DE1765726B1 - Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste - Google Patents

Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste

Info

Publication number
DE1765726B1
DE1765726B1 DE19681765726 DE1765726A DE1765726B1 DE 1765726 B1 DE1765726 B1 DE 1765726B1 DE 19681765726 DE19681765726 DE 19681765726 DE 1765726 A DE1765726 A DE 1765726A DE 1765726 B1 DE1765726 B1 DE 1765726B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
permanent magnet
contact bridge
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765726
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Moret
Claude Rosset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AESUP Ets
Original Assignee
AESUP Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AESUP Ets filed Critical AESUP Ets
Publication of DE1765726B1 publication Critical patent/DE1765726B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch ein Schalter für ein netzbetriebenes Handgerät zur an sich bekanntes, vollkommen abgeschlossenes, iso-Körperpfiege, insbesondere eine Zahnbürste, mit lierendes Schaltergehäuse, in welchem an die Leituneinem als Griffstück ausgebildeten Gehäuse und gen angeschlossene feste Kontakte sowie eine durch einer axial im Gehäuse verschiebbaren und durch 5 einen außerhalb des Schaltergehäuses verschiebeinen Bedienungsknopf von außen betätigbaren baren Dauermagneten beeinflußbare verschiebbare Stange zum Öffnen und Schließen der Schalter- Kontaktbrücke angeordnet sind, welche je nach der kontakte. Stellung des Dauermagneten an den Kontakten an-
Netzbetriebene Handgeräte zur Körperpflege und liegt oder von diesen abgehoben ist, jedoch derart
insbesondere elektrisch betriebene Zahnbürsten, io abgewandelt, daß die Kontaktbrücke aus magnetisier-
welche meistens mit feuchten Händen bedient wer- barem Material besteht und durch eine Feder in
den und die stets mit Flüssigkeit in, Berührung einer der beiden Stellungen gehalten wird und daß
kommen, erfordern aus Sicherheitsgründen eine sehr der Dauermagnet am dem Bedienungsknopf abge-
sorgfältige Isolierung der stromführenden Teile wandten Ende der Stange befestigt ist und bei An-
gegenüber dem als Griffstück ausgebildeten Gehäuse. 15 näherung an das Schaltergehäuse die Kontaktbrücke
Bei einem elektrischen Schalter der eingangs be- entgegen der Wirkung der Feder in die andere
schriebenen Art ist die verschiebbar in einer engen, Stellung bewegt.
inneren Gehäusebohrung gelagerte Stange so lang Dadurch wird erreicht, daß, außer nur einem ausgebildet, daß selbst beim Eindringen von Wasser Dauermagneten, lediglich eine Kontaktbrücke erin das Gehäuse zwischen der Gehäuseaußenseite 20 forderlich ist, die vorzugsweise aus einem üblichen und den stromführenden Schalterkontakten ein Pfad Weicheisenstück besteht und deren zur Abhebung sehr hohen Widerstandes entsteht, der im Falle von den Kontakten und damit zur Unterbrechung eines Gehäusebruchs die Gefahr eines starken elek- des Stromkreises erforderlicher Hub nur sehr klein irischen Schlages weitgehend vermeiden soll. Eine zu sein braucht. Außerdem ergibt sich durch die vollkommene Sicherheit im Falle eines beschädigten 25 zwischen dem Bedienungsknopf und dem Dauer-Gehäuses wird jedoch durch diese Maßnahme nicht magneten angeordnete, axial verschiebbare Stange garantiert. der Vorteil, daß der Bedienungsknopf in üblicher
Andererseits ist es bereits bekannt, Schalter- Weise am vorderen Gehäuseende angebracht werden kontakte auf magnetischem Wege durch Ver- kann, wo er bequem mit einem Finger der das Geschiebung oder Drehung von Dauermagneten zu be- 30 häuse haltenden Hand betätigt werden kann, wähtätigen, wodurch ein Maximum an Sicherheit erzielt rend das Schaltergehäuse im hinteren Gehäusewird, da die stromführenden Schalterkontakte über- bereich montiert wird, so daß sich also die Schalterhaupt keine mechanische Berührung mit dem Be- kontakte in der Nähe des hinteren Gehäuseendes dienungsknopf haben. Eine hinsichtlich der Sicher- befinden, an welchem die elektrischen Zuleitungen heit optimale Lösung bilden zweifellos die magnetisch 35 zum Handgerät münden. Damit entfällt der bei bebetätigbaren sogenannten Reed-Kontakte, die jedoch kannten Handgeräten in Kauf zu nehmende Nachziemlich kostspielig sind und Handgeräte, welche in teil, daß die zu den Schalterkontakten eines am großer Stückzahl in Serie hergestellt werden, ver- vorderen Gehäuseende montierten Schalters führenteuern würden. Andere bekannte elektrische Schalter den elektrischen Leitungen durch das gesamte Geallgemeiner Art arbeiten mit wenigstens zwei ver- 4° häuse und am Antriebsmotor vorbei verlegt werden schiebbaren Dauermagneten, wobei der zur Be- müssen. Gemäß der Erfindung brauchen die vorzugstätigung der Schalterkontakte erforderliche Ver- weise in Isoliermasse sicher eingebetteten elekschiebungsweg des einen Magneten relativ zum irischen Leitungen nur bis zum hinteren Ende der anderen verhältnismäßig groß ist, da die relative Lage Motorspule verlegt zu werden, was einerseits Einder miteinander. zusammenarbeitenden Pole beider 45 sparungen aii Material und an Montagearbeiten mit Magneten so weit geändert werden muß, daß sich sich bringt und andererseits ebenfalls zur elekdie wirksamen magnetischen Kräfte zwischen beiden irischen Sicherheit des Geräts beiträgt, da jeder Magneten umkehren. Zentimeter überflüssiger elektrischer Leitung die
Obwohl also das Prinzip einer magnetischen Quelle eines möglichen Defekts bilden kann.
