DE659270C - Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine - Google Patents

Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine

Info

Publication number
DE659270C
DE659270C DESCH110270D DESC110270D DE659270C DE 659270 C DE659270 C DE 659270C DE SCH110270 D DESCH110270 D DE SCH110270D DE SC110270 D DESC110270 D DE SC110270D DE 659270 C DE659270 C DE 659270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimneys
coke
roofs
bricks
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH110270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHOENLAU
Original Assignee
KARL SCHOENLAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHOENLAU filed Critical KARL SCHOENLAU
Priority to DESCH110270D priority Critical patent/DE659270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659270C publication Critical patent/DE659270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/022Carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Baukörper, insbesondere für Dächer und Kamine Bekannterweise werden Dach-, Kamin- und andere Ziegel aus Ton oder Lehm hergestellt und nach ihrer Formung durch Lagerung an der Luft getrocknet und hinterher rgebrannt. Im lufttrockenen Zustand ist die Festigkeit dieser Ziegel so gering, daß sie mechanisch und von Wasser leicht zerstört werden können. Eine genügende Festigkeit dieser aus Ton oder Lehm hergestellten Ziegel kann nur durch Brennen in besonderen Öfen erreicht werden. Dieser Brennprozeß gestaltet sich in den meisten Fällen unwirtschaftlich, da ein großer Prozentsatz der gebrannten Ziegel als minderwertig oder sogar als Ausschuß bezeichnet werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, Dach-, Kamin- und andere Ziegel aus einem Werkstoff herzustellen, dessen Hauptbestandteil aus einem guten porösen Stoff besteht, der mit einem geeigneten Bindemittel zu Ziegeln geformt wird, die durch Lagerung an der Luft getrocknet und gehärtet werden. Erfindungsgemäß soll als solcher Werkstoff Koks verwendet werden, da Koks in seiner kleinsten Stückform noch porös ist und somit die Eigenschaft besitzt, Flüssigkeiten aufzunehmen. Infolgedessen sind die Koksteilchen sehr dazu geeignet, flüssige Bindemittel aufzunehmen, wobei auch Koksteilchen von kleinster Form zu einem größeren Stück miteinander verbunden werden können. ' Als Bindemittel kann Zement oder auch ein anderer gut bindender Stoff verwendet werden, der dem in kleinste Stücke zerlegten Koks in geringen Mengen zugegeben wird. Dieses Gemisch aus Koks und Bindemittel, z. B. Zement, wird in feuchtem Zustand unter rüttelndem oder konstantem Druck zu den gewünschten Ziegeln gepreßt, wobei das fließende Bindemittel in die Poren der Koksteilchen hineingepreßt wird und der Ziegel ein gleichmäßiges und festes Gefüge erhält. Die mechanische Festigkeit und Haltbarkeit ist eine ,äußerst gute, da der Ziegel nach dem Formen und Pressen an der Luft oder im Raume getrocknet und zugleich gehärtet wird. Durch Zusatz von Graphit kann ein gleichmäßiger Farbton erreicht werden, der je nach der Menge des Zusatzes hell oder dunkel sein kann.
  • Da Koks außer der Eigenschaft der Porosität auch noch-die der elektrischen Leitfähigkeit besitzt, können die aus solchen Ziegeln hergestellten Dächer und Kamine zugleich als Schutz gegen Blitzschlag dienen. Je nach Menge des zugesetzten Bindemittels ist die elektrische Leitfähigkeit der Ziegel hoch oder niedrig und kann nach Wahl getroffen werden. Der Druck, unter dem die Ziegel gepreßt werden, ist so hoch, daß die zwischen den einzelnen Koksteilchen sich bildende Bindemittelschicht von äußerst geringer Stärke wird, wodurch sich kaum ein nennenswerter Widerstand zwischen den einzelnen Koksteilchen bilden kann.
  • Die Ziegel an den Dächern und Kaminen werden mittels eines Mörtels aus dem gleichen Werkstoff untereinander verbunden, so daß von jeder Stelle des Daches aus bis zuin Kamin und durch diesen weiter bis zur Erde ein geschlossener elektrisch leitender Weg, vorhanden ist. Infolge der großen Quet-° schnittsbildung im Dach und Kamin kdiirfi jeder von der höchsten Dach- und Karriii spitze aufgefangene Blitzschlag durch dies Weg widerstandslos zur Erde verlaufen: Ebenso lassen sich frei stehende Kamine aus den vorstehend beschriebenen Ziegeln herstellen, die natürlich eine entsprechende Form erhalten.
  • Das Verarbeiten der fertigen Ziegel unterscheidet sich in keiner Weise von dem der normalen Ziegel, und ihre Aufmauerung bzw. Deckung bedarf keiner besonderen Kenntnisse.
  • Diese Baukörper können in jeder Form und Größe für beliebige Zwecke angefertigt und verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Baukörper; insbesondere für Dächer und Kamine, dadurch gekennzeichnet, daß als ihr Hauptbestandteil Koks verwendet wird, der in geeigneter Stückform. und mit " geringen Mengen eines fließenden Bindemitte 'Is zu Ziegeln geformt und gepreßt wird, wobei das Bindemittel in die Poren - der Koksteilchen eingepreßt wird, worauf _ die so gepreßten Koksziegel in üblicher `..@z Weise an der Luft erhärten. z. Baukörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den fertigen Ziegeln durch den Koksanteil verliehene elektrische Leitfähigkeit durch mehr oder weniger Zusatz von Bindemitteln hoch oder niedrig gehalten wird. 3. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Baukörpern nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung von z. B. Dächern und Kaminen aus diesen Baukörpern jedesmal sämtliche Baukörper des Daches und Kammes mittels eines Mörtels aus gleichem Werkstöff miteinander verbünden werden. q.. Verfahren nach Anspruch 3; insbesondere zur Herstellung von Dächern und Kaminen, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander verbundenen Dachziegel mit den untereinander verbundenen Kaminziegeln wiederum mittels Mörtels aus gleichem Werkstoff verbunden werden.
DESCH110270D 1936-06-25 1936-06-25 Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine Expired DE659270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110270D DE659270C (de) 1936-06-25 1936-06-25 Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110270D DE659270C (de) 1936-06-25 1936-06-25 Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659270C true DE659270C (de) 1938-04-29

Family

ID=7449115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH110270D Expired DE659270C (de) 1936-06-25 1936-06-25 Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334118C2 (de)
AT512883A1 (de) Getrockneter, ungebrannter, diffusionsfähiger, wasserresistenter und frostresistenter, ökonomischer, ökologischer Mergel und/oder Ton und/oder Lehm und/oder Mischformen davon
DE659270C (de) Baukoerper, insbesondere fuer Daecher und Kamine
DE3202488A1 (de) Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
DE102004020889B4 (de) Versatz, dessen Verwendung zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
AT349376B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
AT85065B (de) Als Ersatz für Korkstein verwendbarer Baustein.
DE1571301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbfeuerfesten Isoliersteinen
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
DE822070C (de) Fussboden- oder Wandfliese
DE2004470A1 (de) Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält
DE340304C (de) Isolier- und Baumasse
DE2514217A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen festigkeit von poroesen keramischen gegenstaenden
DE159651C (de)
DE1811033A1 (de) Zuschlagstoff fuer Leichtbeton
DE706524C (de) Bau- und Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT105812B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, feuerfesten Leichtsteinen.
AT226587B (de) Verfahren zur Herstellung von Mörtel, Beton und Betonfertigteilen
DE338960C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigem Brenngut mittels eines tonigen Bindemittels
DE946333C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bauelemente und Stampfmassen
AT343528B (de) Neue estrichmischung
DE881478C (de) Verfahren zum Herstellen von ungebrannten Bausteinen und Stampfmassen