DE6602822U - Isolierelement fuer rohrleitungen - Google Patents

Isolierelement fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE6602822U
DE6602822U DE19666602822 DE6602822U DE6602822U DE 6602822 U DE6602822 U DE 6602822U DE 19666602822 DE19666602822 DE 19666602822 DE 6602822 U DE6602822 U DE 6602822U DE 6602822 U DE6602822 U DE 6602822U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
sheet metal
insulation
around
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666602822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to DE19666602822 priority Critical patent/DE6602822U/de
Publication of DE6602822U publication Critical patent/DE6602822U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPI,. ING. C. STOEPEL, · DIPL. ING. W. GO LLWITZEK · DIPL. ING. MOLL 674 LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZ ENHOE1
FO8TSC8BCK1 OT LCDWIQBaArElT »7 Sei · BiIXl HKTTTgCHE BAJT)L «74 1.AKS AXT- TTXLX
4. Januar 1969
R 32 182/47f Gbm.
Rheinhold & Mahla GmbH., Mannheim (Baden)
"isolierelement für Rohrleitungen"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Isolierung, insbesondere eine Wärmeisolierung für Rohrleitungen, unter Verwendung von Isolier-Elementen, die aus flachen Matten aus Isoliermaterial bestehen. Diese Matten werden in passender Länge und Breite zugeschnitten und auf den zu isolierenden Abschnitt der Rohrleitung aufgelegt. Ihre Befestigung erfolgt durch an den Rändern vorgesehene Mittel zum Zusammenfügen der nach dem Herumlegen der Isolierung um das zu isolierende Rohr einander zugekehrten Enden einer Schutzverkleidung.
Isolierelemente solcher Art werden in der Fabrik bzw. Werkstatt fertig hergestellt und zugerichtet. Sie werden in flachem Zustand aufeinander gestapelt an die Baustelle angeliefert. Erst dort werden sie auf den zu isolierenden Abschnitt der Rohrleitung aufgelegt und an den entsprechend vorbereiteten Rändern geschlossen.
Bei bekannten Ausführungen solcher Isolierungen dient als Schutzverkleidung der Isolier-Einheit ein tuchartiges, z. JB. aus Faserstoffen gewebtes Material. Schutaverkleidungen dieser Art haben nur geringe Festigkeit und vor allem keine oder nur ganz geringer Steifigkeit. Deshalb sind sie den auf dom Transport zur Baustelle und auch den nach dem Aufziehen auf das Rohr auftretenden Beanspruchungen nicht
ι ·■ 1^ ' !
„. u · ■ ι. r . ..-λ iim- ■ ihi*i Untetioqoft ob Oi* , L.,v r . ·. .. .·,,„...-...ή Ufiviiaqen ael.röuf. Heh m -Jef. Amnninti» J1- .'.* · I-""' ·)·»ηύ Nochw.ji* if?» ifecl ■ ·« ■ '· i"»·«·:-« MtWMS lto el!iOMrt!uir< au'0'ιΛ AgI Anting ■ »>· OOn ι n>v :■ ,ι.νι,αη t*iat Mm
lift»···
j f *
I I 1
i <
gewachsen. Außerdem müssen an den Schließrllndörn der Verkleidung besondere Verschlußmittel aufgebracht werden, deren Handhabung nach .dem Auflegen der Isolier-Elemente auf die Rohrleitung schwierig ist.
In Erkenntnis der Nachteile der vorbekannten Isolierungen befaßt sich die Neuerung mit der Aufgabe, die Isolier-Elemente so auszubilden, daß sie auf dem Transport ebenso leicht wie sicher gehänahabt werden können, die Arbeiten beim Auflegen der Isolier-Elemente jedoch vereinfacht werden und schließlich die Isolierung von außen her gegen Beschädigung wesentlich besser geschützt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die Vereinigung mehrerer, zum Teil an sich oder in "anderer Teilkombination bekannter Merkmale gelöst, indem das einzelne Isolier-Element aus einer Matte aus Mineralwolle und aus einer äußeren Schutzverkleidung aus einem, der Matte etwa flächengleichen und fest mit ihr durch Klebung verbundenen Blechzuschnitt besteht, der zum Zwecke der Einfügung eines aus gepreßtem Isoliermaterial bestehenden Abstandhalterringes . um die Breite dieses Abstandhalterringes über die Matte hinaus • verlängert ist, wobei die Längsränder des genannten Blechzuschnittes in entgegengesetzter Richtung abgekantet und nach Herumlegen der Isoliereinheit um den zu isolierenden Rohrabschnitt in an sich bekann- : · ter Weise durch eine C-förmig profilierte parallel zur Liängsachse des zu isolierenden Rohrabschnittes auf die genannten Abkantungen aufgeschobene Spannschiene zusammengeschlossen sind.