Schalterbetätigung in mannigfachen Ausführungs- 5° Zweckmäßigerweise sind gemäß der Erfindung der formen und für mannigfache Anwendungszwecke Dauermagnet und die Kontaktbrücke auf derselben seit langem bekannt ist, ist offenbar dieses hin- Seite der beiden festen Kontakte des Schalters ansichtlich der Sicherheit optimale Schalterprinzip auf geordnet, und der Dauermagnet ist in an sich benetzbetriebene Handgeräte zur Körperpflege noch kannter Weise ein U-förmiger Magnet, welcher mit nie in geeigneter und wirtschaftlicher Weise ange- 55 seinen beiden Schenkeln einen axialen, die Feder wendet worden, obwohl derartige Handgeräte seit aufnehmenden Vorsprung des .Schaltergehäuses umJahren in großer Zahl auf dem Markt erhältlich greift. Andererseits ist es auch möglich, den Dauersind, magneten auf der einen und die Kontaktbrücke auf
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der anderen Seite der beiden festen Schalterkontakte
einem Handgerät der eingangs beschriebenen Art 6° anzuordnen.
dieses an sich bekannte Prinzip erstmals in be- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an sonders zweckmäßiger und kostensparender Weise einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt mit Hilfe nur eines einzigen Dauermagneten an- F i g. 1 die teilweise im Längsschnitt dargestellte zuwenden, wobei dem in der Regel nur verhältnis- Ansicht eines mit einem elektrischen Schalter nach mäßig kleinen Verschiebungsweg des Bedienungs- 65 der Erfindung ausgerüsteten Handgeräts zur Körperknopfes bei Handgeräten Rechnung zu tragen war. pflege,
Ausgehend von einem elektrischen Schalter der F i g. 2 das um 90° gegenüber der Darstellung
eingangs beschriebenen Art, ist die Erfindung zur nach F i g. 1 um die Längsachse gedrehte Gerät und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 1.
Das Gehäuse 1 des Handgeräts weist eine aus dem vorderen Gehäuseende herausragende Antriebswelle 2 zum Aufsetzen eines Behandlungsinstruments, beispielsweise einer Aufsteckzahnbürste, auf. Diese Welle 2 ist am Läufer 3 eines Schwingankermotors befestigt, dessen Ständer aus einem die Motorwicklung 4 tragenden Kern 5 und zwei parallelen, diametral gegenüberliegenden Polen 6 und 7 beiderseits des Läufers 3 besteht. Die Welle 2 ist in einem Isolierblock 8 gelagert, an welchem die vorderen Enden der Pole 6 und 7 befestigt sind, während die Motorwicklung 4 mitsamt dem Ständerkern 5 in einem Isolierblock 9 eingebettet ist, an welchem auch die hinteren Enden der Pole 6 und 7 befestigt sind. Die am hinteren Gehäuseende mündende Zuleitung 10 ist nach F i g. 3 über eine Leitung 11 mit dem einen Ende 13 der Motorwicklung 4 und über die zweite Leitung 12 sowie den elektrischen Schalter mit dem anderen Ende 14 der Motorwicklung 4 verbunden.
Der elektrische Schalter ist in einem vollkommen abgeschlossenen und in den Umfangsbereich des Isolierblocks 9 eingebetteten Schaltergehäuse 19 untergebracht und weist zwei feste Kontakte 15 und 16 sowie eine Kontaktbrücke 17 auf, welche in Achsenrichtung des Gehäuses verschiebbar ist und der Wirkung einer Feder 18 unterliegt.
