DE65837C - Getreidemähmaschine - Google Patents

Getreidemähmaschine

Info

Publication number
DE65837C
DE65837C DENDAT65837D DE65837DA DE65837C DE 65837 C DE65837 C DE 65837C DE NDAT65837 D DENDAT65837 D DE NDAT65837D DE 65837D A DE65837D A DE 65837DA DE 65837 C DE65837 C DE 65837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
mower
specified under
knives
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65837D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. OSINSKI in Graudenz, Grabenstr. 3
Publication of DE65837C publication Critical patent/DE65837C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS^
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Getreidemähmaschine ist auf beiliegender Zeichnung' in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und Schnitt durch den Ablegetisch, in Fig. 3 im Grundrifs und in Fig. 4 in der Seitenansicht dargestellt.
Das grofse Fahrrad α ertheilt bei der Fortbewegung der Maschine durch Vermittelung der Zahnra'der ab, der Kegelräder cc1 und der mit dem Kegelrad c1 verbundenen Kettenscheibe der Gelenkkugelkette ohne Ende c2 eine fortlaufende Bewegung, wodurch einerseits die sichelförmigen, breitspitzigen Doppelmesser cf, andererseits der Auffanger oder Ableger d sich drehen. ~
Die Kettenräder cs der Messer sowie des Auffa'ngers sind hohl und innen mit Spiralfedern m, Fig. 6, versehen, welche ein elastisches Arbeiten bewirken und die Stöfse beim Anziehen der Maschine vermeiden.
Fig. 5 stellt die Oberansicht der sichelförmigen, breitspitzigen Doppelmesser dar. Dieselben sind mit den Kettenrädern c3 verbunden und werden durch Berührung der Gelenkkugelkette in' eine rotirende Bewegung versetzt
Die Messer sind so nahe neben einander gestellt, dafs beim Arbeiten dieselben sich scheerenartig bewegen bezw. an einander vorbeigehen; jedoch schneidet jedes Messer für sich besonders, wie Fig. 7 und 8 zeigen.
Die Form der Doppelmesser ist sichelartig und breitspitzig, damit bei Abnutzung der Messerschneiden die Messer durch ihre Breite stets bis zur letzten Abnutzung ihre Bahn innehalten, wie Fig. 5 zeigt.
Die Messer c\ Fig. 7 und 8, zeigen die richtige Stellung in ihrer Thätigkeit und werden mit einem Schutzkorb dl bedeckt. Derselbe besteht aus einem Rahmen rf4, Fig. 9 und 10. . In demselben sind neben einander einzeln eingesteckte und angeschraubte Füfse rf1, Fig. i, 2, 3 und 9, welche mit einem Widerhaken rf2, Fig. 9, versehen sind.
Der Widerhaken rf2 schützt die Messer vor Anprall von harten Gegenstanden. Auf den Füfsen rf1 sind auch tüllenartige, zusammengebogene Schuhe angebracht, welche innen eine Rolle besitzen, die unter die Angriffsfläche der Schuhe hinabragt, um ein Eindringen derselben in die Erde zu verhindern, sowie auch ein besseres Gleiten der Maschine zu bewirken. Mit dem Schutzkorb kann man vermöge der kreisartigen Form desselben (Fig. 3) beim tiefsten Gang der Maschine leicht Landfurchcn überschreiten, ohne in die Erde einzuschneiden, da der Angriff der Schuhe nach und nach erfolgt.
Fig. 11 stellt die Gelenkkugelkette c2 dar, welche in entsprechende Aushöhlung der Kugelkettenräder c3, Fig. 6, eingreift und dadurch die Drehung der Räder hervorruft.
Fig. 13 stellt die freigelegte Rückansicht der Stellvorrichtung und der Ablegetrommel dar. Das Stellen der Maschine geschieht vom Kutscherbock η aus, und zwar durch das Handrad f, Fig. 13, welches mit der Kettenscheibe g fest verbunden ist.
Durch die Gelenkkugelkette g1 wird die Bewegung des Handradesy auf das Rad h über- : tragen, welches wieder auf eine in der Achse gelagerte Welle Λ1 mit einer Schraube ohne Ende 1, Fig. 2 und 13, festgekeilt ist. Die
Schraube ohne Ende bewegt das Schneckenrad k, Fig. 2, und dieses wieder das Rad /, welches auf einer Spindel sitzt und zu diesem Zwecke mit Muttergewinde versehen ist. Wird nun das Handrad bewegt, so dreht sich auch das Rad /, und die Folge davon ist, dafs sich die darin befindliche Spindelmutter durch das Drehen der Spindel hebt und senkt und mit ihr der ganze drehbar auf der Achse gelagerte Auffangkasten el und die hieran 1 befestigte Schneidevorrichtung, welche bis -zur Erde heruntergelassen werden kann.
Um zu erkennen, wie hoch die Maschine über der Erde abschneidet, ist an der Handradwelle ein Rädchen angebracht, Welche eine Zahnstange mit Scala /', Fig. 12 und 13, bewegt und hierdurch den Stand der Maschine bezw. der Messer anzeigt.
Das Auffangen und Ablegen der abgemähten Frucht geschieht durch den Auffänger d und den Ablegekorb e, Fig. 3 und 13. Der Auf- : fänger d führt die abgemähte Frucht in einem Kreis auf den schräg stehenden Auffangtisch (Fig. 2) bis zum Ablegekorb e, Fig. 3. Letzterer wird durch die Schwere der vorgeschobenen Frucht bewegt und legt sie ab.
Fig. 4 zeigt die Maschine in der Transportstellung mit hochgeklapptem Schneidezeug und Schutzkorb.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:·
    Eine Getreidemähmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs das Getreide durch sichelförmige, breitspitzige Messer c4, welche paarweise an den mit Spiralfedern in versehenen, bogenförmig angeordneten Kettenrädern c3 befestigt sind und durch eine Gelenkkugelkette (Fig. 11) von der Fahrradachse aus angetrieben werden, abgeschnitten und dann durch einen Auffänger d dem Ablegekorb e zugeführt wird, von wo dasselbe, nachdem sich eine genügende Menge angesammelt hat, durch sein Gewicht abgelegt wird.
    An der unter 1. angegebenen Mähmaschine ein auf Rollen laufender Messerschutzkorb d\ welcher die Messer bedeckt und durch die Widerhaken d2 vor Berührung mit dem Boden schützt.
    An der unter 1. angegebenen Mähmaschine eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Schneidevorrichtung, bei welcher durch eine Schraubenspindel / mittelst des Handrades f.und der Uebertragung ghik der Ablegetisch mit den daran befestigten Messern um seine horizontale Achse gedreht wird und wobei die Höhe der Messer über dem Boden an einer Scala/1 abgelesen werden kann. . ..-■ · ·.·..., ν ■■ .■'..','.'...;' ' U. ' V.7 ;;
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    ;. V
DENDAT65837D Getreidemähmaschine Expired - Lifetime DE65837C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65837C true DE65837C (de)

Family

ID=339591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65837D Expired - Lifetime DE65837C (de) Getreidemähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834031C (de) * 1949-10-25 1952-03-13 Dietrich Ruehl Dr Ing Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit in waagerechter Ebene ueber oder unter Fingerplatten umlaufenden oder eine Pendelschwingung ausfuehrenden Schneidmessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834031C (de) * 1949-10-25 1952-03-13 Dietrich Ruehl Dr Ing Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit in waagerechter Ebene ueber oder unter Fingerplatten umlaufenden oder eine Pendelschwingung ausfuehrenden Schneidmessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65837C (de) Getreidemähmaschine
DE1582840A1 (de) Schleppergezogenes Strauchrodegeraet
DE265741C (de)
DE2065379C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE83884C (de)
DE66341C (de) Rübenerntemaschine
DE636365C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
DE231785C (de)
DE845284C (de) Kartoffelerntemaschine
DE203972C (de)
DE87549C (de)
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE198916C (de)
DE236155C (de)
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
DE232386C (de)
DE1757486C2 (de) Mähmaschine
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE5145C (de) Stellbarer Bewegungsmechanismus der Rechen für selbstablegende Mähmaschinen
DE342236C (de) Ruebenkoepfmaschine
DE303097C (de)
DE932281C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere von Rueben
DE847994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln