DE65647C - Seitlich lösbare kupplung für eisenbahnfahrzeuge - Google Patents
Seitlich lösbare kupplung für eisenbahnfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE65647C DE65647C DE189265647D DE65647DA DE65647C DE 65647 C DE65647 C DE 65647C DE 189265647 D DE189265647 D DE 189265647D DE 65647D A DE65647D A DE 65647DA DE 65647 C DE65647 C DE 65647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- nozzle
- shaft
- moved
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/28—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with vertical bolt or pin
- B61G1/283—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with vertical bolt or pin and coupling when the coupling halves are pushed together
- B61G1/286—Control devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
In der Zeichnung ist die Kuppelung in Fig. 1 in der Seitenansicht und im theilweisen Schnitt
veranschaulicht. Fig. 5 zeigt eine Kuppelungshälfte in der Anordnung an einem Wagenabrifs
und Fig. 2 eine solche vergröfsert in der Draufsicht. Die Fig- 3 und 4 zeigen Theile
derselben.
A bezeichnet an den Wagen anzuordnende Stutzen zum Empfangen eines Kuppelgliedes k.
D sind in den Stutzen A geführte Bolzen zum Einstecken in das Kuppelglied k zwecks Zusammenkupp eins zweier Wagen (s. Fig. 1, linke
Kupplungshälfte). Um zu erreichen, dais sich das Zusammenkuppeln der Wagen beim Zusammenfahren
derselben selbstthätig vollzieht, sind die Kuppelbolzen D mittels eines Stiftes d3
an einem in den Stutzen A bei d1 drehbaren
Hebel d aufgehängt, welcher, zwischen Lappen d^ dh Führung erhaltend, zur Aufnahme des
Stiftes da der Kuppelungsbolzen mit einem Schlitzloch d2 versehen ist. Ferner ist unter
den Kuppelungsstutzen AA auf einer in Lappen e1'
an denselben gelagerten Welle e1 ein wie in Fig. ι und 5 förmlich veranschaulichter Kamm E
fest angeordnet, mit welchem das untere entsprechend ausgebildete Ende d6 d1 des Hebels d
in Eingriff steht (Fig. 1), und weiter ist auf der Welle e1 lose drehbar ein Daumen/2 mit einem
Ring/1 angeordnet, welcher mittels eines Zahnes/ ähnlich einer lösbaren Zahnkuppelüng in eine
Vertiefung e4 des Kammes E eingreift. Das Einhalten des Zahnes/ in die Vertiefung e4 des
Kammes E geschieht selbstthätig durch eine Spiralfeder /4, deren eines Ende an einem
Bund/5 der Welle e1 befestigt, während das andere Ende, in einen Ring/3 eingreifend,
diesen gegen den Daumenring fl und damit
wiederum letzteren an den Kamm E anhält (Fig. 3, Schnitt nach x-x der Fig. 1). Das
selbstthätige Zusammenkuppeln zweier Wagen erfolgt nun dadurch, dafs das Kuppelglied k,
welches bereits von einem Stutzen A der zusammenfahrenden Wagen gehalten werden
mufs (Fig. ι), in den Stutzen an dem anderen Wagen eindringend, den Daumen /2 nach
rückwärts drängt und dadurch bewirkt, dafs der Kamm E den Hebel d so bewegt, dafs
dieser den Kuppelbolzen D in das Kuppelglied einsenkt und dieses am Wiederaustritt verhindert
(wie Fig. i, linke Kuppelungshälfte). Da die Spiralfeder/4, um vor dem Eindringen
eines Kuppelgliedes in den Stutzen A den Daumen /2 in diesen einhalten zu können,
eine drehende Bewegung auf diesen ausüben mufs, ist die Einrichtung der Verkuppelung
des Daumenringes fl mit dem Kamm E so
getroffen, dafs nach erfolgter Kuppelung die Einwirkung der Feder /4 auf den Kamm E
verhindert wird, so dais diese den mit dem Zurückdrängen des Daumens verdrehten Kamm E
nicht freiwillig wieder zurückdrehen und dadurch die Kuppelung lösen kann. Das Lösen
der Kuppelung kann erst durch entsprechende Drehung des Kammes E mittels der Welle e1
geschehen, womit dann auch der Kamm E zu dem Daumenring/1 wieder so gestellt wird,
dafs die Feder auf den Daumen /2 einwirken und diesen wieder in den Stutzen A einhalten
kann (Fig. 1, rechte Kuppelungshälfte). Um das Verdrehen der Welle e1 von der Seite
eines Wagens und ferner von dem Bremsersitze aus auf demselben bewerkstelligen zu können,
ist die Welle bis nach den Seiten des Wagens verlängert und deren in Armen gh ge gelagerte
Enden g1 mit Handgriffen, Kurbeln oder Handrädern
versehen, ferner ist auf der Welle el eine Kurbel ea befestigt, welche gelenkig mit
einer nach dem Bremsersitz führenden und an den Wagen mittels Bügel g'2 gs g-4 gehaltenen
Schub- bezw. Zugstange g·1 verbunden ist, welche
ebenfalls an ihrem oberen Ende einen Handgriff trägt (Fig. 5).
