DE6602730U - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE6602730U
DE6602730U DE6602730U DE6602730U DE6602730U DE 6602730 U DE6602730 U DE 6602730U DE 6602730 U DE6602730 U DE 6602730U DE 6602730 U DE6602730 U DE 6602730U DE 6602730 U DE6602730 U DE 6602730U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tire
grooves
separated
tunnels
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6602730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE6602730U publication Critical patent/DE6602730U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1625Arrangements thereof in the tread patterns, e.g. irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/902Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves

Description

RA.73S 307*29.1Z67
DJpL-Sng. Egon Prlnx
Dr» Gertrud Hauter «ooo Mön«h·« 6o, λ.·
pL-ing. Gottfried Leiser en..b.,e.r.i,....i» CU
Patentanwälte
Tnloflrammoi Labyrinth MOnchtn
Telefon ι S3 15 10 Pmlschecklconto ι MOnchwi 11707S
MIOHELIN & 0ΪΒ. (Oompagnle Generale [
des Etablissements Miohelin) j
CLERMONT - JFERRAND / Frankreich !
Unser Zeichen: M 1078*
Luftreifen
Die Erfindung bezieht sioh auf Verbesserungen an Luftreifen und insbesondere auf Verbesserungen der Laufflächenprofilierung von Luftreifen mit radialer Ear.Vasse, die zum Verkehr auf verschneiten Straßen bestimmt sind.
Es ist üblich, Luftreifen, die auf verschneiten Straßen benutzt werden sollen, mit einer Profilierung zu versehen, die sich aus Elastomerstollen zusammensetzt, welche voneinander durch Quer- und Längsrinnen getrennt und ggf. ineinander verschachtelt sind. Im allgemeinen wird über die ganzie Lauffläche ein einheitliches Profil verwendet.
Eo hat sich jedoch gezeigt, daß eine gleichmäßige Verteilung der vorspringenden Elemente und der Ausnehmungen an den Rändern und in der Mitte der Lauffläche nicht den günstigsten Kompromiß zwischen den einander widersprechenden Forderungen hinsichtlich der Griffigkeit und der Verschleißfestigkeit des Reifens darstellt. Insbesondere gilt dies für den Fall von Eeifen mit radialer Karkasse und einer Lauffläche, die durch eine Bewehrung aus Me tall kai) ein beträchtlich verstärkt ist.
Die Erfindung liefert durch eine besondere Anordnung der Stollen und der Ausnehmungen der Profilierung einen besseren Kompromiß, sie begünstigt also gleichzeitig Griffigkeit und die Verschleißfestigkeit des Reifens,
Das Sehneeprofil gemäß der Erfindung, welches aus vorspringenden Stollen besteht, die voneinander durch sie umgebende tiefe Binnen getrennt sind, kennzeichnet sütch dadurch, daß an den Rändern der Lauffläche Zwillingestollen, d.h. Stollen, die abwechselnd durch schmale und breite Rinnen getrennt sind, und zwischen den Laufflächenrändern isolierte Stollen, d.h. Stollen, die auf allen Seiten voeeinander durch Rinnen mittlerer Breite getrennt sind, vorhanden sind.
Gemäß
Gemäß einer bevorzugten Ausführuagsform haben die
seitlich angeordneten Stollen wenigstens su einem teil eine größere Oberfläche als die in der Mitte
angeordneten Stollen.
Die Ausbildung als Zwillingsstollen hat den Vorteil, daß diese Stollen kompakt und massiv sind» ohne daß daduroh ( ) ihre Beweglichkeit beeinträchtigt ist.
Zwillingsstollen haben auch eine bessere Verschleißfestig keit ale isolierte Stollen und sie ergeben auch eine bessere Griffigkeit als ein einziger Stollen von gleicher Oberfläche. Weiterhin bieten Zwillingsstollen, Gleitschutzeinlage^ die das Verhalten des Reifens auf verharschten Schnee oder Eis verbessern sollen, einen festei Halt. Andererseits begünstigen breite Rinnen, die Gruppec
von zwei Zwillimgsstollen voneinander trennen* gleich-(
* zeitig den Austritt von geschmolzenem Schnee und Wasser
sowie das Verkrallen des Reifens auf weichem Schnee.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bilden die schmalen und die breiten Rinnen, welche die seitlich angeordneten Stollen voneinander trennen, die Enden ziekzaekföraiger Querrinnen, welche untereinander durch Rinnen verbunden sind, die sich zwischen aufeinanderfolgenden Zickzackspitzen befinden·
Gemäß