Diese aus einem magnetisierbaren Material, insbesondere aus Weicheisen, bestehende Kontaktbrücke 17, welche auf der den Kontakten 15 und 16 zugewandten Seite zwecks besserer Leitfähigkeit einen elektrisch gut leitenden Überzug haben kann, ist durch einen U-förmig ausgebildeten Dauermagneten
20 beeinflußbar, welcher mittels eines Isolierstückes
21 am hinteren Ende einer Stange 22 befestigt ist. Diese Stange 22 ist nach F i g. 1 im Raum zwischen dem Schwingankermotor und der Wand des Gehäuses 1 axial verschiebbar gelagert und reicht bis in die Höhe zweier am Umfang des vorderen Gehäuseendes angebrachter, diametral gegenüberliegender Bedienungsknöpfe 26. Jeder Bedienungsknopf 26 weist einen durch eine Gehäuseöffnung radial verschiebbaren Ansatz 28 auf, welcher an der Innenfläche einer die Gehäuseöffnung abdeckenden, elastisch verformbaren Kappe 27 befestigt ist. Zwischen den beiden Ansätzen 28 ist ein in radialer Richtung verschiebbares Druckstück 25 angeordnet, dessen oberhalb der Stange 22 befindlicher Bereich einen Vorsprung 29 aufweist, dessen radial nach innen weisende Seite durch eine Schrägfläche gebildet wird. Mit diesem Vorsprung 29 und der Schrägfläche arbeitet das konisch ausgebildete vordere Stangenende 23 zusammen, welches durch eine Feder 24 gegen das Druckstück gepreßt wird.
Im betrachteten Ausführungsbeispiel sind der Dauermagnet 20 und die Kontaktbrücke 17 auf derselben Seite der beiden festen Schalterkontakte 15 und 16 angeordnet, und die beiden Schenkel des Dauermagneten 20 umgreifen einen axialen, die Feder 18 aufnehmenden Vorsprung des Schaltergehäuses 19.
Der beschriebene elektrische Schalter arbeitet folgendermaßen:
In der in F i g. 1 dargestellten Lage des Druckstückes 25, in welcher dieses gemäß F i g. 1 nach links verschoben ist, befindet sich die Stange 22 in ihrer vorderen Lage, und der Dauermagnet 20. hat eine derartige axiale Entfernung vom Schaltergehäuse 19, daß die magnetische Kraft nicht ausreicht, um die unter der Wirkung der Feder 18 gegen die beiden Kontakte 15 und 16 gedrückte Kontaktbrücke 17 anzuziehen und damit von den Kontakten abzuheben. Der Schalter ist folglich geschlossen und das Gerät eingeschaltet.
Wenn nun das Druckstück 25 durch Druck auf den gemäß F i g. 1 linken Bedienungsknopf 26 nach rechts verschoben wird, dann preßt die erwähnte Schrägfläche des Druckstückes 25 das konische Stangenende 23 und damit die Stange 22 so weit axial nach hinten, bis die Spitze des konischen Stangenendes 23 auf dem Vorsprung 29 aufliegt und damit die Stange in dieser Stellung gehalten- wird. In dieser Lage hat sich der Magnet 20 dem Schaltergehäuse 19 so weit genähert, daß die auf die Kontaktbrücke 17 ausgeübte magnetische An-
ao ziehungskraft die Wirkung der Feder 18 überwindet und daher die Kontaktbrücke 17 von den Kontakten 15 und 16 abhebt. In dieser Stellung ist der elektrische Schalter ausgeschaltet und das Gerät außer Betrieb. Zur Wiedereinschaltung genügt es, das Druckstück 25 durch Druck auf den nach F i g. 1 rechten Bedienungsknopf 26 wieder in die andere Endlage zu verschieben, so daß die Stange 22 unter der Wirkung der Feder 24 ihre vordere Stellung einnehmen kann.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführangsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise der Dauermagnet auf der einen und die Kontaktbrücke auf der andern Seite der beiden festen Schalterkontakte angeordnet sein; in diesem Falle wird die Kontaktbrücke unter der Wirkung der Feder von den beiden Schalterkontakten abgehoben, während bei Annäherung des Magneten die Kontaktbrücke durch Anziehung gegen die beiden Kontakte gedrückt wird. Auch kann die Verschiebung der Stange 22 beispielsweise mittels einer in zwei Stellungen gehaltenen Wippe erfolgen, welche durch die Bedienungsknöpfe betätigbar ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter für ein elektrisch betriebenes Handgerät zur Körperpflege, insbesondere eine Zahnbürste, mit einem als Griffstück ausgebildeten Gehäuse und einer axial im Gehäuse verschiebbaren und durch einen Bedienungsknopf von außen betätigbaren Stange zum öffnen und Schließen der Schalterkontakte, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes, vollkommen abgeschlossenes, isolierendes Schaltergehäuse (19), in welchem an die Leitungen angeschlossene feste Kontakte (15,16) sowie eine durch einen außerhalb des Schaltergehäuses (19) verschiebbaren Dauermagneten (20) beeinflußbare verschiebbare Kontaktbrücke (17) angeordnet sind, welche je nach der Stellung des Dauermagneten (20) an den Kontakten (15,16) anliegt oder von diesen abgehoben ist, jedoch derart abgewandelt, daß die Kontaktbrücke (17) aus mapnetisierbarem Material besteht und durch eine Feder (18) in einer der beiden Stellungen gehalten wird und daß der Dauermagnet (20) am dem Bedienungsknopf (26) abgewandten Ende der Stange (22) befestigt ist und bei Annäherung
