motorständers (8j angeordnet ist.
5. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in die die Motorspule (9) umgebende Isolierxnasse (9a) eingebettet ist.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen im Magnetfela/dauermagnetisierten Motorläufers (10) liegen und der Schalter relativ zum Motorläufer verschiebbar angeordnet ist.
7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen im Magnetfeld des Motorläufers liegen und das ferromagnetische Teil zur Erzeugung eines magnetischen Nebenschlusses zwecks Oeffnen des Schälters verschiebbar gelagert ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Teil gleichzeitig als Abschirmung des Schalters gegen äussere Magnetfelder dient.
9. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen des Schalters federnd in gegenseitiger Berührung stehen und das ferromagnetische Teil ein Dauermagnet ist, welcher an einem zur Ablage des Geräts bei Ni^htbenutzung bestimmten Träger derart befestigt ist, dass die Schalterlamellen bei Ablage des Geräts unter der "Wirkung des Dauermagnetfeldes auseinanderbewegt werden.
10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen im "Wirkungsbereich eines im Gehäuse angeordneten Dauermagnets liegen und das ferromagnetische Teil ein an einemzur Ablage des Geräts bei Nic-htbenutzung bestimmten Träger derart befestigt ist, dass bei Ablage des Geräts ein die Schalterlamellen gegen das Magnetfeld abschirmender magnetischer Nebenschluss entsteht.
DE19676606400 1966-05-23 1967-05-22 Schalteinrichtung fuer ein elektrisch betriebenes koerperpflegegeraet. Expired DE6606400U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH741366A CH462285A (fr) 1966-05-23 1966-05-23 Dispositif de commande d'un appareil électrique pour soins corporels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606400U true DE6606400U (de) 1970-09-24

Family

ID=4324734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676606400 Expired DE6606400U (de) 1966-05-23 1967-05-22 Schalteinrichtung fuer ein elektrisch betriebenes koerperpflegegeraet.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH462285A (de)
DE (1) DE6606400U (de)
NL (1) NL6707061A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022266466A3 (en) * 2021-06-17 2023-01-26 Sincerely Ltd. B.V. Personal care devices and components

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839911A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Rowenta Werke Gmbh Elektrische zahnbuerste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022266466A3 (en) * 2021-06-17 2023-01-26 Sincerely Ltd. B.V. Personal care devices and components

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707061A (de) 1967-11-24
CH462285A (fr) 1968-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116637A1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0373198A1 (de) Magnetventil mit permanentmagnetischer schliesskraft.
DE6606400U (de) Schalteinrichtung fuer ein elektrisch betriebenes koerperpflegegeraet.
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE1465558A1 (de) Elektrischer Thermoschalter
DE724501C (de) Buerstenhalter aus Isolierstoff fuer elektrische Kleinmotoren
DE1765726B1 (de) Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste
DE3217954A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE751236C (de) Beruehrungsschutzsichere Steckdose
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
AT94886B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE940435C (de) Impulsgeber fuer Elektrozaeune, elektrische Viehtreiber od. dgl.
AT147017B (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung für Körperpflege.
DE2013932A1 (de) Steckdose mit Stecker
DE1075727B (de) Elektn scher Gleichstrom-Kiemmotor mit Dauer magneterregung
DE549859C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE957054C (de) Ladevorrichtung mit Magnetschalter fuer Akkumulator-Grubenlampen
DE2315909A1 (de) Handkurbel, insbesondere fensterkurbel fuer fahrzeuge
DE918398C (de) Elektrischer Fernschalter mit elektromagenetisch bewegter Quecksilberschaltroehre
DE2556391A1 (de) Vorrichtung zur schnellverbindung einer elektrischen leitung mit einem an einem traeger angeordneten leiterelement
DE2045273A1 (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit Magnetkontakten
DE1162936B (de) Elektrisch betriebenes Geraet zur Koerperpflege
DE1876758U (de) Feuerzeug mit elektrischer zuendung.