DE2410103A1 - Schmucktablett - Google Patents

Schmucktablett

Info

Publication number
DE2410103A1
DE2410103A1 DE2410103A DE2410103A DE2410103A1 DE 2410103 A1 DE2410103 A1 DE 2410103A1 DE 2410103 A DE2410103 A DE 2410103A DE 2410103 A DE2410103 A DE 2410103A DE 2410103 A1 DE2410103 A1 DE 2410103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
jewellery
carriers
holding part
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410103A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUWELEN HANDELS GmbH
Original Assignee
JUWELEN HANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUWELEN HANDELS GmbH filed Critical JUWELEN HANDELS GmbH
Priority to DE2410103A priority Critical patent/DE2410103A1/de
Publication of DE2410103A1 publication Critical patent/DE2410103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • "Schmucktablett" Die Erfindung betrifft ein Schmucktablett, das als variabler Thekenbestandteil in einem Schmuckgeschäft oder einem entsprechenden VerkauSsstand eines Warenhauses Verwendung findet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Präsentation bestimmtes Schmucktablett zu schaffen, das an die Fähigkeit des Personals, Schmuckstücke in ansprechender Art und Weise anzuordnen, keinerlei Ansprüche stellt und dessen optischer Eindruck, unabhängig von Leerstellen bzw. Präsentationslücken nach Möglichkeit immer gleich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen plattenförmigen Halteteil und mehrere auf diesem lösbar angeordnete, austauschbare Schmuckträger vor. Die Schmuckträger sind vorzugsweise auf den Halteteil bzw. an diesem befindliche Vorsprünge aufsteckbar und können daher leicht und schnell ausgetauscht werden. Das Personal bzw. die Verkäuferin muss den Schmuck nicht selbst in möglichst dekorativer Weise anordnen, sondern braucht nur an der betreffenden Leerstelle den alten Schmuckträger zu entfernen und ihn durch einen neuen Schmuckträger zu ersetzen, an dem das jetzt anzubietende Schmuckstück leicht lösbar befestigt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgew mässen Schmucktabletts; Fig.2: eine Draufsicht auf den plattenförmigen Halteteil des Schmucktabletts; Fig,3= eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig.2; Fig.4: eine Draufsicht auf einen Schmuckträger in grösserem Maßstab; Fig.5: eine Schnittansicht durch den Schmuckträger gemäss Fig04 längs der Linie V-V; Fig¢6: eine Draufsicht auf eine Klemmleiste und Fig07: eine Seitenansicht der Klemmleiste gemäss Fig6.
  • Das erfindungegemässe Schmucktablett 1 gemäss Fig umfasst einen Halteteil 2, an dem mehrere austauschbare Schmuckträger 3 bzw, 4 lösbar angeordnet sind0 Zur aufsteckbaren Befestigung der Schmuckträger 3 und 4 an dem Halteteil 2 dienen Vorsprünge 5, über die die kappenförmigen Schmuckträger 3 bzw.
  • 4 mit ihrem nach unten bzw0 in das Innere des Tabletts 1 ragenden Steckrand 6 greifen.
  • Zur Erzeugung der Vorsprünge 5 dienen mehrere parallel sowie sich zum Teil kreuzende Rillen 7 und 8 bzw0 9 und 10, in die die Steckränder 6 zu liegen kommen, Die Rillen 7 bis 10 sind symmetrisch angeordnet, so dass alle Vorsprünge 5 nach Form und Grösse gleich, vorzugsweise quadratisch sind. Die Schmuckträger 3 und 4 sind an die Form der Vorsprünge 5 angepasst bzw. so gestaltet, dass sie gleichzeitig mehrere Vorsprünge 5 verdecken, Dies ist beispielsweise bei dem Schmuckträger 4 der Fall, der quadratisch ist und die Grösse von vier Schmuckträgern 3 besitzt, Anstelle der quadratischen Schmuckträger 3 und 4 können aber auch längliche Schmuckträger vorgesehen sein, die sich über zwei oder drei Vorsprünge erstrecken, Zur Befestigung des Schmuckes an den Schmuckträgern können diese Durchstecköffnungen 11 aufweisen, wie es in Fig04 mit gestrichelten Linien dargestellt ist0 Ferner dienen ringförmige Halteteile 12 gemäss Fig01 zur Befestigung des Schmuckes oder erhabene Bereiche 13, wie sie beispielsweise zum Dekorieren von Ketten benutzt werden.
  • Die Halteteile 2 können einen erhabenen Rand 14 aufweisen, der mit der Oberfläche 15 bündig abschliesst bzw. sie über ragt oder auch etwas niedriger isto Die Breite der Rillen 7 bis 10 ist so gewählt, dass die Schmuckträger mit ihren Steckrändern 6 in sie passen'wenn sie zusätzlich noch den Steckrand 6 von mindestens einer Längsseite umgreifende, durchsichtige Klemmleisten 15 tragen, die zur Aufnahme von Preis-und Schmuckinformationen dienen0 Die Form der Steckleisten 15 geht aus den Figuren 6 und 7 hervor, die zeigen, dass die Steckleiste im Querschnitt U-förmig ist und am freien Ende ihres einen Schenkels 16 ein den anderen Schenkel 17 übergreifendes Teil 18 aufweist, das zum Festklemmen der Information auf der Oberfläche 15 des Schmuckträgers 3 dient.
  • In der Mitte der Vorsprünge 5 befinden sich in dem Halteteil 2 schliesslich noch Öffnungen 19, die ein Herausnehmen eines einzelnen Schmuckträgers aus einem vollbesetzten Schmucktablett erleichtern.
  • Der Halteteil 2 kann grundsätzlich auch rechteckig sein und besteht aus tiefgezogenem, am Rand beflockten Kunststoff Er kann anstelle der in Fig.2 wiedergegebenen neun Vorsprünge 5 auch 16 Vorsprünge oder eine andere geeignete Anzahl ausweisen Die Erfindung ist daher nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können Änderungen im Rahmen des Erfindungsgedankens vorgenommen werden. Insbesondere ist auch vorgesehen, anstelle der Schmuckträger Bilder oder Schmuckinformationen auf dem Halteteil anzuordnen0 Das Schmuckblatt bietet somit vielfältige Variationsmöglichkeiten, die es gestatten, Schmuckstücke aller Art, Ringe, Broschen, Armbänder, Colliers usw.
  • auf ein und demselben Schmucktablett zu präsentieren.

Claims (4)

A n s p r ü c h e:
1. Schmucktablett, gekennzeichnet durch einen plattenförmigen Halteteil (2) und mehrere auf diesem lösbar angeordnete, austauschbare Schmuckträger (3,4)o
2. Schmucktablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckträger (3,4) auf den Halteteil (2) aufsteckbar sind,
3. Schmucktablett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckträger (3,4) vorzugsweise viereckige, quadratische, flache Kappen mit einem umlaufenden Steckrand (6) sind und dass der Halteteil (2) mehrere parallel verlaufende, sowie zum Teil sich kreuzende Rillen (7,8,9,10) zur Aufnahme der Steckränder (6) aufweist,
4. Schmucktablett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (2) durch die Rillen (7,8,9,10) gebildete Vorsprünge (5) aufweist und dass jeder Vorsprung (5) mit einer Öffnung (19) versehen ist0 So Schmucktablett nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorsprünge (5) nach Form und Grösse gleich, vorzugsweise quadratisch sind und dass die Schmuckträger auf einen bzw0 zugleich auf mehrere Vorsprünge (5) steckbar sind0 6o Schmucktablett nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckträger (3,4) an ihrer einen Längsseite den Steckrand (6) umgreifende, durchsichtige Klemmleisten (15) zur Aufnahme von Wareninformationen tragen und dass die Breite der Rillen (7 bis 10) auf die Stärke der Steckränder (6) einsciiliesslich der Klemmleisten (15) abgestimmt ist.
DE2410103A 1974-03-02 1974-03-02 Schmucktablett Pending DE2410103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410103A DE2410103A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Schmucktablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410103A DE2410103A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Schmucktablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410103A1 true DE2410103A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5908945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410103A Pending DE2410103A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Schmucktablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2410103A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908130U1 (de) * 1989-06-15 1989-08-31 Braun, Reiner, 7540 Neuenbuerg, De
DE3919519A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Reiner Braun Schmuckpolster und praesentationsset mit solchem schmuckpolster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908130U1 (de) * 1989-06-15 1989-08-31 Braun, Reiner, 7540 Neuenbuerg, De
DE3919519A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Reiner Braun Schmuckpolster und praesentationsset mit solchem schmuckpolster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614351C2 (de)
DE2410103A1 (de) Schmucktablett
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE2853960A1 (de) Bilderrahmen mit beweglicher, transparenter bildabdeckplatte
DE7010073U (de) Band- oder blattartiges ornamentenmaterial.
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE1842106U (de) Anzeigevorrichtung.
DE2718854C2 (de)
DE10340453B4 (de) Präsentationsvorrichtung für Schmuckstücke
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE8504997U1 (de) Behälter in Buchform zur Aufnahme von Videokassetten
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE202005006444U1 (de) Vorrichtung zur Bildung verketteter Elemente mit austauschbaren Einlagen mit dekorativen Elementen u.a.
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
DE669580C (de) Schmucksteinfassung mit in nebeneinanderliegenden Nuten eingeschobenen Schmucksteinen
DE8508773U1 (de) Wechselrahmen für die Preisauszeichnung von Waren beliebiger Art
DE7228671U (de) Uhrgehaeuse
DE8004919U1 (de) Hinweisträger
DE6916388U (de) Warenpraesentationstafel
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
DE1941951U (de) Schau- und verkaufskarte oder -behaelter fuer uhrenarmbaender.
DE1224067B (de) Organisationstafel
DE1547530A1 (de) Informationstraeger
AT7379U1 (de) Lernhilfe mit einem zwei spalten von textfeldern aufweisenden plattenförmigen träger
DE8200444U1 (de) Notizzettelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee