DE659520C - Schubkurbelwendegetriebe - Google Patents

Schubkurbelwendegetriebe

Info

Publication number
DE659520C
DE659520C DES123867D DES0123867D DE659520C DE 659520 C DE659520 C DE 659520C DE S123867 D DES123867 D DE S123867D DE S0123867 D DES0123867 D DE S0123867D DE 659520 C DE659520 C DE 659520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
housing
levers
sliders
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES123867D priority Critical patent/DE659520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659520C publication Critical patent/DE659520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schubkurbelwendegetriebe, insbesondere für Schiffsantrieb, dessen .an den Kurbelzapfen der treibenden und getriebenen Welle angreifende Treibstangen vermittels eines Gleitstückes an einer geraden Führungsbahn radial geführt werden. Solche Getriebe sind bekannt. Auch ist es bereits bekannt, statt radialer Gleitkörper einenends im Gehäuse gelagerte '10 Schwingen zu verwenden, die anderenends an auf der Antriebs- und angetriebenen Welle sitzenden Exzentern angelenkt sind. Beide Ausführungen sind aber nicht dazu geeignet, die in der Art des Getriebes liegenden Momente und Stöße aufzunehmen. Erst die Vereinigung der einenends an den Kurbelzapfen der treibenden und getriebenen Welle angreifenden und anderenends vermittels eines Gleitstückes an einer geraden Führungsbahn geführten Treibstangen und der als Lenker wirkenden Schwingen brachte den gewünschten Erfolg.
Die Erfindung besteht also darin, daß an jedes Gleitstück zur Aufnahme einseitiger Kräfte in an sich bekannter Weise zu beiden Seiten je eine als Lenker wirkende Schwinge angelenkt ist, die U-förmig starr miteinander verbunden und mittelbar im Gehäuse gelagert sind.
Diese U-förmige Gestaltung der Schwingen ist aus folgenden Gründen vorgesehen:
Die an der treibenden und an der getriebenen Welle ,angreifenden Treibstangen versuchen infolge ihrer wechselseitigen Zug- lind Druckwirkung das Gleitstück zu kippen. Diese Kippmomente werden aber durch den die beiden Schwingenschenkel verbindenden Steg aufgenommen. Diese U-förmigen Schwingen vermitteln also den Kraftfluß von der drückenden auf die gezogene Treibstange. Um die radiale, geradlinige Bewegung der Gleitstücke und die bei unmittelbarer Anlenkung der Schwinghebel an die Gehäusewandung bogenförmig verlaufende Bewegung der anderen Enden der Schwingen in gegenseitige, kinematische Übereinstimmung zu bringen, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die U-förmigen Hebelpaare an ihren den Gleitstücken abgekehrten Enden an Ausgleichhebeln angelenkt sind, die anderenends drehbar am Gehäuse befestigt sind.
Das Getriebe ist auf der Zeichnung schematisch an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 einen Querschnitt des Kurbelgetriebes, wobei die gestrichelt gezeichneten Stangen die an die getriebene, prop eller sei tige Getriebewelle angelenkten Stangen darstellen, während die aus-

Claims (2)

  1. gezogen gezeichneten Stangen die an die treibende, motorseitige Getriebewelle angelenkten Stangen darstellen mögen. Abb. 2 zeigt eine Innenansicht des Getriebes, wobei ebenfalls die gestrichelt gezeichneten Stangen die getriebenen und die ausgezogen gezeichneten Stangen die treibenden Stangen darstellen. Abb. 3 veranschaulicht eine räumliche Ansicht.
    α ist das Getriebegehäuse, b das Kupplungsgehäuse, die beide zu einem Block fest verschraubt sind und in den Lagerstellen c gelagert sind, el die treibende, motorseitige Kurbelwelle mit um i8o° versetzt angeordneten Kurbelzapfen, e die getriebene, propellerseitige Kurbelwelle mit ebenfalls um i8o° versetzt angeordneten Kurbelzapfen.
    An die Kurbelzapfen greifen die Schubstangen an, und zwar an die Zapfen der Kurbeiwelle d die Stangen 5, 6, 7, 8 und an die Zapfen der Kurbelwellen die Stangen 1, 2, 3, 4. Die Stangen 1 und γ,: 2 und 8, 3 !und 5, 4 und 6 sind je hintereinandergeschaltet und werden durch die Gleitstücke fv /2, /3, /4 in den Geradführungen gL, g2, gz, gi, die mit Gehäuses fest verbunden sind, geradlinig geführt. Für die Kraftübertragung der hintereinandergeschalteten Treibstangen sind die U-förmigen Schwinghebel Zi1, h.2, -A3, A4 vorgesehen, die mit den Treibstangen an den Zapfen Z1, /2, i3, Z4 der Gleitstücke fv /2, f3, /4 drehbar angelenkt sind. Die Schwinghebel A1, A3, Ά, h.k sind in den Aufhängepunkten A1, A2, A3, A4 der Ausgleichhebel Z1, L2, ls, I1 drehbar gehalten. Die Ausgleichhebel I1, Z2, Z3, Z4 sind drehbar in den Zapfen mv nu, m3, mL am Gehäuse λ gelagert.
    Die Wirkungsweise des Getriebes ist aus Abb. 3 ersichtlich. Wird z. B. die motorseitige Kurbelwelle^ im Uhrzeigersinne gedreht, so wird die Stange 5 und die Stange 7 auf Zug beansprucht, der Gleitkörper Z1 wandert nach unten, der Gleitkörper /3 dagegen nach oben. Die auf der angetriebenen Welle, e sitzenden Stangen 1 und 3 werden umgekehrt, nämlich auf Druck, beansprucht, wodurch die Welle e entgegen dem Uhrzeigersinne umläuft. Diese wechselseitige Beanspruchung der Stangen 3 und 5 bzw. 1 und 7, die bestrebt sind, die Gleitstücke/t und /3 zu kippen, werden nun durch die starren U-förmigen Hebel A1 und A8 aufgenommen.
    Ρλ τ ε ν τ λ nspr ü c ii ε :
    ι. Schubkurbelwendegetriebe, insbesondere für Schiffsantrieb, dessen an den Kurbelzapfen der treibenden und getriebenen Welle angreifende Treibstangen vermittels eines Gleitstückes an einer geraden Führungsbahn radial geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes Gleitstück zur Aufnahme einseitiger Kräfte in an sich bekannter Weise zu beiden Seiten je eine als Lenker wirkende Schwinge (A1-A4) angelenkt ist, die U-förmig starr miteinander verbunden und mittelbar im Gehäuse gelagert sind.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelpaare (A1-A4) an ihren den Gleitstücken abgekehrten Enden an Ausgleichhebel (Z1-Z4) angelenkt sind, die bei (/7Z1-ZTZ4) drehbar am Gehäuse befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES123867D 1936-08-18 1936-08-18 Schubkurbelwendegetriebe Expired DE659520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123867D DE659520C (de) 1936-08-18 1936-08-18 Schubkurbelwendegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123867D DE659520C (de) 1936-08-18 1936-08-18 Schubkurbelwendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659520C true DE659520C (de) 1938-05-05

Family

ID=7536380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123867D Expired DE659520C (de) 1936-08-18 1936-08-18 Schubkurbelwendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667024C (de) Drehgestell, welches mittels eines Gelenkvierecks dreh- und querbeweglich gegenueberdem Wagenkasten ist
DE659520C (de) Schubkurbelwendegetriebe
AT123915B (de) Schalteinrichtung für das Schnellganggetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE4404831A1 (de) Antriebs-Einheit für mechanisch sowie biomechanisch angetriebene Maschinen und Einrichtungen wie Fahrzeuge, Trainings- und Sportgeräte, Boote, Spielzeuge zur Umwandlung einer vorwiegend translatorischen in eine rotatorische Bewegung
DE930974C (de) Tretantrieb fuer Fahrzeuge
DE562743C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE900204C (de) Ziehpresse
DE536687C (de) Wendegetriebe
DE72612C (de) Vorrichtung zur Aufhebung oder Verminderung des Zapfendruckes bei Vorgelegswellen
DE669212C (de) Getriebe fuer flossenartig und paarweise gegenlaeufig arbeitende Treibschwingen von Fahrzeugen, insbesondere Wasser- oder Luftfahrzeugen
DE183100C (de)
DE128654C (de)
DE674080C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE309378C (de)
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE693968C (de) Durch Druckmittel steuerbare Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT149689B (de) Getriebe für flossenartig und paarweise gegenläufig arbeitende Treibschwingen von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen.
AT129149B (de) Durch Fliehkraft verstellbarer Kurbelzapfen.
DE1010839B (de) Stufenloses Schaltwerkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE698971C (de) Mehrstufige Hochdruckkolbendampfmaschine
AT125294B (de) Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.
DE196886C (de)
DE395282C (de) Antriebvorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE394346C (de) Kurbelgetriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE534813C (de) Ventilsteuerung fuer zwei- oder dreizylindrige Lokomotiv-Dampfmaschinen