DE1798111A1 - Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser - Google Patents

Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser

Info

Publication number
DE1798111A1
DE1798111A1 DE19681798111 DE1798111A DE1798111A1 DE 1798111 A1 DE1798111 A1 DE 1798111A1 DE 19681798111 DE19681798111 DE 19681798111 DE 1798111 A DE1798111 A DE 1798111A DE 1798111 A1 DE1798111 A1 DE 1798111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
timer
clock
clock according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681798111
Other languages
English (en)
Inventor
Rudo Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMINGTON RAND GmbH
Original Assignee
REMINGTON RAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMINGTON RAND GmbH filed Critical REMINGTON RAND GmbH
Priority to DE19681798111 priority Critical patent/DE1798111A1/de
Priority to CH1174869A priority patent/CH522909A/de
Priority to CH1174869D priority patent/CH1174869A4/xx
Priority to GB42100/69A priority patent/GB1282118A/en
Publication of DE1798111A1 publication Critical patent/DE1798111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
1 BERLIN 33 (DAHLEM) H0TTENWE6 15 Telefon 03 11776 13 03 Telegramme: Consideration Berlin
738/12928 DS 23. August. 1968
Pat e η t a η m e 1 d u η g der Firma
HAM)
G.M.B.H.
6 Frankfurt am Main iTeue Mainzer Straße 57
"Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser"
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser.
Bei einer bekannten Uhr dieser Art trägt der regelmäßig als Wecker ausgebildete Kurzzeitmesser einen Hing, mit dessen Hilfe er an einem an der Vorderseite der,Uhr ange brachten Haken aufhängbar ist. -iine andere Uhr besitzt eine Aussparung im Uhrengehäuse, in das sich der
: _ 2 —
109839/0581
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ 1 7 Q R 1 1 1 PATENTANWÄLTE ' '
- 2
Kurζzeitmesser einschieben läßt. Beide bekannten Uhren vermögen insofern nicht voll zu befriedigen,als das Gehäuse einen 'feil aufweist, der als Auflagefläche oder Behälter für den Kurzzeitmesser ausgebildet ist. Dieser Gehäuseteil bedingt nicht nur einen erhöhten Material- und Hersteilungsaufwand, sondern er beeinträchtigt bei abgenommenem Kurzzeitmesser auch das Aussehen der Uhr.
Der" .Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angedeuteten Mangel auszuschalten und eine Uhr zu entwickeln, bei deren Formgebung der Kurzzeitmesser weitgehend unberücksichtigt bleiben kann, ohne daß die «Qualität der Halterung für letzteren beeinträchtigt wird. Diese aufgäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vorzugsweise im Bereich der untersten Stelle der Seitenwand der Uhr ein zur Vorderseite der Uhr hin offener Bügel angeordnet ist, der mindestens einen Tragarm.zum Aufstecken eines Kurzzeitmessers bildet.
Die erfindungsgemäße Uhr bietet den Vorteil, daß der Kurzzeitmesser in seiner Gesamtheit über den Rand des Gehäuses der Uhr vorstehen kann. Hierdurch wird nicht nur eine Materialersparnis erzielt, sondern es wird auch die Zugänglichkeit des Kurzzeitmessers erhöht. Gestaltet man den Bügel abnehmbar, so läßt sich die Uhr bei entsprechendem Äußeren wahlweise als K'lchenuhr, d.h. mit Kur ζ zeitmess er,
als
oder %%& zum Beispiel/Bürouhr, d.h. ohne Kurzzeitmesser, verwenden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Kurzzeitmesser an der Rückseite einen offenen ochlitz, und der Bügel besitzt eine Auflagefläche, deren Form der Form
— 3 — 109839/058 1 0W«NAL
DIPL. INQ. PIETERJANOEK 0R.-1NQ. MANFRED BONINQ 17 98111 PATENTANWÄLTE
des Schlitzes angepaßt ist. Um ein ungewolltes Abheben des Kurzzeitmessers vom Bügel zu verhindern, sind am Bügel und am Kurzzeitmesser Verriegelungselemente vorgesehen, die vorzugsweise von einem Vorsprung am Bügel und einem Loch an der oeiten.vand des Kurzzeitmessers gebildet v;erden, das zusammen mit einem sich an das Loch anschließenden Schlitz die xiullmarke für ein mit einer Zeiteinteilung versehenes Ziffernblatt bildet, φ
i£s hat sich gezeigt, daß zahlreiche Hausfrauen Viert darauf legen, mehrere Kurzzeitwecker zur Verfugung zu haben» Diesem iyunsch'kann bei der erfindungsgemäßen Uhr auf besonders einfache Weise Rechnung getragen werden, indem die Uhr nicht mit einem Einfachbiigel, sondern einem gegen diesen austauschbaren Ivlehrfachbügel zur Halterung von mehreren Kurzzeitmessern geliefert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen; . ■' ' ■
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Uhr mit aufgestecktem Kurzzeitmesser|
Fig. 2 die i-iisicht der Uhr gemäß Fig, 1 von unten bei abgenommenem. Kurzzeitwecker;
Fig. 3 eine Vorderansicht des bei der Uhr gemäß Fig.l verwendeten Bügels für den Kurzzeitmesser in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4- die Draufsicht auf den Bügel gemäß Fig.31
109839/0581 BADOftieiNAL-
DIPL..INO. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINO -j η g Q PATENTANWÄLTE
Ig, 5 die Rückansicht eines Kurzzeitmessers in vergrößertem Maßstab}
Fig.. 6 die Draufsicht auf den Kurzzeitmesser gemäß Fig.5$
Fig. 7 die Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Uhr mit zwei Kurzzeitmessern}
Fig. 8 die Vorderansicht des bei der Uhr gemäß Fig.7 verwendeten zweiarmigen Bügels in vergrößertem Maßstab und
Fig. 9 cLie Draufsicht auf den Bügel gemäß Fig. 8.
In der Zeichnung ist mit 11 allgemein eine elektrische Uhr bezeichnet, die an ihrer untersten Stelle einen Bügel 12 zum Aufstecken eines Kurzzeitmessers 13 trägt. Die Uhr besteht aus einem Vorderteil 14, einem Hinterteil 15 und einem vorspringenden Mittelteil 16. Der Bügel 12 ist mittels zweier Schrauben 17»18 am Hinterteil 15 angeschraubt. Er hat von der Seite der Uhr betrachtet im Querschnitt eine annähernd Z-artige Form mit einem Schraubflansch 19 und einem Tragarm 20. Während im Schraubflansch zwei Bohrungen 21,22 für die Schrauben 17»18 vorgesehen sind, ist am Tragarm 20 ein Vorsprung 23 angeordnet, der z.B. durch Ankörnen des Tragarms erzeugt werden kann.
Der Kurzzeitmesser besitzt ein Außengehäuse 24 und ein hierin untergebrachtes Uhrwerksgehäuse 25. Die Innenwand des Außengehäuses und die Außenwand des Innengehäuses begrenzen einen Schlitz 26, in den der Tragarm 20 einsteckbar ist. Seine Lage im Schlitz ist in Fig. 5 durch gestrichelt gezeichnete Linien angedeutet. Es versteht sich, daß die
- 5 - ' 109839/0581
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BDNINQ 1798111 PATENTANWAtTE
Öffnungsweite des Schlitzes 26 einerseits hinreichend groß sein muß, um das ungehinderte Einführen von Tragarm 20 und Vorsprung 23 zu ermöglichen, andererseits sollte sie jedoch auch wiederum nicht zu groß sein, um dem Kurzzeitmesser auch bei schrägstehenden Auflageflächen des Tragarms einen guten Halt zu geben.
Ist der Kurzzeitmesser 13 auf den Bügel 12 gesteckt, so greift der Vorsprung 23 in ein Loch 27 in der Seitenwand des Außengehäuses 24 des Kurzzeitmessers. An das Loch schließt sich ein Schlitz 29 an und bildet zusammen mit dem Loch eine Nullmarke für das mit einer Zeiteinteilung versehene Zifferblatt 30.des Kurzzeitmessers.
Um den Kurzzeitmesser bequem einstellen zu können, ist das Zifferblatt 30 auf einem Träger 31 angeordnet, der am Umfang der Zeiteinteilung entsprechende Schlitze 32 aufweist, von denen sich jeweils einer mit dem ein kurzes Stück in die Vorderseite des Außengehäuses ragenden Schlitz 29 zur Deckung bringen läßt. Die Schlitze 32 erfüllen nicht nur die Funktion von Eiustellmarken, sondern sie übernehmen auch die Aufgabe einer Rändelung.
v/ie insbesondere au3 Fig. 2 erkennbar ist, läßt sich der Bügel 12 sehr leicht abnehmen , falls die Uhr ohne Kurz= zeitmesser verwendet werden soll. Es ist darüber hinaus auch möglich, den einarmigen Bügel 12 z.B. gegen einen Bügel 33 mit zwei Armen 34·» 35 auszutauschen, der die Aufnahme von zwei KurzZeitmessern 36, 37 ermöglicht. Es versteht sich, daß Uhren 38 gemäß Fig. 7 mit zwei oder mehreren Kurzzeitmessern insbesondere in größeren Haushalten gegenüber der Ausführungsform nach Fig.l Vorteile bieten. Auch
J%^^:^fi,q _ 6 -
"109839 /0581 BAD 0Β,βΙΝΑ(,
DIPL..INQ. DIETERJANDER DR.INQ. MANFRED BONINQ 1 7QD 1 1 1 PATENTANWÄLTE V? ! !
bei der zweiten Ausführungsform sind auf den .armen 5^?5 Vorsprünge 39,W zum Verriegeln der Kurzzeitmesser in der aufgesteckten Lage vorgesehen. Der Aufbau der Kur-^w zeitmesser 36,3? entspricht dem Aufbau des sers 13, aas gleiche gilt für die Uhren 11 und
MB:KK
8/0511 BAD

