DE657939C - Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen - Google Patents

Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen

Info

Publication number
DE657939C
DE657939C DEK141861D DEK0141861D DE657939C DE 657939 C DE657939 C DE 657939C DE K141861 D DEK141861 D DE K141861D DE K0141861 D DEK0141861 D DE K0141861D DE 657939 C DE657939 C DE 657939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
heating
gas generators
solid fuels
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141861D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Lueders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK141861D priority Critical patent/DE657939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657939C publication Critical patent/DE657939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen und denen die Vergasungsluft am Schachtumfang durch einen ringförmigen Spalt, ringförmig angeordnete Düsen o. dgl. zugeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist in der Nähe der Luftzuführung eine offene ringförmige Rinne zur Aufnahme eines festen oder flüssigen Zündbrennstoffes derart angeordnet, daß die Flammen des Zündbrennstoffes durch den l.uftzufiihrungsspaltbzw.die Düsenöffnungen hindurch auf die Beschickung des Gaserzeugers treffen. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Zündflammen gleichzeitig auf den gesamten Umfang des Gaserzeugerschachtes bzw. des Brennstoffbettes einwirken, damit der Gaserzeuger in Fällen, wo schnelle Betriebsbereitschaft notwendig ist, wie insbesondere im Fahxzeugbetrieb, in kürzester Anheizzeit ein brennbares Gas liefert.
  • 1:s sind zwar bereits Brenner für Schweröle bekannt, die eine offene ringförmige Rinne zur Aufnahme eines leichter brennbaren Zündbrennstoffes besitzen. Ferner ist es bereits ganz allgemein bekannt, den festen Brennstoff von Gaserzeugern insbesondere bei Fahrzeugen mit einem flüssigen oder festen Zündbrennstoff anzuheizen. Schließlich ist es auch bekannt, den Zündbrennstoff durch eine am Schachtaußenmantel angeordnete Luftzuführungsdüse in den Gaserzeuger einzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung im mittleren senkrechten Längsschnitt durch einen Gaserzeuger dargestellt.
  • Der Schacht i des Gaserzeugers verengt sich in seinem Unterteil a kegelförmig und hat zwischen letzterem und seinem Aschenkasten 3 einen ringförmigen Spalt q., durch den die der Vergasungszone zuzuführende, gegebenenfalls mit Dampf gemischte Luft in in Schacht eintreten kann. An der Oberseite des Schlackenkastens 3 ist im Bereiche des Spaltes d eine nach oben offene ringförmige Rinne 5 aus feuerfestem Werkstoff angeordnet, deren Innendurchmesser vorzugsweise etwas größer als die lichte Weite der unteren Schachtöffnung gewählt ist, damit die Rinne nicht durch Brennstoffteile oder Verbrennungsrückstände aus dem Schacht o. dgl. verschmutzt werden kann. Die Rinne 5 dient zur Aufnahme des Zündbrennstoffes, für den man vorzugsweise leicht entflamnibare feste Lunten oder Benzol, Öl o. dgl. wählt. Seitlich am Schacht i ist in Höhe des Spaltes :I eine verschließbare Öffnung 6 vorgesehen, die an sich zum Stochen bestimmt ist, aber gleichzeitig zum Einführen und zum Entzünden des Zündbrennstoffes benutzt werden kann. Zum Abführen des erzeugten Gases dient ein aus dem Schacht i herausführendes Rohr 7, in welchem durch den Motor oder durch ein Gebläse e.in ' Saugzug erzeugt wird.
  • Die Handhabung der Einrichtung nach Erfindung ist sehr einfach. Der üi die Rin& eingeführte Zündbrennstoff wird durch die Öffnung 6 von Hand, z. B. durch ein Zündholz, entflammt; seine Flammen schlagen in die Öffnung des Schachtteiles 2 und treffen hier auf den zu vergasenden festen Brennstoff, der infolge der Ringform der Zündflamme allseitig und gleichmäßig und dadurch schnell zum Glühen gebracht wird. Diese Wirkung kann noch dadurch gesteigert und beschleunigt werden, daß in der Leitung 7 z. B. mittels eines Gebläses ein Saugzug hervorgerufen und durch diesen die Flammen des Zündbrennstoffes angefacht und mit einem größeren Teil der Schachtbeschickung in Berührung gebracht werden. Die Breite und Tiefe der Rinne 5 ist so bemessen, daß sie so viel Zündbrennstoff aufnehmen kann, wie erforderlich ist, um eine ausreichende Menge der Schachtbeschickung auf eine genügend hohe Temperatur zu bringen, so daß eine zum alsbaldigen Anfahren des Motors ausreichende Menge Gas erzeugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen und denen die Vergasungsluft am Schachtumfang durch einen ringförmigen Spalt, ringförmig angeordnete Düsen o. dgl. zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Luftzuführung eine offene ringförmige Rinne (5) zur Aufnahme eines festen oder flüssigen Zündbrennstoffes derart angeordnet ist, daß die Flammen des Zündbrennstoffes durch den Luftzufiihrungsspalt bzw. die Düsenöffnungen hindurch auf die Beschickung des Gaserzeugers treffen. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Rinne (5) bei Gaserzeugern mit Aufwärtsvergasung dicht unterhalb des unteren Schachtendes und vorzugsweise an dem Aschenkasten (3) des Gaserzeugers angeordnet ist.
DEK141861D 1936-04-18 1936-04-18 Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen Expired DE657939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141861D DE657939C (de) 1936-04-18 1936-04-18 Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141861D DE657939C (de) 1936-04-18 1936-04-18 Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657939C true DE657939C (de) 1938-03-17

Family

ID=7250029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141861D Expired DE657939C (de) 1936-04-18 1936-04-18 Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539455C (de) Einrichtung zum Verbrennen staubfoermiger Brennstoffe
DE566617C (de) Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
DE657939C (de) Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen
DE2633634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden einer flamme, die mit schwer entflammbarem fluessigen brennstoff gespeist wird
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE332168C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe mit einem Heissluftmotor zur Erzeugung der Druckluft fuer den Zerstaeuberbrenner
DE451864C (de) Kohlenstaubfeuerung mit einem Vorverbrennungs- und Zuendraum
DE824820C (de) Geblaeseloser Brenner fuer Schweroel
AT84968B (de) Gebläsebrenner, insbesondere für Rohölfeuerungen.
DE722326C (de) Luftzufuehrung bei OEl- oder Staubbrennern
DE748264C (de) Druckfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE359615C (de) Vorrichtung zur Verfeuerung fluessiger Brennstoffe
DE917208C (de) Einrichtung zum Zuenden von Kohlenstaubbrennern
DE722172C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner
DE432990C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Feuerungen mittels besonderer Anzuender
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE380903C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Gluehlichtbrenner
AT167016B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Brennern mit flüssigem Brennstoff
DE351398C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzuenden von Feuerungen aller Art
DE273137C (de)
DE339843C (de) Rostaufsatz fuer Heizfuellfeuerungen
DE690811C (de) Gaserzeuger zum Vergasen fester schlackebildender Brennstoffe
DE457895C (de) Feuerungsanlage fuer Holzabfaelle in Verbindung mit Kohlenstaub
DE351967C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE551505C (de) Abnehmbarer Zuender fuer Erdoelkocher