DE6602033U - Schragenfuellvorrichtung - Google Patents

Schragenfuellvorrichtung

Info

Publication number
DE6602033U
DE6602033U DE6602033*6U DE6602033U DE6602033U DE 6602033 U DE6602033 U DE 6602033U DE 6602033 U DE6602033 U DE 6602033U DE 6602033 U DE6602033 U DE 6602033U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cigarettes
tray
trays
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6602033*6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE6602033U publication Critical patent/DE6602033U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/354Filling the boats at the making machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

RIEBENSAHM
REC HTSANWAUT 75 KARLSRUHE 1 POSTFACH 5248
M 46 975/79b Gbm 20. Dezember 1968
Molina Machine Company Limited
Schragen .füllvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Schragen oder ähnlichen Behältern mit Zigaretten, Filterstäben od.dgl. stabförmigen Gegenständen.
Es sind bereits Vorrichtungen der verschiedensten Art bekannt, bei denen Zigaretten in Schragen od.dgl. so abgelegt werden, dass eine gleichmässige Füllung erfolgt und die Zigaretten nicht in Aussehen und Qualität nachteilig beeinflusst werden. Fach einer derartigen Vorrichtung werden Zigaretten mittels einer versenkbaren Führung in einen Schragen abgegeben, wobei uie Führung aus zwei im Abstand eines Zigarettendurchcessers parallel laufenden Förderbändern besteht und wobei ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die die vollbel&denen Schragen aus der Führungszone und ciie leeren Schragen in die Eeladestellung bewegt.
Hinweist Bl<(se Ünlortoge (ßescnrertjumj und Sehufxonspr.} Fsi dia zul&fzf ölnsrelf.lile: i'% welch» von cfftf λ>°Ίΐη<3 dar ursaiünc'W·. n> 'iv'.^^n '.hisrOgsn ob. Db fisht!i-:>o ϋ<κ).-υ!. "j *«y Λ ·* ■. .!?g lsi m\a D1 uisotQngltc'i e1'v'STf 11."1Mc j.T.t-n ,n·^ j-jfint^.n r1\·.\ dan .■?»· :Μ·η ;.·β ι ···«·»· ι. «·ι· ο!··ϊ el.'es recfitllch&n Inrerosscs ;«bufifo.Hrcl (jlngcsui.cn werden. Auf Antrao w£ruJ) hl· -ve., ou.f. futc^V"-'" "•'W F zu den uüllch«n Preisen gelitfert. Ueutschos Patorrtatf.f, GebiauWismusiunloile
I · · ♦ · · ·· tltt
Die "bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dasa die Il
Ii Führung sehr aufwendig konstruiert ist und darüber hinaus
I besondere Mittel vorgesehen sein müssen, um die Zigaretten f
I auch in die Enden des Schragens zu fördern. |
Aufgabe der Neuerung ist eis deshalb, eine vorrichtung zu schaffen, die bei konstruktiv einfacher Ausbildung die Möglichkeit bietet, Zigaretten od.dgl. ,gleichmässig über den gesamten Bereich des Schragens od.dgl. abzulegen.
Nach der Neuerung dient als Führung ein einziger endloser um zwei Rollen umlaufender G-urt, der mit seiner Fläche die Zigaretten berührt und v/ährend des Füllvorganges umläuft.
Zweckmässig ist die Führung gegenüber der Senkrechten in Förderrichtung der Schragen geneigt.
Vorzugsweise hat die Vorrichtung eine waagerechte verschiebbare Abschlussplatte zuta Schliesson der Öffnung.
Sin Ausführungsbeispiel der Feuerung ist im Längsschnitt in der Zeichnung dargestellt urxl wird itn folgenden näher beschrieben:
Der Füller 1 hat eine Stütze 20, entlang der Schragen 21 gleiten. Eine endlose, sich waagrecht erstreckende Eette mit in Abständen voneinander angeordneten, vorstehenden
66C2C33
Stössern 23 wird von Kettenrädern 24 er.tlang der Stütze 20 "bewegt. Der Abstand aufeinanderfolgender Stösser 23 entlang der Kette ist etwas grosser als die Länge eines Schragens 21; die Gesamtlänge der Kette 22 ist ein ganzzahliges Vielfaches des erwähnten Abstandesβ Die Kette 22 wird im Uhrzeigeroinn durch eines oder "beide Kettenräder 24 angetrieben; daa obere Trum der Kette bewegt sich oberhalb und das untere Srum unterhalb der Stütze 20, Sobald ein Schragen auf das linke Ende der Stutze 20 gestellt wird, so dass sich sein Rücken, d.h. sein linkes Ende hinter, also rechts von der Stelle befindet, an der das obere Trum der Kette 22 beginnt, wird der nächste Stösser, der am oberen Trum erscheint, sich an das hintere Ende des Schragens anlegen und ihn nach rechts über die ganze länge des oberen Trums "bewegen. Danach wird der Schragen stillstehe·., wenn der Stösser ihn loslässt, weil er um das rechte Kettenrad 24 läuft; der Schragen bewegt sich erst dann weiter entlang der Stütze 20, wenn ein weiterer Schragen durch einen der Stösser 23 herangeführt wird und die führende oder Vorderwand des zweiten Schragen sich an die Rückwand de?3 ersten Schragen^ anlegt. Ein dritter Schragen wird später auf den zweiten treffen und den zweiten sowohl als auch den ersten Schragen weiterschieben usw., bis jeder Schragen nacheinander das rechte nicht dargestellte Ende der Stütze 20 erreicht und durch beliebige geeignete Mittel entfernt wird, die in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung sind.
66C2033
• ·
ι · ti«
Etwa in der Mitte der Zeichnung "befindet sich eine Öffnung 25 zwisohan einem Förderband 2 und einem ähnlichen Förderband 2a, von dem nur ein Teil dargestellt ist. Eine verschiebbare horizontale Abschlussplatte 26 befindet sioh normalerweise · in einer Stellung (in ausgezogener Linie dargestellt) unter dem linken Ende des Förderbandes 2, kann aber waagerecht in die in strichpunktierter Linie gezeigte Stellung verschoben werden* um die öffnung 25 zu schliessen.
Ein Packglied, nämlich ein um Rollen 28 umlaufender endloser Gurt 27 hat eine in ausgezogenem Linien dargestellte tformalstellung und eine in strichpunktierten Linien dargestellte Alternativstellung. Der Gurt 27 mit zwei geraden, einander parallelen !Drums zwischen den Rollen 28 ist etwas gegenüber der Vertikalen geneigt (z.B. um 5°); sein oberes Ende befindet sich weiter links als sein unteres Ende und seine Breite erstreckt sich im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Schragen 21 und derl.Förderbänder 2 und 2a. In der Iformalstellung des Gurtes 27 läuft dessen unterster Teil um die untere Rolle 28 dicht am Boden eines unterhalb der Öffnung 25 befindlichen Schragens 21, während sein oberer, um die obere Rolle 28 laufender Teil sich dicht neben dem (rechten) Abgabeende des Förderbandes 2a und in der gleichen Ebene wie dieses befindet, wobei ein festes Bruckenteil 29 von ungefähr dreieckigem Querschnitt die Lücke zwischen den benachbarten, gekrümmten Teilen des G-urtes 27 und des Förderbandes 2a
'BgSB
• ·
t · I ·
ausfüllt, so dass nach rechts geförderte Zigaretten über das Briickenstlick 29 und oben über den Gurt 27 wandern können, um durch die Öffnung 25 auf die Oberfläche des Gurtes 27 oder nahe derselben herabzufallen. In der Alternativatellung des Gurtes 27 befindet sich sein unterster Seil etwas oberhalb aer Eueim der Oberkanten der Schragen 21, aber unterhalb der Ebene des Förderbandes 2a und des Brückenstückes Durch nicht dargestellte Mittel wird der Gurt 27 im Uhrzeigersinn angetrieben.
Die Zeichnung zeigt die Teile in den Stellungent die sie einnehmen v wenn ein Schragen etwa halb gefüllt ist. Zigaretten werden entlang des Förderbandes 2 gefördert und fallen durch die Öffnung 25 in den Schragen. Ebenso werden Zigaretten entlang des Förderbandes 2a über das Brückenstück 29 und oben über den Gurt 27 gefördert und fallen entlang oder nahe des Gurtes 27 durch die Öffnung 25 in den Schragen. Da der Gurt 27 sich im Uhrzeigersinn bewegt und weil er ein Teil des rechts von ihm befindlichen, die herabfallenden Zigaretten aufnehmenden Schragens ist, bewirkt das rechte Trum des Gurtes 27s dass die herabgefallenen Zigaretten dichter im Schragen gepackt werden, indem es die Zigaretten abwärtsbewegt und fortlaufend abwärts stösst, so dass sie nicht, wie es sonst der Fall.wäre, eine unebene Packung bilden können. Der Gurt 27 stösst die Zigaretten jedoch nicht zwangsläufig vorwärts sondern nur durch Reibung und deswegen werden die Zigaretten nicht beschädigt.
66C2033
Während die Zigaretten herabfallen und der Gurt 27 sie fest stapelt, wird der Schragen 21, der gerade gefüllt wird, nach rechts bewegt mit einer zur Erzielung einer gewünschten Höhe von Zigaretten in dem Schragen geeigneten Geschwindigkeit. Kurz bevor die Rückwand des Schragens 21 von dea den Schragen vorwärtsschiebenden Stösser 23 freigegeben wird, gelangt die Oberkante der Schragenrückwanü dicht an das linke, aufwärtslaufende Trum des Gurtes 27. Sicht dargestellte Antriebsmittel beginnen daher, den Gurt 27 aufwärts in seine Alternativstellung zu bewegen, wobei die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung so gewählt ist, dass ein mögliebst geringer Abstand zwischen der Oberkante der SchragenrUckwand und dem aufwärtslaufenden !run des Bandes 27 freibleibt. Während der Gurt 27 aufwärtsbewegt wird, läuft er weiterhin ita Uhrzeigersinn um und Zigaretten fallen weiterhin vom Förderband 2; der Gurt 27 aber beendet während seiner Aufwärtsbewegung die Förderung von Zigaretten, die sich noch auf dem Förderband 2a befinden. Am Ende des Förderbandes 2a und auf dem BrUckenstück 29 sammelt sich keine grosse Zahl von Zig retten (oder überhaupt keine, wenn die zeitliche Abstimmung ganz genau ist), da zu der Zeit, zu der der Gurt 27 sich aufwärts zu bewegen beginnt oder etwas früher eine Unterbrechung der /bgabe von Zigaretten entlang des Förderbandes 2a bewirkt wird. Die Förderung von Zigaretten vom Förderband 2 dauert jedoch fort, bis der Gurt 27 seine Alternativstellung erreicht hat oder auch etwas langer, um eine vollständige FUllung des Schragena
1 ■ ·· · ι . P
' · ■ Il ι , ,
««•••••''l'tt!
• · ♦ ti ι '· ·· ·'· ta ι· _
sicherzustellen. Die Abschlussplatte 26 wird in ihre AlternaIi-S-stellung "bewegt, wenn der Gurt 27 seine höchste Stellung erreicht hat oder etwas später.
Eine genaue relativ zeitliche Abstimmung der verschiedenen Bewegungen kann auf verschiedene Weise erreitnt werden, "beispielsweise durch eine Prüf- und Zähleinrichtung, wobei die "bewegbaren Teile, nämlich Gurt 27» Abschlussplatte 26 und Kette 22 <nit der Zählvorrichtung verbunden werden. Es kann auch eine indirekte Steuerung mittels einer Prüfeinrichtung, wie z.B. fotoelektrische Zellen, an den Abgabeenden der Förderbänder 2 und 2a verwendet werden. Solche weitere Prüfeinrichtungen können die Unterbrechunger ?n der Zulieferung von Zigaretten feststellen und die genannten Seile 22, 26 und 27 zu geeigneten Zeiten alt Bezug auf die Unterbrechungen steuern.
66C2033

Claims (1)

  1. ψ M 46 975/79b Gbm
    Molins Machine Coapany
    Il · > Limited '· ι Ii Ii *'t
    i S c h u I .
    - 1111
    t % a η s ρ r • ·· · I I
    • » · · " ti ι >
    j 1. Vorrichtung zum Füllers von Schragen ■ 20. Dezember 1968 i
    j
    oder aoäe'ren stabförnii ü c h e
    I od.dgl. mit Zigaretten i
    \
    i
    i
    Bu mittels einer in den
    Schragen versenkbaren Führung und mit einem Antrieb zum icontinuierlicben Bewegung der Schragen, dadurch gekennzeichnet, dass als Führung ein einziger endloser um zwei Rollen (2δ) umlaufender Gurt (27) dient, der mit seiner Fläche die Zigaretten berührt und während ßes Füllvorgangs umläuft.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung gegenüber der Senkrechten in ZTördesrichtung der Schragen geneigt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine waagrechte verschiebbare Abschlussplatte (26) zum Schliessen der Öffnung (25).
DE6602033*6U 1963-01-02 1964-01-02 Schragenfuellvorrichtung Expired DE6602033U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB228/63A GB1071741A (en) 1963-01-02 1963-01-02 Improvements in or relating to apparatus for filling boxes,trays or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602033U true DE6602033U (de) 1969-04-10

Family

ID=9700670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602033*6U Expired DE6602033U (de) 1963-01-02 1964-01-02 Schragenfuellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3271927A (de)
DE (1) DE6602033U (de)
GB (1) GB1071741A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415398A (de) * 1964-07-30 1966-06-15 Schaerer Maschf Spulenablegevorrichtung
US3354613A (en) * 1965-04-28 1967-11-28 Mahaffy & Harder Eng Co Packaging apparatus with improved product loader
GB8409097D0 (en) * 1984-04-09 1984-05-16 Molins Plc Handling rod-like articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851356A (en) * 1956-10-22 1960-10-12 George Frederick Pembroke Improvements in or relating to apparatus for collecting cigarettes
BE616630A (fr) * 1961-04-24 1962-08-16 Seita Appareil de rangement dans des réceptacles d'objets en forme de tiges et notamment de cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071741A (en) 1967-06-14
US3271927A (en) 1966-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954321C2 (de)
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE6903502U (de) Vorrichtung zum entladen von mit zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden gefuellten schragen.
DE6602033U (de) Schragenfuellvorrichtung
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
EP1328170B1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE1272197B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Schragen mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE1031220B (de) Vorrichtung zum Austragen von Holzspaenen u. dgl. aus einem Bunker
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
DE355468C (de) Foerder- und Abmessvorrichtung fuer beliebiges Schuettgut
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE19728402C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zylindrischen Gegenständen
DE1481407A1 (de) Speicherbehaelter fuer loses Gut
CH345295A (de) Einrichtung zum Verlagern und Ordnen in einer Vielzahl anfallender flacher Gegenstände, z. B. Biskuits
DE1200194B (de) Einrichtung zur Entnahme von Zigaretten aus einem Vorrat, zu deren Reihung und Einbringung in Huelsen, Schachteln u. dgl.
DE1684038C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Lucken in einer kontinuierlich geförderten Formlingsreihe
DE1144168B (de) Foerdervorrichtung fuer mit Ziegelformlingen besetzte und/oder zu besetzende Latten in Ziegeleien mit einer Lattenfoerderbahn
DE6602032U (de) System zum foerdern von gegenstaenden.
DE913224C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Wanderrostfeuerungen
DE1653070C3 (de) Furnieraustragvorrichtung
DE2051666A1 (de) Vorrichtung zum Einstapeln von Verpackungsstreifen