DE6600769U - Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser - Google Patents

Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser

Info

Publication number
DE6600769U
DE6600769U DE19686600769 DE6600769U DE6600769U DE 6600769 U DE6600769 U DE 6600769U DE 19686600769 DE19686600769 DE 19686600769 DE 6600769 U DE6600769 U DE 6600769U DE 6600769 U DE6600769 U DE 6600769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
bracket
timer
inq
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686600769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMINGTON RAND GmbH
Original Assignee
REMINGTON RAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMINGTON RAND GmbH filed Critical REMINGTON RAND GmbH
Priority to DE19686600769 priority Critical patent/DE6600769U/de
Publication of DE6600769U publication Critical patent/DE6600769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece

Description

P.Ar8018813-23 8.68 Z
PIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC/
PATENTANWÄLTE
1 IERLIH JJ (DAIUtM)
HomNweo is
Τ·Ι·Ιοη 03 11/IA IJ 05 !•!•gremm·: Conilderillon Berlin
738/12928 DE 2$. August £968
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
REMINGTON RAND GMBH.
6 Frankfurt am Main Neue Mainzer Straße 57
führ mit abnehmbarem Kurzzeitmesser"
Die Neuerung betrifft eine Uhr mit abnehmbarem Kurz-'
ÄS
Bei einer bekannten Uhr dieser Art trägt der r^j als Wecker ausgebildete Kurzzeitmesser einen Ring, mit dessen Hilfe er an einem an der Vorderseite 'er Uhr angebrachten Haken aufhär.gbar ist. Eine andere Uhr besitzt eine Aussparung im Uhrengehäuse, in das sich der
Postscheckkonto Berlin West 174384 Berliner Bank Λ-G., Deposiienlcasse ι
DIPL.-INQ, DIETER JAN ER DR..INQ. MANFRED TONtHQ PATENTANWALT!-
Kurzzeitmesser einscaieben läßt. Beide bekannten Uhren vermögen insofern nicht voll zu befriedigen, als das Gehäuse einen Teil aufweist, der als Auflagefläche oder Behälter für den Kurzzeitmesser ausgebildet ist. Dieser Gehäuseteil bedingt nicht nur einen erhöhten Material- und Herstellungsaufwand, sondern er beeinträchtigt bei abgenommenem Kurzzeitmesser auch das Aussehen dsr Uhr.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die angedeuteten Mangel auszuschalten und eine Uhr zu entwickeln, bei deren !Formgebung der Kurzzeitmesser weitgehend unberücksichtigt bleiben kann, ohne daß die Qualität der Halterung für letzteren beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß vorzugsweise im Bereich der untersten Stelle der Seitenwand der Uhr ein zur Vorderseite der Uhr hin offener Bügel angeordnet ist, der mindestens einen Tragarm zum Aufstecken eines Kurszeit-messers bildet.
Die neue rung s gemäße Uhr bietet den Vorteil, daß der Kurzzeitmesser in seiner Gesamtheit über den Rand des Gehäuses der Uhr vorstehen kann. Hierdurch wird nicht nur eine Materiale^sparnis erzielt, sondern es wird auch die Zugänglichkeit des Kurzzeitmessers erhöht. Gestaltet man den Bügel abnehmbar, so läßt sich die Uhr bei entsprechendem Äußeren wahlweise als Küchenuhr, d.h. mit Kurzzeitmesser, oder zum Beispiel als Bürouhr, d.h. ohne Kurzzeitmesser,; verwenden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Kurzzeitmesser an der Rückseite einen offenen Schlitz, und der Bügel besitzt eine Auflagefläche, deren Form der ΪΓοπη
ho
DIPL.·ΙΝΟ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
des Schlitzes angepaßt ist. Um ein ungewolltes Abheben
des Kurzzeitmessers vom Bügel zu verhindern«, sind am Bügel
und am Kurzzeitmesser Verriegelungselemente vorgesehen, die
vorzugsweise von einem Vorsprung am Bügel und einem Loch an
der Seitenwand des KurzZeitmessers gebildet werden, das zusammen mit einem sich an das Loch anschließenden Schlitz die
Nullmarke für ein mit einer Zeiteinteilung versehenes Ziffernblatt bildet.
Es hat sich gezeigt, daß zahlreiche Hausfrauen Wert darauf
legen, mehrere Kurzzeitwecker zur Verfügung zu haben. Diesem ' Wunsch kann bei der neuerungsgemäßen Uhr auf besonders ! einfache Weise Rechnung getragen werden, indem die Uhr nicht ! mit einem Einfachbügel, sondern einem gegen diesen austauschbaren Mehrfachbügel zur Halterung von mehreren Kurzzeit- \ messern geliefert wird. ,
