DE6604423U - Auswechselbares aufnahmeobjektiv mit verwahlblende und sektorenverschluss zur zuendung von blitzlampen - Google Patents

Auswechselbares aufnahmeobjektiv mit verwahlblende und sektorenverschluss zur zuendung von blitzlampen

Info

Publication number
DE6604423U
DE6604423U DE19686604423 DE6604423U DE6604423U DE 6604423 U DE6604423 U DE 6604423U DE 19686604423 DE19686604423 DE 19686604423 DE 6604423 U DE6604423 U DE 6604423U DE 6604423 U DE6604423 U DE 6604423U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
lever
shutter
spring
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686604423
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DE19686604423 priority Critical patent/DE6604423U/de
Publication of DE6604423U publication Critical patent/DE6604423U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

P 16 22 200.7-51 " Dresden, den 10.10«1969
TPP/Sch/Ja.
Auswechselbares Aufnahmeobjektiv mit Vorwahlblende und Sektorenverschluß zur Zündung von Blitzlampen
Die Erfindung betrifft ein auswechselbares Aufnahmeobjektiv mit eingebauter Blende und einem Sektorenverschluß, der eine Zündvorrichtung zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen auf-
weist,
Bei bekannten Aufnahmeobjektiven dieser Art sind die Betätigungshebel für die eingebauten Sekto^enverSchlüsse mit dem Kameraauslöser über sogenannte Mehrfachauslöser kuppelbar, so daß auf diese Weise eine gemeinsame Betätigung des Sektorenverschlusses und des Kameraauslösers erfolgen kann. Die vorgesehenen Blenden sind dagegen ausschließlich durch objektivseitige Blendensteiler bewegbar, die kein Schließen der Blende aus der Offenstellung in die für die jeweiligen Beleuchtungsverhältnisse erforderliche Arbeitsstellung zulassen,, Diese Aufnahmeobjektive sind deshalb für einäugige Spiegelreflexkameras ungeeignet, denn das Betrachten des bei Blitzlichtaufnahmen ohnehin dunklen Aufnahmegegenstandes im Reflexsucher muß bei eingestellter, also teilweise geschlossener Blende erfolgen. Bei einäugigen Spiegelreflexkameras sind an sich Vorwahlblenden bekannt, die in Abhängigkeit von der Betätigung des Kameraauslösers aus der Offenstellung in die Arbeitsstellung bewegbar sind. Diese Vorwahlblenden sind mit dem Kameramechanismus durch Übertragungsglieder kuppelbar, die
beim Einbau einer derartigen Vorwahlblende in Aufnahmeobyaktive der eingangs genannten Art die getriebliche Verbindung zwischen dem Aufnahmeobjektiv und dem Kameramechanismus infolge der außerdem für den Sektorenverschluß erforderliehen Kupplungsglieder auf v/endig und kompliziert gestalten.
Aufgabe dor Erfindung ist der Einbau einer Vorwahlblende in ein auswechselbares Aufnahmeobjektiv mit zur Blitzlichtzündung vorgesehenem Sektorenverschluß sowie die getriebliche Verbindung der Vorwahlblende und des Sektorenverschlusses mit dem Kameramechanisraus; die Erfindung bezweckt, auswechselbare Aufnahmeobjektive mit zur Blitzlichtzündung ausgerüsteten Sektorenverschlüssen den Belangen bei einäugigen Spiegelreflexkameras anzupassen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Blendenlamellen in an sich bekannter Y/eise mittels eines durch eine Stellfeder belasteten Stellhebeis in die durch eine Stellkurve vorwählbare Arbeitsstellung bei Betätigung eines Blendenaus«- lös er s bewegbar sind, mit dem des? Auslösenocken für den Auslös ehebel eines die Verschlußsektoren zwecks Durchführung des Belichtungsvorganges bewegenden Antriebsringes, der nach Betätigung des Auslösehebels durch ein Hemmwerk für die Dauer des Einstellvorganges der Blendenlamellen verzögerbar ist. Einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung zufolge ist der am Blendenauslöser vorgesehene Auslösenocken in axialer Ausdehnung entsprechend der durch die Entfernungseinstellung bedingten