Mineralwolle als Isoli ermaterial zu verwenden, ist seit langem
allgemein bekannt. Im Rahmen der die Neuerung bildenden Kombination, also in Mattenform zusammen mit einer äußeren Schutzverkleidung aus einem anfänglich flachen Blechzuschnitt, haben Isoliermatten aus Mineralwolle bislang noch keine Anwendung gefunden. Sofern andererseits früher bereits Schutzverkleidungen aus Metall verwendet worden sind, geschah das nicht in Form von ursprünglich flachliegenden Isolier-Elementen, sondern es wurde zunächst Isoliermaterial auf
Il Hit ·■ It
die Rohrleitungen aufgebracht. Erst nachdem das geschehen war, wurde die Blechverkleidung abschnittsweise nach vorangegangener Zurichtung in der Werkstatt um das Isoliermaterial herumgelegt. Das Zurichten der S chutzv er kleidung in der Werkstatt oder auf der Baustelle bestand darin, daß die einzelnen Abschnitte der Blechverkleidung; um das spätere Verschließen zu ermöglichen, z.B. durch Stanzen von Löchern für die spätere Verschraubung oder Vernietung vorbereitet, längsgesickt zur Anpassung an die jeweils' zu isolieren- den Rohrformen und Durchmesser im Ganzen gerundet und schließlich lam einen Ende oder an beiden Enden für die Überlappung des anschlj.es- ;senden Abschnittes rundgesickt wurden. In diesem Zustand wurden ,dann die Abschnitte zur Baustelle befördert, dort aufgespreizt und jüber die schon auf dem Rohr verlegte Matte aus Isoliermaterial "geschoben, und geschlossen.
In ähnlicher Weise wurde bei den Vorarbeiten in der Werkstatt ^ Tund bei der Anbringung auf der Baustelle auch verfahren, wenn die ^Blechverkleidung in Form von bereits gerundeten Abschnitten zum Einsatz kam und diese vorgerundeten Abschnitte an den Längsrändern geschlossen werden mußten.
Demgegenüber werden bei der Neuerung Mineralwolle als Isolier- -material in Mattenform und Blechzuschnitte als Schutzverkleidung, · die als flache Elemente gestaltet sind, miteinander durch Klebung verbunden. Daraus ergeben sich über die bekannten Eigenschaften, der Teile hinaus besondere Vorteile, indem die Pestigkeitseigenschaften der Mineralwolle und der Schutzverkleidung in einer nicht erwarteten Weise einander zweckvoll ergänzen. Die Schutzverkleidung aus Blech bildet nämlich eine gute Unterlage und Auflage für das Isoliermaterial, was den Transport der Isolier-Elenaente zur Baustelle und ihre Handhabung dortselbst erleichterte Mineralwolle für sich allein, oder in- Verbindung mit tuchartigen Schutzverkleidungen hat keinesfalls die notwendige Steifigkeit, um den beim Transport
I i · I * lliitl f * f * *
bei den erwähnten Handhabungen für die Montage und den nach Fertigstellung der Isolierung zu erwartenden Beanspruchungen mit Sicherheit zu widerstehen. Andererseits ist aber die Festigkeit der Mineralwolle durchaus genügend, um beim Auflegen der Isolier-Elemente auf- · die Rohrleitungen eine gute Stütze für die Schutzverkleidung beim Biegen, Runden und Anpassen der Isolier-Elemente zu bilden, insbesondere dadurch, daß, was einen erfindungswesentlichen Bestandteil der Neuerung darstellt, ein Abstandhalterring aus gepreßtem Isoliermaterial auf das Rohr geschoben ist und für den über die Matte überstehenden Rand des Blechteiles stützend wirkt.
Bei der Neuerung kann die Montage auf der Baustelle erstmalig ■ . . von einer einzigen Person ohne Schwierigkeiten bewerkstelligt werden, und zwar so, daß die fertige Isolierung eine gleichmäßige Rundung isowie einen allseitig gleichen Isolierabstand aufweist. Damit entspricht ". " , !die neue Isolierung gütemäßig den in herkömmlicher Weise mit größe
rem Arbeitsaufwand in der Werkstatt vorbereiteten und auf der Baustelle unter Verwendung vorgerundeter Blechteile hergestellten Isolierungen.
Auch was die Verschlußmittel anlangt, sind Isolier-Elemente \ - - gemäß der Neuerung den bisher bekannten Isolierungen überlegen.
• ". . Abgesehen davon, daß gegenüber den Isolier-Elementen mit Schutz-'·" x ■ - - verkleidungen aus tuchartigem Material zusätzliche und komplizierte Hilfsmittel zum Beiziehen und Zusammenfügen der Schließränder entfallen, ermöglichen SS die in einfacher Weise abgekanteten Ränder der-Blechverkleidung in Verbindung mit der sie übergreifenden Spannschiene eine Bemessung der aus Mineralwolle bestehenden Elemente, daß die Matten an den Stoßkanten nahezu fugenlos geschlossen werden
könn€!n. Auch, in dieser Hinsicht ergänzen sich also die Matten aus Mineralwolle und die Schutzverkleidung aus Blech.
Für die Überlappung des auf dem Rohr anschließenden isolier-IDlemenies kann ferner der Blechteil so lang bemessen sein, daß er
an einem Querrand die Matte aus Isoliermaterial überragt, wobei die Abkantung der Längsränder an dieser Stelle entfällt. Die gleiche Maßnahme,aber bei bleibender Abkantung der Längsränder, kann an einem Querrand getroffen werden, wenn Abstandhalter aus gepreßtem Isoliermaterial verwendet werden, die vor dem Auflegen des Isolier- . _ elementes auf das Rohr geschoben und von der Verkleidung mit abgedeckt werden sollen.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt. Es zeigen in perspektivischen Ansichten :
Fig. 1 ein Isolierelement vor dem Auflegen auf den
zu isolierenden Abschnitt der Rohrleitung^
Fig. 2 ein auf den Rohrabschnitt aufgelegtes, noch
nicht geschlossenes Isolierelement, .
Fig. 3 zwei Isolierelemente, von denen-das eine, noch
nicht geschlossene Element das anschließende ge- .' schlossene Isolierelement überlappt, : - \'*_-
Fig. 4 die profilierte Spannschiene zum Verschließen
der Isolierung .
Das in der Fabrik oder in der Werkstatt vorbereitete, einen Abschnitt der Isolierung der Rohrleitung 1 bildende Isolierelement besteht aus einer Matte 2, die aus Mineralwolle als Isoliermaterial aufgebaut und deren Breite dem Rohrumfang angepaßt ist. Mit der Matte ist ein Bleche schnitt 3 durch Klebung festhaftend verbunden, der außen mit Kunststoff beschichtet sein kann. Es wäre auch denkbar, die Schutzverkleidung aus formhaltenden, biegeelastischen Kunststoffen herzustellen. Λ /> Λ Α π Λ Λ
Der Blechzuschnitt 3 ist an den Längsrändern mit entgegengesetzt gerichteten Abkantungen 4 versehen. In. einem bestimmten Abstand von den Kanten seiner Längsränder ist der Blechzuschnitt bei 5 in einem Winkel von 30 abgeknickt. An einem Querrand kann der Blechzuschnitt über die Matte so weit überstehen, daß der anscnliessende Isolierungsabschnitt, wie in Fig. 3 dargestellt ist, überlappt v/ird. An diessrStelle ist keine Abkastung 4 vorgesehen. Der Bechzuschnitt steht auch am anderen Querrand für einen nicht dargestellten Abstandhalterring in der Breite dieses Ringes über die Matte 2 vor.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Isolierelement ff
gemäß der Neuerung in der Fabrik oder in einer Werkstatt zur La- ||
gerung und zum Transport an die Baustelle vorgearbeitet . Durch seine fjj
in diesem Zustand ein völliges Flachliegen gewährleistende Gestal- |{
tung erfordert es dabei nur wenig Platz. Auf der Baustelle wird das ||
Isolierelement gemäß der Neuerung durch Umbiegen um das zu iso- | lierende Rohr herumgelegt. Dabei wird mit. dem einen Ende an einem zuvor aufgelegten nicht dargestellten Abstandhalterring begonnen.
ALs Montagehilfe können, wie in Fig. 2 und 3 schematisch angedeutet ist, Zangen 6 verwendet werden, um die Längsränder nach dem Herumlegen dicht aneinander zu bringen und in dieser Lage zu halten, bis das Verschlußmittel 7 angebracht ist. Dieses besteht für jedes Isolierelement aus einer C-rörmig profilierten Spannschiene 7, die parallel zur Längsachse des zu isolierenden Rohr^.bschnittes über die Abkantungen 4 des Blech teiles 3 geschoben wird..
In Fig. 3 ist ein fertiger Abschnitt der Isolierung dargestellt, wobei ein weiterer Abschnitt anschließt, der noch offen und von einer der Zangen 6 gehalten ist sowie mit dem einen Quer.rand seines Blechteiles den fertigen Abschnitt überlappt ·.
Die neuerungsgemäße Isolierung kann nicht nur zur fortlaufenden Isolierung von Rohrleitungen Anwendung finden, sondern auch 4
eingesetzt werden, um die häufig vorhandenen Flanschverbindungen zwischen Abschnitten der zu isolierenden Rohrleitung einwandfrei zu isolieren. In diesem Fall werden die zur Isolierung der Flansch verbindungen dienenden Abschnitte der Isolierung dem Umfang und der Länge der Flanschverbindung entsprechend dimensioniert.

Claims (1)

  1. Schutzaaspruch
    Aus flachen Isoliarmatten und einer äußeren Schutzverkleidung 'bestehendes Isolierelement für Rohrleituösen, dessen Längsränder nach Berumlegen um den zu isolierenden Rohrabschnitt durch Versehlußmittel miteinander verbunden .iSlnd, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Icolierelenent aus eJLner Matte (2) aus Mineralwolle und aus einer äußeren Ss&utzverkleidung aus einen mit der Hatte etwa flächengleichen und fest mit ihr durch Klebung verbundenen Blechzuschaitt (3) besteht, der zum Zwecke der Einfügung .oines z.B. aus gepreßtem Isoliermaterial bestehenden Ab-8tandioalte:cxinges um die Breite dieses Abstand-Halterringes Über die !Ä^tte (2) hinaus verlängert ist und daß die Längsränder (4) des genannten Blechteiles in entgegengesetzter Richtung abgekantet und nach Herumlegen der Isoliereinheit um den zu isolierenden Rohrabschnitt in an sich bekannter Welse durch eine C-f^rmlg profilierte parallel zur Längsachse des Ifiiolierrohres auf die genannten Abkantungen aufgeschobene Spannschiene (7) zusammengeschlossen sind.
    6602S22
DE19666602822 1966-01-28 1966-01-28 Isolierelement fuer rohrleitungen Expired DE6602822U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602822 DE6602822U (de) 1966-01-28 1966-01-28 Isolierelement fuer rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602822 DE6602822U (de) 1966-01-28 1966-01-28 Isolierelement fuer rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602822U true DE6602822U (de) 1969-06-19

Family

ID=6584332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666602822 Expired DE6602822U (de) 1966-01-28 1966-01-28 Isolierelement fuer rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602822U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004568U1 (de) * 1989-11-02 1990-07-19 Kurt Berkus Gmbh & Co Kg, 5090 Leverkusen, De
DE3936422A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Kurt Berkus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines daemmsystems fuer die isolierung von aktivkohlefiltern gegen waermeverlust und nach dem verfahren hergestelltes daemmsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004568U1 (de) * 1989-11-02 1990-07-19 Kurt Berkus Gmbh & Co Kg, 5090 Leverkusen, De
DE3936422A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Kurt Berkus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines daemmsystems fuer die isolierung von aktivkohlefiltern gegen waermeverlust und nach dem verfahren hergestelltes daemmsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE202009010705U1 (de) Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten
DE6602822U (de) Isolierelement fuer rohrleitungen
DE202008014217U1 (de) Versprungbogen
DE4023542A1 (de) Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
DE202013004290U1 (de) Bauteil mit einer aus mindestens zwei Blechschalen bestehenden Hülle
CH474013A (de) Isoliereinrichtung für Rohrleitungen
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE1525497A1 (de) Isolierung fuer Rohrleitungen
DE3431477A1 (de) Rohrfoermige isolierschale zur thermischen isolation an rohrleitungen von waerme- oder kaelteanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
AT286728B (de) Isolierelement für Rohrleitungen
DE102013219317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3730357A1 (de) Vorgefertigte rohrdaemmung fuer waerme- und kaeltedaemmung
DE202011050254U1 (de) Verschlussprofil
DE2904907A1 (de) Zaunpfahl und verfahren zu seiner herstellung
DE202008011782U1 (de) Kantenprofil und Sockelprofilsystem
DE2318045A1 (de) Ausgangsmaterial fuer die herstellung von rohren
DE2747938A1 (de) Elastisches fugenfuellelement
DE2114939B2 (de) Fenster
EP3232105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE19750106A1 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE2547129C3 (de) Dichtungsring mit Toleranzausgleich
DE2016639A1 (de) Bauelement
DE2928165A1 (de) Vorgeformte leitungsisolation