Die Neuerung v/ird nachstehend anhand von in der Zeichnung ; dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, Es
zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Uhr mit
aufgestecktem Kurzaeitmesser;
Fig. 2 die Ansicht der Uhr gemäß Fig.l von unten bei abgenommenem Kurzzeitwecker;
Fig. $ eine Vorderansicht des bei der Uhr gemäß Fig.l
verwendeten Bügels für den Kurzzeitmesser in
vergrößertem Maßstab;
Fig. A- die Draufsicht auf den Bügel gemäß Fig.3;
€? ß O. r%
D!PL.-!NQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Fig. 5 die Rückansicht eines Kurzzeitmessers in j!
vergrößertem Maßstab; ^
Fig. 6 die Draufsicht auf den Kurzzeitmesser gemäß Fig.5j ',-.
Ij Fig. 7 die Draufsicht auf eine zweite neuerungsgemäße Uhr i
mit zwei Kurzzeitmessern; ;
Fig. 8 die Vorderansicht des bei der Uhr gemäß Fig." |: verwendeten zweiarmigen Bügels in vergrößertem Maß- ι! stab und ·
Fig. 9 die Draufsicht auf den 3ügel gemäß Fig. 8.
In der Zeichnung ist mit 11 allgemein eine elektrische Uhr |j bezeichnet, die an ihrer untersten Stelle einen Bügel 12 j' zum Aufstecken eines Kurzzeitmessers 13 trägt. Die Uhr besteht aus einem Vorderteil 14, einem Hinterteil 15 und einem vorspringenden Mittelteil 16. Der Bügel 12 ist mittels ; zweier Schrauben 17*18 am Hinterteil 15 angeschraubt. Er hat : von der Seite der Uhr betrachtet im Querschnitt eine an- ■ nähernd Z-artige Form mit eineia Schraubflansch 19 und einem Tragarm 20. Während im Schraubflansch zwei Bohrungen 21,22 für die Schrauben 17»18 vorgesehen sind, ist am Tragarm 20 ein Vorsprung 23 angeordnet, der z.B. durch Ankörnen des Tragarms erzeugt v/eraen kann.
Der Kurzzeitmesser besitzt ein Außengehäuse 24 und ein hierin untergebrachtes Uhrwerksgehäuse 25. Die Innenwand dei Außengohauses und die Außenwand des Innengehäuses begrenzen einen öehlitz 26, in den der i'rafarm 20 einsteokbar ist. Üeine Lage im Schlitz ist in Fig. 5 durch gestrichelt gezeichnete Linien angedeutet. Es versteht sich, daß die
— 5 —
DIPL.-INQ. DIETEKJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
_ 5 _ ί
Öffnungsweite des Schlitzes 26 einerseits hinreichend groß o-ein muß, um das ungehinderte Einführen von Sragarm 20 und Vorsprung 23 zu ermöglichen, andererseits sollte sie jedoch auch wiederum nicht zu groß sein, um dem Kurzzeitmesser auch bei schrägstehenden Auflagefläclien des {Dragarms einen guten Halt zu geben.
Ist der Kurzzeitmesser 13 auf den Bügel 12 gesteckt, so greift der "vorsprung 23 in ein Loch 27 in der Seitenwand des Außengehäuses 24 des Kurzzeitmesr>ers. An das Loch schließt sich ein Schlitz 29 an und "bildet zusammen mit dem Loch eine Nullmarke für das mit einer Zeiteinteilung versehene Zifferblatt 30 des Kurzzeitmessers.
Um den Kurzzeitmesser bequem einstellen zu können, ist das Zifferblatt JO auf einem Träger 31 angeordnet, der am Umfang der Zeiteinteilung entsprechende Schlitze 32 aufweist, von denen sich jeweils einer mit dem ein kurzes Stück in die "Vorderseite des Außengehäuses ragenden Schlitz 29 zur Deckung bringen läßt. Die Schlitze 52 erfüllen nicht nur die Funktion von üinsteilmarken, sondern sie übernehmen auch die Aufgabe einer Rändexlung.
Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, lä£t sich der Bügel 12 sehr leicht abnehmen, falls die Uhr ohne Kurzzeitmeuaer ve^-wendet werdsu soll. Us ist darüber hinaus auch mÖRlich, den einarmigen Bügel 12 z.B. gegen einen Bügel 55 rait a.vci Armen 5^» 35 auszutauschen^ der die Aufnahme von sswei ^.urz Zeitmessern $6, 37 ermöglicht, ^s versteht sich, dQ.j lihren 58 gemäß Fig. 7 mit zwei oder mehreren Kurzzeitmessern insbesondere in größeren Haushalten gegenüber der Ausführungsrorm naoh. Fig·! Vorteile bieten. Auch
6 -
"1If t"5"
DIPL.-I NQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MANFRED BQNINQ PATENTANWÄLTE
"bei der zweiten ausführungsform sind auf den Armen ;>4-,35 Torsprünge 39*4-0 zum Verriegeln car Kurzztitisesser in der aufgesteckten Lage vorgesehen, Der Aufbau der Kurzzeitmesser 36,37 entspricht dem Aufbau des Kurzzeitmessers 13? das gleiche gilt für die Uhren 11 und 38.
VSBiM.
»33ί&ίΒ6ΕΕ3«3^^

Claims (1)

  1. Mt) 18813-23 8. SB
    UlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    1 BERLIN 33 (DAMLEM) HOTTENWEG 15 Telefon 03 11 /76 13 03 Telegramme: Consideration Berlin
    738/12928 DS 23. August 1968
    Gebrauchsmus teranmeldung
    der Firma
    BEMIJiGTON EAiTD G-MBH.
    6 jriraiiicftujfc sis i£a.in
    iüetie Mainzer Straße 57
    Schutzansprüche :
    1. Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser, dadurch gekennzeichnet , daß vorzugsweise im Bereich der untersten Stelle der Seitenwand (16) der Uhr (11) ein zur Vorderseite der Uhr hin offener Bügel (12) angeordnet ist, der mindestens einen Tragarm (20) zum Aufstecken eines Kurzzeitmessers (13) bildet.
    2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 3ügel (12) abnehmbar ist.
    5. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daii der Kurzzeitmesse?1 an der Rückseite einen offenen Jchlita (26) aufweist und der Bügel (12) eine Auflagefläche besitzt, A η Form dei Form des ochlitzes angepaßt ist.
    PoJUCheemtonlo BeMin Wesl 174J44 B*flln·« Bant AO, Ooposllonkon· 1
    DlPJL.-! NG- üIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BON INC PATENTANWÄLTE
    C
    4-, Uhr nach Anspioich 3, dadurch, ge ken !zeichnet, daß der Kurzzeitmesser ein den Schlitz (26) auf einer Seite "begrenzendes zylindrisches Außengehäuse (e4-) hat und die Auflagefläche von einem Zylinderabschnitt gebildet wird, dessen Kr'Immunesradius im wesentlichen gleich dem Innenradius des Außengehäuses ist.
    5. Uhr nach Anspruch 1 ode·" TJnteransprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß an Bügel (ic.) und am Eurzzeitmesser Verriegelungselemente zum Festhalten des auf den bügel gesteckten Kurzzeitmessers angeordnet sind.
    6. Uhr nach Anspruch 55 dadurch gekennzeich
    net, daß dxe Verriegelungselemente von einem Vorsprung (23) und einem diesem zugeordneten Loch (27) ge
    bildet werden.
    7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dr\d das Loch (27) an der Seitenwand (28) des Kurzzeitmessergehäuses (24) angeordnet ist und zusammen mit einem sich an das Loch anschließenden Schlitz (29) die Nullmarke für ein mit einer Zeiteinteilung versehenes Zifferblatt (30) bildet.
    8. Uhr nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, d'iij der benutz (29) in die Vorderseite des Außen-
    i»gV»jj»^gQg ( O1l"\ Via r« iri <;a r»ero v_r\trar\ vm/fS, Ü.S.S Zifferblatt ^3
    einoia Träger (31) angeordnet ist, der am Umfang der
    Γ ■■> ,t t - 3 -
    DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED DONINC/ PATENTANWÄLTE
    Zeiteinteilung entsprechende Schlitze (32) aufweist, die sich durch Drehen des Trägers mit dem Schlitz (29) im Kurzzeitmessergehäuse (24) zur Deckung bringen lassen.;·
    9· Uhr nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeieh.net , daß sie mit mehreren Bügeln ausgestattet ist.
    10.Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Bügel (33) mit mehreren Tragarmen (34,35) hat.
    11 ,Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrarmige Bügel (33) gegen einen einarmigen oder eine abweichende Armzahl aufweisenden Bügel austauschbar ist.
    MB:EK
DE19686600769 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser Expired DE6600769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600769 DE6600769U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600769 DE6600769U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600769U true DE6600769U (de) 1969-01-30

Family

ID=6583191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686600769 Expired DE6600769U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600769U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908089C2 (de)
DE6600769U (de) Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser
DE2325080A1 (de) Messgeraetegehaeuse aus kunststoff
DE1798111A1 (de) Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser
DE702886C (de) . von Karteien
DE2525843C2 (de) Planungsvorrichtung zur Aufstellung und Überwachung eines Einsatzplanes für mehrere, voneinander abhängigen variablen Datensätzen
DE685574C (de) Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter
DE2531747A1 (de) Behaelter
DE19845812A1 (de) Schild, insbesondere Namensschild
DE2551095A1 (de) Raehmchen fuer muenzen
DE8504997U1 (de) Behälter in Buchform zur Aufnahme von Videokassetten
DE538639C (de) Wickelkoerper fuer Gewebe
DE2156404C3 (de) Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß
DE740841C (de) Gehaeuse fuer Taschen- und Armbanduhren
DE6908919U (de) Aufbewahrungsbuechse fuer einen bohrersatz
DE1224067B (de) Organisationstafel
DE159606C (de)
DE6905234U (de) Vorrichtung zum befestigen von glasdeckeln
DE1848818U (de) Vorrichtung als blendenrechner fuer fotografische blitzgeraete.
DE6610325U (de) Luenette.
DE202011003389U1 (de) Etikettenspender
CH371787A (de) Karteigerät mit eingelagerten, umlaufenden Karteiträgern
DE1958843A1 (de) Rueckerbefestigung mit Unruhlagerhalterung am Unruhkloben fuer Grossuhren
DE7514169U (de) Kassette, insbesondere zur Ablage von Schriftstücken oder dergleichen
DE7612935U (de) Etui für Schmuckwaren