423
Axialbewegung des Auslöaehebels für den Antriebsring ausgebildet, um die der Entfernungseinstellung folgende Axialbewegung des Sektorenverschlusses berücksichtigen zu können. Vorzugsweise ist der Blendenauslöser einer Ausiösefeder in die den Auslösehebel außer Eingriff mit dem Antriebsring schwenkende Stellung bewegbar und diese Bewegung durch eine stärkere Rückholfeder versperrbar, welche in Abhängigkeit von der Betätigung des Kameraauslösers vom Blendenauslöser abschaltbar ist. Zweckmäßig
to ist die Rückholfeder dem kameraseitigen Auslöser zugeordnet. Auf diese Weise erfolgt im Falle der Anordnung eines SektorenspannverSchlusses beim Abnehmen des AufnahmeObjektivs stets ein selbsttätiges Entspannen des Sektorenverschlusses, so daß einem Erschlaffen der Antriebsfeder vorgebeugt wird. Die Erfindung ist in ihren Einzelheiten anhand eines dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielea erläutert. Ett zeigen
Fig. 1 den in ein Aufnahmeobjektiv eingebauten Sektorenverschluß mit Blitzlichtzündvorrichtung,
Fig. 2 die eingebaute Vorwahlblende und
Figo 3 die getriebliche Verbindung zwiachen Aufnahmeobjektiv und Kameramechanismus.
In einem nicht besonders dargestellten Objektivgehäuse 69 sind die Verschlußsektoren 1, von denen der Einfachheit wegen nur einer dargestellt ist, um ortsfeste Lagerzapfen
drehbar gelagert. Die in Langlöcher der Verschlußsektor&n 1 greifenden Drehstifte 3 sind auf dem Sektorentreibring 4 angeordnet, der konsentrisch um die Lichtdurchgangsöffnung 12 drehbar gelagert ist. Der Sektorenireibring 4 v/eist ferner einen Treibatift 5 auf, der von der Treibgabel 6 des Trexbhebela 7 erfaßt wird. Eine im Verachlußßehäuse verankerte ScLließfeder 8 ist mit dem Treibhebel 7 verbunden und sucht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn in die der Schließstellung der Verschlußsektoren 1 entsprechende Lage zu ziehen. Der Treibhebel 7 ist um die Achse 9 drehbar und trägt einen Öffnungsstift 10 sowie einen Übertragungsstift 11.
Gleichachsig zum Sektorentreibring 4 ist der Antriebsring 13 drehbar gelagert, den die Antriebsfeder 14 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Am Antriebsr-ing 13 sind im Wege des Übertragungsstiftes 11 ein abgebogener starrer Öffnungslappen 15, ein die Öffnungskurve 16 tragender drehbarer Öffnungshebel 17 sowie rin abgebogener starrer Schließlappen 18 vorgesehen; eine Schliggfeder 19 sucht den Öffnungshebel 17 stets gegen den ebenfalls am Antriebsring 13 angeordneten Anschlaglappen 20 zu legen. Weiterhin weist der Antriebsring 13 einen abgebogenen Rastlappen 21 und einen Hemmnocken 22 auf» Im Ablaufweg des Rastlappens 21 ist der Rasthebel 26 schwenkbar angeordnet, während im Ablaufweg des Hemmnockens 22 die Bremsnaae 41 des Zahnsegmentes 23 des Räderhemmwerkes 24 gelagert ist.
Im Ablaufweg des Anschlaglappens 20 liegt der Schalter 35,
■I
der zum Schließen des Zündstromkreises für die angeschlossene Blitzlampe 38 dient.
Ebenfalls konzentrisch zum Sektorentreibring 4 ist der Stellring 25 drehbar gelagert, der einen Öffnungsnocken 27 im Weg des Öffnungsstiftes 10 und einen Betätigungsnocken 28 für den Rcothebel 26 aufweist. Der Rasthebel 26 kann außerdem durch den mit dem Kameraauslöser gekuppelten Blendenauslöser 33 durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn außer Eingriff mit dem Antriebsring 13 gebracht werden. Eine Rückführfeder 29 sucht den Stellring 25 stets im Uhrzeigersinn zu drehen; entgegen dieser Rückführfeder 29 ist in einer mittleren Stellung "Blitz" der Stellring 25 durch einen Sperrhebel 30 festhaltbar β Im Ablaufweg eines Anschlagarmes 31 des Antriebsringes 13 trägt der Stellring 25 einen Anschlagnocken 32. Im Objektivgehäuse ist weiterhin der Blendenstellring 64 (vglo Figo 2) drehbar gelagert, der Treibstifte 43 trägt» Die Treibstifte 43 greifen in Schlitze 44 der um die Achse 45 schwenkbaren Blendenlamellen 46« Am Blendenstellring 64 ist die Stellfeder 47 eingehängt, welche den Blendenstellring 64 im Uhrzeigersinn und dadurch die Blendenlame11en 46 in die der kleinsten Blendenöffnung entsprechende Lage zu drehen suchte Ferner ist am Blendenstellring 64 ein Kupplungsstift 51 vorgesehen, der über die Stellgabel 50 mit dem Stellhebel 49 gekuppelt iot. Der Stellhebel 49 ist um den Lagerzapfen 48 schwenkbar und trägt einen Stellstift 52, demgegenüber die Stellkurve 65 eines Blendenstellers 66 angeordnet ist. Der Blendensteller 66 ist nach Maßgabe der Blendenskala 67 ein-
604423
stellbar. Am Stellarm 63 des Stellhebels 49 greift der Auslösearm 53 des Blendenauslösers 33 an. Im Weg der Auslösenase 55 ist der Rasthebel 26 rür- den Rastlappen 21 des Antrieb sr ing es 13 angeordnet.
Hit der Planke 56 stützt 3ich der Blendenauslöser 33 am Doppelhebel 57 ab, der mit dem Auslösebolzen 58 in Verbindung steht (vgl. Pig. 3)* Der Auslösebolzen 58 durchdringt ±Le Rückseite des Objektivgehäuses 69, wo er mit dem im Kameragehäuse 70 gelagerten Betätigungshebel 71 kuppelbar ist. Der Betätigimgshebel 71 steht unter Wirkung der Rückholfeder 72 und ist mit dem Kaneraauslöser 73 getrieblich verbunden«
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Beim Anssetzen des Objektivgehäuses 69 an das Kameragehäuse 70 trifft der Auslösebolzen 58 gegen den kameraseitigen Betätigungshebel 71. Infolge der Rückholfeder 72 wird der Auslösebolzen 58 eingedrückt, so daß der Doppelhebel entgegen dem Uhrzeigersinn (vgl. Pig. 3) und der Blendenauslöser 33 im Uhrzeigersinn (vgl. Pig. 2) gedreht v/erden. Der Auslösearm 53 erfaßt den Stellarm 68 des Stellhebels 49 und dreht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 48. Durch die Stellgabel 50 wird über den Kupplungsstift 51 der Blendenstellring 64 entgegen der Stellfeder 47 gedreht, denn die Kraft der Rückholfeder 72 für den Kameraauslöser 73 ist stärker bemessen ala die Kraft der Stellfeder 47. Dabei drehen sich die Blendenlamellen 46 um die Achsen 45 in die der größten Blendenöffnung ent sprechende Lage.
04423-τ-
Beim Drehen des Blendenauslösers 33 im Uhrzeigersinn kann der Rasthebel 26 der Auslösenase 55 folgen und sich in den Weg des Rastlappens 21 des Antriebsringes 13 legen.
Das Vorwählen der Blendenöffnung geschieht nach Maßgabe der Blendenskala 67, wobei die Stellkurve 65 gegenüber dem Stellstift 52 des Stellhebbls 49 eingestellt wird. Mach dem Spannen des Antriebsringes 13 befindet sich der Verschlußmechanismus in Bereitschaftsstellung, wobei der Rasthebel 26 durch Erfassen des Rastlappens 21 einen ungewollten Ablauf des Verschlußmechanismus vex-hindert „
Beim Niederdrücken des Kameraauslösers 73 wird der Betätigungshebel 7'. entgegen der Rückholfeder 72 geschwenkt und der Blen~ denauslöser 33 infolge der Auslösefeder 74 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht» Dabei bringt die Auslöseaaae 55 den Rasthebel 26 außer Eingriff mit dem Rastlappen 21 und der Auslösearm 53 entfernt sich vom 3t ellarm 68. Infolgedessen kann die Stellfeder 47 den Blendenstellring 64 und den mit ihm gekuppelten Stellhebel 49 im Uhrzeigersinn drehen. Diese Bewegung endet, sobald der Stellstift 52 die Stellkurve 65 erreicht. Da der Antriebsring 13 freigegeben ist, kann er unter Wirkung der Antriebsfeder 14 ablaufen. Zunächst entfernt sich der Öffnungslappen 15 vom Übertragungsstift 11, so daß die Schließfeder 8 den Treibhebel 7 ir. die der Schließstellung der Verschlußsektoren entsprechende Lage drehen kann» Während sich daraufhin der auf eine Langzeitbelichtung eingestellte kameraseitige Schlitzverschluß bekannter Bauart öffnet, trifft der Hemmnocken 22 des Antriebsringes: 13 auf das Zahnsegment 23, wodurch der v/eitere
Ablauf des Antriebsringes 13 verzögert wird. Diese Verzögerung ist so groß bemessen, daß der kameraseitige Schlitzverschluß sich vollständig öffnen kann bevor die Öffnungakurve 16 des Antriebsringes 13 den Ubertragungsstift 11 erreicht und den objektivseitigen Sektorenverschluß öffnet.
Sobald der Femmnocken 22 das Hemmwerk 24 überwunden hat, läuft der Antriebsring 13 ungehemmt weiter ab. Indem sich der Öffnungshebel 17 as Anschlaglappen 20 abstürz-t, trifft die Öffnungskurve 16 auf den ubertragungsstift 11 und dreht den Treibhebel 7 ia Uhrzeigersinn, so daß die Verschlußsektoren 1 in die für die photographische Aufnahme erforderliche Offenstellung gelangen. Beim Erreichen dieser Offenstellung der Verschlußsektoren 1 wird durch den Anschlaglappen 20 des Antriebsringea 13 der Schalter 35 betätigt und damit der Zündstromkreis für die Blitzlampe 38 geschlossen. Sobald die Öifnungskurve 16 den Übertragungsatift 11 verlassen hat, dreht die Schließfeder 8 mit Unterstützung durch die Schließkurve 18 den Treibhebel 7 v/ieder in die Schließstellung,, Am Ende dieses durch den Ablauf des Antriebsringsringes 13 durchgeführten telichtungsvorganges wird der Antriebsring 13 durch Auf treffen seines Anschlagarmes 31 auf den Ar.schlagnockcn 32 des durch den Sperrhebel 30 festgehaltenen Stellringes 25 angehalten« In dieser Stellung des Antriebsringes 13 liegt der Ubertragungsstift 11 auf der SchlieEkurve 18, wodurch uoao nachträgliches Öffnen der in die Schließlage gedrehten Verschlußsektoren 1 durch ungewolltes Prellen vermieden wird«
04423
I I
! Beim Abnehmen des Objektivgehauaea 69 vom Kameragehäuae 70 j
ι werden die Stellfeder 47 P4id die ÄuaiÖssiadai1 74 entspannt* I
I I
I Der Aualösehebel 33 wird entgegen dem Uhrzeigersinn in die I
is I
a I
f Ruhelage gedreht, so daß der Rasthebel 26 außer Eingriff ]
I mit dem Raatlappen 21 gebracht wirdo Beim Abnehmen dea Ob- |
L jektivgehäuses 69 wird damit au&li der Verachlui3meehani9mua I
entspannt. · j
- 10 -

Claims (4)

It > I - 10 - Pat ent ansprüche
1) Auswechselbares Aufnahmeobjektiv mit eingebauter Blende und einem Sektorenverschluß, der eine Zündvorrichtung zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blejcdenlamellen (46) in an sich bekannter Weise mittels eines durch eine Stellfeder (47) belasteten Stallhebels (49) in die durch eine Stellkurve (65) vorwählbare Arbeitsstellung bei Betätigung eines Blendenauslösers (33) bewegbar sind, mit dem die Auslösenase (55) für den Rasihebel (26) eines kraft einer Antriebsfeder(14) die Verschlußsektoren zwecks Durchführung des Belichtungsvox'ganges bewegenden Antriebsringes (13), der nach Betätigung des Rasthebels (26) durch ein Hemmwerk (24) für die Dauer des Einstellvorganges der BlendenlameIlen (46) verzögerbar ist.
2) Auswechselbares Aufnahmeobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Blendenauslöser (33) vorgesehene Auslösenase (55) in axialer Ausdehnung entsprechend der durch die Jintferungε einst ellung bedingten Axialbewegung dea Auslösen-,„eis (26) für der Antriebsring (13) ausgebildet ist»
3) Auswechselbares Aufnahmeobjelctiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenauslöser (33) kraft einer Auslöse-fedei* (74) in die den Auslösehebel (26) außer Ein-
- 11 -
griff mit dem Antriebsring (13) schwenkende Stellung
bewegbar und diese Bewegung durch eine stärkere Rückholfeder (72) versperrbar ist, welche in Abhängigkeit von der Betätigung des Kameraauslösers (73) vom Blendenauslöser (33) abschaltbar ist.
4) Auswechselbares Aufnahmeobjektiv nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (72) dem
kameraseitigen Auslöser (73) zugeordnet ist.
DE19686604423 1968-02-26 1968-02-26 Auswechselbares aufnahmeobjektiv mit verwahlblende und sektorenverschluss zur zuendung von blitzlampen Expired DE6604423U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686604423 DE6604423U (de) 1968-02-26 1968-02-26 Auswechselbares aufnahmeobjektiv mit verwahlblende und sektorenverschluss zur zuendung von blitzlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686604423 DE6604423U (de) 1968-02-26 1968-02-26 Auswechselbares aufnahmeobjektiv mit verwahlblende und sektorenverschluss zur zuendung von blitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604423U true DE6604423U (de) 1970-01-15

Family

ID=6585225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686604423 Expired DE6604423U (de) 1968-02-26 1968-02-26 Auswechselbares aufnahmeobjektiv mit verwahlblende und sektorenverschluss zur zuendung von blitzlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604423U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299519B (de) Photographische Kamera
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE2359579C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1622200C3 (de) Auswechselbares Aufnahmeobjektiv mit Vorwahlblende und Sektorenverschluß
DE6604423U (de) Auswechselbares aufnahmeobjektiv mit verwahlblende und sektorenverschluss zur zuendung von blitzlampen
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE825635C (de) Zuendeinrichtung fuer photographische Blitzlichtgeraete
AT288856B (de) Auswechselbares aufnahmeobjektiv, vorzugsweise fuer einaeugige spiegelreflexkameras, mit eingebauter vorwahlblende und einem auszerhalb des eigentlichen belichtungsvorganges geoeffneten sektorenhilfsverschlusz
DE1522044A1 (de) Photographische Kamera
DE847843C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE2045707A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß
DE853558C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE3301730C1 (de) Fotokamera
DE894650C (de) Einrichtung zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen, insbesondere unter Verwendung von Roehren-Blitzgeraeten, mit einer Schlitzverschlusskamera
DE1597387C (de)
DE1622201C3 (de)
DE2017032C (de) Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluß und einem Wechselob jektivverschluß
DE7917025U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2047862C3 (de) Photographische Kamera mit ObjektiwerschluB und einer Blitzlichteinrichtung für Blitzlampen mit Schlagzünder
DE2706406B2 (de) KameraverschluB mit X-Kontakt und Belichtungssteuerung
DE1597388C3 (de)
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1233254C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlbende
DE1951417C3 (de) Photographische Kamera mit einer Fassung für Blitzlampen
DE2057551B2 (de) Blendenverschluß