DE65964C - Verfahren zur Herstellung von Schachteln, Kisten oder Koffern aus Korkplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schachteln, Kisten oder Koffern aus Korkplatten

Info

Publication number
DE65964C
DE65964C DENDAT65964D DE65964DA DE65964C DE 65964 C DE65964 C DE 65964C DE NDAT65964 D DENDAT65964 D DE NDAT65964D DE 65964D A DE65964D A DE 65964DA DE 65964 C DE65964 C DE 65964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
canvas
hollow body
corners
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65964D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. CHARLET in Brüssel, 22 Boulevard du Jardin Botanique
Publication of DE65964C publication Critical patent/DE65964C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bis jetzt verschiedene Verfahren angewendet worden, um Schachteln, Kisten und Koffer aus besonders leichten Stoffen herzustellen.
Unter diesen ist besonders ein Verfahren zu erwähnen, welches auf der Verwendung von spanischen, sogen. Manillarohren beruht, die vermittelst Metalldrahtes zu einer Art Gewebe vereinigt und innerhalb zweier Lagen Segelleinwand eingepackt werden; ferner ein Verfahren, welches auf der Verwendung von Filz beruht, der auf geeignete Weise zu Platten vereinigt wird. In etwas verschiedener Weise wird ein Gewebe aus Hobelspänen und dünnen Holzblättern hergestellt, welche auf einer Form über einander gelegt und geleimt werden; ferner sind Koffer aus Bastfasern gefertigt worden.
Sämmtliche erwähnten Verfahren leiden an dem Uebelstande, dafs die Kanten und Eckenverbindungen keine Elasticität besitzen und deshalb sehr leicht reifsen, sobald die Koffer u. s. w. beim Befördern oder Abladen auf die Ecken oder Kanten gestofsen oder abgestürzt werden.
Sämmtliche aus diesen Stoffen gefertigten Koffer müssen demnach auch an den Kanten mit besonderen Ledereinfassungen, Lederschnüren u. dergl. versehen werden.
Abgesehen davon, dafs diese Einrichtung nur ein Nothbehelf ist und den Nachtheil bringt, dafs die Koffer an diesen Einfassungen zuerst reifsen und die hervorstehenden Einfassungen abgerissen und abgerieben werden, ist auch die Herstellung dieser Verbindungen durch Nageln oder Nähen umständlich, zeitraubend und kostspielig.
Es war deshalb ein Bedürfnifs, einen Stoff herauszufinden, der neben der Eigenschaft grofser Leichtigkeit und entsprechender Festigkeit auch eine genügende Elasticität besitzt, um die Stöfse auszuhalten, und welcher sich so verarbeiten läfst, dafs hieraus Koffer gleichsam wie aus . einem Ganzen geformt werden können, ohne nach aufsen Fugen oder Nähte zu zeigen. ■ ■ '
Diesen Bedingungen entsprechen Korkplatten, wenn sie in entsprechender Weise verwendet und zubereitet werden. Die Korkplatten, wie sie im Handel vorkommen (siehe Fig. 2), lassen sich nicht ohne Weiteres zur Bildung elastischer Ecken verwenden und dürfte auch nicht ohne Weiteres vermuthet werden, dafs solche sich zur Herstellung vollständig fester und widerstandsfähiger Koffer eignen.
Um dieses zu ermöglichen, wird wie folgt verfahren:
Der Herstellung einer Schachtel, einer Kiste oder eines Koffers wird eine Form aus Holz zu Grunde gelegt in der Gröfse des zu erhaltenden Innenraumes (s. Fig. 1). Diese Holzform kann aus mehreren Theilen ABC und gleichzeitig .poch zerlegbar angeordnet werden, damit sie nach Fertigstellung der eigentlichen Kofferhülle bequem herausgezogen werden kann. Auf diese Holzform wird nun zunächst ein Ueberzug aus einem starken Gewebe, wie Segeltuch, genau passend ohne Falten nach allen Seiten ausgespannt. Hierauf wird eine Lage Tischlerleim aufgestrichen und darauf

Claims (1)

  1. werden die Korkplatten aufgelegt, wobei an den Ecken angefangen wird.
    Hierzu wird die Korkplatte a, Fig. 2, mit drei Querschnitten ede, wie in Fig. 3 dargestellt ist, versehen und dann auf der Ecke der Holzform so umgebogen, dafs die stehengebliebenen Lappen f g sich mit den seitlichen Flächen vereinigen und wieder eine geschlossene Fläche bilden, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Der Hauptvortheil dieser Herstellungsweise ist der, dafs hierdurch eine gewölbte Ecke erzeugt wird, wie Fig. 4 in Draufsicht, Fig. 5 in Ansicht von der Seite und Fig. 6 in schaubildlicher Ansicht zeigen. Sind nun auf diese Weise die Hauptecken gebildet, so werden die Wände durch einfaches Aneinanderreihen der Korkplatten a1 d2 a$ ... a 7 u. s. w. mit den Stirnseiten nach Art eines Ziegelverbandes (s. Fig. 7) hergestellt.
    In Fig. 7 ist mit D die Segeltuchauflage oder der auf der Form ABC ausgespannte Ueberzug bezeichnet, während C den unteren, noch unüberzogenen Formtheil darstellt.
    Ist auf diese Weise die ganze Form mit Korkplatten bedeckt, so wird darauf eine zweite Lage von Segeltuch ausgespannt und mit den Korkplatten verleimt, so dafs ein Hohlkörper entsteht, der im waagrechten Schnitt die Beschaffenheit zeigt, wie in Fig. 8 dargestellt ist, wo A die Holzform, D die erste Segeltuchlage, α die Korkplattenlage und E die zweite Segeltuchlage bezeichnet. Wie aus dem Vorstehenden erkenntlich, werden also Korkplatten einer beliebigen Gröfse mit den Stirnflächen an einander ' gelegt . und auf die auf einer Form ausgebreitete Leinwand geklebt, wobei keine andere mechanische Vereinigung der Endplatten an den Ecken und Kanten, etwa durch Nageln oder Nähen zur Anwendung kommt.
    Die Korkplatten bilden nach Fertigstellung eine zusammenhängende, in sich verlaufende abgeschlossene Wandung eines Hohlkörpers in der Weise, als ob gleichsam der Hohlkörper aus einem Stück Kork geformt oder gegossen wäre.
    Ist nun der zu einem Koffer bestimmte Hohlkörper aus Korkplatten zwischen Segeltuchüberzügen eingepackt fertiggestellt, so werden zur Versteifung der Wandflächen, wie sonst üblich, Reifen F aus Holz oder Bandeisen oder Lederstreifen umgelegt und auf geeignete Weise mit dem Hohlkörper verbunden, wobei jedoch, wie Fig. 9 zeigt, die Seiten, Kanten und Ecken zum Unterschied von anderen Koffern vollständig frei bleiben.
    Patenτ-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Schachteln, Kisten oder Koffern aus Korkplatten, dadurch gekennzeichnet, dafs letztere so ausgeschnitten und auf einer über eine Holzform gespannte Segeltuchunterlage mit den Stirnseiten neben einander aufgeklebt werden, dafs hierdurch ein Hohlkörper mit gewölbten Ecken und Kanten gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65964D Verfahren zur Herstellung von Schachteln, Kisten oder Koffern aus Korkplatten Expired - Lifetime DE65964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65964C true DE65964C (de)

Family

ID=339707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65964D Expired - Lifetime DE65964C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln, Kisten oder Koffern aus Korkplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602839A1 (de) Herstellungsverfahren von geformten platten aus pappe und schaumstoff, und so hergestellte platten
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
DE1913807U (de) Plattenfoermiges, waerme- und schallisolierendes konstruktionselement zur verkleidung von waenden und fussboeden oder zur errichtung von zwischenwaenden.
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE3235237A1 (de) Kuenstliches furnier
DE65964C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln, Kisten oder Koffern aus Korkplatten
DE1453351A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE19834983C1 (de) Betonschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung
DE832201C (de) Faserstoffkoerper
DE1090849B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes in zwei Arbeitsgaengen
DE620941C (de) Verfahren zum Herstellen scharfkantiger Schachteln oder aehnlicher Hohlkoerper
DE971038C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbeanspruchten Holzkoerpern, z. B. Webschuetzen
DE2321353A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten, die aus einer oder mehreren holzschichten zusammengesetzt und mit einer schicht aus stoss- und abriebfestem material, wie beispielsweise gummi, versehen sind und unter anwendung dieses verfahrens hergestellte schichtstoffplatten
DE3421180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer moebelfrontplatte
DE803369C (de) Bauplatte und Verfahren zum Herstellen derselben
AT147584B (de) Schuhabsatz und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT235562B (de) Verfahren zur Verringerung der durch Feuchtigkeitsschwankungen hervorgerufenen Formänderungen von porösen Holzfaserplatten durch Lockerung des Faserzusammenhanges
DE910333C (de) Verfahren sowie Form zur Herstellung von aus mehreren Schichten bestehenden Holzplatten
DE400397C (de) Verfahren zur Herstellung von Holztaefelungen
DE1621755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Reliefs auf Holzoberflaechen
DE2059157A1 (de) Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH204572A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen mit Wellholz und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE1471089C (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen, wasserundurchlässigen, warme isolierenden Bauelementen
DE1231881B (de) Verfahren zum Herstellung von Schichtplatten
DE864627C (de) Verfahren zur Herstellung einer waerme- und kaelteisolierenden Wandplatte