DE65954C - Aufrollbare Jalousie - Google Patents

Aufrollbare Jalousie

Info

Publication number
DE65954C
DE65954C DENDAT65954D DE65954DA DE65954C DE 65954 C DE65954 C DE 65954C DE NDAT65954 D DENDAT65954 D DE NDAT65954D DE 65954D A DE65954D A DE 65954DA DE 65954 C DE65954 C DE 65954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
roller
roll
closed
completely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65954D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J.MÜLLER in Wien XIV., Rudolfsheim, Schellingergasse 9
Publication of DE65954C publication Critical patent/DE65954C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, um rollbare Jalousien in vollständig heruntergelassenem Zustande mehr oder weniger öffnen zu können.
Um dies zu ermöglichen, werden die Jalousiebänder, welche mittelst in Schlüpfen eingeschobener Drähte die aus Stoff oder einem anderen biegsamen Material hergestellten Fächer der Jalousie.halten, durch drehbare und bewegliche Theile derart mit der Walze in Verbindung gebracht, dafs beim Aufrollen der Jalousie sich diese Theile an die Walze anlegen bezw. in dieselbe einschieben können, so dafs sich die Jalousiebänder an die Walze legen und ein ungehindertes Aufrollen der geschlossenen Jalousie erzielt wird.
In beiliegender Zeichnung ist eine solche der Erfindung gemäfs ausgeführte Einrichtung an einer rollbaren Jalousie dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Theil der vollständig heruntergelassenen und geöffneten Jalousie im senkrechten Schnitt.
Fig. 2 ist ein eben solcher Schnitt und zeigt die Jalousie in dem Augenblick, wo beim Anziehen der Jalousieschnur sich das erste Fach aufzuwickeln beginnt.
Fig. 3 zeigt einen Theil der herabgelassenen und geöffneten Jalousie in perspectivischer Ansicht.
Wie ersichtlich, sind die Bänder oder Gurte α der einen Jalousieseite mit ihren Oberenden an je einem hakenförmig gebogenen Schieber b befestigt, der in einem quer durch die Aufrollwalze c gehenden, vortheilhaft mit einer Ausfütterung cn versehenen Schlitz c2 verschiebbar eingesetzt ist, während die Bänder der anderen Jalousieseite an je einer Klappe d befestigt sind, ■ welche nach dem Radius der Walze c gekrümmt und mittelst der Scharniere d1 an dieser Walze drehbar fixirt sind.
Die Fächer e der Jalousie sind aus einem biegsamen Stoff hergestellt und an ihren beiden Längsrändern derart umgestülpt, dafs hierdurch Schleifen e1 zur Aufnahme von Drähten f entstehen, welche auch gleichzeitig durch Oesen a ] der Jalousiebänder α gesteckt sind, wodurch dieselben mit den Fächern e in Verbindung gebracht werden.
Wird nun durch Anziehen der Jalousieschnur g die Walze c im Sinne des Pfeiles a gedreht, so schiebt sich bei einer gewissen Stellung des Schlitzes c2 der Schiebehaken b in die Walze ein, so dafs die Bänder α auf der Walze c aufliegen, wie dies Fig. 2 zeigt.
In dem Mafse, als man die Walze c weiterdreht, wird sich das oberste Fach e der Jalousie aufwickeln, worauf auch die Klappe d um ihr Scharnier dl gedreht und an die Walze c angelegt wird. Es kann dann die Jalousie, deren Fächer e geschlossen sind, vollends auf die Walze aufgerollt werden.
Beim Loslassen der Schnur g rollt sich die Jalousie infolge ihrer Schwere von selbst ab, wobei nach dem gänzlichen Abrollen der Jalousie sich die Klappe d wieder von der Walze c abhebt.
Der Schieber b gleitet aus dem Schlitz c2 heraus, wenn die auf ihm lastende Schwere der Jalousie durch deren jähes Fallenlassen
(kurz bevor sie ganz abgewickelt ist) eine plötzliche Wirkung ausübt. Wird dann die Walze c mittelst der Aufziehschnur nach Erfordernifs bewegt, so wird der Einfall des Lichtes durch die Fächer e nach Belieben geregelt, indem diese Fächer mehr oder weniger weit offen gelassen oder ganz geschlossen werden.
Um ein gänzliches Herausgleiten des Schiebers b zu verhindern, ist das innere Ende desselben mit seitlichen Vorsprüngen b1 versehen, welche den Schieber im Schlitz c2 zurückhalten.
Die Länge des Schiebers b, sowie diejenige der Klappe d ist derart bemessen, dafs bei vollständig herausgeschobenem Schieber b und bei abgehobener Klappe d die Fächer e vollständig geöffnet sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aufrollbare Jalousie, dadurch gekennzeichnet, dafs die Hängegurte a, welche mittelst in Oesen eingeschobener Drähte f die aus Stoff oder einem anderen biegsamen Material hergestellten Blätter e der Jalousie halten, mit der Aufrollwalze c durch an derselben drehbar und in dieselbe verschiebbar angeordnete Theile (b und d) derart verbunden sind, dafs beim Aufrollen der Jalousie sich diese Theile an die Walze c anlegen bezw. in dieselbe einschieben, so dafs sich die Hängegurte α an die Walze legen und ein ungehindertes Aufrollen der geschlossenen Jalousie erzielt wird, während bei heruntergelassener Jalousie die Blätter derselben durch theilweises Drehen der Walze mehr oder weniger geschlossen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT65954D Aufrollbare Jalousie Expired - Lifetime DE65954C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65954C true DE65954C (de)

Family

ID=339698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65954D Expired - Lifetime DE65954C (de) Aufrollbare Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65954C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949806C (de) * 1951-09-15 1956-09-27 Ernst Koller Lamellenstore
DE1195459B (de) * 1961-03-24 1965-06-24 Andreas Kruell Tragband mit Gelenkstiften fuer Lamellen-jalousien und Lamellenjalousie mit solchen Tragbaendern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949806C (de) * 1951-09-15 1956-09-27 Ernst Koller Lamellenstore
DE1195459B (de) * 1961-03-24 1965-06-24 Andreas Kruell Tragband mit Gelenkstiften fuer Lamellen-jalousien und Lamellenjalousie mit solchen Tragbaendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880A2 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP0745742B1 (de) Markise
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE202005006415U1 (de) Baugruppe mit einem Rollo
DE65954C (de) Aufrollbare Jalousie
DE3101548A1 (de) Rolladen
EP0465430B1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE4139312A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE7832604U1 (de) Seitenfuehrung fuer rollvorhaenge
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE202006021284U1 (de) Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens
DE948443C (de) Rollvorhang, Rolljalousie od. dgl.
DE102006059470B4 (de) Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, und Beschattungs-und/oder Sichtschutzvorrichtung
DE814657C (de) Kippjalousie
DE3225099A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE19903008C2 (de) Rolladen
DE3028344C2 (de) Schwimmbadabdeckung
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE1506237A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Steuern des Verriegelns und Abhebens von Lukenabdeckplanken fuer Luken mit einer Einfassung
DE19013C (de) Neuerungen an Rollläden
AT503950B1 (de) Jalousie und verfahren zu deren betätigung
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
EP3048236B1 (de) Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores
DE1991184U (de) Richter, Dipl -Ing R Splanemann, Pat-Anwalte, 8000 München I Sonnenblende
DE1074253B (de) FaIt laden