Claims (11)

  1. DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INC. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    1 IERlIN S3 (DAHLEM) HOTTENWEG 15 Τ·Ι·ΙΟΠ OS 11 /7*13OJ !•!•grimm· : Contldtratlon S*rtin
    738/12928 DE 23. August 1968
    Patentanmeldung
    der Firma
    IHGNGTOIi SJU:TD G.M.B.H.
    6 Frankfurt am Main
    ileue liainzer Straße 57
    Pa t en t an s ρ r ü c he:
    Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß vorzugsweise im Bereich der -untersten Stelle der Seitenwand (16) der Uhr (11) ein zur Vorderseite der Uhr hin offener Bügel (12) angeordnet ist, der mindestens einen 'Tragarm (20) zum Aufstecken eines Kurzzeitmessers (13) "bildet.
  2. 2. Uhr nach Ansprach 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß der Bügel (12) abnehnbar ist.
    oder 2
  3. 3. Uhr nach Anspruch 3yj~~dHdurch g e ke nn zei c hnet
    daß der Kurzzeitmesser an der R'ickseite einen offenen Schlitz (26) aufweist und der Bügel (12) eine Auflagefläche
    - 2 - '■
    109839/0581
    OIPL..INQ. DIETERJANDER DR.I NQ. MANFRED BONINO 1798111
    PATENTANWÄLTE „
    besitzt, deren -form der Form des Bchlitz.es angepaßt ist.
  4. 4·. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-η Q t , daß der Kurzzeitmesser ein den Schlitz (26) auf einer Seite begrenzendes zylindrisches Außengehäuse (24-) hat und die auflagefläche, von einem Zylinderabschnitt gebildet wird, dessen Krümmungsradius im wesentlichen gleich dem φ Innenradius des Außengehäuses ist·
  5. 5« Uhr nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekenn ze ichne t , daß: am Bügel (12) und am Kurzzeitmesser Verriegelungselemente zum Festhalten des auf den Bügel gesteckten KurzZeitmessers angeordnet sind.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 5» dadurch gekennzeic h η e t , daß die Verriegelungselemente von einem Vorsprung (25) und einem diesem zugeordneten Loch (2?) gebildet werden,
  7. 7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekenn ζ ei ch-
    .n.e t , daß das Loch (27) an der Seitenwand (28) des Kurzzeitmessergehäuses (24) angeordnet ist und zusammen mit einem sich an das Loch anschließenden Schlitz (29) die Mullmarke für ein mit einer Zeiteinteilung versehenes Zifferblatt (30) bildet.
    ι
  8. 8. Uhr nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (29) in die Vorderseite des Außengehäuses (24) heruntergezogen und das Zifferblatt (30) auf einem Träger (31) angeordnetist t der am Umfang der
    — 3 -109839/0581 BAD ORI*NAL
    DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ 1 7 Q β 1 1 1
    PATENTANWÄLTE
    Zeiteinteilung entsprechende Schlitze (32) aufweist, die sich durch Drehen des Trägers mit dem Schlitz. (29) im Kurzzeitmessergehäuse (24) zur Deckung bringen lassen.
  9. 9· Uhr nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen,..dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß sie mit mehreren Bügeln ausgestattet ist.
  10. 10 .Uhr nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Bügel (33) mit mehreren Tragarmen (34»35) hat.
  11. 11.Uhr nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß der mehrarmige Bügel (33) gegen einen einarmigen oder eine abweichende Armzahl aufweisenden Bügel austauschbar ist.
    109839/0581
DE19681798111 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser Pending DE1798111A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798111 DE1798111A1 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser
CH1174869A CH522909A (de) 1968-08-23 1969-08-04 Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser
CH1174869D CH1174869A4 (de) 1968-08-23 1969-08-04
GB42100/69A GB1282118A (en) 1968-08-23 1969-08-22 A clock with a detachable short time interval indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798111 DE1798111A1 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798111A1 true DE1798111A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5708780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681798111 Pending DE1798111A1 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH522909A (de)
DE (1) DE1798111A1 (de)
GB (1) GB1282118A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844827B1 (de) 1995-08-15 1999-06-09 S.C. Johnson Commercial Markets, Inc. Tuberkilizide synergistische desinfizierende zusammensetzung und verfahren zur desinfektion

Also Published As

Publication number Publication date
CH522909A (de) 1971-10-29
CH1174869A4 (de) 1971-10-29
GB1282118A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2751493C2 (de) Support für Ringe und Schmuckgegenstände zum Ausstellen in Schaufenstern
DE1798111A1 (de) Uhr mit abnehmbarem Kurzzeitmesser
DE2947335C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung
DE6600769U (de) Uhr mit abnehmbarem kurzzeitmesser
DE2525843C2 (de) Planungsvorrichtung zur Aufstellung und Überwachung eines Einsatzplanes für mehrere, voneinander abhängigen variablen Datensätzen
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
DE834780C (de) Kalender
DE19845812A1 (de) Schild, insbesondere Namensschild
DE740841C (de) Gehaeuse fuer Taschen- und Armbanduhren
DE7439428U (de) Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
DE931446C (de) Futterverteiler fuer Aquariumfische
DE2207928A1 (de) Als verpackung und werbehilfe dienender behaelter
DE2925195A1 (de) Ohrstecker
DE2501715C2 (de) Metallische Zierabdeckung für Kunststoffteile
DE2147399A1 (de) Schalter fur eine Drucktaste
DE2143341C3 (de) Kanalanzeigevorrichtung tür Fernsehgeräte
DE714262C (de) Taste fuer Bueromaschinen und aehnliche Maschinen
DE1939219U (de) Spinnduesenaggregat.
DE1253641B (de) Halterung des Uhrwerkes, insbesondere in Armbanduhren
DE6905234U (de) Vorrichtung zum befestigen von glasdeckeln
DE2410103A1 (de) Schmucktablett
DE1993900U (de) Wanduhr mit einer vorrichtung zur aufnahme eines herausnehmbaren kurzzeitweckers.
DE8111802U1 (de) Spielmarke