an das Schaltergehäuse (19) die Kontaktbrücke (17) entgegen der Wirkung der Feder (18) in die andere Stellung bewegt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (20) und die Kontaktbrücke (17) auf derselben Seite der beiden festen Kontakte (15,16) angeordnet sind und der Dauermagnet (20) in an sich bekannter Weise ein U-förmiger Magnet ist, der mit seinen beiden Schenkeln einen axialen, die Feder (18) aufnehmenden Vorsprung des Schaltergehäuses (19) umgreift.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet auf der einen und die Kontaktbrücke auf der anderen Seite der beiden festen Kontakte angeordnet ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bedienungsknopf (26) zugewandte Ende (23) der Stange (22) konisch ausgebildet ist und durch eine Feder (24) gegen ein radial im Handgerätgehäuse (1) verschiebbares Druckstück (25) gepreßt wird, welches seinerseits durch den in an sich bekannter Weise radial zum Handgerätgehäuse (1) eindrückbaren Bedienungsknopf (28) bewegbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681765726 1967-07-07 1968-07-06 Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste Pending DE1765726B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972667A CH495127A (fr) 1967-07-07 1967-07-07 Dispositif de commande d'un appareil électrique pour soins corporels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765726B1 true DE1765726B1 (de) 1971-12-16

Family

ID=4355002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765726 Pending DE1765726B1 (de) 1967-07-07 1968-07-06 Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3541485A (de)
CH (1) CH495127A (de)
DE (1) DE1765726B1 (de)
FR (1) FR1600823A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702762A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Cavitron Corp Elektrischer griffschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900710A (en) * 1973-10-01 1975-08-19 John Potter Squeezably actuated general purpose electric switch
DE2839911A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Rowenta Werke Gmbh Elektrische zahnbuerste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD26002A (de) *
FR1129715A (fr) * 1955-08-05 1957-01-24 Appareil de contact électrique
US3025372A (en) * 1958-08-07 1962-03-13 Benjetsky Louis Reciprocating type actuating means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767278A (en) * 1951-06-29 1956-10-16 Collins Douglas Magnetic lock switch for starter and ignition circuits
US3020366A (en) * 1960-02-15 1962-02-06 Dolph John Donald Safety lamp socket
US3176097A (en) * 1963-07-01 1965-03-30 Gen Electric Pushbutton magnetic switch with a memory
US3316379A (en) * 1965-07-29 1967-04-25 Texas Instruments Inc Seal for push button actuated device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD26002A (de) *
FR1129715A (fr) * 1955-08-05 1957-01-24 Appareil de contact électrique
US3025372A (en) * 1958-08-07 1962-03-13 Benjetsky Louis Reciprocating type actuating means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702762A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Cavitron Corp Elektrischer griffschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH495127A (fr) 1970-08-31
FR1600823A (de) 1970-08-03
US3541485A (en) 1970-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203839C3 (de) Handbetätigtes Steuerorgan zum Ein- und Ausschalten eines In dem Gehäuse eines Elektrogerätes angeordneten Elektromotors
DE2648818C3 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2546089A1 (de) Indikator
DE1765726B1 (de) Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste
DE2742749C3 (de) Endschalter
DE1765726C (de) Elektrischer Schalter für ein netzbetriebenes Handgerät zur Körperpflege, insbesondere eine Zahnbürste
CH373518A (de) Zahnbohrmaschine
DE1109762B (de) Schalter
DE2103494A1 (de) Druckknopfbetatigter Schalter
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE3637974A1 (de) Elektrischer schalter
DE6606400U (de) Schalteinrichtung fuer ein elektrisch betriebenes koerperpflegegeraet.
DE709682C (de) Kohledruckregelwiderstand, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
AT145144B (de) Kontaktanordnung an elektrischen Schaltern.
DE835018C (de) Einbauschalter
CH99606A (de) Elektrischer Drehschalter.
DE354645C (de) Steckervorrichtung
AT217116B (de) Fehlerspannungsrelais
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE389634C (de) Selbsttaetiger Fliehkraftschalter
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet