-
Einrichtung zur Entnahme von Zigaretten aus einem Vorrat, zu deren
Reihung und Einbringung in Hülsen, Schachteln u. dgl.
-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gleichzeitigen
Entnehmen mehrerer einschichtiger Zigarettengruppen aus einem mit Fächern versehenen
Vorratsbehälter und zum Zusammenführen der Einzelschichten zu mehrschichtigen Zigarettenblöcken,
bestehend aus einer der Anzahl der Schichten des Zigarettenblocks entsprechenden
Zahl parallel angeordneter, endloser Vorschubvorrichtungen sowie aus einem mit Mitnehmern
oder Aufnahmehülsen für die Zigarettenblöcke versehenen, quer zu den Vorschubrichtungen
bewegbaren Förderer.
-
Diese bekannte Einrichtung weist Mitnehmer auf einer endlosen Kette
auf, die über Walzen geführt ist und stufenweise so ausgebogen ist, daß der Mitnehmer,
der nach Durchgang der Ketten zwischen einem ersten Walzenpaar in eine geringere
Höhe gelangt, dann außer der ersten Zigarettenreihe noch eine zweite Reihe mitnimmt.
Das wiederholt sich, so daß sich schließlich drei Reihen von Zigaretten übereinander
befinden. Diese einzelnen Reihen gelangen in die Mitnehmerbahn aus einem Trichter
über einen genuteten Zylinder, eine Brücke und ein Förderband, wobei die Förderbänder
der Höhe nach abgestuft sind und sich rechtwinklig zur Mitnehmerkette hin bewegen.
-
Es ist auch eine Zigarettenpackmaschine bekanntgeworden, die nach
einem anderen Prinzip arbeitet.
-
Die endlose Kette ist mit einigen Fächern versehen, die ebenso wie
die Kette eine gleichförmige Bewegung vollführen und nacheinander mit Zigarettenreihen
in der erforderlichen Zahl gefüllt werden, wonach das entstandene Bündel durch Ausstoßer
auf eine drehbare Packtrommel hinübergeschoben wird.
-
Es ist eine weitere Einrichtung bekannt, bei der die die Zigaretten
fördernden Schiebeleisten von einer Kette geführt werden, an der sie mittels Haltern
befestigt sind, die nach innen zur Mitte der endlosen Kettenbahn gerichtet sind.
Es gibt keine Möglichkeit einer Variation der Geschwindigkeit der Schiebeleisten
längs der geraden Strecken der Fördertrums. Eine Geschwindigkeitsänderung der Schiebeleisten
tritt hier nur an den Umkehrpunkten der Kette auf, also nur an einer sehr kurzen
Strecke, die dem Radius des Bewegungskreises der Leiste entspricht. Damit ist ein
sorgfältiges und sicheres Pakken der Zigaretten in die Aufnahmehülsen nicht erreichbar,
wenn die Förderkette schnell umlaufen soll.
-
Neben dieser Einrichtung, in der die Stoßleisten eine feste Stellung
gegenüber den sie führenden und
bewegenden Kettengliedern aufweisen, sind Verpakkungsmaschinen
anderer Art für andere Zwecke bekannntgeworden, in denen Mitnehmer für die zu verpackende
Ware oder das Packmaterial zwar von einer endlosen Kette bewegt, aber von Nuten
längs der Kettenbahn geführt werden.
-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus einem
Vorratsbehälter mit reihenweise übereinander angeordneten Zigaretten in einem Arbeitsgang
Zigarettenreihen zu entnehmen und zu einem mehrschichtigen Block zusammenzustellen,
wobei Zeitverluste bei der Blockbildung vermieden werden sollen.
-
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art
dadurch gelöst, daß die Vorschubvorrichtung zum Transportieren der jeweils untersten
Zigarettenschicht auf einer Gleitplatte in Längsrichtung der Zigaretten mit Leisten
versehen sind, deren jedes Ende am Arm je eines Winkelhebels befestigt ist, und
daß die anderen Arme dieser Winkelhebel an je einer von zwei umlaufenden Ketten
angelenkt sind und die Winkelhebel in Nuten geführte Rollen aufweisen, die an deren
Knickstellen sitzen, wobei jeder Kette eine in die jeweilige Seitenwand der Vorrichtung
eingearbeitete, endlose in sich geschlossene Nut zugeordnet ist, die im Bereich
der beiden Kettenumlenkräder an der Zigaretten abgabe station innerhalb. sonst aber
im wesentlichen
außerhalb der Kettenbahn verläuft, so daß die Leisten
kurz vor dem Abgeben der Zigaretten ihre Geschwindigkeit verringern und dann nach
unten abgezogen werden.
-
Dabei erstreckt sich die Leiste über die Vorschubbahnen aller zu
einem Zigarettenblock gehörenden Zigaretteneinzelschichten. Diese Einrichtung wird
zweckmäßig durch eine Vorrichtung ergänzt, die jeden Mitnehmer des quer zur Vorschubrichtung
der Leisten arbeitenden Förderers vor jeder der zu einem Zigarettenblock gehörenden
Zigaretteneinzelschicht zum Stillstand bringt, wobei die Mitnehmer in ihrer Fördervorrichtung
so geführt sind, daß der Boden des vor der ersten Zigaretteneinzelschicht stehenden
Mitnehmers sich etwa in gleicher Höhe mit der Oberfläche der Gleitplatte befindet
und der Boden der vor den folgenden Zigaretteneinzelschichten eines Zigarettenblocks
stehenden Mitnehmer um jeweils eine Zigarettendicke tiefer liegt.
-
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erreicht, daß die Mitnehmerleiste,
die mit ihrem Arm im oberen Trum der Kette die Zigaretten vor sich her schiebt,
sich mit diesen in ständiger Berührung bis zu dem Augenblick befindet, bevor die
Zigaretten in die Gruppierhülse eingebracht werden, zu diesem Zeitpunk aber eine
Kipp- und Abwärtsbewegung aus der kreisförmigen Bahn von den Zigaretten weg ausführt.
-
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht dadurch gegenüber den
bekannten Einrichtungen eine wesentliche Leistungserhöhung.
-
Ein praktisches Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung
ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 eine Gesamtansicht der
Einrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt durch den Unterteil der fachartigen Kammer in einer Seitenansicht
und, F i g. 4 eine Vorderansicht dieses Teiles der Kammer.
-
Im folgenden wird zum besseren Verständnis die Einrichtung vollständig
beschrieben. Der Schutz ist aber auf die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale
beschränkt.
-
Die in in Fächer unterteilten Vorratskammern 1 untergebrachten Zigaretten
2 liegen auf einer schrägen Leitrinne 3 auf. An diese setzt sich in der Vorschubrichtung
eine Gleitplatte 4 an. Diese ist in ihrem Endteil durch eine Führung überdeckt.
In seiner Fortsetzung befinden sich Gruppierungshülsen 6. Der unterhalb der Fachkammer
1 gelegene Teil der Einrichtung weist beiderseits der Gleitplatte 4 je eine senkrecht
stehende Wand 7 auf, die sich am einen Ende noch über die Vorratskammern 1 und am
anderen Ende über die Gruppierungshülsen 6 hinaus fortsetzen. Diese Wände sind durch
Distanzstäbe 19 miteinander verbunden. Diese bzw. an ihnen angebrachte Winkel tragen
die Gleitplatte 4.
-
In den beiden Wänden 7 ist außerdem dicht vor ihren Enden je eine
Welle gelagert. Die eine befindet sich jenseits des Vorratsbehälters, während die
andere Welle 15 gerade unter der Bewegungsbahn der Gruppierungshülsen 6 angebracht
ist.
-
Auf den beiden Wellen sind je zwei Kettenumlenkräder 9, 9 bzw. 10,10
befestigt, jedes in geringem Abstande von einer der Wände 7. Über diese Räder
laufen
zwei endlose Ketten 8, die von einem Antriebsvorgelege einen veränderbaren Antrieb
erhalten. An beiden endlosen Ketten 8 sind in bestimmten Abständen auf der nach
der benachbarten Wand gerichteten Seite winkelförmige Winkelhebel 11 mit dem Ende
des einen Armes 12 gelenkig befestigt. Ihr Scheitel trägt je eine Rolle 13. Die
Rollen aller an einer Kette befestigten Winkelhebel 11 sind in einer in der benachbarten
Wand 7 ausgefrästen Nut 14 geführt. Die Nut beider Wände verläuft entlang den beiden
horizontalen Trumen beider Ketten und um das Zugrad 9 herum auf dessen Außenseite,
während an der Stelle, wo die Kette auf das Kettenumlenkrad 10 anläuft, die Nutl4
vom Umfang dieses Kettenumlenkrades nach dessen Welle zu abweicht und in eine Kurve
auf der Innenseite der Kette in dem ringförmigen Raum zwischen der Welle 15 des
Kettenrades und der Kette übergeht, um dann wiederum an der Stelle, wo die Kette
das Kettenumlenkrad 10 verläßt, von der Innenseite der Kette auf ihre Außenseite
überzuspringen. Jedem Winkel der einen Kette steht genau ein Winkelhebel der anderen
Kette gegenüber. Die freien Enden von zwei solchen jeweils gegenüberliegenden Hebeln
sind durch eine Leiste 16 miteinander verbunden. Diese Arme der Winkelhebel sind
so lang, daß die Leisten 16 sich über der Rinne 3 und der Gleitplatte 4 bewegen.