Gemäß einer anderen Ausftihrungsform verlanget- die schmalen und die breiten Rinnen, weicht die seitlich angeordneten Stollen voneinander trennen, die ^ickzackförmigen Längsrinnen, welche untereinander durch zwischer süf"iLtisiuclsrfGlsiSGclsn 2;iQi£]?€!o^??öitzen flösöordßete Rinnen verbunden sind, nach der Seite hin. Diese Ausführuagsfom kann gemäß der Erfindung vorteilhaft sein, um die Inein-
) anderschachtelung oder dachziegelförmige Anordnung der
^Stollen zu verbessern, indem die Amplitude des ziekzackförmigen Verlaufes von der Mitte zu den Rändern der Lauffläche hin oder von der Mitte zu einem Laufflachenrand hin vergrößert wird.
Die Zeichnung zeigt zviei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung in den Fig. 1 und 2, welche jeweils Grundrisse eines ümfangsteiles von zwei Laufflächen mit Profilierun gen gemäß der Erfindung darstellen. Darin entsprechen di gepunkteten Flächen den vorstehenden Stollen utxd die wei ■'!Flächen den Rinnen oder Ausnehmungen. Der Verlauf der Hi tellängsebene des Reifens ist durch eine strichpunktiert Linie angegeben. Die Breitenausdehnung der Lauffläche ist durch die Linien A und B begrenzt, während jenseits dieser Linien die Seitenwände des Reifens beginnen.
Die ProfilieruQg gemäß Pig. 1 hat mittlere Stollen 1 usd seitliehe Stollen 2 and 3. Die
mittleren
mittleren Stollen haben im allgemeinen eine S-försiige Gestalt. Sie sind voneinander und von den seitlichen Stollen 2 durch Rinnen 4- getrennt, deren Breite, rechtwinklig zu den Kanten gemessen, zwischen 6,5 ßnn und 9,C mm schwajikt. Die seitlichen Stollen 2 haben im allgemeinen eine L-förmige G-estalt, wobei der Puß des L zu einer der Seiten der seitlichen Stollen 5 parallel verläuft. Die seitlichen Stollen 3 haben schließlich im allgemeinen die Form des Buchstaben Y, dessen beide oberen Schenkel die Ränder der Lauffläche erreichen. Die seitlichen Stollen 2 sind von den seitlichen Stollen 3 nur durch Einschnitte 5 von etwa 2 mm Breite getrennt. Sie können so als mit den Stollen 3 in Zwillingsanordnung befindlich angesehen werden. Die Stollen 2 und die Stollen 3 haben je eine größere fläche als die mittleren Stollen 1.
Die Querrinnen 4 und 5 bilden zusammen zickzackförmige Ausnehmungen, die sich von einem Rand der Lauffläche zum anderen Rand derselben erstrecken und untereinander durch Rinnen 6 verbunden sind, welche sich jeweils zwischen ihren i'ickzackspitzen befinden. Jede durch die zwillingsmäßige Zusammenfassung eines Stollens 2 und eines Stollens 3 gebildete Gruppe ist von der folgenden Gruppe durch eine Rinne 7 getrennt, die einige Zentimeter breit ist.
Alle Stollen können in an sich, bekannter Weise Einschnitte,
sog. lamellen, aufweisen, x*i@ sie "bei 8 dargestellt sind, uad welche die Aufgabe habent dem Seifen auf nasser Straße einen besseren Halt za geben. SclaXießlieh können in den Stollen Gleitschutzbolzen 9 angebracht sein» uad zwar vorzugsweise in den seitlichen Stollen 2 and 3.
Die in SIg. 2 dargestellte Frofllieruag hat mittlere Stollen 21 und seitliche Stollen 22 und 23« Die mittleren Stollen 21 haben im allgemeinen L-förmlge Geetalt. Sie sind voneinander und von den seitlichen Stollen 22 und 23 durch Rinnen 24 getrennt, deren reehtwinüig zu den Kanten gemessene Breite zwischen etwa 4 mm und etwa 8,5 mm schwankt. Die seitlichen Stollen 22 und 23 haben eine derjenigen der Stollen 21 entsprechende Gestalt, doch ist die Oberfläche jedes der Stollen 22 und 23 größer als diejenige der Stollen 21. Jeder seitliche Stollen 22 ist zwischen zwei seitlichen Stollen 23 angeordnet, von denen er einerseits durch eine Rinne 25 von etwa 2 rom Breite und andererseits durch eine Rinn© 26 getrennt ist, welche wenigstens 2 cm breit istο Die sswillingsmäßige Zusammenfassung der Stollen wird hier von einem Stollen 22 und einem Stollen 23 gebildet,, die voneinander durch eine Rinne 25 getrennt sinä«
Die Hinnen z4 bilden drei äiekzaekförüiige is allgsasises
in der Längsrichtung verlaufende Linien, die unterein- ! antler durch Kinnen 27 verbunden sind, welche sieh zwisch-ei
ih^ea Zlekzackspitzen befinden. Wie bei dem vorhergehenden Ansführungsbeispiel können alle Stollen mit Lamellen, wi(3 z.B. 28, versehen sein. Gleitschutzbolaen 29 befindet sich vorzugsweise in den seitlichen Stollen 22 und 23
Schutzanapräehe

Claims (5)

Scliutzansprüche
1) Luftreifen mit radialer Karkasse und eider Schneeprofilierung mit Stollen, die durch tiefe Rinnen voneinander getrennt und von solchen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sandern der Lauffläche Zwillingsstollen j die abwechselnd durch söurnal* und breite Rinnen getrennt sind, und zwischen den Laui flächenrändern isolierte Stollen, die auf allen Seiter voneinander durch Rinnen mittlerer Breite getrennt sind, Verwendung finden.
2) Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angeordneten Stollen ganz oder teilweise eine größere Fläche haben als die in der Mitte angeordneten Stollen.
3) Luftreifen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die die seitlichen Stollen vonein ander trennenden schmalen und breiten Rinnen die Enden von zickzackförmig verlaufenden Querrinnen darstellen, die untereinander durch Rinnen verbunden sind, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden Spitzen des Zickzackverlaufes befinden0
4) luftreifen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die seitlichen Stollen voneinander trennenden schmalen oder breiten Rinnen seitliche Abzweigungen von siekzackförmig verlaufenden Längsrinnen darstellen, die untereinander durch Rinnen •e-grhu.ßdeQ elöüi welobe sieh zwischen öen auf ei nand erfolgenden Spitzen des Zickzackeerlaufes befiaden.
5) Luftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der zicfosackfonaigen Längsrinnen von der Mitte der Lauffläche naßh deren einem oder deren beiden Rändern hin
DE6602730U 1967-01-02 1967-12-29 Luftreifen Expired DE6602730U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89732A FR1519649A (fr) 1967-01-02 1967-01-02 Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602730U true DE6602730U (de) 1969-06-12