Damit nun mittels dieser Kuppelung auch Wagen verschiedener Höhe zusammengekuppelt
werden können, bei welchen sich die Stutzen zum Empfangen des Kuppelgliedes in für die
Kuppelung ungeeigneter Stellung gegenüber befinden, soll eine Einrichtung zum entsprechenden
Verstellen der Stutzen am Wagen getroffen werden. Diese Einrichtung besteht aus zwei
an den Wagen fest angeordneten, parallel zu einander gestellten und durch Querstege λ4λ5a8
mit einander verbundenen Armen a9, zwischen
welchen sich der Stutzen A mittels eines Ansatzes α und eines Zapfens a\ welcher durch
die Stege α4 α5 hindurchgreift, auf- und abbewegen
läfst, wobei ein in dem Zapfen α1 hinter dem Steg α5 sitzender Vorstecker 0 das
Herausziehen des Stutzens A aus den Armen α2 verhindert. An die vorderen Enden der Arme a2
schliefst sich unten ein dieselben mit einander verbindender Bügel b1 fest an, in welchem ein
Bolzen B Führung erhält, dessen oberes Ende durch ein Schlitzloch b des Stutzenansatzes a
hindurchragt und aufserhalb desselben mit einem Krummzapfen an einer Welle C beweglich
verbunden ist (Fig. 2). Zwischen dem Stutzenansatz α und dem Bügel b1 ist eine
Spiralfeder b2 auf den Bolzen B aufgeschoben, welche eine Unterlegscheibe b3 gegen den Ansatz
α und damit diesen beständig hochhält. Beim Drehen der Welle C, welche in den
Armen α2 unter dem Steg λ4 gelagert ist, in
entsprechender Richtung, kann nun der Stutzend durch den Krummzapfen an der Welle C
niedergedrückt werden, um diesen mit einem an einem anderen Wagen niedriger stehenden
Stutzen in eine zur Kuppelung erforderliche Höhe zu bringen. Um die Bewegung des
Zapfens a1 beim Hochbewegen des Stutzens A
durch die Feder b'1 oder Tief bewegen desselben mittels des Krummzapfens an der Welle C zulassen
zu können, ist dem Zapfen a1 in einem
Schlitzloch as des Steges a* und in dem Steg α5
entsprechend Spielraum gelassen. Auf dem Zapfen a1 ist zwischen den Stegen α* α5 eine
Spiralfeder aufgeschoben, welche, einerseits gegen den Steg α5 drückend, andererseits eine
Scheibe a1 gegen den Steg α4 fest anhält und
dadurch vermeidet, dafs der Zapfen al bei Erschütterungen
des Fahrzeuges freiwillig in dem Schlitzloch as des Steges α4 auf- und abspielt.
Durch Verlängerung der Welle C bis nach den Seiten des Wagens bezw. durch Verbindung
derselben mit einem nach dem Bremsersitz führenden Gestänge ist deren Verdrehen ebenfalls
wie das der Welle e von der Seite der Wagen bezw. von dem Bremsersitze aus auf
denselben zu bewerkstelligen.
Claims (3)
1. Eine seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge,
bei welcher das Zusammenkuppeln der Wagen dadurch selbstthätig geschieht, dafs in Stutzen (A A) zum Empfangen
eines Kuppelgliedes (k) enthaltene Daumen (f2) beim Eindringen des Kuppelgliedes
(k) in den Stutzen zurückgedrängt und durch einen mit diesem bewegten Zahnkamm (E) das Einstecken eines Kuppelbolzens
(D) in das Kuppelglied mittels eines mit dem Zahnkamm in Eingriff stehenden
Hebels (d) veranlafst wird, so dafs dieses nicht freiwillig wieder aus dem Stutzen (A)
austreten kann.
2. In Verbindung mit der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Kuppelung eine Vorrichtung zum Lösen . derselben von der
Seite und dem Bremsersitze der Wagen aus, bestehend aus einer von der Seite der Wagen mittels Handgriffe und dem
Bremsersitze aus mittels einer Schub- und Zugstange (g1) zu bewegenden, den Zahnkamm
(E) tragenden Welle (e1 g7), mittels
welcher der Kamm .(E) so zu bewegen ist, dafs der mit ihm in Eingriff stehende
Hebel (d) den Kuppelbolzen (D) aus dem Kuppelglied (k) zwecks Freigabe desselben
aushebt.
3. In Verbindung mit der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Kuppelung eine Einrichtung
zum Heben und Senken der Stutzen (A) zwecks Kuppeins von Wagen, bei denen
sich die Stutzen (A) nicht in der zur Kuppelung erforderlichen Stellung gegenüber
befinden, bestehend aus einer zwischen den Stutzen (Aa) und einem Bügel (b1) an
den Führungsarmen (a2) der Stutzen (A) gelagerten und den Stutzen beständig hochhaltenden
Feder (b2), sowie einem Krummzapfen an einer Welle (C), bei deren
Drehung mittels des Krummzapfens der Stutzen (A a) abwärts zu bewegen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE65647T | 1892-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE65647C true DE65647C (de) | 1892-11-18 |
Family
ID=339416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE189265647D Expired DE65647C (de) | 1892-05-28 | 1892-05-28 | Seitlich lösbare kupplung für eisenbahnfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE65647C (de) |
-
1892
- 1892-05-28 DE DE189265647D patent/DE65647C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046083A1 (de) | Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät | |
DE1655410B2 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines scheibenwischers mit dem wischerarm | |
DE3222274A1 (de) | Doppelfaltmechanismus fuer fahrzeugsitze | |
DE3117449A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen eines kindes | |
DE1755911A1 (de) | Klappbarer Bedienungshebel fuer Fahrzeuge,insbesondere Handbremshebel fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2328908B2 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP0505523B1 (de) | Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE65647C (de) | Seitlich lösbare kupplung für eisenbahnfahrzeuge | |
DE1917125B2 (de) | Fahrersitz für Fahrzeuge | |
DE2050925C3 (de) | Verbindungsstück zum Verbinden eines Scheibenwischerblattes mit einem Wischerarm | |
DE2163776C3 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze | |
DE828047C (de) | Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper | |
DE481630C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1265472B (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet | |
DE164787C (de) | ||
DE100283C (de) | ||
DE197511C (de) | ||
DE631604C (de) | Selbsttaetige Halte- und Ausloesevorrichtung der schwenkbaren Deichsel des Anhaengers eines Kraftfahrzeuges | |
DE3829788A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer die lehnen von personenkraftwagen | |
DE10310382B4 (de) | Lösbare Befestigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze | |
DE2108334B2 (de) | Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer | |
DE404084C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Selbstentlader | |
DE841071C (de) | Zug- und Abstellvorrichtung an Hackmaschinen fuer Schlepperzug | |
DE15845C (de) | Kuppelung für Eisenbahnwagen | |
DE814104C (de) | Fahrzeug-Auflaufbremse |