-
Die ganze Einrichtung wird durch einen Kontrollapparatl7 bekannter
Bauart zur Überprüfung der Zigaretten anzahl vervollständigt. Sie weist weiter gegenüber
dem Auslauf der Gleitplatte 4 mit geringem Abstand eine bekannte Konstruktion von
Gruppierungshülsen 6 auf, von welchen mehrere an einer endlosen Kette angeordnet
sind, die in einer zu den Ketten 8 senkrechten Ebene verläuft. Diese bewegt sich
an Führungen 18 absatzweise so, daß drei aufeinanderfolgende Hülsen 6 vor dem Ende
der Gleitplatte4 stehen, wobei sich deren Boden etwas unterhalb der Oberfläche der
Gleitplatte4 befindet und wobei dieses Maß von Hülse 6 zur nächsten Hülse 6 aber
um Zigarettendicke zunimmt.
-
In der Vorratskammer 1 wird ein Vorrat von Zigaretten 2 gebildet,
die zwischen den Fächern durch ihr Eigengewicht auf die schräge Leitrinne 3 fallen,
wo sie nebeneinander zu liegen kommen. Die von den endlosen Ketten 8 getragenen
Mitnehmerleisten 16 erfassen jeweils nur die unterste Zigarettenschicht und verschieben
sie in auf der Gleitfläche 4 angeordneten Nuten, schieben die Zigaretten entlang
des Steges vorwärts und weiter unter den die Zigarettenzahl kontrollierenden Apparat
17 und unter die Führung 5, bis sie die Zigarettenschicht in die in ihrer Bewegungsbahn
befindliche Gruppierungshülse 6 einschieben.
-
Jede Mitnehmerleiste entnimmt, wie bereits angeführt, aus den verschiedenen
nebeneinander befindlichen Vorratsbehältern jeweils die untere Schicht, insgesamt
jeweils die volle Zigarettenzahl für eine Verpackung gleichzeitig. Sie bringt von
den nebeneinanderliegenden zwei oder je nach Bedarf auch drei Zigarettenschichten,
in die eine Hülse die unterste Reihe, in die benachbarte Hülse die mittlere Reihe
und in eine weitere Hülse die obere Reihe der Zigaretten. Nach dem Einschieben einer
Reihe von Schichten in die in Querrichtung der Gleitplatte 4 nebeneinanderstehenden
Hülsen muß die Mitnehmerleiste 16 rasch aus der Bahn der Zigaretten
weggekippt
werden. Dies erfolgt durch den Verlauf des unter den Hülsen 6 befindlichen Teiles
der in den Wänden 7 vorgesehenen Führungsnut für die Rollen 13 im Scheitel der Winkelhebel
derart, daß die Mitnehmerleiste auf einer gekrümmten Bahn fast senkrecht unter das
Niveau der Gleitplatte 4 taucht, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. In dieser sind
die einzelnen Lagen der Mitnehmerleiste mit a, b, c und d bezeichnet.
-
Dieses Herabtauchen wird eben durch die winkelförmige Gestalt der
Winkelhebel 11 und ferner dadurch erzielt, daß der eine Arm von der Kette in einer
kreisförmigen Bahn gezogen wird und der Scheitel bzw. die Rolle 13 eine andere Bahn
verfolgt. Nach dem Übergang der Leiste 16 von der in bezug auf die Kette inneren
Bahn auf die äußere Bahn tritt die Mitnehmerleiste wiederum in ihre wirksame Stellung
über. Die Verschiebung der Mitnehmerleiste wird durch Veränderung der Kettengeschwindigkeit
derart ausgeführt, daß die Leiste jeweils im Augenblick des Zigarettenvorschubes
zwecks Durchführung des entsprechenden Arbeitsganges (Ausschiebung aus der Kammer,
Vorschub unter den Kontrollapparat, Einschiebung in die Hülse) eine minimale Geschwindigkeit
aufweist, wogegen der übrige Vorschub der Zigaretten entlang des Steges mit einer
größeren Geschwindigkeit erfolgen kann.