DE613510C - Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken

Info

Publication number
DE613510C
DE613510C DEA65455D DEA0065455D DE613510C DE 613510 C DE613510 C DE 613510C DE A65455 D DEA65455 D DE A65455D DE A0065455 D DEA0065455 D DE A0065455D DE 613510 C DE613510 C DE 613510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
parallel
grid
controlled
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65455D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hauffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA65455D priority Critical patent/DE613510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613510C publication Critical patent/DE613510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Es sind bereits an anderer Stelle die Schwierigkeiten erläutert worden, die auftreten, wenn mehrere Dampf- oder Gasentladungsstrecken parallel arbeiten sollen. Es ist nun zwar bekannt, daß durch Einschaltung von Stromtransformatoren, den sogenannten Stromteiler, in die Hauptstromkreise parallel arbeitender Entladungsstrecken ein Parallelbetrieb, d. h. das Einsetzen und die Aufrechterhaltung der Entladung in sämtlichen parallel geschalteten Entladungsstrecken erzwungen werden kann. Darüber hinaus treten jedoch bei Anwendung der Gittersteuerung, beispielsweise zur Spants nungsregelung, besondere Schwierigkeiten auf. So kann beispielsweise bei Parallelschaltung der Steuergitter von parallel geschalteten Entladungsstrecken und Verwendung von Entladungsstrecken mit positiver Zündkennlinie der Fall eintreten, daß trotz eines in den Anodenkreisen angeordneten Stromteilers nur eine der parallel geschalteten Entladungsstrecken den ganzen Strom auf sich zieht, während die übrigen Entladungsstrecken durch die Gittersteuerung nach wie vor gesperrt gehalten werden. Außerdem wird durch die Parallelschaltung die Kapazität zwischen Gitter und Kathode erhöht, was eine Vergrößerung der Steuerleistung erfordert. Besonders nachteilig ist dies in Schaltungen, bei denen den Gitterkreisen eine Steuerwechselspannung spitzer Wellenform zugeführt wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun eine Vereinfachung und Verbesserung der Steuerungsverhältnisse bei parallel arbeitenden Dampf- oder Gasentladungsstrecken. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Einsetzen der Entladung nur in einem der parallel arbeitenden Gefäße in an sich bekannter Weise, z. B. mittels einer Gitterwechselspannung spitzer Wellenform, gesteuert wird, während die anderen parallel geschalteten Entladungstrecken allein durch die Entladung dieser Entladungsstrecke gesteuert werden.
Der Erfindungsgedanke soll nachstehend an einem Wechselrichter in Parallelanordnung (vgl. Zeichnung) erläutert werden. Der Wechselrichter wird vom Gleichstromnetz 1 gespeist und formt die zugeführte Energie mittels der gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäße 2', 2", 3' und 3" in Wechselstrom um, der durch den Transformator 4 dem Verbraucher 5 zugeführt wird. Ferner sind eine Gleichstromdrossel 6 und ein Kommutierungskondensator 7 vorgesehen. Für das Parallelarbeiten der Entladungsgefäße sind
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Friedrich Hauff e in Berlin-Friedenau.
Stromteilerdrosseln 8 und 9 vorgesehen, die eine gleichmäßige Stromverteilung auf die parallel arbeitenden Gefäße ermöglichen. Von den Entladungsgefäßen werden nur 2' und 3' in bekannter Weise durch einen Gittertransformator 10 gesteuert. Der Einsatz der Entladung in den Entladungsgefäßen 2" und 3" wird durch die Stromteilerdrosseln 8 und 9 erzwungen, die mit Steuerwicklungen 8" und 9" versehen sind und den Gitterkreisen der Entladungsgefäße 2" und .3" die erforderliche positive Gitterspannung zuführen. In den Gitterkreisen können ferner eine Vorspannung 11 sowie Strombegrenzungswiderstände 12 bis 15 angeordnet sein.
Wird beispielsweise in einem bestimmten Augenblick das Entladungsgefäß 2' leitend, so wird in der Stromteilerdrossel eine derartige Spannung induziert, daß das parallel geschaltete Entladungsgefäß unverzüglich ebenfalls leitend wird. Wenn mehr als zwei Entladungsgefäße parallel arbeiten, beispielsweise drei, so wird man die Gefäße derart anordnen, daß zuerst ein Entladungsgefäß, z. B. 2', in bekannter Weise gesteuert wird. Sobald in diesem die Entladung einsetzt, wird das zweite Gefäß, z. B. 2", leitend, und das Leitendwerden dieses Entladungsgefäßes hat die Zündung des dritten Entladungsgefäßes zur Folge. Entsprechend kann man den Erfindungsgedanken bei beliebiger Anzahl von parallel geschalteten Entladungsstrecken anwenden.
Es wird noch bemerkt, daß der Erfindungsgedanke für alle Umformungseinrichtungen Bedeutung hat, bei denen eine Aufteilung des Gesamtstromes auf mehrere Entladungsstrecken in Frage kommt, d. h. bei Gleichrichtern, Wechselrichtern und Umrichtern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzen der Entladung stets in ein und derselben von mehreren parallel arbeitenden Entladungsstrecken in an sich bekannter Weise, z. B. mittels einer Gitterwechselspannung spitzer Wellenform, gesteuert wird, während die anderen parallel arbeitenden Entladungsstrecken allein durch die Entladung dieser Entladungsstrecke gesteuert werden.
  2. 2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von in die Hauptstromkreise von je zwei parallel arbeitenden Entladungsstrecken (2', 2" bzw. 3', 3") eingeschalteten Stromteilerdrosseln (8 bzw. 9) mit zusätzlicher Steuerwicklung (8" bzw. 9") für den Gitterkreis der Entladungsstrecke (2" bzw. 3"), die durch das Einsetzen der Entladung in der anderen Entladungsstrecke (2' bzw. 3') gesteuert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckereI
DEA65455D 1932-03-22 1932-03-22 Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken Expired DE613510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65455D DE613510C (de) 1932-03-22 1932-03-22 Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65455D DE613510C (de) 1932-03-22 1932-03-22 Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613510C true DE613510C (de) 1935-05-20

Family

ID=6943817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65455D Expired DE613510C (de) 1932-03-22 1932-03-22 Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613510C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230848B (de) * 1964-05-13 1966-12-22 Fuji Electric Co Ltd Kontaktloser Schalter fuer Wechsel- oder pulsierende Gleichstroeme
DE1262461B (de) * 1963-06-11 1968-03-07 Asea Ab Ionenventilschaltung fuer Stromrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262461B (de) * 1963-06-11 1968-03-07 Asea Ab Ionenventilschaltung fuer Stromrichter
DE1230848B (de) * 1964-05-13 1966-12-22 Fuji Electric Co Ltd Kontaktloser Schalter fuer Wechsel- oder pulsierende Gleichstroeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE613510C (de) Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE641749C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd konstanten Spannungskennlinie bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern
DE644777C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE691729C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Gleichstromfernleitung
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE907555C (de) Anordnung zur Zuendung von Zuendstiftentladungsstrecken
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE640400C (de) Anordnung zur Gittersteuerung fuer elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken
DE659865C (de) Anordnung zur Verbesserung der Transformatorausnutzung bei Speisung einer Vielzahl von Gleichstrommotoren aus einem Wechselstromnetz
DE642929C (de) Anordnung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE701407C (de) s bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE639147C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen mit Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Umrichtern
DE666407C (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters
DE641634C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels zweier wechselweise stromfuehrender Gruppen von gesteuerten Entladungsstrecken
DE616135C (de) Hochspannungsgleich- oder -wechselrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Entladungsstrecken
DE670932C (de) Rueckzuendungsschutzanordnung fuer Einrichtungen mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE647008C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solcher anderer Frequenz
AT145084B (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefäßen, vorzugsweise mit Dampf- oder Gasfüllung, bei der unmittelbaren Frequenzumformung.