Family

ID=8623304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680440 Pending DE1680440A1 (de) 1967-01-02 1967-12-29 Luftreifen
DE6602730U Expired DE6602730U (de) 1967-01-02 1967-12-29 Luftreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680440 Pending DE1680440A1 (de) 1967-01-02 1967-12-29 Luftreifen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3512567A (de)
JP (1) JPS5019801B1 (de)
BE (1) BE706494A (de)
DE (2) DE1680440A1 (de)
FR (1) FR1519649A (de)
GB (1) GB1152138A (de)
LU (1) LU55184A1 (de)
NL (1) NL6717110A (de)
SE (1) SE342582B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321082A (en) * 1964-06-26 1967-05-23 Aquariums Inc Aquarium filter
FR2076641A5 (de) * 1970-01-21 1971-10-15 Michelin & Cie
BE792556A (fr) * 1971-12-17 1973-06-12 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
FR2232454B1 (de) * 1973-06-05 1976-05-28 Michelin & Cie
FR2279575A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
DE2549668A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Uniroyal Ag Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
DE7802593U1 (de) * 1978-01-28 1978-05-24 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen mit profilierter laufflaeche
US4221254A (en) * 1978-02-14 1980-09-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for pneumatic tire
DE7900669U1 (de) * 1979-01-12 1979-04-19 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Laufflaechengestaltung fuer kraftfahrzeugreifen
FR2452391A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Kleber Colombes Pneumatique pour vehicule
FR2461602A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Michelin & Cie Pneumatique destine a rouler sur la neige
DE8003199U1 (de) * 1980-02-07 1981-04-23 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen M+s laufflaechenprofil an fahrzeugluftreifen
JPS584606A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 Bridgestone Corp 雪上性能にすぐれるトレツドを具えた空気入りタイヤ
DE8125725U1 (de) * 1981-09-04 1982-03-25 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
AT386384B (de) * 1982-08-04 1988-08-10 Firestone Tire & Rubber Co Kraftfahrzeugreifen
DE4326036A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Sp Reifenwerke Gmbh Lauffläche für Fahrzeugluftreifen
US6378583B1 (en) 2000-02-28 2002-04-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Heel and toe wear balancing
JP2015217789A (ja) * 2014-05-16 2015-12-07 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6445886B2 (ja) * 2015-02-09 2018-12-26 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6880771B2 (ja) * 2017-01-25 2021-06-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7243324B2 (ja) * 2019-03-13 2023-03-22 住友ゴム工業株式会社 不整地走行用のタイヤ
JP7291032B2 (ja) * 2019-08-07 2023-06-14 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA495727A (en) * 1953-09-01 F. Billingsley William Traction tire
GB755137A (en) * 1953-08-21 1956-08-15 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to tire construction
DE1282500C2 (de) * 1960-08-01 1976-01-02 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen
US3199567A (en) * 1963-12-30 1965-08-10 Goodrich Co B F Tire tread
US3376912A (en) * 1966-02-28 1968-04-09 Tiborcz Michael Tire tread for special use tire

Also Published As

Publication number Publication date
LU55184A1 (de) 1968-08-27
US3512567A (en) 1970-05-19
FR1519649A (fr) 1968-04-05
NL6717110A (de) 1968-07-03
BE706494A (de) 1968-05-14
SE342582B (de) 1972-02-14
DE1680440A1 (de) 1971-09-16
GB1152138A (en) 1969-05-14
JPS5019801B1 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6602730U (de) Luftreifen
DE102010001898A1 (de) Luftreifen
AT403561B (de) Fahrzeugreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1910511A1 (de) Luftreifen
DE6602878U (de) Luftreifen
EP0071809A2 (de) Reifen mit asymmetrischem Laufflächenprofil
DE1962368A1 (de) Luftreifen
DE112017002199T5 (de) Luftreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE102013107161A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
DE8000505U1 (de) Reifen fuer strassengaengige schwerlastwagen
DE1755328C3 (de) Luftreifen
DE102016224366A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2854364C2 (de)
EP0325905B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP3230086B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3445041C2 (de) Lauffläche für Fahrzeugluftreifen
DE2903670C2 (de)
DE102016224370A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
DE6933927U (de) Laufflaechenprofilierung fuer luftreifen
DE6602729U (de) Luftreifen
DE102018208349A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen