DE656462C - Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung - Google Patents

Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung

Info

Publication number
DE656462C
DE656462C DES107007D DES0107007D DE656462C DE 656462 C DE656462 C DE 656462C DE S107007 D DES107007 D DE S107007D DE S0107007 D DES0107007 D DE S0107007D DE 656462 C DE656462 C DE 656462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
phase
voltages
control body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107007D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Juergen Issendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107007D priority Critical patent/DE656462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656462C publication Critical patent/DE656462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft die Steuerung von Gasentladungsstrecken, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichtern, mit Hilfe von Steuerkörpern (Gittern). Bei diesen kann bekanntlich das Einsetzen einer Entladung in einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Arbeitshalbwells durch, eine den Gittern aufgedrückte Wechselspannung gesteuert werden, die gegenüber der an den zugehörigen Anoden anliegenden Wechselspannung eine einstellbare Phasenverschiebung aufweist. Diese Art der Steuerung weist jedoch den Nachteil auf, daß zur Veränderung der Phasenlage der Gitterwechselspannung im allgemeinen ein mechanisch zu bewegender Phasenregler, z. B. ein Drehtransformator, notwendig ist, oder daß Kunstschaltungen mit Drosselspulen oder Kondensatoren für die Phasendrehung erforderlich sind, die in Mehrphasengleichrichteranlagen recht kompliziert werden.
Drehtransformatoren lassen sich vermeiden, wenn der Zündzeitpunkt lediglich dadurch verschoben wird, daß die Amplitude einer Gitterspannung verändert wird. Bei einer bekannten Regeleinrichtung dieser Art wird der Gitterelektrode eine Spannung konstanter Amplitude aufgedrückt, die der Phase der Anodenspannung entgegengesetzt ist. Dieser Spannung wird eine weitere ihr gegenüber um etwa 900 verschobene Spannung überlagert, deren Amplitude veränderlich ist. Bei einer anderen ebenfalls bekannten Regeleinrichtung wird der Primärwicklung eines Gittertransformators eine Wechselspannung zugeführt, die aus einer unveränderlichen und einer in der Amplitude veränderlichen Wechselspannung zusammengesetzt ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Regeleinrichtung, welche ebenfalls mit Amplitudenregelung arbeitet, sich jedoch den bekannten 4a Regeleinrichtungen gegenüber dadurch unterscheidet, daß die dem Steuerkörper aufgedrückten Wechselspannungen in ihren Amplituden bei unveränderter Phasenlage gleichzeitig betriebsmäßig geregelt werden. Bei der Regeleinrichtung nach der Erfindung werden somit dem Steuerkörper des Entladungsgefäßes, beispielsweise einem Gitter, einer Hülse o. dgl.,· verschiedene Wechselspannungen gleicher Frequenz, aber voneinander abweichender Phasenlage, zugeführt, und die dem Steuergitter aufgedrückten Wechselspannungen sind gleichzeitig betriebsmäßig in ihrer Amplitude regelbar, während die Phasenlage der Wechselspannungen, für jeden Regel-Vorgang unverändert bleibt. Gegenüber der bekannten Anordnung hat diese Regelanordnung, wie nachstehend an den Diagrammen
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Dr. Jürgen v. Issendorff in Berlin-Siemensstadt.
der Fig. 2 und 3 noch im einzelnen nachgewiesen wird, den Vorteil, daß ein praktisch beliebig großer Regelbereich erzielt werden kann, und daß außerdem die in der Ampjfe* tude veränderlichen Teilwechselspannungfcu'. in ihrer Größe nicht erheblich voneinander;, abzuweichen brauchen. Die einzelnen Steuer---Wechselspannungen können dabei gemeinsam an ein einziges Steuergitter in jeder Entladungsstrecke angelegt werden, welches somit die aus den einzelnen Wechselspannungen resultierende Spannung führt. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, jede Wechselspannung einem besonderen Steuergitter in jeder Entladungsstrecke zuzuführen, da hierdurch eine Vereinfachung der Schaltung und eine bessere Übersichtlichkeit über den Steuerzustand der Anlage ermöglicht wird. Die Amplitudenregelungen der einzelnen dem oder den Steuerkörpern zugeführten Wechselspannungen stehen zweckmäßig in solcher gegenseitiger Abhängigkeit, daß die resultierende Spannung an dem oder den Steuerkörpern bei allen Phasenlagen einen annähernd gleichen Amplitudenwert besitzt. Die Phasenlage der einzelnen Wechselspannungen wird zweckmäßig so gewählt, daß die Phasenlage der resultierenden Spannung, d\irch die das Einsetzen der Entladung bestimmt wird, in dem jeweils gewünschten Steuerbereich beliebig verändert werden kann. Bei einer Veränderung der Aussteuerung in geringen Grenzen (etwa J^ 10 0/0) wird man daher beispielsweise bei gleicher Frequenz der Anodenwechselspannung und der Steuerwechselspannungen die eine Teilwechselspannung der zugehörigen Aniodenspannung etwas voreilen und die andere Teilwechselspannung der Aniodenspannung etwas nacheilen lassen. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, daß die eine Teilspannung ungefähr die gleiche Phasenlage wie die zugehörige Anodenwechselspannung erhält, während eine zweite Teilwechselspannung beispielsweise um 1200 in der Phase nacheilt. Diese letzte Anordnung ist im Falle einer dreiphasigen Stromrichterschaltung in sehr einfacher Weise zu verwirklichen. Im allgemeinen genügt ein; einziger Transformator mit unterteilter Sekundärwicklung zur Entnahme der gegeneinander phasen verschobenen Steuerspannungen.
Im allgemeinen ist es ausreichend, die Steuerwechselspannung aus zwei Wechselspannungen zusammenzusetzen. Es können jedoch auch mehrere Komponenten gewählt werden, namentlich dann, wenn der Steuerbereich sich über einen großen Phasenwinkel von 18 o° und mehr erstreckt.
In der beiliegenden Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Bei diesem wird der dem Gleichrichter 1 von dem Drehstromnetz 2 über den Transformator 3 zugeführte Wechselstrom in Gleichstrom/ umgeformt und den Gleichstromleitern 4 zugeführt. Das Gleichrichtergefäß ist mit einer Zündanode 5 versehen, die über einen zu der ■Zündeinrichtung gehörigen Widerstand 6 und eine Batterie 7 mit der Kathode verbunden ist. Vor den Anoden 8 sind Steuergitter 9 angeordnet, die aus dem Drehstromnetz 2 über den Steuertransformator 10 Wechselspannung erhalten. Der Steuertransformator besitzt zwei Sekundärwicklungen 11 und 12, an die regelbare Spannungsteilerwiderstände 13 bzw. 14 angeschlossen sind, und zwar derart, daß eine der dem Steuergitter zugeführten Wechselspannungen die gleiche Phasenlage wie die zugehörige Anodenwechselspannung hat und die andere in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um I2o° gegen die erstere Anoden- wechselspannung nacheilt. Die Spannungs- J_ teilerwiderstände sind durch Abgriffvorrichtungen veränderlich gestaltet, und die Verstellung der Abgriffe kann derart geschehen, daß die dem Steuerkörper zugeführte, aus den 8g Teilspannungen resultierende Spannung in jeder Phasenlage einen annähernd gleichen Amplitudenwert beibehält.
Das in Fig. 2 dargestellte Diagramm zeigt den großen Regelbereich, der durch die Steuerungsanordnung der Erfindung erzielbai ist. Im (oberen Teil des Diagramms sind in üblicher Weise drei Phasenspannungen I, Il und III eines sechsphasigen Wechselstromnetzes gezeichnet. Im unteren Teil des Dia- gramms sind die Steuerspannungen angegeben, welche einem Steuergitter der Phase II zugeführt werden stollen. ^1 und ^2 sind die Teilkomponenten der Gitterspannung, welche dem Vorschlage der Erfindung entsprechend eine feste Phasenlage gegenüber der zugehörigen Anodenspannung II besitzen und Inder Amplitude veränderlich sind. Die Gitterspannung g.2 ist gegenüber der Anodenspannung II um etwa i8o° in der Phase verschoben. Die Gitterspannung ^1 besitzt eine Phasennacheilung von etwa 300 gegenüber der Anodenspannung II. Die resultierende Gitterspannung g hat bei der in Fig. 2 angenommenen Größe der Amplituden der beiden Teilspannungen ^1 und g, eine Phasennacheilung gegenüber der Anodenspannung II von etwas über 1200. Der Regelbereich, der mit der in Fig. 2 angenommenen Phasenlage der beiden Teilspannungen ^1 und g2 erreichbar ist, ergibt sich, wenn man annimmt, daß entweder die Amplitude der Teilspannung g2 oder die Amplitude der Teilspannung ^1 gleich Null gemacht wird. Wenn. g2 gleich Null ist, liegt der Zündzeitpunkt für die AniodenspannungII im Zeitpunkt ^1, d.h. im Schnittpunkt der beiden Phasenspannungen I und II. Wenn dagegen die Teilspan- ·
nunggt gleich Null ist, liegt der Zündzeitpunkt im Zeitpunkt t3, d. h. bereits im Wechselrichterbereich der Phase II. Das Diagramm der Fig. 2 zeigt somit, 'daß die Phase II nicht nur von. voller Aussteuerung im Gleichrichterbereich bis auf Null heruntergeregelt werden kann, sondern daß die Zündpunkte darüber hinaus auch, noch in den Wechselrichterbereich verschoben werden können. Dieser Regelbereich läßt sich, noch steigern, wenn man weitere Teilkomponenten hinzunimmt.
Das in Fig. 3 dargestellte Diagramm zeigt einen weiteren Vorteil der Erfindung gegenüber bekannten, mit Amplitudenregelung arbeitenden Steuerungseinrichtungen. In diesem Diagramm sind nur die Gitterspannungen eingezeichnet, und zwar gelten die gestrichelt gezeichneten Spannungskurven für eine bekannte Steuerungsanordnung, bei der eine der beiden Teilspannungen, und zwar die Teilspannung£-2> um 90° gegenüber der Anodenspannung nacheilt, während die andere Teilspannung^ mit der Anodenspannung in Phase ist. Die ausgezogen gezeichneten Spannungskurven beziehen sich auf die Steuerungseinrichtung nach der Erfindung. Für das Diagramm ist angenommen, daß mit beiden Steuerungseinrichtlungen ein und derselbe Phasenwinkel φ für die resultierende Gitterspannung £ erreicht werden soll. Ändert man nach der bekannten Regel nur die Amplitude einer der beiden Teilspannungen, beispielsweise die Amplitude der Teilspannung ^1, so läßt sich der gewünschte Phasenverschiebungswinkel nur dadurch erreichen, daß die Amplitude von ^1 wesentlich größer ist als die Amplitude von g2. Die gestrichelt gezeichneten Gitterspannungen zeigen deutlich den Unterschied in den Amplituden der beiden Gitterspannungen ^1 und ^2. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Amplitude beider Teilspannungen veränderlich gemacht wird. Die ausgezogen gezeichneten Gitterspannungen gu g2 und g lassen ohne weiteres erkennen, daß der gleiche Phasenverschiebungswinkel mit Teilspannungen wesentlich kleinerer Amplitude erreichbar ist.
!,.: Aus den Diagrammen der Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die bekannten Steuerungsemrichtungen nur für verhältnismäßig geringe " Regelbereiche brauchbar sind, die Erfindung bietet dagegen die Möglichkeit, mit reiner Amplitudensteuerung sämtliche Regelaufgaben eines gittergesteuerten Lichtbogenentladungsgefäßes zu erfüllen, weil bei der Erfindung der Zündzeitpunkt über den gesamten Regelbereich einer Anodenspannung beliebig verschoben werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung von Dampf oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung, bei denen der Zeitpunkt des Einsetzens der Entladung in jeder Wechselstromperiode durch Einwirkung von Steuerkörpern, z. B. Gittern, Hülsen, bestimmt wird, wobei jedem Steuerkörper verschiedene Wechselspannungen gleicher Frequenz, aber voneinander abweichendem Phasenwinkel, gemeinsam zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steuerkörper aufgedrückten Wechselspannungen in ihren Amplituden bei unveränderter Phasenlage gleichzeitig betriebsmäßig geregelt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wechselspannungen je einem Steuerkörper zügeführt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudenregulierungen der einzelnen einem Steuerkörper zugeführten Wechselspannungen in solcher gegenseitiger Abhängigkeit voneinander stehen, daß die resultierende Spannung der Steuerkörper in jeder Phasenlage einen angenähert gleichen Amplitudenwert erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES107007D 1932-11-11 1932-11-11 Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung Expired DE656462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107007D DE656462C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107007D DE656462C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656462C true DE656462C (de) 1938-02-08

Family

ID=7527803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107007D Expired DE656462C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656462C (de) Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung
DE622971C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen einer Wechselstrommaschine
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE1162471B (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
DE663378C (de) Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
DE644777C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE849278C (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Betriebes von Synchronmaschinen
DE674538C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE613510C (de) Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE682531C (de) Dreiphasige Gleichrichteranordnung zum Anschluss an ein Einphasenwechselstromnetz
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE662351C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von mehr als zwei gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE946828C (de) Schaltungsanordnung fuer aus wenigstens zwei Zwei- oder Mehrphasen-Gleichrichteranordnungen bestehende Gleichrichter mit steuerbaren gas- oder dampfgefuellten Gleichrichtern
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE649088C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz, insbesondere zur Umformung von Drehstrom der Frequenz f in Einphasenstrom der Frequenz f/3
DE638427C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke von Lichtbogengleichrichtern
DE641767C (de) Anordnung zur Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken
DE631726C (de) Anordnung zur Regelung des Verbraucherstromes bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung arbeitenden Gleichrichtern
DE708573C (de) Einrichtung zur Frequenzumformung mit Hilfe von Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenartiger Entladung
DE920260C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen fuer beliebige Steuer- und Regelzwecke, insbesondere fuer die Steuerung von Stromrichtern
DE705052C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE681752C (de) Stromrichter